26.11.2012 Aufrufe

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nina Zahn NEU<br />

Medizinische, juristische und ethische Aspekte der<br />

terminalen Sedierung<br />

Bd. 35, 2012, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11589-8<br />

Katharina Ebert NEU<br />

Staatsanwalt vor / für den Ort<br />

Ergebnisse zu einem Modellprojekt in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Bd. 36, Herbst 2012, ca. 180 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11751-9<br />

Katharina Karmrodt NEU<br />

Sicherungsverwahrung bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht<br />

Bd. 37, 2012, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11777-9<br />

Gesellschaft und Recht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und<br />

PD Dr. Stefan Machura<br />

Knut Papendorf; Stefan Machura; Kristian Andenaes (Hrsg.)<br />

Understanding Law in Society<br />

Developments in Socio-legal Studies<br />

The sociology of law has made impressive progress over the<br />

last decades. The present volume brings together scholars from<br />

Austria, Britain, Germany and Scandinavia to discuss major developments.<br />

The book starts with analyses of the sociology of<br />

law advanced by the most outstanding theorists in the field, Max<br />

Weber and Niklas Luhmann. Their legacy is assessed by Hubert<br />

Treiber, Frank Welz and Inger-Johanne Sand. Next, Håkan<br />

Hydén emphases the gain sociology of law could have from a<br />

stronger focus on norms. Armin Höland and Ole Hammerslev<br />

ask about the effects courts have. Klaus F. Röhl provides an international<br />

overview on “alternatives of law”, one of the main<br />

topics of socio-legal studies since the 1960s. The final article by<br />

Stefan Machura in this volume addresses the media´s impact on<br />

the public´s perception of the legal system.<br />

vol. 7, 2011, 296 pp., 24,90 €, gb., ISBN-CH 978-3-643-90072-2<br />

Studien zu Kriminalität – Recht – Psyche<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dirk Fabricius (Universität Frankfurt),<br />

PD Dr. Jens Dallmeyer (Universität Frankfurt) und<br />

Prof. Dr. Tobias Singelnstein (FU Berlin)<br />

Dirk Fabricius<br />

Kriminalwissenschaften: Grundlagen und Grundfragen<br />

I: Darwins angetretenes Erbe: Evolutionsbiologie auch für<br />

Nicht-Biologen<br />

Bd. 1, 2011, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11327-6<br />

Dirk Fabricius NEU<br />

Kriminalwissenschaften: Grundlagen und Grundfragen<br />

II: Allgemeiner Teil – Grundlegende Kritik, grundlegende<br />

Begriffe. III: Besonderer Teil – Einzelne Verbrechen im<br />

Rahmen einer evolutionstheoretisch begründeten Kriminalwissenschaft<br />

Bd. 2, 2011, 704 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11328-3<br />

Anja Schiemann NEU<br />

Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen<br />

Verstoß der §§ 20, 21 StGB gegen den Bestimmtheitsgrundsatz<br />

nach Art. 103 II GG<br />

Bd. 3, 2012, 464 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11356-6<br />

Rechtssoziologie / Kriminologie<br />

Christine Lachmund<br />

Der alte Straftäter<br />

Die Bedeutung des Alters für Kriminalitätsentstehung und<br />

Strafverfolgung<br />

Bd. 4, 2011, 168 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11381-8<br />

Frauke Drews NEU<br />

Die Königin unter den Beweismitteln?<br />

Eine interdisziplinäre Untersuchung des (falschen) Geständnisses<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 248 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11643-7<br />

Jens Dallmeyer NEU<br />

Angst als juristische Kategorie<br />

Das vorliegende Buch möchte als rechtspsychologische Untersuchung<br />

einen Beitrag zur Kriminologie des Allgemeinen Teils<br />

des Strafgesetzbuchs leisten. Dabei bietet die Untersuchung zunächst<br />

eine Darstellung des aktuellen neurowissenschaftlichen<br />

und psychoanalytischen Erkenntnisstandes zum Phänomen der<br />

Angst. Daran anschließend werden verschiedene strafrechtliche<br />

Institute – der Notwehrexzess, die Schuldfähigkeit und die<br />

Strafzumessung – auf ihren affektiven und insbesondere angstspezifischen<br />

Gehalt befragt. Hier wendet sich die Untersuchung<br />

schließlich auch der Frage zu, inwieweit die Inhalte der Strafrechtsdogmatik<br />

mit dem einschlägigen neurowissenschaftlichen<br />

und psychoanalytischen Wissen vereinbar sind.<br />

Bd. 6, 2012, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11847-9<br />

Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa<br />

Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und<br />

Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der<br />

Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der<br />

Universität Hamburg<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix<br />

(Hamburg)<br />

Björn Winkler<br />

Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben<br />

Arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Ansprüche und<br />

Verfahren<br />

Bd. 11, 2010, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1773-2<br />

Karl-Jürgen Bieback (Hrsg.)<br />

Neue Mitgliedschaft in der Sozialversicherung<br />

Auf dem Weg in die Volksversicherung?<br />

Bd. 16, 2010, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10685-8<br />

Dagmar Felix; Wolfgang Schütte (Hrsg.)<br />

Medizinische Innovation im Krankenhaus<br />

Steuerung und Finanzierung<br />

Die Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV) sollen am medizinischen Fortschritt teilhaben. Innovation<br />

findet vor allem in den Krankenhäusern statt – und sie verursacht<br />

Kosten. Steuerung und Finanzierung medizinischer Innovation<br />

bereiten seit der Einführung des DRG-basierten, pauschalierten<br />

Vergütungssystems im Krankenhausfinanzierungsrecht in der<br />

Praxis erhebliche Probleme. Die Schiedsstellen nach 18a KHG<br />

sind zunehmend mit Verfahren zur Festsetzung von Zusatzentgelten<br />

für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden befasst.<br />

Ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen des SGB V und des<br />

KHEntgG taugen, um qualitätsgesicherte medizinische Innovation<br />

zu realisieren und welche Rolle dabei den Bundesländern,<br />

Krankenkassen und Krankenhäusern zukommt, wird im vorliegenden<br />

Werk auch unter Berücksichtigung der Patientenrechte<br />

ausführlich erörtert.<br />

–28–<br />

Der Band dokumentiert eine Tagung der Forschungsstelle für<br />

Sozialrecht und Sozialpolitik vom Juni 2010.<br />

Bd. 17, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11076-3<br />

Malte Wüstenberg<br />

Interdependenzen im Sozialrecht<br />

Eine Untersuchung anhand der Regelaltersgrenze<br />

Bd. 18, 2011, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11082-4<br />

Christine Wilcken<br />

Pflegebedürftigkeit und Behinderung im Recht der<br />

Rehabilitation und Teilhabe und im Recht der Pflege<br />

Bd. 19, 2011, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11115-9<br />

Gerhard Igl (Hrsg.)<br />

Verbraucherschutz im Sozialrecht<br />

Sozialleistungsberechtigte als Verbraucher, Nutzer und<br />

Mitgestalter sozialer Leistungen: Auf dem Weg zu einem<br />

eigenständigen Verbraucherschutz im Sozialrecht<br />

Im Sozialrecht finden sich neben den als subjektiven Rechten<br />

ausgestalteten Sozialleistungsansprüchen eine Reihe von verbraucherschutzähnlichen<br />

Vorkehrungen, die dazu dienen, den<br />

Leistungsberechtigten über die Ausstattung mit Leistungsansprüchen<br />

hinaus zu ihrem Recht und zur Gestaltung der Leistungen<br />

unter ihrer Mitwirkung zu verhelfen. Dabei geht es um die rechtlichen<br />

Problemstellungen der Anliegen der Partizipation und des<br />

Schutzes des Sozialleistungsberechtigten in den Dimensionen der<br />

Leistungserschließung, des Leistungsbezuges und der Unterstützung<br />

bei Nachteilen und Schädigungen im Leistungsbezug.<br />

Bd. 20, 2011, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11310-8<br />

Wolfgang Schütte (Hrsg.)<br />

Abschied vom Fürsorgerecht<br />

Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“<br />

zum Recht auf soziale Teilhabe<br />

Die „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ (§53 ff SGB<br />

XII) ist ein wesentlicher Baustein im Recht der Rehabilitation<br />

und Teilhabe. In der lokalen Praxis findet sich eine Vielzahl<br />

von Bedarfsbemessungsverfahren, Angebotsformen und Finanzierungsmodellen,<br />

so dass bundesweit von „gleichwertigen<br />

Lebensverhältnissen“ (Art. 72 GG) für Menschen mit schweren<br />

und schwersten Behinderungen kaum gesprochen werden kann.<br />

Auch haben sich gesellschaftspolitische, verfassungsrechtliche<br />

und sozialrechtliche Anschauungen seit dem Inkrafttreten 1961<br />

weiterentwickelt.<br />

In diesem Band erörtern VertreterInnen des Bundesverfassungsgerichts,<br />

des Bundessozialgerichts, der Leistungsträger, der Betroffenenverbände<br />

und der Wissenschaft sozial- und verfassungsrechtliche<br />

Grundfragen einer Reform. Daneben werden praktische<br />

Reformansätze vorgestellt und Vorschläge zur Novellierung<br />

des SGB XII dokumentiert.<br />

Bd. 21, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11481-5<br />

Dagmar Felix NEU<br />

Das Sozialrechtsfallbuch<br />

Das vorliegende Buch soll eine Lücke in der sozialrechtlichen<br />

Ausbildungsliteratur schließen. Es behandelt die wichtigsten<br />

Themen des Sozialversicherungsrechts und des Fürsorgerechts<br />

in Form von Fallbearbeitungen, wie sie im Rahmen der universitären<br />

Abschlussprüfung gefordert werden. Dabei ist das Werk<br />

im besonderen Maße an den Wünschen und Bedürfnissen der<br />

Studierenden ausgerichtet. Neben dem Versuch, alle prüfungsrelevanten<br />

Bereiche nicht nur des materiellen Sozialrechts, sondern<br />

auch des Verfahrensrechts und des gerichtlichen Verfahrens abzubilden,<br />

stehen Art und Weise der Falllösungstechnik und die<br />

damit verbundenen Fragen der Darstellung und Formulierung im<br />

Mittelpunkt.<br />

Bd. 22, 2012, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11771-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!