26.11.2012 Aufrufe

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Norbert Elias; Eric Dunning<br />

Sport im Zivilisationsprozeß<br />

Norbert Elias’ Studien „Über den Prozeß der Zivilisation“<br />

gehören zu den großen sozialwissenschaftlichen<br />

(Wieder)Entdeckungen. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Sportsoziologen Eric Dunning entrollt Elias vor den<br />

Augen des Lesers die Geschichte eines dramatischen,<br />

Jahrhunderte währenden Zivilisierungskampfes: die<br />

Bändigung der Angriffslust im Sport. Der Entwicklung<br />

des Fußballs widmen sich die Kapitel „Volkstümliche<br />

Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

England“, „Zuschauerausschreitungen“ und „Zur<br />

Dynamik von Sportgruppen“. Im letztgenannten Beitrag<br />

entfalten die Autoren eine Theorie des Sports.<br />

152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-88660-100-5<br />

Alexander Rüstow<br />

Die Religion der Marktwirtschaft<br />

Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies<br />

Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger<br />

Jahren die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus.<br />

Es ist nicht eine unausweichliche „Dialektik<br />

der Aufklärung“, die zu den freiheitsfeindlichen<br />

Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus führt, sondern<br />

es sind die vormodernen Reste, die seit Adam<br />

Smith im ökonomischen Denken der Moderne mitgeschleppt<br />

werden. Der halbierten Aufklärung setzt Rüstow<br />

ein Weiter-denken der Aufklärung entgegen, das<br />

er in diesem Buch zu einem konkreten Konzept gegen<br />

Wirtschaftsmacht und soziale Ungleich- heit entfaltet.<br />

200 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-4848-5<br />

Auswahl<br />

Talcott Parsons<br />

Actor, Situation and Normative Pattern<br />

An Essay in the Theory of Social Action. Edited<br />

by Victor Lidz and Helmut Staubmann<br />

Written in 1939, the manuscript represents the first systematic<br />

revision of Parsons’ theory of action following<br />

the publication of The Structure of Social Action. It first<br />

presents the distinctions among cognitive, affective,<br />

and moral dimensions of action systems that later were<br />

incorporated in The Social System. It also presents<br />

Parsons’ first formulations in functional theory and thus<br />

documents the start of a chain of reflections that only in<br />

the 1960s and 1970s produced the famous four function<br />

paradigm. At the time it was written, Parsons intended<br />

to publish it, as is apparent from his correspondence.<br />

He circulated it to students in his seminars in sociological<br />

theory for a decade. The text remains an accessible<br />

introduction to Parsons’ intellectual world.<br />

184 S., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-7500-8<br />

Roland Girtler<br />

Der Strich<br />

<strong>Soziologie</strong> eines Milieus<br />

Um das Rotlichtmilieu ranken sich viele Geschichten<br />

und Geheimnisse. Das vorliegende Buch ist ein unterhaltsamer<br />

Führer durch diese Schattenwelt. „Der<br />

Strich“ versorgt Sie mit verläßlichen Informationen<br />

über alles Wissenswerte. Sie lesen über die Geschichte<br />

der Prostitution, Prostitution heute, über Zuhälter,<br />

Kunden, das Leben der Frauen, sexuelle Praktiken. Das<br />

Buch beruht auf detaillierten Kenntnissen, entstanden<br />

durch langjährige Forschungen im Wiener Milieu.<br />

Der Altmeister der deutschen Sozialwissenschaften,<br />

René König, hat dieses Buch überschwenglich gelobt<br />

und eindringlich empfohlen.<br />

328 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7699-3<br />

–4–<br />

Hans Albert<br />

In Kontroversen verstrickt<br />

Vom Kulturpessimismus zum kritischen<br />

Rationalismus<br />

Kontroversen machten einen wesentlichen Aspekt von<br />

Hans Alberts Leben aus. Als Verfechter einer an der<br />

<strong>Soziologie</strong> Max Webers und der Philosophie Karl Poppers<br />

orientierten Auffassung geriet er in Kontroversen<br />

mit Verfechtern anderer Anschauungen im Bereich<br />

der Philosophie, der <strong>Soziologie</strong>, der Ökonomik, der<br />

Theologie und anderer Disziplinen, auf die er in diesem<br />

Buch eingeht.<br />

2. Aufl. , 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0433-6<br />

Andreas Hebestreit<br />

Die soziale Farbe<br />

Wie Gesellschaft sichtbar wird<br />

Warum hatten die Griechen der homerischen Zeit noch<br />

kein Wort für Grün? Seit wann sind die Weißen weiß?<br />

Und wer waren die ersten Roten? – Das sind ein paar<br />

der Fragen, von denen Hebestreit in seiner <strong>Soziologie</strong><br />

der Farbe ausgeht. Farben sind das älteste Hilfsmittel<br />

des Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

anschaulich zu machen. Der Autor berücksichtigt ethnologische,<br />

kunsthistorische und kulturgeschichtliche<br />

Aspekte und erläutert unter anderem, wie sich die<br />

Machtpolitik des Absolutismus in den Farbstrategien<br />

des Barockzeitalter spiegelt, in welchen Farben die<br />

Aufklärung dachte und wie sich das Bürgertum im<br />

neunzehnten Jahrhundert seine eigenen Farben eroberte.<br />

Nach der Lektüre kann man lesen – Farben lesen – Kulturen<br />

lesen.<br />

408 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0369-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!