11.07.2015 Aufrufe

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

Das Leitbild Nachhaltigkeit - Eine Einführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwammig. <strong>Das</strong> eingangs erwähnte Plädoyer zum «Mut zur Lücke» setzt an diesemPunkt an. Es gilt vorerst, Zielvorstellungen – und seien sie noch so ungenau – zuformulieren und in einem weiteren Schritt zu konkretisieren. Verschiedene Ansätzesind bereits gemacht worden: So haben beispielsweise die Vereinten Nationen einenSatz von <strong>Nachhaltigkeit</strong>sindikatoren erarbeitet, der als Grundlage zur Beurteilung der<strong>Nachhaltigkeit</strong>, etwa eines Landes, dienen soll.2. ‹Nachhaltige Entwicklung›: Ein Begriff macht KarriereKaum je haben Schlagworte eine so grosse Bedeutung in Medien, Politik undWirtschaft erlangt, wie in diesem ausgehenden Jahrzehnt. Begriffe wie ‹shareholdervalue›, ‹downsizing› und ‹Aufschwung› zieren die Titelseiten von Zeitungen,verleihen Referaten Gewicht und werden in Gespräche eingestreut. Meist sind solcheModeworte eher kurzlebig: nach einem rasanten Aufstieg in den Popularitätshimmelgeraten sie nach und nach in Vergessenheit. In jüngster Zeit läuft der englischenBegriff ‹sustainability (<strong>Nachhaltigkeit</strong>)› oder ‹sustainable development (nachhaltigeEntwicklung)› Gefahr, eben diese Laufbahn einzuschlagen. Der Ausdruck, der fürdas <strong>Leitbild</strong> einer ‹zukunftsfähigen› Entwicklung steht, droht zum Schlagwort, zurLeerformel zu werden [7].Ursprünglich aus der Forstwirtschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts stammendwurde der Begriff ‹<strong>Nachhaltigkeit</strong>› im frühen 20. Jahrhundert in derFischereiwirtschaft eingeführt und hielt schliesslich 1987 aufgrund des Berichts derWeltkommission für Umwelt und Entwicklung ‹Our Common Future› (Brundtland-Report [8]) als ‹sustainable development› Einzug in die Weltöffentlichkeit [9]. Hatte<strong>Nachhaltigkeit</strong> in der Forst- und Fischereiwirtschaft noch eine klar umrisseneZielsetzung – nur soviel Holz zu schlagen, wie wieder nachwachsen kann,beziehungsweise die Fischpopulation nicht durch Überfischen zu gefährden – nimmtdie Verwendung des Begriffes spätestens seit der Rio-Konferenz inflationäre Zügean [10]. An der Konferenz der UNCED in Rio 1992 erarbeiteten rund 180 Staaten,darunter auch die Schweiz, gemeinsam die Agenda 21, ein Programm für eine sozial,wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. ‹Sustainable development›wurde somit zum globalen <strong>Leitbild</strong> zukünftiger Entwicklung. Seitdem wurde derBegriff nicht nur in Regierungs- und Entwicklungskonzepten verwendet, sondern fandvielmehr auch Eingang in die <strong>Leitbild</strong>er der unterschiedlichsten Organisationen,Parteien und Konzerne.2.1 <strong>Nachhaltigkeit</strong> kurz definiert<strong>Eine</strong> Ursache für die beliebig interpretierbare Verwendbarkeit des <strong>Leitbild</strong>es liegt inder Ungenauigkeit des Begriffes. Schon die deutsche Übersetzung von ‹sustainabledevelopment› bereitet beträchtliche Schwierigkeit. Bisher vorgeschlagen wurde unteranderem: dauerhafte und nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Entwicklung,dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung, nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung,(global) zukunftsfähige Entwicklung, umweltbewusstes Wirtschaften, nachhaltigesWirtschaften, zukunftsfähiges Wirtschaften, Zukunftsfähigkeit [9]. Die Vielzahl derÜbersetzungen von ‹sustainable development› ergibt sich aus den zahlreichenDefinitionen, Interpretationen und Vorstellungen, die mit dem Begriff verbundenwerden (siehe auch Tabelle 1). Momentan finden sich in der Literatur mehr als 60unterschiedliche Definitionen von ‹sustainable development› [7]. Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>s-Definitionen sind geprägt durch die persönliche Werthaltung, das Naturverständnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!