26.11.2012 Aufrufe

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOZIOLOGIE<br />

<strong>LIT</strong><br />

Auflage 10000


Inhalt<br />

Theorien – Methoden – Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Gesellschaft & Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Wirtschaft – Arbeit – Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Entwicklungssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Kultursoziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Gender- und Geschlechterforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Spezielle <strong>Soziologie</strong>n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Mediensoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Freizeitsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Medizinsoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Gerontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Rechtssoziologie / Kriminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Religion und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> und Münster eingeben.<br />

Ansprechpartner: Martin W. Richter Veit Dietrich Hopf<br />

(Lektorat, Münster) (Lektorat, Berlin)<br />

richter@lit-verlag.de berlin@lit-verlag.de<br />

+49 (0) 251 / 620 32 0 +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Mag. Richard Kisling Mag. Richard<br />

(Lektorat, Wien) (Lektorat, Zürich)<br />

wien@lit-verlag.at zuerich@lit-verlag.ch<br />

Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05<br />

Internet<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer<br />

Homepage http://www.lit-verlag.de.<br />

In unserem Webshop http://www.litwebshop.de können Sie jeden<br />

Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier<br />

die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger<br />

als die Printausgabe.<br />

2012/2013, Auflage: 10.000 Exemplare<br />

Kataloge<br />

Der Fachkatalog <strong>Soziologie</strong> enthält die Titel der letzten drei<br />

Jahre. Über 30 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren<br />

Sie ausführlich über die übrigen <strong>Verlag</strong>sschwerpunkte.<br />

Zweimal jährlich erscheint<br />

Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),<br />

das die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate enthält.<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, E-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, E-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA<br />

Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832<br />

E-Mail: orders@isbs.com<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG Münster – Berlin<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97 E-Mail wien@lit-verlag.at


Franz-Xaver Kaufmann NEU<br />

Sicherheit als soziologisches und<br />

sozialpolitisches Problem<br />

Untersuchungen zu einer Wertidee<br />

hochdifferenzierter Gesellschaften<br />

Ausgehend von der Frage, inwieweit sozialpolitische<br />

Maßnahmen zur „Sozialen Sicherheit“ beizutragen vermögen,<br />

werden hier erstmals Entstehung, Inhalt und<br />

Ambivalenz der Sicherheitsidee systematisch erörtert<br />

und soziologisch gedeutet. Die Studie, die sich auf<br />

differenzierte Analysen des Sprachgebrauchs und die<br />

Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen stützt,<br />

führt zu einer soziologisch fundierten Neuformulierung<br />

zentraler gesellschaftspolitischer Probleme.<br />

2012, 424 S., 38,90 €, br., ISBN 978-3-643-11869-1<br />

Krassimira Daskalova; Caroline Hornstein-Tomic;<br />

Karl Kaser; Filip Radunovic (Eds.) NEU<br />

Gendering Post-Socialist Transition<br />

Studies of changing gender perspectives<br />

The studies of Gendering Post-Socialist Transition presented<br />

in this volume follow the economic, political,<br />

social and cultural effects and traces of system changes<br />

in the lives of women and men after 1989 in eleven<br />

countries of Central and South Eastern Europe. The<br />

contributions from nine research teams from different<br />

Central and South Eastern European countries look into<br />

the meaning of these changes for the relationships between<br />

men and women, for gender roles and representations,<br />

and for the development of normative discourses<br />

about femininity and masculinity.<br />

2012, 328 S., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90229-0<br />

Auswahl<br />

Niels Weidtmann; Yanti Martina Hölzchen;<br />

Bilal Hawa (Eds.) NEU<br />

The Capability Approach on<br />

Social Order<br />

Proceedings of Unseld Lecture 2010. With a<br />

Preface by Martha Nussbaum<br />

The Capabilities Approach as pioneered by Martha C.<br />

Nussbaum and others elevates the enabling of free selfdevelopment<br />

to a criterion of social justice. In recent<br />

years, it has become a widely accepted paradigm in<br />

Western development policies; currently it is discussed<br />

to which extent this normative framework can be<br />

applied to other social areas. This volume presents interdisciplinary<br />

papers resulting from discussions young<br />

scholars of different disciplines had with Martha C.<br />

Nussbaum during Unseld Lecture 2010 at the Forum<br />

Scientiarum of Tuebingen University.<br />

2012, 336 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90224-5<br />

Klaus E. Müller NEU<br />

Schuld und Sühne<br />

Die Vorgeschichte des Erlösungsglaubens<br />

Für gläubige Christen steht außer Frage, daß es sich bei<br />

der Leidensgeschichte Jesu um ein einmaliges und einzigartiges<br />

Geschehen handelte. De facto jedoch knüpft<br />

sie, dem Verlauf wie dem Sinngehalt nach, unmittelbar<br />

an Mythos und Kult der altorientalischen Korngottheiten<br />

vom Typus des Tammuz, Osiris und anderer an:<br />

Söhne des Himmelgottes und der Erdgöttin, die zur<br />

Erntezeit getötet wurden, um die Menschen am Leben<br />

zu erhalten, und doch alljährlich wiederauferstanden.<br />

Herbst 2012, ca. 208 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11753-3<br />

–3–<br />

Arno Pilgram; Lorenz Böllinger; Michael Jasch;<br />

Susanne Krasmann; Cornelius Prittwitz;<br />

Herbert Reinke; Dorothea Rzepka (Hrsg.) NEU<br />

Einheitliches Recht für die Vielfalt der<br />

Kulturen?<br />

Strafrecht und Kriminologie in Zeiten<br />

transkultureller Gesellschaften und<br />

transnationalen Rechts<br />

Recht in nationalstaatlichem Rahmen und homogenen<br />

Gesellschaften ist Geschichte. Thema der in diesem<br />

Band wiedergegebenen Tagung sind die Konsequenzen<br />

veränderter Rechtsräume und zunehmend transnationalen<br />

Rechts für das Strafrecht, seinen Gegenstandsbereich<br />

und die kriminologische Wissenschaft.<br />

2012, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50216-2<br />

Leopold Rosenmayr<br />

Im Alter – noch einmal – leben<br />

Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt<br />

„Im Alter – noch einmal – leben“ stellt Leopold Rosenmayr<br />

als Ausblick der pessimistischen Sicht über das<br />

Alter entgegen.<br />

Rosenmayr verbindet die Ergebnisse langjähriger Forschung<br />

über das Altern mit persönlichen Begegnungen.<br />

Für den in den heutigen Gesellschaften möglichen, neuen<br />

Lebensabschnitt empfiehlt Rosenmayr „Offenheit“<br />

und macht Mut und gibt Anregungen, Neues zu erkunden.<br />

2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50237-7


Norbert Elias; Eric Dunning<br />

Sport im Zivilisationsprozeß<br />

Norbert Elias’ Studien „Über den Prozeß der Zivilisation“<br />

gehören zu den großen sozialwissenschaftlichen<br />

(Wieder)Entdeckungen. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Sportsoziologen Eric Dunning entrollt Elias vor den<br />

Augen des Lesers die Geschichte eines dramatischen,<br />

Jahrhunderte währenden Zivilisierungskampfes: die<br />

Bändigung der Angriffslust im Sport. Der Entwicklung<br />

des Fußballs widmen sich die Kapitel „Volkstümliche<br />

Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

England“, „Zuschauerausschreitungen“ und „Zur<br />

Dynamik von Sportgruppen“. Im letztgenannten Beitrag<br />

entfalten die Autoren eine Theorie des Sports.<br />

152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-88660-100-5<br />

Alexander Rüstow<br />

Die Religion der Marktwirtschaft<br />

Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies<br />

Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger<br />

Jahren die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus.<br />

Es ist nicht eine unausweichliche „Dialektik<br />

der Aufklärung“, die zu den freiheitsfeindlichen<br />

Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus führt, sondern<br />

es sind die vormodernen Reste, die seit Adam<br />

Smith im ökonomischen Denken der Moderne mitgeschleppt<br />

werden. Der halbierten Aufklärung setzt Rüstow<br />

ein Weiter-denken der Aufklärung entgegen, das<br />

er in diesem Buch zu einem konkreten Konzept gegen<br />

Wirtschaftsmacht und soziale Ungleich- heit entfaltet.<br />

200 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-4848-5<br />

Auswahl<br />

Talcott Parsons<br />

Actor, Situation and Normative Pattern<br />

An Essay in the Theory of Social Action. Edited<br />

by Victor Lidz and Helmut Staubmann<br />

Written in 1939, the manuscript represents the first systematic<br />

revision of Parsons’ theory of action following<br />

the publication of The Structure of Social Action. It first<br />

presents the distinctions among cognitive, affective,<br />

and moral dimensions of action systems that later were<br />

incorporated in The Social System. It also presents<br />

Parsons’ first formulations in functional theory and thus<br />

documents the start of a chain of reflections that only in<br />

the 1960s and 1970s produced the famous four function<br />

paradigm. At the time it was written, Parsons intended<br />

to publish it, as is apparent from his correspondence.<br />

He circulated it to students in his seminars in sociological<br />

theory for a decade. The text remains an accessible<br />

introduction to Parsons’ intellectual world.<br />

184 S., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-7500-8<br />

Roland Girtler<br />

Der Strich<br />

<strong>Soziologie</strong> eines Milieus<br />

Um das Rotlichtmilieu ranken sich viele Geschichten<br />

und Geheimnisse. Das vorliegende Buch ist ein unterhaltsamer<br />

Führer durch diese Schattenwelt. „Der<br />

Strich“ versorgt Sie mit verläßlichen Informationen<br />

über alles Wissenswerte. Sie lesen über die Geschichte<br />

der Prostitution, Prostitution heute, über Zuhälter,<br />

Kunden, das Leben der Frauen, sexuelle Praktiken. Das<br />

Buch beruht auf detaillierten Kenntnissen, entstanden<br />

durch langjährige Forschungen im Wiener Milieu.<br />

Der Altmeister der deutschen Sozialwissenschaften,<br />

René König, hat dieses Buch überschwenglich gelobt<br />

und eindringlich empfohlen.<br />

328 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7699-3<br />

–4–<br />

Hans Albert<br />

In Kontroversen verstrickt<br />

Vom Kulturpessimismus zum kritischen<br />

Rationalismus<br />

Kontroversen machten einen wesentlichen Aspekt von<br />

Hans Alberts Leben aus. Als Verfechter einer an der<br />

<strong>Soziologie</strong> Max Webers und der Philosophie Karl Poppers<br />

orientierten Auffassung geriet er in Kontroversen<br />

mit Verfechtern anderer Anschauungen im Bereich<br />

der Philosophie, der <strong>Soziologie</strong>, der Ökonomik, der<br />

Theologie und anderer Disziplinen, auf die er in diesem<br />

Buch eingeht.<br />

2. Aufl. , 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0433-6<br />

Andreas Hebestreit<br />

Die soziale Farbe<br />

Wie Gesellschaft sichtbar wird<br />

Warum hatten die Griechen der homerischen Zeit noch<br />

kein Wort für Grün? Seit wann sind die Weißen weiß?<br />

Und wer waren die ersten Roten? – Das sind ein paar<br />

der Fragen, von denen Hebestreit in seiner <strong>Soziologie</strong><br />

der Farbe ausgeht. Farben sind das älteste Hilfsmittel<br />

des Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge<br />

anschaulich zu machen. Der Autor berücksichtigt ethnologische,<br />

kunsthistorische und kulturgeschichtliche<br />

Aspekte und erläutert unter anderem, wie sich die<br />

Machtpolitik des Absolutismus in den Farbstrategien<br />

des Barockzeitalter spiegelt, in welchen Farben die<br />

Aufklärung dachte und wie sich das Bürgertum im<br />

neunzehnten Jahrhundert seine eigenen Farben eroberte.<br />

Nach der Lektüre kann man lesen – Farben lesen – Kulturen<br />

lesen.<br />

408 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0369-8


THEORIEN – METHODEN –<br />

GESCHICHTE<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Günter Schulte NEU<br />

Der blinde Fleck in Lumanns Systemtheorie<br />

Jeder hat seinen blinden Fleck, sein Apriori, sein Unbewußtes. Ist<br />

da die Vernunft überhaupt noch zu retten? – Ja, meint Luhmann,<br />

durch das Konzept der second order cybernetics, der Beobachtung<br />

der Beobachtung, die aus der Not der blinden Subjekte die<br />

Tugend der sehenden Systeme werden lässt. Doch hat auch diese<br />

Umstellung der Vernunft ihren blinden Fleck und erweist sich –<br />

der Postmoderne zum Trotz – als eine der großen Metaerzählungen<br />

einer sich durch Beobachtung unbeobachtbar machenden<br />

Welt.<br />

Bd. 33, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11808-0<br />

<strong>Soziologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Johannes Landes; Sabine Meck NEU<br />

<strong>Soziologie</strong> des Erfolgshandeln<br />

Bd. 16, Herbst 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8549-6<br />

Dieter Goetze NEU<br />

Entwurf zu einer politischen Ethnosoziologie der Späten<br />

Moderne<br />

Bd. 17, Herbst 2012, ca. 200 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8551-9<br />

Volker Bornschier<br />

Weltgesellschaft<br />

Grundlegende soziale Wandlungen<br />

Wie ist die moderne soziale Welt entstanden, und wie ist sie aufgebaut?<br />

Das sind die zwei zentralen Fragen dieses Buches.<br />

Volker Bornschier untersucht darin, auf welche Weise verschiedene<br />

Dimensionen der sozialen Welt – Politik, Ökonomie, Ökologie,<br />

Kultur und Lebenschancen – wechselseitig verknüpft sind<br />

und warum sich aus diesen Verknüpfungen Konflikte und Wandel<br />

ergeben. Das Buch behandelt Probleme der globalen Ungleichheit<br />

und der ungleichen Entwicklung ebenso wie die Möglichkeiten<br />

der weltweiten Verbreitung von Demokratie und Markt.<br />

Bd. 27, 2009, 784 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1588-2<br />

Elisabeth Boesen; Fabienne Lentz (Hrsg.)<br />

Migration und Erinnerung. Migration et mémoire<br />

Konzepte und Methoden der Forschung. Concepts et<br />

méthodes de recherche<br />

Immigration ist in letzter Zeit überall zu einem Gegenstand nationaler<br />

Erinnerung geworden. Es handelt sich aber nicht nur darum,<br />

die Geschichte der Migranten in die nationalen Erinnerungen<br />

aufzunehmen und sie zum Objekt öffentlichen Gedenkens zu machen<br />

– getreu dem Motto „ihre Geschichte ist unsere Geschichte“<br />

– , sondern auch um die Erkundung der Erinnerungen der<br />

Migranten, also um die Frage der Weitergabe der „Erinnerung in<br />

der Migration“ neben jener „ an die Migration“. In diesem Bereich<br />

der Forschung sind, wie die Beiträge im vorliegenden Band<br />

zeigen, die methodisch-konzeptuellen Herausforderungen am<br />

grössten.<br />

L’immigration devient ces derniers temps un peu partout un objet<br />

de la mémoire nationale. Il ne s’agit cependant pas seulement de<br />

recueillir parmi les mémoires nationales l’histoire des migrants et<br />

d’en faire un objet de mémoire publique – selon la devise «leur<br />

Theorien – Methoden – Geschichte<br />

histoire est notre histoire» –, il s’agit aussi de reconnaître les souvenirs<br />

des migrants, et donc de transmettre outre «la mémoire<br />

de la migration» , également la «mèmoire dans la migration».<br />

C’est dans ce domaine de la recherche que les défis conceptuels<br />

et méthodologiques sont les plus grands, comme le montrent les<br />

contributions á ce volume.<br />

Bd. 28, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10341-3<br />

Stratos Georgoulas<br />

Critical Criminology of Leisure<br />

Theory, Methodology and a Case Study<br />

Critical Criminology of Leisure aims to play the role of an introductory<br />

essay, of a concise guide for the theoretical study and<br />

research on a social field which emerges as the point of intersection<br />

of two established scientific subjects: leisure and crime.<br />

The concept of ‘leisure’ is used as a methodological tool, as<br />

privileged social time for the study of the social problems of modern<br />

societies and more specifically for the study of the issue of<br />

criminalization or the forms of action (or inactivity) of formal<br />

social control agents and the legitimization of this action by the<br />

public.<br />

Bd. 29, 2009, 104 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10350-5<br />

Gunter Runkel<br />

Evolution and Sexuality<br />

The work encompasses two subject areas which have attained<br />

great meaning for various sciences and humans as well: evolution<br />

and sexuality. First, I will lay down the foundation of evolution, a<br />

process on which the emergence of the world and the subsequent<br />

developing living human beings is based upon. The subject will<br />

be societal and cultural change in society from its beginning until<br />

the present, and I will take a closer look at the growing meaning<br />

of an orientation toward the future. I will then apply the general<br />

views of Function Systems to intimate relationships. In the end<br />

I will take a look at forthcoming development, such as the increasing<br />

separation of sexuality and producing offspring and the<br />

effects on family and reproduction.<br />

Bd. 30, 2010, 208 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10383-3<br />

Antje Blöcker; Ulrich Jürgens; Heinz-Rudolf Meißner<br />

Innovationsnetzwerke und Clusterpolitik in europäischen<br />

Automobilregionen<br />

Impulse für Beschäftigung<br />

In der Automobilindustrie hat sich das Innovationstempo seit<br />

einigen Jahren verschärft. Dabei entstehen Innovationen immer<br />

weniger in den Entwicklungszentren der großen Hersteller, dagegen<br />

immer mehr im Rahmen von Innovationsnetzwerken mit<br />

anderen Unternehmen und Forschungszentren. Solche Innovationsnetzwerke<br />

sind oft weltweit aufgespannt, weisen aber auch<br />

eine hohe regionale Konzentration auf. Inwieweit bietet die hohe<br />

Innovationsdynamik für Regionen Chancen, durch Vernetzung<br />

ihrer Potenziale an den Innovationsdynamiken der Branche Anteil<br />

zu gewinnen und hochwertige Arbeitsplätze in den Regionen<br />

zu sichern? In diesem Buch werden unterschiedliche Ansätze<br />

europäischer Regionen im Hinblick auf diese Fragen untersucht.<br />

Bd. 31, 2009, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10409-0<br />

Heinrich Best; Agnieszka Wenninger (Eds.)<br />

Landmark 1989<br />

Central and Eastern European Societies Twenty Years<br />

After the System Change<br />

The year 1989 marks an upheaval in Central and Eastern Europe<br />

and stands for a radical change in such spheres as society, economy,<br />

politics and culture in this region. The volume presents<br />

a collection of articles and analyses exploring a broad range of<br />

aspects of post-1989 developments ranging from historical legacies<br />

and politics of history, changing values and mentality, old<br />

and new inequalities, elites and European integration, written by<br />

recognised social scientists from both Eastern and Western Europe.<br />

The chapters included in the volume present not only recent<br />

–5–<br />

advances and findings, but also state-of-the-art of research and<br />

emerging trends and future challenges in the above-mentioned<br />

areas.<br />

Bd. 32, 2010, 304 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10449-6<br />

Frank Ettrich; Wolf Wagner (Hrsg.)<br />

KRISE und ihre Bewältigung<br />

in Wirtschaft, Finanzen, Gesellschaft, Medizin, Klima,<br />

Geschichte, Moral, Bildung und Politik<br />

Krise und ihre Bewältigung aus historischer Distanz mit Zugang<br />

zu allen Quellen ist häufiger Gegenstand der Wissenschaft. Ungewöhnlich<br />

ist der Blick auf die Krise, wenn man mitten in der<br />

Krise steckt, wie im Sommer 2009, als die Beiträge zu diesem<br />

Band entstanden sind. Sie führen vor, wie man – selbst in der<br />

Krise steckend – über Krise und ihre Bewältigung sinnvoll reflektieren<br />

kann. Fachleute aus den Gebieten Wirtschaft, Finanzen,<br />

Gesellschaft, Medizin, Klima, Geschichte, Moral, Bildung und<br />

Politik zeigen so den wissenschaftlich fundierten Blick in der<br />

Krise auf die Krise.<br />

Bd. 33, 2010, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10678-0<br />

Peter Meyer NEU<br />

Menschliche Gesellschaft im Lichte der Zweiten Darwinschen<br />

Revolution<br />

Evolutionäre und kulturalistische Deutungen im Widerstreit<br />

„Neuere Erkenntnisse der Evolutionstheorie werden hier auf ihre<br />

Relevanz hinsichtlich gesellschaftswissenschaftlicher Einsichten<br />

befragt. Es scheint demnach, dass menschliche Emotionen<br />

Teil evolutionärer Programme sind, die auch im Kontext der Geschlechterthematik<br />

diskutiert werden. Im Gegensatz zu älteren<br />

Auffassungen wird kein absoluter Antagonismus zwischen Natur<br />

und Kultur verzeichnet. Daher können evolutionäre Hintergründe<br />

bestimmter Religionen, sozialer Macht und kollektiver Gewalt<br />

bestimmt werden. Abschließend werden einige politische Probleme<br />

moderner Gesellschaften behandelt’“.<br />

Bd. 34, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10815-9<br />

Pocket<br />

Roland Girtler<br />

10 Gebote der Feldforschung<br />

Allen Soziologen wünschte René König etwas von Roland Girtlers<br />

Forschungsart. Dieses kleine Bändchen mit 10 Geboten der<br />

Feldforschung gibt Einblick in ein Forscherleben und lädt ein zur<br />

Nachahmung.<br />

Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar – und – es<br />

darf geschmunzelt werden.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, 128 S., 7,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-7700-2, ISBN-AT 978-3-7000-0940-5<br />

Markus Hadler<br />

Quantitative Datenanalyse für Sozialwissenschaftler<br />

Diese Einführung behandelt die praktischen Probleme, die sich<br />

in der Analyse ergeben und die in anderen Einführungen fast immer<br />

ausgeklammert bleiben. In den meisten Büchern wird relativ<br />

umfassend über Korrelationen, Kreuztabellen und andere statistische<br />

Verfahren geschrieben. Dabei wird aber oftmals vergessen,<br />

mit welchen Problemen unerfahrene Forscherinnen und Forscher<br />

in der konkreten Anwendung konfrontiert sind, wenn sie eine<br />

abstrakte Methode auf ihre Daten umlegen und die Ergebnisse<br />

richtig interpretieren sollen. In zehn Kapiteln werden alle relevanten<br />

Schritte von der Eingabe der Daten über ihre Analyse und<br />

Transformation bis hin zur Abfassung eines Endberichts besprochen.<br />

Am Anfang jedes Kapitels werden jeweils Fragen zu den<br />

zentralen Inhalten des folgenden Kapitels gestellt. Zusätzlich ist<br />

eine Liste ausgewählter, kommentierter Literatur enthalten.<br />

Bd. 4, 2005, 144 S., 7,90 €, br., ISBN 3-8258-8656-5


Figurationssoziologie<br />

Norbert Elias; Eric Dunning<br />

Sport im Zivilisationsprozeß<br />

Norbert Elias’ Studien „Über den Prozeß der Zivilisation“<br />

gehören zu den großen sozialwissenschaftlichen (Wieder)Entdeckungen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Sportsoziologen<br />

Eric Dunning entrollt Elias vor den Augen des Lesers die<br />

Geschichte eines dramatischen, Jahrhunderte währenden Zivilisierungskampfes:<br />

die Bändigung der Angriffslust im Sport. Der<br />

Entwicklung des Fußballs widmen sich die Kapitel „Volkstümliche<br />

Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

England“, „Zuschauerausschreitungen“ und „Zur Dynamik von<br />

Sportgruppen“. Im letztgenannten Beitrag entfalten die Autoren<br />

eine Theorie des Sports.<br />

Bd. 8, 1982, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-88660-100-5<br />

Norbert Elias<br />

Kitschstil und Kitschzeitalter<br />

Mit einem Nachwort von Hermann Korte<br />

„Der Begriff ,Kitsch‘ neigt zur Verwaschenheit. Wer will, mag<br />

sich um Definitionen streiten. Hier ging es um die Entstehungsbedingungen,<br />

nicht des Begriffs, sondern des ,Kitsches‘ und des<br />

Kitschstils selbst.<br />

Ob jemand heute den paradoxen und antinomischen Zusammenhang<br />

zwischen den großen Gebilden der Künstler-Spezialisten<br />

und den Gebilden zur Befriedigung des Massengeschmacks sieht<br />

oder nicht, hängt von der Sehkraft des Einzelnen ab. Auf ihn<br />

hinzuweisen, wurde hier der Ausdruck ,Kitschstil‘ gebraucht.“<br />

(N. Elias)<br />

2003, 64 S., 9,80 €, gb., ISBN 3-8258-6854-0<br />

Eberhard Firnhaber; Martin Löning (Hrsg.)<br />

Norbert Elias – Bielefelder Begegnungen<br />

Mit Beiträgen von Günter Albrecht, Artur Bogner, Dragica<br />

Evers, Peter Reinhart Gleichmann, Richard Grathoff,<br />

Wilhelm Hopf, Franz-Xaver Kaufmann, Hermann Korte,<br />

Reinhart Koselleck, Petra Kunze, Friedbert Penke, Theodor<br />

Schulze, Gerhard Sprenger, Wilhelm Voßkamp, Peter<br />

Weingart<br />

Es ist weitgehend unbekannt, daß Norbert Elias die Zeit nach<br />

seiner „Rückkehr nach Deutschland“ hauptsächlich in Bielefeld<br />

verbrachte. Er bewohnte zwischen 1978 und 1984 (mit Unterbrechungen)<br />

ein Appartement im „Zentrum für interdisziplinäre<br />

Forschung“ (ZiF) der Universität Bielefeld.<br />

Die Beiträge des Bandes beschreiben den Menschenwissenschaftler<br />

Elias als Mensch.<br />

Autoren: Günter Albrecht, Artur Bogner, Dragica Evers, Peter<br />

Reinhart Gleichmann, Richard Grathoff, Franz-Xaver Kaufmann,<br />

Hermann Korte, Reinhart Koselleck, Petra Kunze, Friedbert Penke,<br />

Theodor Schulze, Gerhard Sprenger, Wilhelm Voßkamp,<br />

Peter Weingart<br />

Bd. 1, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7298-x<br />

Lutz Rosemann<br />

Die Zeit als Paradigma in der Wissenssoziologie von<br />

Norbert Elias<br />

Bd. 5, 2003, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6636-x<br />

Gabriele Klein; Annette Treibel (Hg)<br />

Skepsis und Engagement<br />

Festschrift für Hermann Korte<br />

Die Festschrift versammelt Beiträge zu den wesentlichen Forschungsfeldern<br />

von Hermann Korte. Unter den Themenschwerpunkten:<br />

<strong>Soziologie</strong> als Prozeß. Erweiterungen der Zivilisationstheorie<br />

– Etablierte Und Außenseiter. Moderne Dynamiken – Global<br />

und regional. Modelle politischer Gestaltung – Ich- und Wir-<br />

Balancen. Biographien soziologisch gesehen<br />

Theorien – Methoden – Geschichte<br />

kommen Autoren und Autorinnen zu Wort, die Hermann Korte<br />

einen Teil seines beruflichen Lebens als Kollegen und Kolleginnen,<br />

als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, als Studenten und<br />

Studentinnen begleitet haben.<br />

2000, 448 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4638-5<br />

Studies in the Theory of Action<br />

edited by Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität<br />

Innsbruck) and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University)<br />

Helmut Staubmann (Ed.)<br />

Action Theory<br />

Methodological Studies<br />

The volume explores the legacy of the general theory of action in<br />

order to exploit it for contemporary debates on the methodology<br />

of the social sciences. It includes the important but so far unpublished<br />

Parsons manuscript “The Sociology of Knowledge and<br />

the History of Ideas” and essays by Thomas Fararo (University<br />

of Pittsburgh): “On the Foundations of Action Theory”; Victor<br />

Lidz (Drexel University) and Harold Bershady (University of<br />

Pennsylvania): “Parsons’ Tacit Metatheory”; Giuseppe Sciortino<br />

(Universitá degli studi di Trento): “Toward a Structural Theory of<br />

Social Pluralism”; David Sciulli (Texas A & M University): “Reformulating<br />

Parsons’ Theory for Comparative Research Today”;<br />

Helmut Staubmann (University of Innsbruck): “The Affective<br />

Structure of the Social World”.<br />

vol. 1, 2006, 232 pp., 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-7502-4<br />

Talcott Parsons<br />

Actor, Situation and Normative Pattern<br />

An Essay in the Theory of Social Action. Edited by Victor<br />

Lidz and Helmut Staubmann<br />

Written in 1939, the manuscript represents the first systematic<br />

revision of Parsons’ theory of action following the publication<br />

of The Structure of Social Action. It first presents the distinctions<br />

among cognitive, affective, and moral dimensions of action<br />

systems that later were incorporated in The Social System. It also<br />

presents Parsons’ first formulations in functional theory and<br />

thus documents the start of a chain of reflections that only in the<br />

1960s and 1970s produced the famous four function paradigm.<br />

At the time it was written, Parsons intended to publish it, as is<br />

apparent from his correspondence. He circulated it to students<br />

in his seminars in sociological theory for a decade. The text remains<br />

an accessible introduction to Parsons’ intellectual world.<br />

Talcott Parsons was one of most influential but also controversial<br />

theorists of 20th Century sociology. He served on the faculty of<br />

Harvard University for 45 years.<br />

vol. 2, 2010, 184 pp., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-7500-8<br />

World Society Studies<br />

A series edited by the World Society Foundation, Zurich<br />

Mark Herkenrath (Ed.)<br />

Civil Society<br />

Local and Regional Responses to Global Challenges<br />

vol. 1, 2007, 288 pp., 29,80 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0533-3,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-165-9<br />

Mark Herkenrath (Ed.)<br />

The Regional and Local Shaping of World Society<br />

vol. 2, 2007, 272 pp., 29,80 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0534-0,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-166-6<br />

–6–<br />

Christian Suter (Ed.)<br />

Inequality Beyond Globalization<br />

Economic Changes, Social Transformations, and the Dynamics<br />

of Inequality<br />

vol. 3, 2010, 400 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-80072-5<br />

Christian Suter; Mark Herkenrath (Eds.) NEU<br />

World Society in the Global Economic Crisis<br />

The global financial and economic crisis started in 2008 with the<br />

collapse of Lehman Brothers. Four years later, despite massive<br />

national and international countermeasures, it is still not over.<br />

This volume examines the considerable economic, social and political<br />

consequences of the present global crisis for world society.<br />

In particular, the 16 contributions focus on three central issues:<br />

Firstly, crisis impacts on world society structures and evolutionary<br />

dynamics, secondly, crisis perceptions and public discourses<br />

with their social and political consequences and, thirdly, experience<br />

of the global crisis at local and regional levels, as well as the<br />

responses to it.<br />

vol. 4, 2012, 352 pp., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80073-2<br />

WORLD_DRIVES association<br />

Hans-Peter Meier-Dallach<br />

Weltgesellschaft<br />

Augenschein, Figuren, Spiele<br />

Globalisierung ist ein Schlüsselwort. Globalisierung ist erfahrbar;<br />

wir sammeln Eindrücke, Erfahrungen an Schauplätzen zwischen<br />

Süden, Norden und Osten. (Teil I) Im zweiten Teil zeigen wir die<br />

Wege und Meilensteine auf, wie die Weltgesellschaft – in Europa<br />

– zum Thema wurde. Einigen ist es gelungen, Kernsätze –<br />

Theorien – zu formulieren, die bis heute Einsichten in die globale<br />

Gesellschaft anregen. Wir beginnen mit diesen Sätzen und spüren<br />

in jedem nach, wie er die Erkundung und das Wissen über die<br />

weltweite Gesellschaft stimuliert hat. Die moderneWelt feiert<br />

sich in Olympiaden und Spielen. Und heute gibt es ein Spiel,<br />

das die Massen rund um den Globus fasziniert – Fußball. Feste<br />

Regeln, eine Art von „Weltstaat des Fußballs“ steuern es. Doch<br />

gibt es in der Welt andere Spiele: Sie laufen gleichzeitig ab, sie<br />

können dramatisch werden und sie lassen sich im Fernsehen, im<br />

Radio, in Zeitungen und Internet verfolgen. Der dritte Teil führt<br />

in diese globalen Spiele, ihre Akteure, Lager und Prozesse ein<br />

und regt an, sie weiter zu verfolgen. Am Ende wird ein Versuch<br />

gewagt: Wie verlaufen die Spiele, wenn wir uns 20 Jahre in die<br />

Zukunft versetzen und auf heute zurückblicken?<br />

Bd. 1, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0924-9,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-202-1<br />

Hans-Peter Meier-Dallach NEU<br />

<strong>Soziologie</strong> der Erde<br />

Paradies und Apokalypse<br />

Die <strong>Soziologie</strong> hat die Erde vergessen. Theorien und Forschungen<br />

begannen die Bindung der Menschen an die Erde, ans Gelände,<br />

im Hier und Jetzt gering zu achten. Die Erde, Fukushima,<br />

Ölkatastrophen, Hunger und Kriege, Signale aus allen Winkeln<br />

der Erde klopfen an die Tür, hochfahrende Konzepte der Wissenschaft,<br />

besonders der Ökonomie, haben versagt - Forschung<br />

braucht neue Anreize. Gesellschaften sind erdgebunden: Die<br />

<strong>Soziologie</strong> nimmt diese Herausforderung an, erschliesst den Planeten<br />

als erdhaftes Wesen und zugleich als menschliche Vision,<br />

architektonisches und soziologisches Wunder, als Kampf um<br />

Gelände im Streit der Klassen, Geflecht zwischen Erd- und Sozialkörper.<br />

Das Buch erkundet qualitativ den Raum in lokaler<br />

Nahsicht, sichtet bisherige Forschungen, begibt sich in die Ferne,<br />

exploriert den Raum aus dem Globalen und wagt Aussagen, was<br />

die Zukunft der Beziehungen zwischen Erd- und Sozialkörper<br />

dem Planeten und der Weltgesellschaft bringen kann.<br />

Bd. 2, Herbst 2012, 320 S., 31,90 €, br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-80128-9


Münsteraner Schriften zur <strong>Soziologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Grundmann<br />

(Universität Münster)<br />

Dieter Hoffmeister (Hrsg.)<br />

Von Bettlern und Business-Menschen<br />

Städtische Armut am Beispiel Münster<br />

Bd. 2, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9212-8<br />

Matthias Grundmann; Dieter Hoffmeister; Sebastian<br />

Knoth (Hrsg.)<br />

Kriegskinder in Deutschland zwischen Trauma und<br />

Normalität<br />

Botschaften einer beschädigten Generation<br />

Die Erfahrungen der Kriegsjahre 1939 – 1945 haben die Selbstund<br />

Weltbilder vieler Deutscher stark erschüttert. In biographischen<br />

Analysen zur Lebensgeschichte von Kriegskindern<br />

wird herausgearbeitet, wie sich Kriegserfahrungen auf das psychosoziale<br />

Befinden und die Lebensgeschichten der heute 65 –<br />

85jährigen ausgewirkt haben, die ihr Leben zwischen Trauma<br />

und Normalität eingerichtet und bewältigt haben. Die Befunde<br />

belegen, dass der 2. Weltkrieg bis heute massive Auswirkungen<br />

selbst auf das Bewusstsein der nachfolgenden Generationen und<br />

damit auch auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland<br />

zeitigt.<br />

Bd. 3, 2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10377-2<br />

Matthias Grundmann NEU<br />

<strong>Soziologie</strong> im Lehramtsstudiengang<br />

Einführung und Materialien<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 208 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9214-X<br />

Dieter Hoffmeister, Annika Ballach, Franka Schäfer (Hrsg.)<br />

Armut im Schatten der Arkaden<br />

Neue Fragen und Antworten im Anschluss an den<br />

2. Münsteraner Armutsbericht (2007)<br />

In der Reihe „Münsteraner Schriften zur <strong>Soziologie</strong>“ erscheint<br />

mit „Armut im Schatten der Arkaden“ nun ein Folgeband zum<br />

Zweiten Münsteraner Armutsbericht, der im Jahre 2007 das Armutsproblem<br />

in Münster zum Thema hatte. Dieser Folgeband<br />

greift die im Dialog mit unterschiedlichen Vertretern der kommunalen<br />

Dienste aufgeworfenen Fragen und Aspekte zum Thema<br />

auf und liefert auf Basis von zusätzlichen Sekundäranalysen und<br />

Gesprächen Antworten auf Fragen wie etwa der nach dem Zusammenhang<br />

von Armut und Reichtum, den Veränderungen in<br />

Folge der Hartz-Reformen oder den Folgen des demographischen<br />

Wandels.<br />

Bd. 5, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9215-9<br />

Dieter Hoffmeister; Björn Wendt (Hrsg.)<br />

Eliten in Münster<br />

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und lokale Machtkämpfe<br />

In der Reihe „Münsteraner Schriften zur <strong>Soziologie</strong>“ erscheint<br />

mit „Eliten in Münster“ nun ein Pendant zum Münsteraner Armutsbericht.<br />

In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen,<br />

welche Antworten von den kommunalen Eliten auf<br />

die prekären Lebenslagen der in Münster Ausgeschlossenen zu<br />

erwarten sind. Dazu werden unter anderem Aspekte wie Lebenslage,<br />

Herkunftsbedingungen und Einstellungsmuster der Eliten<br />

näher in den Blick genommen.<br />

Bd. 6, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11363-4<br />

Theorien – Methoden – Geschichte<br />

Walter Eucken Archiv<br />

Reihe Zweite Aufklärung<br />

Alexander Rüstow<br />

Die Religion der Marktwirtschaft<br />

Mit einem Nachwort von Sibylle Tönnies<br />

Alexander Rüstow analysierte schon in den vierziger Jahren<br />

die Gründe für das Versagen des Wirtschaftsliberalismus. Es ist<br />

nicht eine unausweichliche „Dialektik der Aufklärung“, die zu<br />

den freiheitsfeindlichen Konsequenzen des Wirtschaftsliberalismus<br />

führt, sondern es sind die vormodernen Reste, die seit<br />

Adam Smith im ökonomischen Denken der Moderne mitgeschleppt<br />

werden. Der halbierten Aufklärung setzt Rüstow ein<br />

Weiter-denken der Aufklärung entgegen, das er in diesem Buch<br />

zu einem konkreten Konzept gegen Wirtschaftsmacht und soziale<br />

Ungleich- heit entfaltet.<br />

Alexander Rüstow ist einer der bedeutendsten Soziologen des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland. Der Mitbegründer<br />

des Ordoliberalismus, musste aus dem nationalsozialistischen<br />

Deutschland emigrieren. Seit 1948 wird er als einer der Vordenker<br />

der bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung<br />

in Anspruch genommen. Sein Werk war dagegen lange<br />

fast vergessen. Jetzt wird es in der Globalisierungsdebatte wiederentdeckt.<br />

Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 200 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-4848-5<br />

Luhmann-Studien<br />

Zeitdiagnostische KonTexte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Fuchs, PD Dr. Kai-Uwe Hellmann und<br />

Prof. Dr. Michael Hochschild<br />

Peter Fuchs<br />

Diabolische Perspektiven<br />

Vorlesungen zu Ethik und Beratung<br />

Ethik wie Beratung sind gegenwärtig gesellschaftliche „Selbstläufer“.<br />

Sie scheinen unverzichtbar, wirken nachgerade superevident.<br />

Der Versuch, solchen Evidenzen nachzufragen, ist per<br />

se diabolisch: Die Nachfrage rückt sie ins Licht anderer Möglichkeiten<br />

und stellt sie in das Register einer Moderne ein, die<br />

wesentlich durch die Unmöglichkeit gekennzeichnet ist, flächendeckende<br />

Orientierungen zu liefern. Der erste Text dieses Buches<br />

ist die überarbeitete Mitschrift einer Vorlesung, die sich dem Problem<br />

widmet, wie es gelingen könnte, Ethik(en) instruktiv jener<br />

Moderne auszusetzen, und das heißt: einem Säurebad, das sie<br />

zunächst skelettiert und nahezu unkenntlich macht. Nicht viel<br />

anders steht es mit dem zweiten Text: Er nimmt sich der Beratung<br />

an und ist die ausgearbeitete Mitschrift eines Seminars, das<br />

spannungsreich und alles andere als widerspruchsfrei verlief.<br />

Im Zentrum stand die Verwunderung darüber, daß Beratung als<br />

Phänomen sich weltweit durchgesetzt hat. Dieser „Boom“ wurde<br />

als Anlaß dafür genommen, nach der gesellschaftlichen Funktion<br />

von Beratung zu fragen.<br />

Bd. 1, 2010, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10305-5<br />

–7–<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze<br />

(Universität Magdeburg)<br />

Gerd Sebald; Michael Popp; Jan Weyand (Hrsg.)<br />

GrenzGänge – BorderCrossings<br />

Kulturtheoretische Perspektiven<br />

Bd. 8, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9732-X<br />

Markus Gottwald; Matthias Klemm; Birgit Schulte (Hrsg.)<br />

KreisLäufe – CircularFlows<br />

Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Cultures<br />

Bd. 9, 2007, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0633-0<br />

Michael Gubo; Martin Kypta; Florian Öchsner (Hrsg.)<br />

Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien<br />

Der Sammelband reflektiert kurz- und mittelfristige Moden und<br />

Bewegungen in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und<br />

wirft einen kritischen Blick auf Wissenschaft und Gesellschaft.<br />

Bei der Untersuchung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Trends dienen die Begriffe „Turns“, „Theorie“, „Kritik“<br />

und die Assoziationen, die sie aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

aufrufen als Bezugspunkte: Die Beiträge stellen Fragen<br />

nach Übersetzbarkeit von Wissensinhalten und nach den (Un-<br />

)Möglichkeiten von (wissenschaftlicher) Gesellschaftskritik.<br />

Dabei werden sowohl unterschiedliche Konzepte von Kritik<br />

vorgestellt und diskutiert als auch „Turn“ als Begriff bzw. wissenschaftliches<br />

Konzept von unterschiedlichen disziplinären<br />

Standorten aus beleuchtet.<br />

Bd. 10, 2011, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11464-8<br />

Michaela Hudler-Seitzberger; Claudia Tschipan; Hannes Bauer<br />

(Hrsg.)<br />

Jugend im Grenzland 2004 – 2009<br />

Kulturelle, soziale und politische Werte der Jugend im<br />

Grenzland „Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“<br />

Das Zukunftsforum Österreich hat 2004 eine Erhebung der kulturellen,<br />

sozialen und politischen Orientierungen und Handlungsmotive<br />

Jugendlicher (15 bis 25 Jahre) in der Grenzregion<br />

Weinviertel, Südmähren, Westslowakei, durchgeführt und 5 Jahre<br />

später – 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhanges –<br />

Veränderungen in diesen Werthaltungen untersucht. Dabei gab<br />

es bemerkenswerte Verschiebungen. Besonders auffällig ist die<br />

Zunahme der Bedeutung der Familie und Freunde, die Einstellung<br />

zur Kinderanzahl und den Erziehungszielen. Insgesamt ist<br />

eine Rückkehr der Jugendlichen zu traditionellen Werten in allen<br />

Regionen festzustellen.<br />

2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50161-5<br />

Sabine Schößler<br />

Der Neopragmatismus von Hans Joas<br />

Handeln, Glaube und Erfahrung<br />

Hans Joas (geb. 1948) ist einer der international bedeutendsten<br />

deutschen Soziologen der Gegenwart und ein profilierter Vertreter<br />

des Neopragmatismus. Diese Studie führt erstmalig in die<br />

Grundzüge seines Neopragmatismus ein und rekonstruiert die<br />

Entwicklung des Joas’schen Denkens. Als wesentliche Elemente<br />

seiner Sozialtheorie kommen dabei eine Handlungstheorie,<br />

die am Konzept eines kreativen Handelns ausgerichtet ist, sowie<br />

eine auf die Entstehung von Werten fokussierte Ethik in<br />

den Blick. Joas’ zentrale religionssoziologische Thesen werden<br />

ebenso entfaltet wie sein Verständnis von Menschenwürde und<br />

Menschenrechten.<br />

2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11191-3


GESELLSCHAFT & PO<strong>LIT</strong>IK<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Rudolph J. Rummel<br />

‘DEMOZID’ – der befohlene Tod<br />

Massenmorde im 20. Jahrhundert. Mit einem Vorwort<br />

von Yehuda Bauer, Yad Vashem (Übersetzung aus dem<br />

Amerikanischen)<br />

Bd. 12, 2. Aufl. 2006, 416 S., 39,80 €, br., ISBN 3-8258-3469-7<br />

Gesellschaftliche Transformationen / Societal<br />

Transformations<br />

hrsg. von /edited by Eckhard Dittrich, Nikolai Genov,<br />

Raj Kollmorgen, Heiko Schrader, Melanie Tatur<br />

Moritz Brunn; Frank Ettrich; Jan Henrik Fahlbusch; Raj Kollmorgen;<br />

Thees Spreckelsen; Alexander Thumfart (Hrsg.) NEU<br />

Transformation und Europäisierung<br />

Eigenarten und (Inter-) Dependenzen von postsozialistischem<br />

Wandel und Europäischer Integration<br />

Bd. 6, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8354-6<br />

Irina Ivleva<br />

Die Strassenökonomie im russischen Alltag<br />

Händler und Märkte in der Übergangsperiode<br />

Bd. 15, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1604-9<br />

Eckhard Dittrich; Ingrid Oswald (Hrsg.)<br />

Jenseits der Städte<br />

Postsozialistische Lebensweisen in ländlichen Regionen<br />

Mittel- und Osteuropas<br />

Bd. 16, 2010, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10308-6<br />

Matej Makarovič; Borut Rončević<br />

Interethnic Relations in a Systemic Context<br />

Minorities in Media and Education in Slovenia<br />

vol. 17, 2010, 144 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10657-5<br />

Henryk Alff NEU<br />

Zwischen Geburtsort und Land der Vorväter<br />

Die Rolle von sozialen Netzwerken von Kasachen aus der<br />

Mongolei im postsowjetischen<br />

Mit dem Ende des Sozialismus und der beginnenden Transformation<br />

haben sich neue Migrationsphänomene in Zentralasien<br />

entwickelt. Henryk Alff zeichnet in seiner Analyse die Mobilitätsmuster<br />

aus der Mongolei stammender Kasachen nach. Seine<br />

Forschungen im Südosten Kasachstans und im äußersten Westen<br />

der Mongolei verdeutlichen, wie stark räumliche Mobilität mit<br />

sich wandelnden sozialen Bindungen in Wechselwirkung steht.<br />

Bd. 18, 2012, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11359-7<br />

Soziale Milieus im gesellschaftlichen<br />

Strukturwandel<br />

hrsg. von Michael Vester, Heiko Geiling<br />

und Andrea Lange-Vester (Universität Hannover)<br />

Heiko Geiling; Thomas Schwarzer<br />

Zur politischen <strong>Soziologie</strong> der Stadt<br />

Stadt- und Stadtteilanalysen in Hannover<br />

Bd. 2, 2006, 208 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6254-2<br />

Gesellschaft & Politik<br />

Andrea Lange-Vester<br />

Habitus der Volksklassen<br />

Kontinuität und Wandel seit dem 18. Jahrhundert in einer<br />

thüringischen Familie<br />

Bd. 4, 2007, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8840-4<br />

Heiko Geiling (Hrsg.)<br />

Die Krise der SPD<br />

Autoritäre oder partizipatorische Demokratie<br />

Bd. 5, 2. Aufl. 2009, 368 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10134-1<br />

Andreas Thiesen<br />

Wie die Kultur in den Stadtteil kommt<br />

Diversity Management in der Quartiersentwicklung<br />

Diversity stellt die Integrationsdiskurse auf den Kopf. In der<br />

Quartiersentwicklung ermöglicht das Konzept eine multidimensionale<br />

Betrachtung scheinbar vertrauter Problemlagen und eine<br />

Revision sozialräumlicher Handlungskonzepte. Zugleich müssen<br />

die in der kulturellen Differenz liegenden Potentiale jedoch<br />

gegenüber ihrer europapolitischen Interpretation abgegrenzt werden.<br />

Diversity Management wird in dieser Untersuchung erstmals<br />

umfassend an den Schnittstellen von Stadtteil, Erwerbsarbeit und<br />

sozialer Kohäsion diskutiert.<br />

Bd. 6, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11412-9<br />

Zivile Sicherheit<br />

Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht<br />

(Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales<br />

Strafrecht, Freiburg), PD Dr. Rita Haverkamp<br />

(Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales<br />

Strafrecht, Freiburg), Prof. Dr. Stefan Kaufmann (Universität<br />

Freiburg) und Peter Zoche (Fraunhofer-Institut für System- und<br />

Innovationsforschung ISI, Karlsruhe)<br />

Thomas Würtenberger; Christoph Gusy; Hans-Jürgen Lange<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Innere Sicherheit im europäischen Vergleich<br />

Sicherheitsdenken, Sicherheitskonzepte und Sicherheitsarchitektur<br />

im Wandel<br />

Nicht nur in der Europäischen Union ist die innere Sicherheit<br />

zu einem zentralen Thema gesellschaftlicher Diskussion und<br />

politischer Reform geworden. Ausgangspunkt sind Veränderungen<br />

im gesellschaftlichen Gefährdungsbewusstsein sowie neue<br />

Gefährdungslagen: Bedrohungen lebenswichtiger Infrastruktur,<br />

Globalisierung von organisierter Kriminalität und Terrorismus,<br />

zunehmende Naturkatastrophen sowie nicht zuletzt die Entwicklung<br />

neuer Sicherheitstechnologien, die die Freiheitlichkeit einer<br />

Gesellschaft bedrohen können. Der Band verbindet politik-,<br />

kultur- und rechtsvergleichende Arbeiten zu einer transnationalen<br />

Sicherheitsdebatte.<br />

Bd. 1, 2012, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11561-4<br />

Franz-Xaver Kaufmann NEU<br />

Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem<br />

Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter<br />

Gesellschaften<br />

Was bedeutet es, wenn man von der modernen Gesellschaft –<br />

zustimmend oder ablehnend – behauptet, sie habe die Sicherheit<br />

zu einem ihrer höchsten Werte erhoben?<br />

Ausgehend von der Frage, inwieweit sozialpolitische Maßnahmen<br />

zur „Sozialen Sicherheit“ beizutragen vermögen, werden<br />

hier erstmals Entstehung, Inhalt und Ambivalenz der Sicherheitsidee<br />

systematisch erörtert und soziologisch gedeutet. Die<br />

Studie, die sich auf differenzierte Analysen des Sprachgebrauchs<br />

und die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen stützt,<br />

führt zu einer soziologisch fundierten Neuformulierung zentraler<br />

gesellschaftspolitischer Probleme.<br />

Bd. 4, 2012, 424 S., 38,90 €, br., ISBN 978-3-643-11869-1<br />

–8–<br />

Politische <strong>Soziologie</strong><br />

hrsg. von Arno Klönne und Sven Papcke<br />

Hans-Christian Dahlmann<br />

‘Arisierung’ und Gesellschaft in Witten<br />

Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum<br />

ihrer Jüdinnen und Juden übernahm<br />

Bd. 14, 2. Aufl. 2007, 256 S., 15,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-5662-5<br />

Frano Ilic<br />

Frankreich und Deutschland<br />

Das Deutschlandbild im französischen Parlament<br />

1919 – 1933<br />

Bd. 19, 2004, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6707-2<br />

Massimiliano Livi<br />

Gertrud Scholtz-Klink: Die Reichsfrauenführerin<br />

Politische Handlungsräume und Identitätsprobleme der<br />

Frauen im Nationalsozialismus am Beispiel der „Führerin<br />

aller deutschen Frauen“<br />

Bd. 20, 2005, 288 S., 26,90 €, br., ISBN 3-8258-8376-0<br />

Heiner Lohmann<br />

Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch<br />

Mu‘ammar al-Qaddāfīs Eine kommunikationstheoretische ¯ ¯ Untersuchung zur Rationalität<br />

eines soziozentrischen Weltbildes im Islam mit<br />

einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang<br />

Weder eine Theorie noch einen politischen Text, geschweige<br />

denn eine Handlungsanweisung, wie allgemein angenommen<br />

wird, stellt das Grüne Buch demnach dar, sondern einen identitätsstiftenden<br />

beduinischen Mythos der Herrschaftsfreiheit und<br />

der konkreten Solidarität unter Verwandten.<br />

Bd. 21, 2009, 472 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1680-3<br />

Hilke Rebenstorf<br />

Sozialer Wandel und demokratische Kultur<br />

Eine explorative Studie mit Jugendlichen in Israel und der<br />

Westbank<br />

Die Autorin unternimmt in ihrer Studie den Versuch, unabhängig<br />

von dem, was die Welt sich wünscht – und Wünsche färben<br />

unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit – allein auf Basis sozialwissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse, historischer Beschreibung und<br />

der Analyse von Umfragedaten zu zeigen und zu erklären, wie<br />

die gegenseitige Wahrnehmung von Israelis und Palästinensern<br />

unter den Jugendlichen dieser Region aussieht. Die Absicht, und<br />

vielleicht auch die Hoffnung, die sich damit verbindet, besteht<br />

darin, die Grundlagen der gegenseitigen Wahrnehmung als potentielle<br />

Partner oder Gegner besser zu verstehen.<br />

Bd. 22, 2009, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10018-4<br />

Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer<br />

globalisierten Welt<br />

hrsg. von Thomas Faist (Universität Bielefeld)<br />

Petra Bendel; Andreas Ette; Roderick Parkes (Eds.), in collaboration<br />

with Marianne Haase<br />

The Europeanization of Control<br />

Venues and Outcomes of EU Justice and Home Affairs<br />

Cooperation<br />

Comprising both conceptual and empirical contributions, the volume<br />

asks whether established theoretical schools of thought still<br />

hold true or whether the institutional conditions induced by the<br />

Lisbon Treaty have led to new modes of interaction and given<br />

weight to rival explanations.<br />

vol. 10, 2011, 288 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10570-7


Thomas Faist; Nadine Sieveking (Eds.)<br />

Unravelling Migrants as Transnational Agents of Development<br />

Social Spaces in between Ghana and Germany<br />

vol. 11, 2011, 240 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90111-8<br />

Isabel Plocher<br />

Good Governance durch Accountability?<br />

Ein Vergleich von Clean Development Mechanism und<br />

Global Environment Facility<br />

Bd. 12, 2011, 328 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10975-0<br />

Katharina Hierl NEU<br />

Die Islamisierung der deutschen Integrationsdebatte<br />

Zur Konstruktion kultureller Identitäten, Differenzen und<br />

Grenzziehungen im postkolonialen Diskurs<br />

Mittlerweile konzentriert sich der deutsche Integrationsdiskurs<br />

vor allem auf Muslime sowie Migrantinnen und Migranten aus<br />

dem arabischen und türkischen Kulturraum. Kulturelle Differenzen<br />

und insbesondere Religion werden zu den elementaren<br />

Faktoren erklärt, die über Scheitern oder Gelingen des Integrationsprozesses<br />

entscheiden. Dabei werden postkoloniale Deutungsmuster<br />

und Bilder erzeugt und reproduziert. Dieses Phänomen<br />

wird als die Islamisierung der Integrationsdebatte bezeichnet<br />

werden und ist das Untersuchungsobjekt dieses Buches.<br />

Bd. 13, 2012, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11744-1<br />

European Perspectives on Social Development<br />

Social Policy and Social Work<br />

edited by the European Branch of the International Consortium<br />

for Social Development, Editor in Chief: Piotr Sałustowicz<br />

(Bielefeld/Warsaw)<br />

Dan Sandu (Ed.)<br />

European Societies in Transition<br />

Social Development and Social Work<br />

vol. 2, 2010, 432 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10415-1<br />

Studien zur DDR-Gesellschaft<br />

hrsg. von Dieter Voigt und Sabine Gries<br />

(Ruhr-Universität Bochum)<br />

Andreas Gatzemann<br />

Der Jugendwerkhof Torgau<br />

Das Ende der Erziehung<br />

20 Jahre nach dem Fall der DDR stellt dieses Buch eines der<br />

beeindruckendsten Zeugnisse gewaltsamer Umerziehung in der<br />

pädagogischen Praxis der ehemaligen DDR dar.<br />

1964 bis 1989 wurden in dem einzigen Geschlossenen Jugendwerkhof<br />

in Torgau Tausende Jugendliche zu einem menschenverachtenden<br />

Umerziehungsprozess eingewiesen; streng überwacht<br />

vom Ministerium für Volksbildung und der Staatssicherheit.<br />

War es das Ende der Erziehung?<br />

Ehemalige Insassen berichten von Höllenqualen: „Als ich ankam,<br />

wurde das schwere Eisentor geöffnet. Umgeben waren meterhohe<br />

Gefängnismauern, vergitterte Fenster, Stacheldraht auf den Mauern,<br />

Hunde bellten mich an, die an den Mauern lang liefen. Ohne<br />

große Gespräche kam ich drei Tage in die Einzelzelle...“<br />

Bd. 11, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1996-5<br />

Gesellschaft & Politik<br />

Sascha Rafalzik<br />

Wirtschaftsspionage der DDR<br />

Exemplarisch untersucht anhand der DDR-Reisekader<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Schriften der „Juristischen<br />

Hochschule“ des MfS<br />

Wirtschaftsspionage ist keine Erfindung der DDR. Dennoch hatte<br />

diese damit ein Feld gefunden, auf dem die SED-Diktatur den<br />

„Weltstandard“ setzte. Die Schriften der MfS-Kaderschmiede<br />

„Juristische Hochschule“ Potsdam sowie die offiziellen Berichte<br />

der Reisekader erlauben einen einzigartigen Einblick in die<br />

Funktionsweise und Methoden eines (kommunistischen) Geheimdienstes.<br />

Gleichzeitig werden die Zusammenhänge von<br />

Ideologie und Kriminalität sowie die Motive der Akteure der<br />

Wirtschaftsspionage sichtbar.<br />

Bd. 12, 2009, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10373-4<br />

Almut Zwengel (Hrsg.)<br />

Die ,Gastarbeiter’ der DDR<br />

Politischer Kontext und Lebenswelt<br />

Über die Vertragsarbeiter in der DDR ist noch wenig bekannt.<br />

Wissenschaftler und Zeitzeugen präsentieren hier die Lage dieser<br />

Arbeitsmigranten aus verschiedenen Perspektiven. Es geht<br />

um unterschiedliche Nationalitäten, Lebensbereiche und Zeiten.<br />

So entsteht ein anschauliches Bild der Lebenswelt, das diese im<br />

politischen Kontext situiert.<br />

Bd. 13, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10640-7<br />

Torsten Bendias NEU<br />

Die Esperanto-Jugend in der DDR<br />

Zur Praxis und Lebenswelt sozialer Strömungen im<br />

Staatssozialismus<br />

Die DDR-Forschung ist bislang polarisiert; einerseits werden<br />

Kuriositäten des Alltags und Konsumgewohnheiten beschrieben,<br />

andererseits liegt ein reicher Fundus zu Makropolitik und Institutionsgeschichte<br />

vor. Der Autor versucht, DDR-Lebenswelten in<br />

der Verzahnung von Institutionen und Akteuren zu erfassen. Am<br />

Beispiel einer Jugendgruppierung werden soziale Praktiken der<br />

Selbstorganisation innerhalb des staatssozialistischen Systems<br />

beschrieben. Die Esperanto-Jugend wird anhand von Archivdokumenten,<br />

Zeitzeugenberichten, Fotos, sowie offizieller und<br />

grauer Literatur dokumentiert. Es ist die erste Darstellung einer<br />

Esperanto-Jugendgruppierung überhaupt.<br />

Bd. 14, 2011, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11291-0<br />

Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für<br />

Sozialwissenschaftliche Studien (BISS e. V.)<br />

hrsg. von Rolf Reißig und Michael Thomas<br />

Michael Thomas (Hrsg.)<br />

Transformation moderner Gesellschaften und ÜberlebeninaltenRegionen<br />

Debatten und Deutungen<br />

Band III der „Texte aus dem BISS“ verschränkt neuere<br />

theoretisch-konzeptionelle Debatten wie Diskurse um Transformation,<br />

Umbruch und Entwicklung mit vielfältigen Beobachtungen<br />

in altindustriellen Regionen. Große Theorien und kleine<br />

Gemeinschaften – soziologische Spurensuche zwischen Wittenberge<br />

und Czerwionka.<br />

Bd. 3, 2011, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11031-2<br />

–9–<br />

Jürgen Bellers (Hrsg.)<br />

Zur Sache Sarrazin<br />

Wissenschaft. Medien. Materialien<br />

Dass ein wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Sachbuch so<br />

viele Käufer wie Sarrazins Werk findet, ist erstaunlich. Dass so<br />

viele Kritiker, voran die Politiker, das Buch verurteilt haben,<br />

bevor sie nur die Zeit gehabt haben können, es zu lesen, das ist<br />

wenig erfreulich.<br />

Ist das Thema so abwegig? Sind die von Sarrazin vertretenen<br />

Thesen so skandalös, dass sich eine detaillierte Auseinandersetzung<br />

mit seinen Thesen erübrigt?<br />

Schon was den Kern Sarrazins Aussagen ausmacht, bleibt trotz<br />

Medienhype unklar.<br />

Das Buch versucht, zur Klärung beizutragen.<br />

2. Aufl 2011, 224 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10991-0<br />

Erwin K. Scheuch; Ute Scheuch NEU<br />

Cliquen, Klüngel und Karrieren<br />

oder 15 Thesen gegen den Verfall der politischen Kulturen.<br />

Mit einem Vorwort versehen. Überarbeitete Neuauflage<br />

Herbst 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11702-1<br />

Josef Pilvousek; Elisabeth Preuß (Hrsg.)<br />

Aufnahme – Integration – Beheimatung<br />

Flüchtlinge, Vertriebene und die „Ankunftsgesellschaft“<br />

Flüchtlinge, Vertriebene und die „Ankunftsgesellschaft“ waren<br />

Gegenstand einer Tagung, die 2008 an der Universität Erfurt<br />

stattfand. Ziel war es u.a., auf die unterschiedlichen territorialen,<br />

konfessionellen und gesellschaftlich-politischen Lebensbereiche<br />

der Ankunftsgesellschaften und deren Bewohner nach dem Ende<br />

des Zweiten Weltkrieges einzugehen sowie auf deren Willen, die<br />

Vertriebenen aufzunehmen. Die Möglichkeiten und die Bereitschaft<br />

der Vertriebenen, sich in der „neuen Heimat“ aufnehmen<br />

zu lassen, sind dem Thema inhärent. Auch die Rolle der Kirchen<br />

bei der Flüchtlingsaufnahme wurde fokussiert.<br />

2009, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10264-5<br />

María do Mar Castro Varela; Nikita Dhawan (Hrsg.)<br />

Soziale (Un)Gerechtigkeit<br />

Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität<br />

und Antidiskriminierung<br />

Die in den letzten Jahrzehnten intensiv geführten Debatten um<br />

das Konzept der Gerechtigkeit kreisen insbesondere um die Euround<br />

Androzentriertheit des Konzeptes, welches zudem einer<br />

westlichen (hetero-)normativen Rahmung verhaftet bleibt.<br />

Der vorliegende Band präsentiert postkoloniale, feministische,<br />

queere und rassismuskritische Beiträge, die der Frage nachgehen,<br />

ob Gerechtigkeitsnormen die Handlungsmacht marginalisierter<br />

Gruppen und Communities erweitern oder eben die bestehenden<br />

Machtbeziehungen zwischen denen, die als Gebende von Gerechtigkeit,<br />

und denen, die als Empfangende konstituiert werden,<br />

stabilisieren.<br />

Autorinnen sind unter anderem Gayatri Spivak, Sarah Ahmed<br />

und Davina Cooper.<br />

2011, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1192-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Politikwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


WIRTSCHAFT – ARBEIT –<br />

GESELLSCHAFT<br />

<strong>Soziologie</strong>: Forschung und Wissenschaft<br />

Friedrich Fürstenberg<br />

Die Bürgergesellschaft im Strukturwandel<br />

Problemfelder und Entwicklungschancen<br />

Das Leitbild „Bürgergesellschaft“ kennzeichnet Gestaltungsimpulse<br />

für eine humane, demokratische Gesellschaftsordnung, die<br />

von frei, verantwortlich und solidarisch an den Mitmenschen<br />

orientiert handelnden Personen und Gruppen getragen werden.<br />

Die Darstellungen und Untersuchungen in diesem Buch<br />

sollen anhand sozialwissenschaftlicher Befunde zu einem Diskurs<br />

über Grundlagen, Problemfelder und Entwicklungschancen<br />

der Bürgergesellschaft beitragen, jenseits einer ideologischen<br />

Vorfixierung. Voraussetzungen politischen Handelns und der<br />

Systembindung sozialer Verhaltensweisen sowie Probleme der<br />

marktwirtschaftlichen Ordnung und der Berufstätigkeit werden<br />

ebenso behandelt wie Bildungsprobleme und kulturelle Muster<br />

symbolischer Identifikation. Die Untersuchung mündet in die<br />

Frage nach der integrierenden Bindekraft der Bürgergesellschaft<br />

angesichts zunehmend mobiler werdender Sozialbeziehungen.<br />

Bd. 35, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11142-5<br />

Kurt-Georg Ciesinger; Andrea Fischbach; Rüdiger Klatt; Hartmut<br />

Neuendorff (Hrsg.)<br />

Berufe im Schatten<br />

Wertschätzung von Dienstleistungsberufen – Entwicklung<br />

neuer Modelle und Konzepte einer praxisorientierten<br />

Unterstützung<br />

Dienstleistungsqualität hat eine wesentliche Grundlage in der<br />

Wertschätzung und Anerkennung der Beschäftigten. In wesentlichen<br />

Bereichen des Dienstleistungssektors ist festzustellen, dass<br />

eine hinreichende Wertschätzung der Arbeit nicht stattfindet. Die<br />

Folgen sind dramatisch: Ganze Branchen leiden aufgrund mangelnder<br />

gesellschaftlicher und unternehmensinterner Anerkennung<br />

an Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und am schwachen<br />

Marktwert ihrer Dienstleistungen. Die Beschäftigten beziehen<br />

vielmals eine zu geringe Entlohnung und leiden an mangelhafter<br />

Arbeitsqualität. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Berufe<br />

im Schatten“ versammelt in diesem Abschlussband die Ergebnisse<br />

dreijähriger Forschungen und modellhafter Umsetzungen zu<br />

diesem Thema mit dem Ziel, zu einer praxisorientierten Unterstützung<br />

der Wertschätzung benachteiligter Dienstleistungsberufe<br />

beizutragen.<br />

Bd. 36, 2011, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11300-9<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Wolfgang Fritz<br />

Fortschritt und Barbarei<br />

Österreichs Finanzverwaltung im Dritten Reich<br />

Wolfgang Fritz schildert die Gleichschaltung des österreichischen<br />

Bundesministeriums für Finanzen mit dem deutschen Reichsfinanzministerium<br />

in den Jahren 1938 – 1940 in ihrer ganzen<br />

Totalität: Ob Säuberung und Kielholen des Personals, ob Verwandlung<br />

der Organisationsstruktur oder Einführung der deutschen<br />

Gesetze, ob Raub des Staatsvermögens oder Plünderung<br />

der Juden: Alles wird anhand eines reichen Quellenmaterials<br />

exakt beschrieben. Porträts der Täter und Opfer und zahlreiche<br />

Fallgeschichten machen die Lektüre lebendig und fesselnd.<br />

Bd. 9, 2011, 392 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50247-6<br />

Zentrum für Soziale Innovation (Hrsg.)<br />

Pendeln zwischen Wissenschaft und Praxis<br />

ZSI-Beiträge zur sozialen Innovation<br />

Bd. 10, 2011, 200 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50270-4<br />

Wirtschaft – Arbeit – Gesellschaft<br />

Paul Pachernegg; Christine Pichler; Christine Pilz; Dieter Reicher;<br />

Daniel Semper (Hrsg.)<br />

Internationale Beziehungen aus der Perspektive nationaler<br />

Öffentlichkeiten<br />

Beiträge zur <strong>Soziologie</strong> internationaler Beziehungen<br />

Internationale Beziehungen sind nicht bloß politische Phänomene.<br />

Vor allem mittels moderner Massenmedien treten nationale<br />

Publika als „vorgestellte Gemeinschaften“ in neuartige Beziehungsmuster<br />

zueinander. Die Autoren und Autorinnen dieses<br />

Sammelbandes untersuchen auf Basis dieser Tatsache einige<br />

Aspekte einer „<strong>Soziologie</strong> internationaler Beziehungen“. Sie<br />

fokussieren unter anderem auf Sport- und Kulturwettbewerbe,<br />

internationale Bildungsrankings, das „Internationale“ im Schulgeschichtsunterricht<br />

oder in der Zeitungsberichterstattung.<br />

Bd. 11, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50279-7<br />

Perspectives on Social Ethics<br />

edited by Univ.-Prof. DDDr. Clemens Sedmak and<br />

A.o. Univ.-Prof. Dr. Otto Neumaier (Salzburg)<br />

Christiana Bagusat; William J. F. Keenan; Clemens Sedmak<br />

(Eds.)<br />

Decent Work and Unemployment<br />

Bd. 3, 2011, 328 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50258-2<br />

Åsmund Aamaas; William J.F. Keenan; Clemens Sedmak; Linda<br />

van der Zijden (Eds.) NEU<br />

Resilience and Unemployment<br />

This volume contains contributions to the conference Salzburger<br />

Anstöße 2010 that was devoted to the multidisciplinary exploration<br />

of resilience and unemployment. Resilience is a universal<br />

phenomenon, albeit it is differentially distributed within the human<br />

species in terms of its modes of expression and effects. One<br />

might refer to it as a fundamental element in the adaptive survival<br />

make-up of persons and social groups. In this volume we find a<br />

wide range of illustrations of resilient adaptation in the context of<br />

unemployment, one of the fundamental problems of our time.<br />

vol. 4, 2012, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90175-0<br />

Organisation und Individuum<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität<br />

zu Köln) und Prof. Dr. Holger Pfaff (Universität zu Köln)<br />

Saskia Alich<br />

Angehörige erwachsener Menschen mit Behinderung<br />

Ein Problemaufriss: empirisch-exemplarische Darstellung<br />

zur Lebenslage Angehöriger von Menschen mit Behinderung<br />

in Einrichtungen der Behindertenhilfe<br />

Die Situation erwachsener Menschen mit Behinderung tritt vor<br />

dem Hintergrund des demografischen Wandels derzeit vermehrt<br />

in den Vordergrund der Betrachtung.<br />

Nicht außer Acht gelassen werden dürfen dabei Eltern und Geschwister<br />

jener Personen. Sie sehen sich über Jahrzehnte hinweg<br />

besonderen Aufgaben und Anforderungen gegenüber, leisten<br />

wichtige soziale Unterstützung für die Menschen mit Behinderung,<br />

fühlen sich belastet und müssen diese Belastung bewältigen<br />

– und das auch, wenn sie nicht mehr in einem gemeinsamen<br />

Haushalt leben. Eben diese Situation der Angehörigen steht im<br />

Fokus der vorliegenden Arbeit.<br />

Bd. 6, 2011, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11112-8<br />

Organisation und Beratung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Nicole J. Saam (Universität München)<br />

Nicole J. Saam; Willy C. Kriz<br />

Partizipation in Großgruppen<br />

Band 1: Soziologische Perspektiven<br />

Bd. 2, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90026-5<br />

–10–<br />

Willy C. Kriz; Nicole Saam NEU<br />

Partizipation in Großgruppen<br />

Band 2: Psychologische Perspektiven<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 224 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-50085-4<br />

Verhandlungen mit der Gegenwart<br />

Hrsg. im Auftrag von Denkräume e. V. von<br />

Mario Goldmann, Martin Krol, Timo Luks,<br />

Michael Matzky-Eilers und Gregor Straube<br />

Gregor Straube (Hrsg.)<br />

1-Euro-Jobs<br />

Kritische Perspektiven<br />

Bd. 3, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10071-9<br />

Arbeitswissenschaften<br />

Rainer Müller; Joachim Larisch<br />

Arbeitsschutz in der Flugbegleitung<br />

Arbeitsanforderungen, Rhythmen, Schlaf und Erholung<br />

Seit der Deregulierung herrscht im Luftverkehr ein erbitterter<br />

Wettbewerb. Für die überwiegend weiblichen Beschäftigten in<br />

der Flugbegleitung verschärfen sich die Arbeitsbedingungen erheblich.<br />

Ihre Tätigkeit ist eine räumlich und zeitlich entgrenzte<br />

Dienstleistungsarbeit mit großem Schicht- und Nachtarbeitsanteil.<br />

Sie führt zu hohen gesundheitlichen Belastungen. Erforderlich<br />

ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das Erkenntnisse<br />

der internationalen Forschung aufgreift, durch rechtliche<br />

Regulierungen unterstützt wird und somit Arbeitsschutz und<br />

Flugsicherheit verbindet.<br />

Bd. 5, 2011, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11537-9<br />

Julia Haslberger NEU<br />

Persönliche Zukunftsplanung im Übergang von der<br />

Schule ins Berufsleben<br />

„Was mache ich mit meinem Leben? Welche Richtung soll ich<br />

einschlagen?“ – diese oder ähnliche Fragen beschäftigen jeden<br />

Menschen irgendwann im Laufe seines Lebens. Es soll idealerweise<br />

ein Berufsweg eingeschlagen werden, der am ehesten den<br />

Fähigkeiten, Wünschen und Träumen der Person entspricht. Innerhalb<br />

eines geschützten Rahmens mit sensibler Unterstützung<br />

hat die Person die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen.<br />

Erst dann kann eine Entscheidung für den Berufsweg<br />

getroffen werden. Diese neue Form der Unterstützung orientiert<br />

sich an den Leitsätzen der Inklusion und Selbstbestimmung.<br />

Bd. 6, 2012, 160 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50393-0<br />

Sabina Jeschke; Frank Hees; Anja Richert;<br />

Sven Trantow (Eds.) NEU<br />

Prethinking Work<br />

Insights on the Future of Work<br />

vol. 7, Fall 2012, ca. 88 pp., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90240-5<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Clemens Eisenmann NEU<br />

Die Bedeutung des Menschenbildes in der soziologischen<br />

Theorie<br />

Bd. 65, Herbst 2012, 144 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90031-9<br />

Anja Corinne Baukloh NEU<br />

Intercultural Conflict Transformation in Health Care<br />

A Case Study in Reggio Emilia (Italy)<br />

Bd. 66, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10534-9


Ula¸s Sunata<br />

Highly Skilled Labor Migration<br />

The Case of ICT Specialists from Turkey in Germany<br />

vol. 67, 2010, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11003-9<br />

Harald Stöger<br />

Abstieg oder Aufbruch?<br />

Europäische Betriebsräte zwischen Marginalisierung und<br />

transnationalem Einfluss<br />

Der Band behandelt die Rolle und die Einflussmöglichkeiten<br />

„Europäischer Betriebsräte“ im Rahmen europäischer Konzerne<br />

und ihren Beitrag zum entstehenden „Europäischen Sozialmodell“.<br />

Der Stoff wird vor dem Hintergrund der aktuellen<br />

Forschungs- und Theoriedebatten im Feld der Arbeitsbeziehungen<br />

in Form von Fallstudien konkreter Europäischer Betriebsräte<br />

dargestellt. In Summe wurden 14 Fälle vergleichend untersucht.<br />

Das Buch ist die einzige aktuelle Studie zum Thema, die länderund<br />

branchenvergleichend angelegt ist und Europäische Integrationsforschung,<br />

vergleichende Politikforschung, und Industrial-<br />

Relations-Forschung verbindet.<br />

Bd. 68, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50287-2<br />

Reinhild Hugenroth<br />

Schule und bürgerschaftliches Engagement<br />

Lernallianzen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-<br />

Pfalz als Beitrag zu einer aktiven Bürgergesellschaft?<br />

Die selbständige Schule, eine Schule, die sich nach innen und<br />

außen öffnet - so soll Schule sein. Doch wie sieht der Weg dorthin<br />

aus? Wie findet die vielbeschworene Öffnung nach innen und<br />

außen konkret statt, wie gelingt die Modernisierung der Schule<br />

in Deutschland? In diesem Buch werden Thesen und Wege diskutiert,<br />

Praktiker aus zwei Bundesländern – ob Lehrer, Schüler<br />

oder Eltern – kommen ausführlich zu Wort. Wie wird Schule zum<br />

Leuchtturm der Bürgergesellschaft? Wer engagiert sich im Lernund<br />

Lebensraum Schule? Nur die Einser-Kandidaten? Oder ist<br />

Schule nicht vielmehr jener (glückliche) Ort, wo Engagement<br />

nicht vom Bildungsstand abhängig ist? Und helfen die neuen<br />

Medien dabei?<br />

Bd. 69, 2011, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11290-3<br />

Irmgard Eisenbach-Stangl; Christine Reidl; Gabriele Schmied<br />

Notquartier und Spritzentausch<br />

Die Wiener Drogenszene im Gespräch<br />

Die gesellschaftlich dominierende Vorstellung von Suchtkranken<br />

ist seit vielen Jahren dieselbe: Sie werden alssozial isolierte,<br />

desintegrierte, teils verwahrloste Personen wahrgenommen.<br />

Ein wesentlicher Teil der Alkoholkranken und von illegalen<br />

Substanzen abhängigen Personen ist aber für die Bevölkerung<br />

unauffällig weil wohnversorgt, gesellschaftlich integriert und<br />

berufstätig.<br />

Bd. 70, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50321-3<br />

Laura Haddad<br />

Verschleierte Mode?<br />

Zur Bedeutung von Kleidung und Kopftuch bei jungen<br />

Musliminnen in Deutschland<br />

Bd. 71, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11372-6<br />

Zeljko Crncic NEU<br />

Die indigene Bewegung Ecuadors (CONAIE)<br />

Strategien des Framing und der Nutzung politischer Gelegenheitsstrukturen<br />

Das vorliegende Buch beschreibt und analysiert die Mobilisierung<br />

der indigenen Bewegung CONAIE in Ecuador. Zu diesem<br />

Zweck wird auf bekannte Paradigmen aus der Bewegungsforschung<br />

zurückgegriffen. Chancen und Grenzen der Paradigmen<br />

werden ebenso dargestellt wie die Umschlagspunkte der indigenen<br />

Mobilisierung unter Berücksichtigung des historischen<br />

Hintergrundes in Ecuador. Die Aussagen indigener Aktivistinnen<br />

und Aktivisten werden den Überlegungen aus der Literatur<br />

Wirtschaft – Arbeit – Gesellschaft<br />

gegenübergestellt, um so ein Gesamtbild der Mobilisierung zu<br />

erhalten.<br />

Bd. 72, 2012, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11597-3<br />

Ferdinand Koller (Hrsg.) NEU<br />

Betteln in Wien<br />

Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen<br />

Sind Bettelverbote verfassungs- und grundrechtskonform? Wie<br />

hat sich der Umgang mit bettelnden Menschen verändert? Welche<br />

Rolle spielt dabei der Antiziganismus? Wie sehen Bettlerinnen<br />

ihre Tätigkeit? Diese und andere Fragen werden in den<br />

Beiträgen des vorliegenden Sammelbands behandelt und in<br />

Österreich erstmals in Buchform veröffentlicht. WissenschafterInnen<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen haben sich mit dem<br />

Thema Betteln auseinander gesetzt. Sie geben einen auf Fakten<br />

und Argumenten gestützten, vielfältigen Einblick in eine Thematik,<br />

die im öffentlichen Diskurs zwar sehr präsent ist, aber von<br />

Vorurteilen bestimmt wird.<br />

Bd. 73, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50387-9<br />

Julia Gruhlich; Lena Weber; Kristina Binner; Maria Dammayr<br />

(Hrsg.) 2012<br />

<strong>Soziologie</strong> im Dialog<br />

Kritische Denkanstöße von Nachwuchswissenschaftler_innen<br />

Nachwuchswissenschaftler_innen aus Deutschland und Österreich<br />

diskutieren zentrale Themenbereiche der <strong>Soziologie</strong>: gegenwärtige<br />

Selbstverständnisse, gesellschaftliche und fachimmanente<br />

Ansprüche an die Profession und institutionelle Rahmenbedingungen.<br />

Wie positioniert sich die <strong>Soziologie</strong> als kritische<br />

Gesellschaftswissenschaft und was ist ihr reflexives Potential?<br />

Die Standpunkte aus der Nachwuchsperspektive werden in einen<br />

wechselseitigen Dialog gebracht. Dieser Band regt dazu an, bisherige<br />

theoretische und empirische Konzepte weiterzudenken<br />

und ihre Voraussetzungen zu hinterfragen.<br />

Bd. 74, 2012, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11659-8<br />

Tanja Carstensen; Wibke Derboven; Gabriele Winker NEU<br />

Soziale Praxen Erwerbsloser<br />

Gesellschaftliche Teilhabe – Internetnutzung – Zeithandeln.<br />

Unter Mitarbeit von Kathrin Englert, Doris Gerbig<br />

und Betje Schwarz<br />

Erwerbslosigkeit ist eng mit Einschränkungen gesellschaftlicher<br />

Teilhabe und Herausforderungen an das alltägliche Zeithandeln<br />

verbunden. Gleichzeitig sind mit dem Internet neue Möglichkeiten<br />

der Information und Kommunikation und damit auch<br />

Hoffnungen auf neue Formen von gesellschaftlicher Teilhabe entstanden.<br />

Das Buch geht den Fragen nach, in welchen Bereichen<br />

der Gesellschaft Erwerbslose Teilhabe verwirklichen, inwieweit<br />

die Nutzung des Internets dabei Teilhabe erweitert und wie<br />

Erwerbslose ihre Zeit jenseits von Erwerbsarbeit strukturieren.<br />

Bd. 75, 2012, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11824-0<br />

Kristin Mundt NEU<br />

Vom Delegierten der sozialistischen Moderne zum<br />

gläubigen Zuwanderer?<br />

Religiöser Wandel vietnamesischer Migranten in der<br />

DDR und Ostdeutschland<br />

Vietnamesische Zuwanderer in Ostdeutschland interessieren sich<br />

zunehmend für Religion. Wirklich verstehen lässt sich dieses<br />

Phänomen jedoch nur im Zusammenspiel von Makro- und Mikroprozessen,<br />

die mit dem Systemwandel und der Reform des<br />

Doi Moi einhergingen. Anhand der Biographien von bereits in<br />

die DDR migrierten Vertragsarbeitern und Studenten zeigt die<br />

Autorin, in welcher Weise das veränderte Verhältnis von Religion<br />

und Politik in Vietnam mit den postsozialistischen Rahmenbedingungen<br />

des Migrationsarrangements und der spezifischen<br />

biographischen Verarbeitung dieser Veränderungen verwoben<br />

ist.<br />

Bd. 76, Herbst 2012, ca. 296 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11855-4<br />

–11–<br />

Johannes Emmerich NEU<br />

Die Vielfalt der Freiwilligenarbeit<br />

Eine Analyse kultureller und sozialstruktureller Bedingungen<br />

der Übernahme und Gestaltung von freiwilligem<br />

Engagement<br />

Die Menschen in Deutschland sind vielfältig engagiert, zum Beispiel<br />

im Sport, in der Kirche, in der Schule; manche täglich –<br />

manche sporadisch. Wovon hängt es ab, dass Menschen sich freiwillig<br />

engagieren? Sind bestimmte Ressourcen oder besondere<br />

Wertorientierungen erforderlich? Und womit lassen sich die Unterschiede<br />

im Engagementverhalten erklären? In diesem Buch<br />

werden auf Grundlage einer systematischen Theorieintegration<br />

Thesen zur Beantwortung dieser Fragen entwickelt und anhand<br />

einer umfangreichen Sekundäranalyse des Freiwilligensurvey<br />

empirisch geprüft.<br />

Werteorientierung in moderner Gesellschaft, Bd. 3, 2012, 296 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11749-6<br />

Rebekka A. Klein; Björn Görder (Hrsg.)<br />

Werte und Normen im beruflichen Alltag<br />

Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung<br />

LLG: Leiten. Lenken. Gestalten. – Theologie und Ökonomie,<br />

Bd. 31, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10926-2<br />

Frank Ahrens NEU<br />

„Also, wir lernen da zwar, aber nicht so schülerisch,<br />

sondern mehr so Spaß.“<br />

Zur Bedeutung, Sichtbarmachung und Anerkennung informell<br />

erworbener Kompetenzen am Übergang von der<br />

Schule in die Arbeitswelt für benachteiligte Jugendliche<br />

Informelle Lernprozesse benachteiligter Jugendlicher in der Freizeitgestaltung<br />

oder in Praxislernsituationen sind weitgehend<br />

unberücksichtigt. Die formalen Lernorte sind aber nicht ausreichend<br />

in der Lage Benachteiligungen auszugleichen.<br />

Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung,<br />

Bd. 14, 2012, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11695-6<br />

Lucia Alicia Rietz NEU<br />

Berufsbildungswerk – und was dann?<br />

Zur beruflichen Integration und Rehabilitation von Bürokaufleuten<br />

Pädagogische Beiträge zur sozialen und kulturellen Entwicklung,<br />

Bd. 15, Herbst 2012, ca. 296 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11838-7<br />

Steffen Rudolph NEU<br />

Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation<br />

der Gesellschaft<br />

„Immaterielle Arbeit“ ist einer der Schlüsselbegriffe des postoperaistischen<br />

Denkens. Mit ihm fokussieren Autoren wie Antonio<br />

Negri und Maurizio Lazzarato die entscheidende Bedeutung<br />

von Wissen, Kommunikation, Kooperation und Affekten für<br />

den zeitgenössischen Kapitalismus. Zugleich verorten sie in den<br />

veränderten Arbeits- und Lebensverhältnissen des Postfordismus<br />

emanzipatorische Potentiale. Das Buch führt in wichtige<br />

historische und theoretische Aspekte des Postoperaismus ein und<br />

widmet sich ausführlich ihrer kritischen Reflexion.<br />

Zeitdiagnosen, Bd. 26, 2012, 168 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 978-3-643-11668-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


ENTWICKLUNGSSOZIOLOGIE<br />

Hartmut Ihne; Jürgen Wilhelm (Hrsg.) NEU<br />

Einführung in die Entwicklungspolitik<br />

Die vorliegende Einführung schlägt eine Brücke zwischen einem<br />

klassischen und erweiterten Verständnis von Entwicklungspolitik,<br />

umfasst also sowohl konkrete Aspekte der Projekt- und<br />

Programmebene der Entwicklungspraxis als auch deren globale<br />

Einordnung und theoretische Einbettung. Sie führt ein in<br />

Verfahren, Instrumente und Institutionen der Entwicklungspolitik<br />

auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene und<br />

repräsentiert dabei den neuesten Stand der entwicklungspolitischen<br />

Diskussion in Theorie und Praxis. Die Beiträge stammen<br />

von ausgewiesenen Fachleuten aus Entwicklungspraxis und -<br />

forschung. Dieser Theorie-Praxis-Ansatz unterscheidet sie von<br />

anderen Einführungen in das Themenfeld. Sie richtet sich insbesondere<br />

an Studierende entwicklungspolitisch relevanter Fächer,<br />

an Fachleute aus entwicklungspolitischen Organisationen sowie<br />

an entwicklungspolitisch interessierte Leserinnen und Leser. Die<br />

Einführung behandelt in sechs Kapiteln allgemeine Grundlagen<br />

der Entwicklungspolitik und zentrale Handlungsfelder der Entwicklungszusammenarbeit,<br />

wendet sich ausführlich den Politiken<br />

ausgewählter bi- und multilateraler Geber zu und beleuchtet die<br />

zentralen Aspekte globaler Entwicklung und globaler Strukturpolitik.<br />

Systematische Erörterungen zu ethischen und kulturellen<br />

Grundfragen der Entwicklungspolitik sowie Überlegungen zur<br />

Beratung von Entwicklungspolitik durch Wissenschaft schließen<br />

die Einführung ab. Dabei wurde versucht, den Anspruch auf wissenschaftliche<br />

Präzision und Begründung mit dem der Lesbarkeit<br />

zu verknüpfen.<br />

3. Aufl. Herbst 2012, ca. 424 S., ca. 17,90 €, br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8152-8<br />

Hans-Gert Braun<br />

Armut überwinden durch Soziale Marktwirtschaft<br />

und Mittlere Technologie<br />

Ein Strategieentwurf für Entwicklungsländer<br />

Die Überwindung der Armut gehört zu den „alten“ Weltproblemen.<br />

Seit Jahrzehnten wird dies durch zumeist staatliche Maßnahmen<br />

versucht, zunächst Entwicklungshilfe, dann Entwicklungszusammenarbeit<br />

genannt. In dieser Verschiebung kommt<br />

zum Ausdruck, daß Entwicklung nur aus den armen Gesellschaften<br />

selbst heraus möglich ist.<br />

Hans-Gert Braun vertritt eine andere Strategie: Dynamisierung<br />

der Wirtschaft kann durch soziale Marktwirtschaft, eine integre<br />

Verwaltung und die Beschränkung auf mittlere Technologien<br />

gelingen. Die nationale Eigenfinanzierung dieser Strategie ist<br />

möglich, wenn Kapital nicht mehr wie bisher vergeudet wird.<br />

Entwicklungszusammenarbeit fällt lediglich ergänzende Funktion<br />

zu.<br />

2010, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10947-7<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Gabriele Rosenthal; Artur Bogner (Eds.)<br />

Ethnicity, Belonging and Biography<br />

Ethnographical and Biographical Perspectives<br />

The subjects of ethnicity and collective belonging have enjoyed<br />

high priority on the agenda of social science research over the<br />

last 20 years. Nevertheless there is need (and considerable scope)<br />

for further mutual adjustment and refinement of theoretical<br />

concepts, substantive empirical discoveries and research techniques.<br />

This volume offers a contribution to such efforts by leading<br />

practitioners of qualitative research with backgrounds in diverse<br />

disciplines. Their research focuses on the perspectives and biographical<br />

experiences of concrete “historical” actors within the<br />

contexts of migration, cultural diversity and social conflicts.<br />

vol. 16, 2009, 408 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1611-7<br />

Entwicklungssoziologie<br />

Global Cultural and Economic Research<br />

editors-in-chief: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Sung-Jo Park (Free<br />

University Berlin) and Prof. Dr. Mica Jovanovic<br />

(Megatrend University of Applied Sciences, Belgrade)<br />

Tetsuo Abo (Ed.)<br />

Competing Chinese and Foreign Firms in Swelling<br />

Chinese Economy<br />

Competition Strategies for Japanese, Western and Asian<br />

Firms<br />

Bd. 5, 2010, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1740-4<br />

Myungkyu Park; Bernhard Seliger; Sung-Jo Park (Eds.)<br />

Europe – North Korea<br />

Between Humanitarism and Business?<br />

vol. 6, 2010, 328 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10351-2<br />

Puntsagdash Luvsandorj; Chuluundorj Khashchuluun; Namsrai<br />

Batnasan (Eds.) NEU<br />

Mongolia at the Market<br />

Dedicated to the 60th Anniversary of the School of Economic<br />

Studies<br />

“Mongolia at the market” puts forward an aim to study at the<br />

national level in a comprehensive way the process of economic<br />

transition and development in the years since Mongolia started<br />

the transition to market economy; to describe the new market<br />

economic system of Mongolia on the basis of analysis of economic<br />

branches, sectors, market components; to examine issues of<br />

transition and development, which determine trends of national<br />

economic development.<br />

vol. 7, 2012, 496 pp., 49,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90213-9<br />

Kulturelle Identität und politische<br />

Selbstbestimmung in der Weltgesellschaft<br />

Cultural Identity and Political<br />

Self-Determination in Global Society<br />

hrsg. von / edited by Prof. Dr. Christian Sigrist<br />

(Universität Münster) in Verbindung mit<br />

Prof. Dr. Josephus D. M. Platenkamp (Universität<br />

Münster) Dr. Do-Yul Song (Berlin) und<br />

Prof. Dr. Bernhard Streck (Leipzig)<br />

Hieronymus Geist<br />

TOGO zwischen Diktatur und Demokratie<br />

Ein neuer Weg für den prekären Prozess der Demokratisierung<br />

in Afrika<br />

Bd. 13, 2009, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10135-8<br />

Craig C. Naumann NEU<br />

Books, Bullets, and Burqas<br />

Anatomy of a Crisis – Educational Development, Society,<br />

and the State in Afghanistan<br />

This is the most recent and comprehensive analysis of the Afghan<br />

education system against the backdrop of the social and political<br />

terrain, covering all relevant related issues such as, i.a. the status<br />

of Afghan women and girls, the rejection of central authority by<br />

ethnic-tribal groups, the fundamental contradiction between an<br />

externally funded rentier state and state sovereignty, intricacies<br />

and limitations of capacity building including the competition<br />

between humanitarian aid agencies and state authorities. The author<br />

argues in favor of customized development solutions instead<br />

of a centrally driven one-size-fits-all approach and provides reasons<br />

why a military “solution” to the current development crisis<br />

is all but impossible.<br />

vol. 14, 2012, 352 pp., 34,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90197-2<br />

–12–<br />

Nijmegen Studies in Development and Cultural<br />

Change<br />

edited by Prof. Dr. Frans Wijsen, Prof. Dr. Ruerd Ruben<br />

and Dr. André van der Ven<br />

Naomi van der Meer<br />

Believers in the Universal Church<br />

Processes of self-identification among Catholic immigrants<br />

of African descent in the Dutch religious landscape<br />

vol. 48, 2010, 312 pp., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90051-7<br />

Frans Wijsen; Sylvia Marcos (Eds.)<br />

Indigenous Voices in the Sustainability Discourse<br />

Spirituality and the struggle for a better quality of life<br />

vol. 49, 2010, 440 pp., 44,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-90053-1<br />

Spektrum<br />

Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik<br />

in Entwicklungsländern<br />

Tran Hong Hanh<br />

Local Knowledge and Food Security among the Red<br />

Yao Ethnic Group in Vietnam<br />

A Case Study in Sa Pa District, Lao Cai Province, Vietnam<br />

vol. 95, 2009, 216 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9639-3<br />

Anne-Kristin Borszik<br />

Die ‚Interventionsmusik‘aus Guinea-Bissau<br />

Kommunikationsprozesse zwischen Produktion und Rezeption<br />

in der Lissabonner Diaspora<br />

Bd. 96, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9750-5<br />

Ulrike Schultz NEU<br />

Geschlecht, Macht, Familie<br />

Lokalisierung und Aushandlung von „Moderne“ in sudanesischen<br />

Haushalten und Familien<br />

Bd. 97, Herbst 2012, ca. 320 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0261-5<br />

Christina Bützer<br />

The Long Way Home<br />

Contemplations of Southern Sudanese Refugees in Uganda<br />

vol. 98, 2007, 160 pp., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0992-8<br />

Manfred Schulz<br />

Entwicklungsträger in der DR Kongo<br />

Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Religion, Zivilgesellschaft<br />

und Kultur<br />

Bd. 100, 2008, 760 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0425-1<br />

Martin Staude<br />

Kaffeeanbau und Kaffeehandel<br />

Das Entscheidungsverhalten indigener Bauern und Händler<br />

in Oaxaca, Mexiko<br />

Bd. 101, 2008, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1615-5<br />

Nike Lohmann<br />

Mikrofinanz in Entwicklungsländern – Hilfe für die<br />

Armen?<br />

Eine normative Betrachtung<br />

Bd. 102, 2009, 448 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10198-3<br />

Meron Zeleke<br />

The Mother and the Bread Winner<br />

The Socio-Economic Role and Status of Gumuz Women<br />

vol. 103, 2010, 112 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1982-8


ZEF Development Studies<br />

edited by Solvay Gerke and Hans-Dieter Evers (Center for<br />

Development Research (ZEF), University of Bonn)<br />

Anna-Katharina Hornidge<br />

Knowledge Society<br />

Vision and Social Construction of Reality in Germany and<br />

Singapore<br />

vol. 3, 2007, 408 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0316-2<br />

Wolfram Laube<br />

Changing Natural Resource Regimes in Northern<br />

Ghana<br />

Actors, Structures and Institutions<br />

vol. 4, 2007, 392 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0641-5<br />

Lirong Liu<br />

Wirtschaftliche Freiheit und Wachstum<br />

Eine international vergleichende Studie<br />

Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0701-6<br />

Phuc Xuan To<br />

Forest Property in the Vietnamese Uplands<br />

An Ethnography of Forest Relations in Three Dao Villages<br />

vol. 6, 2007, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0773-3<br />

Caleb R.L. Wall; Peter P. Mollinga (Eds.)<br />

Fieldwork in Difficult Environments<br />

Methodology as Boundary Work in Development Research<br />

Bd. 7, 2008, 192 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1282-9<br />

Solvay Gerke; Hans-Dieter Evers; Anna-Katharina Hornidge<br />

(Eds.)<br />

The Straits of Malacca<br />

Knowledge and Diversity<br />

vol. 8, 2008, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1383-3<br />

Caleb Wall<br />

Argorods of Western Uzbekistan<br />

Knowledge Control and Agriculture in Khorezm<br />

vol. 9, 2008, 344 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1426-7<br />

Irit Eguavoen<br />

The Political Ecology of Household Water in Northern<br />

Ghana<br />

vol. 10, 2008, 328 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1613-1<br />

Charlotte van der Schaaf<br />

Institutional Change and Irrigation Management in<br />

Burkina Faso<br />

Flowing Structures and Concrete Struggles<br />

vol. 11, 2008, 344 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1624-7<br />

Nayeem Sultana<br />

The Bangladeshi Diaspora in Malaysia<br />

Organizational Structure, Survival Strategies and Networks<br />

vol. 12, 2009, 368 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1629-2<br />

Peter P. Mollinga; Anjali Bhat;<br />

Saravanan V. S. (Eds.) NEU<br />

When Policy Meets Reality<br />

Political Dynamics and the Practice of Integration in Water<br />

Resources Management Reform<br />

vol. 13, 2010, 216 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10672-8<br />

Entwicklungssoziologie<br />

Irit Eguavoen; Wolfram Laube (Eds.)<br />

Negotiating Local Governance<br />

Natural Resources Management at the Interface of Communities<br />

and the State<br />

vol. 14, 2010, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10673-5<br />

William Tsuma<br />

Gold Mining in Ghana<br />

Actors, Alliances and Power<br />

vol. 15, 2010, 256 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10811-1<br />

Ly Thim<br />

Planning the Lower Mekong Basin<br />

Social Intervention on the Se San River<br />

vol. 16, 2010, 240 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10834-0<br />

Tatjana Bauer<br />

The Challenge of Knowledge Sharing<br />

Practices of the Vietnamese Science Community in Ho<br />

Chi Minh City and the Mekong Delta<br />

vol. 17, 2011, 304 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90121-7<br />

Pham Cong Huu NEU<br />

Floods and Farmers<br />

Politics, Economics and Environmental Impacts of Dyke<br />

Construction in the Mekong Delta/Vietnam<br />

The Mekong Delta of Vietnam is extremely vulnerable to floods<br />

and therefore the establishment of dyke systems is generally<br />

considered an appropriate approach to flood control. Based on<br />

intensive field work in the heart of the delta, the author investigates<br />

current dyke planning practices as well as its implementation<br />

at district and commune levels. The research reveals numerous<br />

shortcomings with regard to planning and shows that the dyke<br />

system also produces adverse negative impacts on the ecosystems<br />

and livelihoods.<br />

vol. 18, 2012, 200 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90167-5<br />

Judith Ehlert NEU<br />

Beautiful Floods<br />

Environmental Knowledge and Agrarian Change in the<br />

Mekong Delta, Vietnam<br />

Floods are generally perceived as natural hazards. This book,<br />

in contrast, portrays the ‘beautiful floods’ of the Mekong Delta,<br />

which annually constitute a substantial resource for people’s rural<br />

livelihoods. With a focus on floods, the author employs a ‘lifeworlds’<br />

analysis to investigate dynamics of environmental and<br />

livelihood knowledge among farming and fishing communities<br />

and demonstrates that rapid agrarian change has both positive and<br />

negative impacts.<br />

vol. 19, 2012, 256 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90195-8<br />

Nadine Reis NEU<br />

Tracing and Making the State<br />

Policy practices and domestic water supply in the Mekong<br />

Delta, Vietnam<br />

Lack of access to clean water is an urgent problem in developing<br />

countries, including Vietnam. This book investigates the ’everyday<br />

politics’ of domestic water supply and sanitation in the rural<br />

Mekong Delta. The author offers new theoretical perspectives<br />

on policy making in Vietnam as well as the cultural aspects of<br />

globalisation. She shows that policy practices have to be understood<br />

as mechanisms for the (re-)production of a political order,<br />

manifest in the cultural and social properties of the Vietnamese<br />

state. The book provides a critical perspective on donor support<br />

to Vietnamese water policy and practice.<br />

vol. 20, 2012, 272 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90196-5<br />

–13–<br />

Martha A. Awo NEU<br />

Marketing and Market Queens<br />

A study of tomato farmers in the Upper East region of<br />

Ghana<br />

This book analysis how global, regional and national trade policies<br />

have influenced the domestic agricultural food market in<br />

Ghana. Through a detailed investigation of the tomato sector in<br />

the Upper East Region, a theoretical analysis of risks, power and<br />

the moral market, shows a complex market structure dominated<br />

by powerful tomato market queens who control the market.<br />

Empirical evidence reveals a market chain captured by local actors<br />

at various levels who in an attempt to protect their position<br />

exhibit a moral obligation towards traders by assisting them to<br />

buy at cheap prices at the farm gate. At a higher level, the book<br />

presents challenges confronting Ghanaian tomato farmers as they<br />

are faced with flooding of the domestic market with tomato paste<br />

from European countries and weak processing sector. Compounding<br />

their problem is regional competitions from Burkina Faso<br />

farmers.<br />

vol. 21, 2012, 192 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90234-4<br />

Spektrum<br />

Berliner Reihe zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik<br />

in Entwicklungsländern<br />

Manfred Schulz (éd.)<br />

Les porteurs d’un développement durable en République<br />

Démocratique du Congo<br />

Évolutions récentes dans la vie politique, économique,<br />

religieuse, culturelle et dans la société civile<br />

Bd. 104, 2011, 768 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-10207-2<br />

Anja Zibell<br />

Discourse and Interaction in the Upper Amazon<br />

Supplemented by Research Interviews in Spanish<br />

vol. 105, 2010, 520 pp., 59,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11006-0<br />

Olanike F. Deji<br />

Gender and Rural Development<br />

Volume 1: Introduction<br />

Gender equality is gaining global recognition as a catalyst for<br />

sustainable development, and a proven stratagem for alleviating<br />

poverty and enhancing food security in developing countries of<br />

Africa, where agriculture is the main economic stay. The book<br />

Gender and Rural Development: Volume 1 introduces gender<br />

discussions into key topics in the curriculum for Nigerian university<br />

agricultural undergraduate studies, with the purpose of<br />

enhancing gender responsive agricultural and rural development<br />

programs, projects, policies and budgets required for sustainable<br />

development.<br />

vol. 106, 2011, 392 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90103-3<br />

Olanike F. Deji<br />

Gender and Rural Development<br />

Volume 2: Advanced Studies Introduction<br />

Gender irresponsive nature of most textbooks for postgraduate<br />

studies in agriculture contributes immensely to the prevalence of<br />

gender inequality in agricultural profession, production, policies,<br />

and budgeting which assists rural poverty and food insecurity in<br />

most developing countries of Africa, including Nigeria.<br />

The book Gender and Rural Development: Volume 2 is an appropriate<br />

resource for gender responsive and advanced agricultural<br />

teaching, research, and rural community development services.<br />

vol. 107, 2011, 416 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90104-0


African Development Perspectives Yearbook<br />

Research Group on African Development Perspectives<br />

University of Bremen<br />

Reuben Adeolu Alabi; Joy Alemazung; Hans H. Bass;<br />

Achim Gutowski; Robert Kappel; Tobias Knedlik; Osmund Osinachi<br />

Uzor; Karl Wohlmuth (Eds.)<br />

Africa and the Global Financial Crisis – Impact on<br />

Economic Reform Processes<br />

In volume XV of the African Development Perspectives Yearbook,<br />

the Research Group on African Development Perspectives<br />

investigates the impact of the GFC on economic reform processes<br />

in Africa. The analysis is structured in such a way so as to reflect<br />

the opportunities and dangers of policy reversals in the face of<br />

the GFC. The impact of the crisis on different types and forms<br />

of governance in the region is considered. The first question is<br />

therefore which macro-economic policy instruments have to be<br />

applied in order to overcome the crisis and to continue with sustainable<br />

development. The second question is how the GFC has<br />

affected Africa’s external economic relations and if the path of<br />

opening up to the world markets is continued. The third question<br />

raised is how the crisis has affected social cohesion, impacted on<br />

poverty alleviation strategies and the achievement of Millennium<br />

Development Goals (MDGs). All these questions are discussed<br />

in the various contributions which comprise general studies and<br />

country case studies. The authors also looked into the role of international<br />

financial institutions during and after the crisis. The<br />

volume XV of the African Development Perspectives Yearbook<br />

is structured into three Units. Unit 1 addresses general issues<br />

regarding the impact of the GFC on reform processes in Africa.<br />

Unit 2 presents case studies from countries and sub-regions. Unit<br />

3 presents reviews and book notes of current literature focussing<br />

on issues of African development perspectives.<br />

vol. 15, 2011, 464 pp., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-10648-3<br />

Beiträge zur Afrikaforschung<br />

hrsg. vom Institut für Afrika-Studien<br />

der Universität Bayreuth<br />

Lena Bloemertz; Martin Doevenspeck; Elísio Macamo; Detlef<br />

Müller-Mahn (Eds.) NEU<br />

Risk and Africa<br />

Multi-Disciplinary Empirical Approaches<br />

Through a range of varied articles this book explores the changing<br />

nature of risk in contemporary African societies. It provides<br />

a valuable addition to current debate on the concept of risk which<br />

has traditionally been skewed in favour of European historical<br />

experience. The articles illustrate that technological hazards,<br />

pollution and climate change as well as the introduction of new<br />

forms of insurance and the restructuring of civil society are just<br />

some of the recent developments that invite us to be sceptical of<br />

prevailing notions of risk in the African context. The reader is<br />

encouraged to move away from focusing on the vulnerability of<br />

Africa as a pre-modern society to consider more localised and<br />

contemporary perspectives of risk. In exploring new ways of conceptualising<br />

risk in Africa the book addresses the challenge of<br />

making theoretical and methodological advances in risk research<br />

relevant to understanding the processes of social change on the<br />

continent.<br />

vol. 51, 2012, 288 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90157-6<br />

Gerd Spittler; Michael Bourdillon (Eds.) NEU<br />

African Children at Work<br />

Working and Learning in Growing Up for Life<br />

Most children in Africa start working from a very early age – helping<br />

the family or earning wages. Should this work be abolished,<br />

tolerated, or encouraged? Such questions are the subject of much<br />

debate: international and national organizations, employers, parents,<br />

and children often have diverse opinions and put pressure<br />

in different directions. The authors of this book contribute to the<br />

Entwicklungssoziologie<br />

discussion through intensive fieldwork and careful analysis of<br />

children’s activities. They consider childhood and family, work<br />

and play, work in rural and urban contexts, paths to learning,<br />

work and school, and children’s rights.<br />

vol. 52, 2012, 360 pp., 39,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90205-4<br />

Social Protection in Health<br />

Challenges, Needs and Solutions in International Health<br />

Care Financing<br />

edited by Hans Jürgen Rösner<br />

Hans Jürgen Rösner; Gerald Leppert; Philipp Degens; Lisa-<br />

Marie Ouedraogo (Eds.) NEU<br />

Handbook of Micro Health Insurance in Africa<br />

Universal social protection in health is a main challenge for most<br />

countries in sub-Saharan Africa. This Handbook of Micro Health<br />

Insurance in Africa focuses on the relatively new and promising<br />

approach of micro health insurance as a tool between market,<br />

self-help, and state, aiming to reduce poverty, to combat social<br />

exclusion and to improve access to health care for low-income<br />

households. This volume introduces the general context, common<br />

types and current state of micro health insurance and provides<br />

deeper insights into the implementation of micro health insurance<br />

in sub-Saharan Africa.<br />

vol. 1, 2012, 488 pp., 49,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90171-2<br />

African Connections in Post-Colonial Theory<br />

and Literatures<br />

edited by Ulrike Auga, Ulrike Kistner, Rita Schäfer,<br />

David Attwell<br />

Marietta Kesting<br />

Politik und Sichtbarkeit in Johannesburg<br />

,Wohlstandsgefängnis’ und ,Ghettoisierung’ unter dem<br />

Primat der Sicherheitsfrage<br />

Bd. 5, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50114-1<br />

Southeast Asian Modernities<br />

edited by Christoph Antweiler, Claudia Derichs,<br />

Rüdiger Korff, Frauke Kraas, Jürgen Rüland,<br />

Judith Schlehe, Susanne Schröter,<br />

Frauke Kraas; Lee Boon-Thong; Sekson Yongvanit; Christine<br />

Knie (Eds.) NEU<br />

Urban Driving Forces in Southeast Asia<br />

A New Perspective of Contemporary Changes in Urban<br />

Development<br />

vol. 11, Fall 2012, 352 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-1621-6<br />

Susanne Schröter(Ed.)<br />

Christianity in Indonesia<br />

Perspectives of Power<br />

Indonesia is a multicultural and multireligious nation whose heterogeneity<br />

is codified in the state doctrine, the Pancasila. Yet<br />

the relations between the various social, ethnic, and religious<br />

groups have been problematic down to the present day. In several<br />

respects, Christians have a precarious role in the struggle for shaping<br />

the nation. In the aftermath of the former president Suharto’s<br />

resignation and in the course of the ensuing political changes<br />

Christians have been involved both as victims and perpetrators<br />

in violent regional clashes with Muslims that claimed thousands<br />

of lives. Since the beginning of the new millennium the violent<br />

conflicts have lessened, yet the pressure exerted on Christians<br />

by Islamic fundamentalists still continues undiminished in the<br />

Muslim-majority regions. The future of the Christians in Indonesia<br />

remains uncertain, and pluralist society is still on trial. For<br />

this reason the situation of Christians in Indonesia is an important<br />

–14–<br />

issue that goes far beyond research on a minority, touching on<br />

general issues relating to the formation of the nation-state.<br />

vol. 12, 2011, 424 pp., 29,90 €, hc., ISBN 978-3-643-10798-5<br />

Sandra Kurfürst NEU<br />

Redefining public space in Hanoi<br />

Places, practices and meaning<br />

Hanoi, the capital of Vietnam, is known for its bustling street life.<br />

Public spaces, such as streets and sidewalks, are appropriated by<br />

citizens mostly for small-scale economic activities. Green parks<br />

are privatised in order to cater to the growing demand for leisure<br />

space. At the same time, official spaces like Ba Dinh Square or<br />

Ly Thai To Square are occupied by Hanoi’s residents for sports<br />

and gatherings. The book takes a close look at the practices and<br />

meaning of public spaces and the development of public spheres<br />

in Hanoi.<br />

vol. 13, Fall 2012, ca. 184 pp., ca. 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90271-9<br />

Investigaciones<br />

Forschungen zu Lateinamerika<br />

hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische<br />

Lateinamerika-Forschung<br />

Geschäftsführender Herausgeber: Jens Kostner<br />

Berthold Molden<br />

Geschichtspolitik und Demokratisierung in Guatemala<br />

Historiographie, Nachkriegsjustiz und Entschädigung<br />

1996 – 2005<br />

Bd. 9, 2007, 488 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0461-9,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0683-1<br />

Astrid Erhartt-Perez Castro<br />

Tlatel – Die Stadt am Müll. Tlatel – La ciudad en la<br />

basura<br />

Müll als Ressource für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung<br />

in Mexiko-Stadt. Basura como recurso para un desarrollo<br />

urbano sostenible en la Ciudad de México<br />

Bd. 10, 2009, 192 S., 29,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1781-7,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0901-6<br />

Christina Schmutzhard<br />

Zum Nutzen von Entwicklungsprojekten<br />

Eine ex-post Evaluation des Projektes „Programm zur integralen<br />

Gesundheitsversorgung der ländlichen Gebiete<br />

von Rosita, Nicaragua“<br />

Bd. 11, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-1854-8,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0917-7<br />

Isabella Radhuber<br />

Die Macht des Landes<br />

Der Agrarkurs in Bolivien: eine Analyse der sozialen,<br />

politischen und wirtschaftlichen Vorstellungen und der<br />

Machtbeziehungen<br />

Bd. 12, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50048-9<br />

Barbara Hirschmann<br />

Del indio al maya<br />

Identitätspolitik der Maya-Bewegung in Guatemala<br />

Bd. 13, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50116-5<br />

Johanna Neuhauser<br />

Zwischen Anpassung und Widerstand<br />

Hausarbeiterinnen in Recife/Brasilien – Subjektbildung<br />

und ihre strukturellen Bedingungen im peripheren Kapitalismus<br />

Bd. 14, 2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50290-2


Johannes Pitschl<br />

Homosexualität im Schnittfeld<br />

Differente Identitätskonstruktionen in den LGBT-<br />

Communities und -Bewegungen von Salvador da Bahia,<br />

Brasilien<br />

Das Buch ist eine ethnographische Monographie über die LGBT-<br />

Communities und -Bewegungen (Lesbian, Gay, Bisexual und<br />

Transsexual) von Salvador da Bahia, dem afro-brasilianischen<br />

Zentrum im Nordosten Brasiliens. Der Autor führte in den Jahren<br />

2007 und 2008 Feldforschungen vor Ort durch und ging dabei<br />

der Frage der unterschiedlichen Formen von Identitätskonstruktionen<br />

innerhalb dieser Communities entlang sozialer Differenzen<br />

wie ethnischer Herkunft, Geschlechtsidentität, Sexualität und<br />

sozialer Schicht nach.<br />

Bd. 15, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50314-5<br />

Katharina Schmidt<br />

Aneignung öffentlicher Räume<br />

Rio de Janeiro<br />

Städtische öffentliche Räume sind umkämpfte Räume. Doch wie<br />

werden Konflikte in öffentlichen Räumen verhandelt und ausgetragen,<br />

wer ist daran beteiligt und welche Themen stehen dabei<br />

im Vordergrund? In der stark disparitären urbanen Gesellschaft<br />

Rio de Janeiros, bilden sich multiple Öffentlichkeiten heraus, die<br />

trotz ähnlicher grundlegender Vorstellungen von „öffentlichem<br />

Raum“ sehr konträre Handlungslogiken verfolgen. Zwischen<br />

lokalen Machtstrukturen und globalen Diskursen kämpfen städtische<br />

soziale Aktivismen gegen die Vernichtung öffentlicher<br />

Räume und für ihr Recht auf die Stadt Rio de Janeiro.<br />

Bd. 16, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50354-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Ethnologie<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Afrika<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Asien<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog<br />

Kultursoziologie<br />

KULTURSOZIOLOGIE<br />

Andreas Hebestreit<br />

Die soziale Farbe<br />

Wie Gesellschaft sichtbar wird<br />

2007, 408 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0369-8<br />

Pocket<br />

Roland Girtler<br />

Vom Fahrrad aus<br />

Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen<br />

Girtler ist ein Vagabund, ein Philosoph des Alltags. Ein genauer<br />

Beobachter von Landschaft, Grenzen und Menschen. Wie die<br />

alten Philosophen weiß er vom vergessenen Wert des Vagabundierens.<br />

Die Mühen und Schönheiten des Radfahrens verbindet er mit<br />

hintersinnigen Betrachtungen allerlei Art. Er sinniert über Mannbarkeitsriten,<br />

magische Schreckensfiguren, Paracelcus und Marx,<br />

gefährliche Wahrheiten, Wissen und Wissenschaft. Er wirft seinen<br />

Blick immer wieder auf Grenzen und die Ausgegrenzten.<br />

Bd. 3, 2. Aufl. 2011, 248 S., 12,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-7826-9<br />

Roland Girtler NEU<br />

Deutsche Wendezeit<br />

Vom Fahrrad aus<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 240 S., ca. 13,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8660-3<br />

Roland Girtler<br />

Abenteuer Grenze<br />

Von Schmugglern und Schmugglerinnen, Ritualen und<br />

„heiligen“ Räumen<br />

Bd. 7, 2006, 448 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9575-0<br />

Roland Girtler<br />

Kulturanthropologie<br />

Eine Einführung<br />

Bd. 8, 2006, 312 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9576-9<br />

Kultur: Forschung und Wissenschaft<br />

Laila Prager (Hrsg.) NEU<br />

Nomadismus in der ,Alten Welt’<br />

Formen der Repräsentation in Vergangenheit und Gegenwart<br />

Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die sich aus historischer<br />

und anthropologischer Perspektive mit Formen der<br />

Repräsentation des Nomadischen beschäftigen. Im Vordergrund<br />

stehen sowohl Fremd- als auch Selbstrepräsentationen, welche<br />

für die Interaktion zwischen Sesshaften und Nomaden in<br />

Vergangenheit und Gegenwart spezifisch waren bzw. sind. Die<br />

Artikel beleuchten hierbei Bilder sowie textuelle und materielle<br />

Repräsentationen des Nomadischen, die von Darstellungen der<br />

Nomaden als mythische Figuren, kriegerische Barbaren, bis hin<br />

zum „edlen Wilden“ reichen.<br />

Bd. 16, 2012, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10900-2<br />

Katy Fox<br />

Integration as Reconfiguration of Value<br />

Work and Resourcefulness in the Southern Carpathian<br />

Mountains of Romania<br />

vol. 33, 2011, 360 pp., 34,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-80107-4<br />

–15–<br />

Oscar Hemer NEU<br />

FictionandTruthinTransition<br />

Writing the present past in South Africa and Argentina<br />

vol. 34, 2012, 520 pp., 49,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-80122-7<br />

Hana Horáková; Andrea Boscoboinik (Eds.) NEU<br />

From Production to Consumption<br />

Transformation of Rural Communities<br />

Up to a few decades ago the anthropology of tourism was regarded<br />

as a way to become involved in effortless researches in<br />

pleasant settings. Moreover, tourism was portrayed as a sinister<br />

carrier of westernization, thus as a menace to the subaltern societies<br />

that had to endure it. Nowadays anthropological studies<br />

on tourism have established their own legitimacy due also to the<br />

considerable socioeconomic significance of tourism in this age<br />

of hectic global mobility. This book points up new and important<br />

research perspectives showing the impact of tourism on the rural<br />

world. The articles presented are a major and groundbreaking<br />

contribution to the analysis of the new rurality in global society.<br />

vol. 35, 2012, 184 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-80124-1<br />

Studien zur Alltagskulturforschung<br />

im Auftrag der Hamburger Gesellschaft für Volkskunde<br />

hrsg. von Prof. Dr. Sabine Kienitz,<br />

Prof. Dr. Sonja Windmüller (Universität Hamburg)<br />

Johannes Müske<br />

Arbeitsalltag und technischer Wandel<br />

Arbeiterinnen in einem Hamburger Versandhandelsunternehmen<br />

und ihre Arbeitswelt (1969 – 2005)<br />

Bd. 7, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10760-2<br />

Inga Klein NEU<br />

Zwischen Sicherheit und Risiko<br />

Der Diskurs um den biometrischen Reisepass<br />

Die Reaktionen auf die Ereignisse des 11. Septembers 2001 lösten<br />

in Deutschland eine bis heute andauernde Diskussion um die<br />

Technik Biometrie aus, die mit der Einführung des biometrischen<br />

Reisepass (ePass) im November 2005 einen Höhepunkt erreichte.<br />

Die Studie untersucht die kontroversen medialen und politischen<br />

Verhandlungen und Auseinandersetzungen um den ePass<br />

in den Jahren 2001 bis 2008 anhand von Medienberichten und<br />

Parlamentsdebatten und erforscht aus einer diskursanalytischen<br />

Perspektive die Vernetzungen zwischen Prozessen, Akteuren,<br />

Praktiken und Dingen.<br />

Bd. 8, 2012, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11444-0<br />

Sonja Windmüller (Hrsg.) NEU<br />

Hamburg grün geblickt<br />

Ethnographische Expeditionen im urbanen Raum<br />

Das Stadtmarketing Hamburgs wirbt mit dem Image der „grünen<br />

Metropole“, und auch viele Städterinnen und Städter scheinen<br />

pflanzlichem Grün eine besondere Bedeutung für ihr Leben<br />

und Wohnen beizumessen. Die Beiträge richten kulturwissenschaftliche<br />

Fragen an die Stadt und ihr Grün. Es geht darum, wie<br />

alltägliche Bedürfnisse, Erfahrungen und Interessen sich zum<br />

privaten oder öffentlichen „Grün“ zusammenfügen, es geht um<br />

den Umgang mit diesem und das Reden darüber. Inwiefern dient<br />

„Grün“ zur Inszenierung und Strukturierung des sozialen Lebens<br />

in der Stadt? Welche Rolle spielt „Grün“ bei der Konstitution von<br />

Räumen, aber auch bei der Verwischung von Grenzziehungen?<br />

„Grün“ findet sich in eindeutigen Gegensatzpaaren wie Stadt und<br />

Land, Kultur und Natur. Andererseits zeigt es sich aber auch als<br />

uneindeutiges Phänomen in den Zwischenräumen der Aufmerksamkeit.<br />

Bd. 9, Herbst 2012, ca. 168 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11878-3


<strong>Soziologie</strong> und Anthropologie<br />

Kulturwissenschaftliche Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Detlef Pollack (Universität Münster)<br />

Prof. Dr. Werner Schiffauer (Europa-Universität Viadrina,<br />

Frankfurt/Oder) und Prof. Dr. Anna Schwarz (Europa-Universität<br />

Viadrina, Frankfurt/Oder)<br />

Simona Pagano<br />

„Also der Körper is da, die Seele nich“<br />

Zur Funktion antisemitischer Äußerungen in Männlichkeitskonstruktionen<br />

vier Berliner Jugendlicher mit türkischem<br />

und arabischem Migrationshintergrund<br />

In der Debatte um einen „neuen“ Antisemitismus stehen in der<br />

Bundesrepublik junge Männer mit sog. muslimischen Migrationshintergrund<br />

im Vordergrund. Die Autorin untersucht ausgehend<br />

von qualitativen Interviews mit Berliner Jugendlichen,<br />

Form und Funktion derartiger äußerer Zuschreibungen für die<br />

eigene männliche Identitätskonstruktion. Dabei wird insbesondere<br />

den Intersektionen verschiedener Kategorien wie Geschlecht,<br />

Herkunft, Klasse und Nationalität Rechnung getragen. Die intersektionale<br />

Analyse erlaubt es, die stigmatisierende Betrachtung<br />

des „muslimischen Mannes“ aufzubrechen und außerdem Antisemitismus<br />

in einem weiteren Zusammenhang von Integrationspolitik<br />

und Rassismus zu verstehen.<br />

Bd. 7, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11028-2<br />

Sebastian von Gumpert NEU<br />

„In dem Fall liegt das Thema vor der Haustür“<br />

Politische Partizipation in der Spätmoderne. Das Fallbeispiel<br />

„Mediaspree Versenken!“ Eine Analyse monothematischer<br />

Bürgerproteste anhand qualitativer Interviews<br />

In der Spätmoderne ist eine interessante Tendenz bezüglich politischer<br />

Partizipation zu beobachten: Während langfristiges,<br />

Gruppeninteressen verpflichtetes Engagement in politischen<br />

Organisationen zunehmend unattraktiv erscheint, partizipieren<br />

viele Bürger in Form episodischer, monothematisch orientierter<br />

Proteste am politischen Prozess. Diese Proteste richten sich insbesondere<br />

gegen Beschlüsse der Politik, welche die individuelle<br />

Lebenswelt direkt betreffen. Auf der Basis qualitativer Interviewanalysen<br />

wird dieses Phänomen am Beispiel der Bürgerinitiative<br />

„Mediaspree Versenken!“ beschrieben.<br />

Bd. 8, 2012, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11503-4<br />

Österreichische Kulturforschung<br />

hrsg. von Matthias Marschik, Johanna Dorer und<br />

Dr. Brigitte Hipfl<br />

Gerhard Urbanek NEU<br />

Österreichs Deutschland-Komplex<br />

Paradoxien in der österreichisch-deutschen Fußballmythologie<br />

Eine mythenüberfrachtete Geschichtsschreibung des österreichischen<br />

Fußballs führte zu Missverständnissen und Widersprüchen.<br />

Die Kaffeehaus- Idylle der 1930er Jahre, der das „Wunderteam“<br />

entwuchs, verschleiert die Schicksale seiner Hauptprotagonisten<br />

Hugo Meisl, Josef Gerö und des nationalsozialistischen ÖFB-<br />

Präsidenten Richard Eberstaller. Friedrich Torbergs Metapher<br />

von der „katastrophalsten Niederlage seit Königgrätz“, dem 1:6-<br />

Debakel gegen Deutschland bei der WM 1954, wurde eine Publizität<br />

zugeschrieben, die sie nicht besaß. Und „Cordoba“ 1978 ist<br />

zu einem Verklärungsmythos verkümmert.<br />

Bd. 14, 2012, 480 S., 44,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50351-0<br />

Kultursoziologie<br />

Kultur und Technik<br />

Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund<br />

Technikforschung der Universität Stuttgart<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott,<br />

Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel, und<br />

Prof. Dr. Ortwin Renn<br />

Felix Heidenreich; Jean-Claude Monod; Angela Oster<br />

(Hrsg./Éds.)<br />

Arbeit neu denken. Repenser le travail<br />

Bd. 15, 2010, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10452-6<br />

Renate Brosch (Ed.)<br />

Moving Images – Mobile Viewers: 20th Century Visuality<br />

vol. 20, 2011, 256 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11164-7<br />

Jens Badura; Cédric Duchene-Lacroix; Felix Heidenreich<br />

(Hrsg./Eds.)<br />

Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen<br />

Mobilität. Se faire mobile : Du gout au voyage à la<br />

mobilité moderne<br />

Der Mensch ist unterwegs seit er zum Auszug aus dem Paradies<br />

gezwungen wurde. Aus dem Fluch schien zunächst ein Segen<br />

zu werden. Seit den großen Pilgerreisen des Mittelalters und den<br />

Entdeckerfahrten der Frühen Neuzeit hat die Mobilität rasant zugenommen.<br />

Noch nie waren so viele Menschen so viel unterwegs<br />

wie heute.<br />

Dieser Zuwachs an Mobilität scheint an Grenzen zu stoßen. Zu<br />

einem Zeitpunkt, an dem die ökologischen und sozialen Kosten<br />

der Mobilität deutlich wer den, zeichnet sich eine Sättigung des<br />

Marktes ab. Zudem erledigt sich das romantische Projekt einer<br />

Begegnung mit dem Anderen in jenem Moment, in dem die Welt<br />

vollständig vermessen ist. Oder bleibt der Drang zur Mobilität<br />

eine anthropologische Konstante?<br />

Bd. 22, 2011, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11201-9<br />

Racism Analysis<br />

edited by Prof. Dr. Wulf D. Hund (Hamburg University)<br />

Sabine Ritter<br />

Facetten der Sarah Baartman<br />

Repräsentationen und Rekonstruktionen der ›Hottentottenvenus‹<br />

Bd. 1, 2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10950-7<br />

Simone Beate Borgstede<br />

“All is Race”<br />

Benjamin Disraeli on Race, Nation and Empire<br />

vol. 2, 2011, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90139-2<br />

Racism Analysis – Series B: Yearbooks<br />

edited by Wulf D. Hund (Hamburg University)<br />

Wulf D. Hund; Jeremy Krikler; David Roediger (Eds.)<br />

Wages of Whiteness & Racist Symbolic Capital<br />

Contents | David Roediger: Accounting for the Wages of Whiteness.<br />

U.S Marxism and the Critical History of Race | Anja Weiß:<br />

Racist Symbolic Capital. A Bourdieuian Approach to the Analysis<br />

of Racism | Wulf D. Hund: Negative Societalisation. Racism<br />

and the Constitution of Race | Stefanie Affeldt: A Paroxysm of<br />

Whiteness. ›White Labour‹, ›White Nation‹ and ›White Sugar‹<br />

in Australia | Jeremy Krikler: Re-thinking Race and Class in<br />

South Africa. Some Ways Forward | Dagmar Engelken: ›A White<br />

Man’s Country?‹ The Chinese Labour Controversy in the Transvaal<br />

| Elizabeth Esch: Racializing Transnationalism. The Ford<br />

–16–<br />

Motor Company and White Supremacy from Detroit to South<br />

Africa<br />

vol. 1, 2011, 232 pp., 24,90€; im Abo: 19,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-10949-1<br />

Wulf D. Hund; Christian Koller; Moshe Zimmermann (Eds.)<br />

Racisms Made in Germany<br />

Contents | Christian Koller: Racisms Made in Germany. Without<br />

›Sonderweg‹ to a ›Rupture in Civilisation‹ | Moshe Zimmermann:<br />

Between Jew-Hatred and Racism. The German Invention<br />

of Antisemitism | Wulf D. Hund: ›It Must Come From Europe‹.<br />

The Racisms of Immanuel Kant | Claudia Bruns: Antisemitism<br />

and Colonial Racism. Transnational and Interdiscursive Intersectionality<br />

| Arno Sonderegger: Racist Fantasies. ›Africa‹ in<br />

Austrian and German African Studies | Ulrike Hamann, Stefanie<br />

Michels: From Disagreement to Dissension. African Perspectives<br />

on Germany | Wolfgang Wippermann: Purification of the National<br />

Body. Racial Policy and Racial Murder in the ›Third Reich‹<br />

| Gudrun Hentges: Between ›Race‹ and ›Class‹. Elite Racism<br />

in Contemporary Germany | Boris Barth: Racism Analysis in<br />

Germany. The Development in the Federal Republic<br />

vol. 2, 2011, 240 pp., 24,90€; im Abo: 19,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90125-5<br />

Max S. Hering Torres; María Elena Martínez; David Nirenberg<br />

(Eds.) NEU<br />

Race and Blood in the Iberian World<br />

vol. 3, Fall 2012, ca. 240 pp., ca. 24,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90259-7<br />

Iris Wigger; Sabine Ritter (Eds.)<br />

Racism and Modernity<br />

Festschrift for Wulf D. Hund<br />

Seventeen essays written by a team of international scholars aim<br />

collectively at critically reflecting on the historical genesis of<br />

modern racism from its constitution in early Modernity, and its<br />

systematisation in the Enlightenment period, to various forms<br />

of its popularisation in Modern Society. This structure derives<br />

from the work of Wulf D. Hund to whom this edited collection<br />

is dedicated. Inspired by his analysis of racialised discourses in<br />

European thought and global history, the book will show modern<br />

racism from different perspectives to be a mode of a negative<br />

societalisation.<br />

With contributions by: Max Hering Torres / Gary Taylor / Charles<br />

W. Mills / Robert Bernasconi / Werner Goldschmidt / Sabine Ritter<br />

/ David R. Roediger / Iris Wigger / Audrey Smedley / Antje<br />

Kühnast / Simone Beate Borgstede / Micha Brumlik / Lars Lambrecht<br />

/ Stefanie Affeldt / Michael Pickering / Malte Hinrichsen<br />

/ Nadine Anumba.<br />

vol. 35, 2011, 312 pp., 49,90 €, pb., ISBN-CH 3-643-90149-1<br />

Wulf Schmidt-Wulffen NEU<br />

“Ten Little Niggers”<br />

Racial Discrimination in Children’s Books<br />

Harmless and funny or racist? We all remember the catchy melody<br />

and the controversy about insulting terms like “Negro”.<br />

What was the purpose of this children’s book for us in Europe<br />

and the U.S.? To promote colonialism, exploitation, or to serve<br />

as a means of education? Where does a thinking that downgrades<br />

Africans and Blacks come from? Are these questions outdated?<br />

Not at all: In an immigration society we cannot avoid to address<br />

such issues - in everyday life as well as in education.<br />

Fall 2012, ca. 240 pp., ca. 24,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90265-8<br />

Wulf Schmidt-Wulffen<br />

Die „Zehn kleinen Negerlein“<br />

Zur Geschichte der Rassendiskriminierung im Kinderbuch<br />

2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10892-0


Ethnologia Balkanica<br />

Journal for Southeast European Anthropology/Zeitschrift<br />

für die Anthropologie Südosteuropas/Journal<br />

d’anthropologie du sud-est européen<br />

Editor-in-chief: Prof. Klaus Roth, Co-editor: Dr. Ulf Brunnbauer<br />

Klaus Roth; Jutta Lauth Bacas (Eds.)<br />

Migration in, from, and to Southeastern Europe<br />

Part 2: Ways and Strategies of Migrating<br />

This volume is part two of a selection of articles on migration<br />

movements in, to, and from Southeast Europe. It aims at a better<br />

understanding of the complex migration processes which deeply<br />

affect Balkan societies, both presently and in the past.<br />

The articles presented here focus on the ways and strategies of<br />

migrants, on “irregular migration” in and to, as well as on “transit<br />

migration” through the region, while others deal with the effects<br />

of return migration on Balkan societies. They present empirical<br />

findings on migration which are of interest not only for experts<br />

on Southeast Europe and on migration processes in general, but<br />

also for those interested in European integration and in the consequences<br />

of EU migration policies.<br />

vol. 14, 2011, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10896-8<br />

HABITAT – INTERNATIONAL<br />

Schriften der Habitat Unit, Fakultät VI Planen – Bauen –<br />

Umwelt der Technischen Universität Berlin<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Astrid Ley<br />

Housing as Governance<br />

Interfaces between Local Government and Civil Society<br />

Organisations in Cape Town, South Africa<br />

vol. 14, 2010, 400 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10330-7<br />

Paola Alfaro d’Alençon; Walter Alejandro Imilan; Lina<br />

María Sánchez (Hrsg.)<br />

Lateinamerikanische Städte im Wandel<br />

Zwischen lokaler Stadtgesellschaft und globalem Einfluss<br />

Zunehmende Migration, Liberalisierung der Märkte, Rückzug<br />

des Staates und Globalisierungsprozesse haben in den letzten<br />

Jahrzehnten die Städte Lateinamerikas grundlegend verändert.<br />

Parallel zu den allgemeinen Entwicklungen entstanden auch<br />

vielschichtige Lokalrealitäten mit neuen stadträumlichen und<br />

sozial-politischen Strukturen, welche die alten Erklärungsmuster<br />

für Urbanisierungsprozesse in Frage stellen. Die Publikation berichtet<br />

über aktuelle Entwicklungen und trägt zum Diskurs über<br />

lateinamerikanische Städte in der deutschsprachigen Forschung<br />

bei.<br />

www.habitat-unit.de<br />

Bd. 16, 2011, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11084-8<br />

Bettina Bauerfeind; Josefine Fokdal (Eds.)<br />

Bridging Urbanities<br />

Reflections on Urban Design in Shanghai and Berlin<br />

Urban Design, as it is taught and practiced today, is much more<br />

than ”just” designing cities. It is about understanding processes<br />

and mechanism influencing the city and its inhabitants.<br />

This publication offers an oversight of a wide variety of topics<br />

that are relevant when discussing Urban Design in Berlin and<br />

Shanghai; topics reflecting what has taken place and what has been<br />

produced within the last five years of the Dual Urban Design<br />

Master Program between the two metropolis of Shanghai and<br />

Berlin. It offers a unique mixture of articles produced by high<br />

ranked professionals and academics as well as by new-comers<br />

within the field.<br />

www.habitat-unit.de<br />

vol. 17, 2011, 160 pp., 24,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90131-6<br />

Kultursoziologie<br />

Matreier Gespräche zur Kulturethologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Heller (Universität<br />

Erlangen-Nürnberg)<br />

Hartmut Heller (Hrsg.)<br />

Wiederholungen<br />

Von Wellengängen und Reprisen in der Kulturentwicklung<br />

Bd. 6, 2009, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50080-9<br />

Kulturwissenschaft / Cultural Studies / Estudios<br />

Culturales / Études Culturelles<br />

Danila Mayer<br />

Park Youth in Vienna<br />

A Contribution to Urban Anthropology<br />

Young urbanites in Vienna who spend most of their leisure time<br />

in public neighborhood parks come forward in this study. Their<br />

daily lives and their fragmented prospects are shown. The book<br />

develops a general view on growing up in cities into an in-depth<br />

representation of youth. Music as a medium of expression and<br />

resistance forms the bass-line of the study. Anthropological fieldwork,<br />

youth work backgrounds, and bits from Chicago, London<br />

and Paris show a mosaic of coming of age under conditions of<br />

global migration and inequality.<br />

Bd. 30, 2011, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50253-7<br />

Katrin Pfeifer NEU<br />

Stürme über Europa<br />

Eine Kulturgeschichte<br />

Bd. 32, Herbst 2012, ca. 304 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-643-50280-3<br />

Martin Nejezchleba<br />

CouchSurfing als soziokulturelle Praxis<br />

Alternativer Tourismus im Zeitalter von Web 2.0<br />

Bd. 34, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11419-8<br />

Christiana Breinl NEU<br />

Free Tekno<br />

Geschichte einer Gegenkultur<br />

Ende der 80er Jahre brach in England der „Acid Hype“ aus.<br />

Angeheizt von der neuen elektronischen Musik und der dazugehörenden<br />

Droge Ecstasy, organisierten sich die Jugendlichen,<br />

um gemeinsam nach der Sperrstunde der Clubs weiter zu feiern.<br />

Leerstehende Lagerhallen oder verlassene Industriezonen wurden<br />

im Sinne des Do-it-Yourself-Prinzips zu Partylocations umfunktioniert.<br />

Schon bald bildeten sich Gruppen, die sich ihr eigenes<br />

Sound System zusammenbauten und Free Parties veranstalteten.<br />

Free Tekno entwickelte sich in den 90er Jahren zu einer eigenen<br />

Bewegung. Die Autorin zeichnet ein lebendiges Bild von der musikalischen<br />

Entwicklung und Verbreitung der Szene in Europa,<br />

beschreibt anschaulich Ausdrucksformen und Symbole und spürt<br />

der immer noch anhaltenden Begeisterung ihrer Anhänger nach.<br />

Bd. 36, 2012, 160 S., 14,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50376-3<br />

Andreas Niehaus; Chantal Weber (Hrsg.) NEU<br />

Reisen, Dialoge, Begegnungen<br />

Festschrift für Franziska Ehmcke<br />

Die Beiträge der Festschrift für Franziska Ehmcke orientieren<br />

sich an den zentralen Forschungsinteressen der Kölner Japanologin,<br />

die sich mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen des<br />

vormodernen und modernen Japans sowie mit Fragen der Kulturvermittlung<br />

und des Verstehens befasst. Ihre Arbeit steht seit<br />

jeher im Zeichen des Dialogs zwischen Menschen, aber auch<br />

zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen. In diesem Sinne<br />

versammelt der vorliegende Band Beiträge aus unterschiedlichen<br />

–17–<br />

Disziplinen, die sich den Themenkomplexen Reisen, Begegnungen<br />

und Dialoge mit je eigener Perspektive nähern.<br />

Bd. 37, 2012, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11778-6<br />

Mirjam Kroker NEU<br />

Weltwärtige Künstler-Wege<br />

Künstler im Kontext der Diskurse über zeitgenössische<br />

Kunst aus Afrika, afrikanische Diaspora und Globalisierung<br />

visueller Kunst<br />

Bd. 38, Herbst 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11784-7<br />

Manuel Chemineau NEU<br />

Fortunes de « La Nature »<br />

1873 – 1914<br />

Bd. 39, 2012, 312 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50426-5<br />

Tina-Karen Pusse; Katharina Walter (Eds.) NEU<br />

Precarious Parenthood<br />

Doing Family in Literature and Film<br />

We all experience parenthood, if not as parents, then by way of<br />

being parented or, in the face of ubiquitous images of idyllic family<br />

life, in the longing to be parents or to be parented. Thus,<br />

parenthood is one of the most powerful social constructs. This<br />

collection of essays gives evidence of the fact that families have<br />

never been “real”; that family, like gender or race, is not primarily<br />

based on biological criteria, but, above all, has to be performed<br />

and is a result of narratives. The relationship between these narratives,<br />

their variations in Irish, English, German, Mexican and<br />

Chilean literature or film, and their material confinement is at the<br />

core of the essays gathered in this book.<br />

vol. 40, Fall 2012, ca. 216 pp., ca. 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90262-7<br />

Julia T. S. Binter<br />

We Shoot the World<br />

Österreichische Dokumentarfilmer und die Globalisierung<br />

Filmwissenschaft, Bd. 9, 2009, 168 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-643-50067-0<br />

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.) NEU<br />

Metal Matters<br />

Heavy Metal als Kultur und Welt<br />

Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und<br />

homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen<br />

Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und<br />

musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische<br />

Musikstile, einen kulturindustriellen Komplex und einen<br />

eigenständigen, deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht,<br />

sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives<br />

Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile mehrere<br />

Generationen bietet es die Sicherheit einer populärkulturellen<br />

Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sinnstiftung<br />

und der Strukturierung des Alltags verknüpft sind. Die<br />

Musikform, die sich damit brüstet, die lautesten Konzerte hervorzubringen,<br />

ist, was die Auseinandersetzung mit ihr angeht,<br />

jedoch eine der leisesten Kulturen. Dieser Sammelband versucht,<br />

eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft zu besetzen<br />

und die Komplexität eines Phänomens herauszustellen, das der<br />

Massenkultur zuzurechnen ist und sich dennoch dem kulturellen<br />

Mainstream verweigert.<br />

Medien’welten, Bd. 16, 2. Aufl. 2012, 528 S., 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11086-2


GENDER- UND<br />

GESCHLECHTERFORSCHUNG<br />

Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.)<br />

Mann für Mann<br />

Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe<br />

und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum.<br />

Unter Mitwirkukng von Nicolai Clarus, Jens Dobler,<br />

Klaus Sator, Axel Schock und Raimund Wolfert<br />

neubearbeitet und ergänzt von Bernd-Ulrich Hergemöller.<br />

2 Bände<br />

2010, 1744 S., 198,90 €, br., ISBN 978-3-643-10693-3<br />

Günter Grau<br />

Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933 – 1945<br />

Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit<br />

einem Beitrag von Rüdiger Lautmann<br />

Homosexuelle gehörten zu einer der Hauptfeindgruppen des<br />

NS-Regimes. Über ihr Schicksal ist noch immer wenig bekannt.<br />

Das Lexikon des durch einschlägige Publikationen bekannten<br />

Medizinhistorikers dokumentiert in rund 250 akribisch erstellten<br />

Beiträgen den aktuellen Forschungsstand.<br />

Die Stichworte geben ausführlich Auskunft über Gesetze, Geheimbefehle<br />

und Sonderaktionen, über Verurteiltenzahlen sowie<br />

über die für die Repressionspolitik verantwortlichen Institutionen<br />

und Personen.<br />

2011, 400 S., 119,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-9785-7<br />

Gender Studies in den Angewandten<br />

Wissenschaften/ Gender Studies & Applied<br />

Sciences<br />

hrsg. von der/edited by Stabsstelle Gleichstellung der<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg<br />

Sabine Stövesand<br />

Mit Sicherheit Sozialarbeit!<br />

Gemeinwesenarbeit als innovatives Konzept zum Abbau<br />

von Gewalt im Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen<br />

neoliberaler Gouvernementalität<br />

Bd. 5, 2007, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0108-3<br />

Carmen Gransee; Jürgen Lorenz; Christiane Deneke; Annette<br />

C. Seibt; Petra Weber (Hrsg.)<br />

Diversitymanagement in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften<br />

Strategien der Implementierung nachhaltiger Konzepte im<br />

Gesundheitswesen<br />

Bd. 6, 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1900-2<br />

Annette C. Seibt (Hrsg.) NEU<br />

Gender in den Gesundheitswissenschaften – Geschlechtsdifferenzen<br />

aus sozio-kultureller Perspektive<br />

Bd. 7, Herbst 2012, ca. 176 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11093-0<br />

TUM Gender- und Diversity-Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Susanne Ihsen (TU München)<br />

Susanne Ihsen; Birgit Kampmann; Sabine Mellies (Hrsg.)<br />

. . . und kein bisschen leise!<br />

Festschrift für Prof. Barbara Schwarze<br />

Bd. 2, 2011, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11267-5<br />

Gender- und Geschlechterforschung<br />

Focus Gender<br />

hrsg. vom ZIF – Zentrum für Interdisziplinäre Frauenund<br />

Geschlechterstudien der HAWK FH<br />

Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Stiftung<br />

Universität Hildesheim<br />

Martina Oster; Waltraud Ernst; Marion Gerards (Hrsg.)<br />

Performativität und Performance<br />

Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst<br />

Bd. 8, 2. Aufl. 2010, 328 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0660-6<br />

Heike Kahlert; Waltraud Ernst (Eds.)<br />

Reframing Demographic Change in Europe<br />

Perspectives on Gender and Welfare State Transformations<br />

vol. 11, 2010, 232 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10411-3<br />

Waltraud Ernst (Hrsg.)<br />

Geschlecht und Innovation<br />

Gender Mainstreaming im Techno-Wissenschaftsbetrieb.<br />

Internationale Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen.<br />

Teilband 4<br />

Bd. 12, 2010, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10712-1<br />

Waltraud Ernst (Hrsg.)<br />

Grenzregime<br />

Geschlechterkonstellationen zwischen Kulturen und Räumen<br />

der Globalisierung. Internationale Frauen- und Genderforschung<br />

in Niedersachsen. Teilband 5<br />

Dieses Buch fragt nach der interkulturellen Dimension von<br />

Geschlechterkonstruktionen und nach der Geschichte von Geschlecht<br />

und Migration. Es wird untersucht, inwiefern über globale<br />

Grenzregime hinweg das Verständnis von Geschlecht ebenso<br />

in Bewegung geraten ist wie die Personen zwischen Kulturen<br />

und Räumen der Globalisierung. Werden alte soziale Hierarchien<br />

überwunden oder neu zementiert? Wie verändern sich Geschlechterverhältnisse<br />

in fremden Räumen? Können globale Transformationen<br />

der Geschlechterverhältnisse entdeckt werden? Alte<br />

und neue, ’östliche’ wie auch ’westliche’ Männlichkeitsnormen,<br />

werden analysiert. Die Verwobenheit von künstlerischen Imaginationen,<br />

kulturellen Ideologien und politischen Realitäten wird<br />

nachvollziehbar. Neue Geographien der Geschlechter werden<br />

entworfen und erforscht.<br />

Bd. 13, 2010, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10713-8<br />

Waltraud Ernst (Hrsg.)<br />

Ethik – Geschlecht – Medizin<br />

Körpergeschichten in politischer Reflexion. Internationale<br />

Frauen- und Genderforschung in Niedersachsen. Teilband<br />

6<br />

Dieses Buch fragt nach der normativen Dimension von medizinischer<br />

und biologischer Forschung sowie nach der Fundierung<br />

von Geschlechternormen durch Medizin, Biologie und Ethik.<br />

Was sind die geschlechterpolitischen Dimensionen von Brustkrebsforschung,<br />

Eizellspenden oder Osteoporose? Welche Vorstellungen<br />

von Geschlechtern werden mit Fürsorgepraktiken<br />

verknüpft? Findet in der aktuellen Biotechnologie eine neue Normierung<br />

von Geschlechterkörpern statt? Was bedeutet es, wenn<br />

wir Ethik als Weg der Befreiung von biologistischen Vorgaben<br />

verstehen? Diskutiert werden alte und neue Erzählungen vom<br />

Verhältnis von Reproduktion, Geschlecht, Sexualität, Gesundheit<br />

und politischen Rechten. Dabei entlarven die AutorInnen diese<br />

Diskursfelder als politisch umstritten. Der zu erhaltende bzw.<br />

optimierbare Körper steht hierbei auch in einem ökonomischen<br />

Fokus.<br />

Bd. 14, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10714-5<br />

–18–<br />

Geschlecht – Kultur – Gesellschaft<br />

hrsg. von vom Hamburger Arbeitskreis zur<br />

Geschlechterforschung<br />

Robin Bauer, Claudia Bruns, Norbert Finzsch, Kornelia<br />

Hauser, Christiane König, Johanna Meyer-Lenz,<br />

Massimo Perinelli, Marianne Pieper<br />

Clara Briefs NEU<br />

Constructions of Black Panther Masculinity<br />

Remasculinization, Hypermasculinization and Marginalization<br />

in George Jackson’s “Soledad Brother”<br />

Looking at Black Panther member George Jackson’s prison letters<br />

which were published as Soledad Brother in 1970, this book<br />

examines the construction of black male identities in 1960s America.<br />

Marginalized by white middle class masculinity, Jackson<br />

considers himself disempowered and emasculated. However,<br />

Jackson’s very own concepts of black masculinity and femininity<br />

are determined by stereotypes taken from white culture. Although<br />

Jackson, as a radical activist, fights against white supremacy,<br />

he orients himself around the gender dichotomy established<br />

by the very powers he is resisting.<br />

vol. 16, Fall 2012, ca. 128 pp., ca. 19,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90274-0<br />

Björn Klein NEU<br />

“First, unshackle ourselves from fear, for it alone is<br />

our omnipresent enemy”<br />

Homosexualität in den USA 1948 – 1963<br />

Bd. 17, Herbst 2012, ca. 104 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11890-5<br />

Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Herbert Ulonska,<br />

PD Dr. Monika Friedrich und<br />

Dr. Marlene Kruck-Homann (Universität Münster)<br />

Patrick Schoden (Hrsg.)<br />

Sexuelle Gewalt gegen Kinder<br />

Information und Prävention<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 152 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1270-6<br />

PROMETEA<br />

Gender issues in engineering and technology research<br />

settings<br />

Anne-Sophie Godfroy-Genin (Ed.)<br />

Women in Engineering and Technology Research<br />

The PROMETEA Conference Proceedings<br />

vol. 1, 2010, 736 pp., 59,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10457-1<br />

Medien- und Geschlechterforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Universität Salzburg)<br />

und Prof. Dr. Jutta Röser (Universität Lüneburg)<br />

Wiebke Schoon<br />

Gendering im Berufsfeld Journalismus<br />

Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration<br />

der Sozialtheorie Pierre Bourdieus<br />

Bd. 11, 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1968-2


Geschlecht – Symbol – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger,<br />

Prof. Dr. Ruth Lindner (Ý) und Prof. Dr. Elmar Klinger<br />

(Universität Würzburg)<br />

Bernhard Heininger<br />

Ehrenmord und Emanzipation<br />

Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften<br />

Bd. 6, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1745-9<br />

Gender-Diskussion<br />

Maria Buchmayr NEU<br />

Technologiefolgen – Nachhaltigkeit – Geschlechtergerechtigkeit?<br />

Bd. 7, Herbst 2012, 208 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-1632-2, ISBN-AT 978-3-7000-0880-4<br />

Hella Ehlers; Heike Kahlert; Gabriele Linke; Dorit Raffel; Beate<br />

Rudlof; Heike Trappe (Hrsg.)<br />

Geschlechterdifferenz – und kein Ende?<br />

Sozial- und geisteswissenschaftliche Beiträge zur Genderforschung<br />

Bd. 8, 2009, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1647-6<br />

Ilse Costas; Bettina Ross NEU<br />

Doing Gender in der Wissenschaft<br />

Wissenschaftskulturen in Deutschland und Italien im Vergleich<br />

Bd. 10, Herbst 2012, 248 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10048-1<br />

Quirin J. Bauer<br />

Potenzialentwicklung durch Gender Mainstreaming in<br />

der Organisation Hochschule<br />

Zur Implementierung erfolgreicher Gender Mainstreaming<br />

Maßnahmen und Strategien<br />

Bd. 11, 2010, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10614-8<br />

Hella Ehlers; Gabriele Linke; Beate Rudlof; Heike Trappe<br />

(Hrsg.)<br />

Geschlecht – Generation – Alter(n)<br />

Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Unter<br />

Mitarbeit von Marieke Bohne, Jacqueline Hoffmann und<br />

Andrea Ressel<br />

Bd. 12, 2011, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11072-5<br />

Michael Groneberg; Christian Funke (Eds.)<br />

Combatting Homophobia<br />

Experiences and Analyses Pertinent to Education<br />

vol. 13, 2011, 272 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11146-3<br />

Gesa C. Teichert NEU<br />

Mode. Macht. Männer<br />

Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur bürgerlichen<br />

Herrenmode des 19. Jahrhunderts<br />

Inwieweit stehen Kleidung und Mode in einer Wechselbeziehung<br />

zur Konstruktion von Männlichkeit? Dieser Frage geht Gesa C.<br />

Teichert in ihrer Arbeit über die Entstehung der bürgerlichen<br />

Herrenmode nach. Die grundlegende These ist, dass Mode einerseits<br />

ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse sei<br />

und andererseits durch die Überformung der Körper eben diese<br />

Verhältnisse manifestiere und reproduziere. Dazu wurde die<br />

Kleidung selbst untersucht und auf Basis volkskundlicher Sachkulturforschung<br />

im Sinne der Neuen Phänomenologie gedeutet.<br />

Dabei rückten vor allem Fragen nach dem Verhältnis von Kleidung<br />

und Körpergefühl, nach dem Zusammenspiel von Zeigen<br />

und Verhüllen, nach der Verbindung von Mode und Habitus in<br />

den Fokus.<br />

Bd. 14, Herbst 2012, ca. 232 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11427-3<br />

Gender- und Geschlechterforschung<br />

Constance Gunderson NEU<br />

Human Trafficking<br />

The Trafficking of Women in Northern Germany for the<br />

Purpose of Sexual Exploitation. Systemic Overview of<br />

Community Based Responses and Challenges<br />

Human trafficking is an extreme example of social injustice<br />

perpetuated by dominant-subordinate attitudes that condone violence,<br />

resulting in significant suffering for individuals and harm<br />

to societies.<br />

This book is a comprehensive study of challenges facing service<br />

providers who work with trafficked victims of sexual exploitation<br />

in northern Germany.<br />

vol. 15, Fall 2012, ca. 280 pp., ca. 34,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90263-4<br />

Tilo Beckers NEU<br />

Die Akzeptanz von Homosexualität im Prozess der<br />

Humanentwicklung<br />

Eine kulturvergleichende Kontextanalyse<br />

Homosexualität ist sowohl innerhalb von als auch zwischen Gesellschaften<br />

Gegenstand moralischer Kontroversen und erfährt<br />

höchst unterschiedliche Grade der Akzeptanz. Doch wie lassen<br />

sich diese Unterschiede erklären? Aus der Perspektive der Theorie<br />

der Humanentwicklung werden Hypothesen über personenund<br />

länderbedingte Effekte auf die Akzeptanz der Homosexualität<br />

überprüft. Nach Darstellung der ideengeschichtlichen,<br />

kulturvergleichenden und soziologischen Argumente werden umfangreiche<br />

zeit- und ländervergleichende Analysen auf der Basis<br />

internationaler Umfragedaten durchgeführt.<br />

Bd. 16, Herbst 2012, ca. 568 S., ca. 59,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11846-2<br />

Sozialwissenschaftliche Sexualforschung<br />

Gunter Runkel<br />

Die Sexualität in der Gesellschaft<br />

In „Die Sexualität in der Gesellschaft“ wird zunächst ein Überblick<br />

zur Sexualität und zu theoretischen Ansätzen der Sexualwissenschaft<br />

geliefert. In einem ausführlichen historischen Teil<br />

werden die Sexualmoral des Sozialismus, des Faschismus und<br />

des Christentums behandelt. Es wird gezeigt, wie sich Sexualität<br />

historisch verändert hat und wie sie mit sozialstrukturellen Prozessen<br />

und semantischen Mustern verknüpft wird. Es folgt die<br />

Darstellung der ersten größeren empirischen Studie zum Sexualverhalten<br />

und AIDS in der Bundesrepublik Deutschland. Den<br />

Schluss bildet ein Ausblick auf die Zukunft der Sexualität.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 240 S., 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-6825-3<br />

Roland Girtler<br />

Der Strich<br />

<strong>Soziologie</strong> eines Milieus<br />

Pocket, Bd. 1, 2004, 328 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7699-3<br />

Béatrice Bowald<br />

Prostitution<br />

Überlegungen aus ethischer Perspektive zu Praxis, Wertung<br />

und Politik<br />

vol. 42, 2010, 336 pp., 31,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80055-8<br />

Renée Lugschitz NEU<br />

Spanienkämpferinnen<br />

Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 –<br />

1939<br />

Politik und Zeitgeschichte, Bd. 7, 2012, 216 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-6433-50404-3<br />

–19–<br />

J. Alicia Dueck NEU<br />

Negotiating Sexual Identities<br />

Lesbian, Gay, and Queer Perspectives on Being Mennonite<br />

Masters of Peace, vol. 6, 2012, 200 pp., 19,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90237-5<br />

Krassimira Daskalova; Caroline Hornstein-Tomic; Karl Kaser;<br />

Filip Radunovic (Eds.) NEU<br />

Gendering Post-Socialist Transition<br />

Studies of changing gender perspectives<br />

ERSTE Foundation Series, vol. 1, 2012, 328 pp., 34,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90229-0<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Gender in Islam und Christentum<br />

Theoretische und empirische Studien<br />

Dieses Buch führt thematisch in die Genderdebatte ein und stellt<br />

Ergebnisse aus der empirischen Unterrichtsforschung dar. Es<br />

zeigt Perspektiven für die pädagogische Arbeit in der Schule auf.<br />

Empirische Theologie, Bd. 20, 2010, 304 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10463-2<br />

Christine Gerber; Silke Petersen; Wolfram Weiße (Hrsg.)<br />

Unbeschreiblich weiblich?<br />

Neue Fragestellungen zur Geschlechterdifferenz in den<br />

Religionen<br />

Seit ihren Anfängen in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts<br />

hat sich die feministisch-theologische Forschung weiterentwickelt<br />

und verändert. Schon von Beginn an war sie keineswegs<br />

einheitlich, sondern vielfältig. Inzwischen sind neue Themenfelder<br />

und Fragestellungen hinzugekommen. So hat sich das<br />

Interesse von den so genannten „Frauenthemen“ auf die Frage<br />

verschoben, wie „Gender“ oder auch: die Geschlechterdifferenz<br />

in unterschiedlichen historischen und religiösen Zusammenhängen<br />

konstruiert wird.<br />

Der vorliegende Band nimmt in diesem Kontext eine erneute<br />

Standortbestimmung vor, bei der nicht nur Themen aus christlicher<br />

Theologie durchleuchtet, sondern auch theologische Ansätze<br />

zur Gender-Frage aus dem Islam, dem Judentum und dem Buddhismus<br />

vorgestellt werden.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 26, 2011, 248 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11069-5<br />

Alexandra Weber-Jung<br />

Soziales Engagement und Geschlecht<br />

Untersuchung zu genderspezifischen Wirkungen des<br />

Compassion-Projekts<br />

Das Compassion-Projekt ist ein Projekt sozialen Lernens an<br />

Schulen. Es geht von der Überzeugung aus, dass das Erlebnis<br />

eines Sozialpraktikums in Verbindung mit Reflexion zu veränderten<br />

sozialen Verhaltensbereitschaften führt. Vorliegende<br />

Untersuchung fragt nach geschlechtsspezifischen Wirkungen<br />

des Compassion-Projekts. Ist die Moral der Fürsorge, die das<br />

Projekt einfordert, weiblich? Setzt es Schülerinnen unter besonderen<br />

Druck? Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass nicht das<br />

Geschlecht, sondern familienbiographische Erfahrungen soziale<br />

Haltungen generieren, auf denen schulische Anregungen und<br />

Projekte erfolgreich aufbauen.<br />

Ökumenische Religionspädagogik, Bd. 4, 2010, 480 S., 44,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-11023-7<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Gender<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog


SPEZIELLE SOZIOLOGIEN<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Interdisziplinär<br />

Hubert Christian Ehalt; Wilhelm Hopf; Konrad Paul Liessmann<br />

(Hrsg.)<br />

Kritik & Utopie<br />

Positionen & Perspektiven<br />

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur bedürfen einer ständigen<br />

kritischen Supervision. Die Bewahrung und Gestaltung<br />

demokratischer Strukturen und Spielregeln geschieht nicht von<br />

alleine. Macht – und Herrschaftskonstellationen haben ein Interesse<br />

an Verschleierung und Vernebelung und an Affirmation,<br />

und sie scheuen Öffentlichkeit. Aufklärung und Kritik sind und<br />

bleiben daher notwendige Umgangs – und Gestaltungsprinzipien<br />

des Sozialen. Gesellschaft und Politik brauchen kreative,<br />

unkonventionelle und mutige Gestaltungsvorschläge, die jedenfalls<br />

davon ausgehen können, dass noch nicht alle Chancen und<br />

Möglichkeiten, die Welt gleichermaßen demokratisch und solidarisch<br />

zu gestalten, ausgeschöpft sind. Die Entwicklung von<br />

Vorstellungen über ein gutes, wahres und schönes Leben – im<br />

Buchtitel mit dem Begriff Utopie angesprochen – ist notwendig,<br />

wenn man sich anschickt, das offensichtlich Falsche zu kritisieren.<br />

Der Band versammelt 93 Positionen zum Gegenwärtigen<br />

und Vorschläge und Perspektiven für Solidarität, soziale Fairness,<br />

Gerechtigkeit, Offenheit und Demokratie.<br />

Bd. 1, 2009, 472 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10147-1<br />

Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.)<br />

Themes in Canadian Studies from an Austrian Perspective<br />

Bd. 3, 2010, 304 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50157-8<br />

Mădălina Diaconu; Eva Heuberger; Ruth Mateus-Berr; Lukas<br />

Marcel Vosicky (Eds.)<br />

Senses and the City<br />

An interdisciplinary approach to urban sensescapes<br />

The papers collected in the present volume discuss the sensory<br />

dimension of cityscapes, with focus on touch and smell. Both<br />

have been traditionally considered “lower senses” and thus unworthy<br />

of being cultivated, object of social prohibitions and<br />

target of suppressing strategies in modern architecture and city<br />

planning. The volume brings together approaches coming from<br />

anthropology, aesthetics, theory of architecture, art and design<br />

research, psychophysiology, ethology, analytic chemistry, etc.<br />

Bd. 4, 2011, 288 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50248-3<br />

Erich Hamberger; Otto Neumaier; Barbara Ritterbusch-<br />

Nauwerck; Eva Roscher (Hrsg.)<br />

Natürlich Kunst. . .<br />

Das Natürliche und das Kultürliche gelten vielen als zwei verschiedene<br />

Seiten des Menschen; so gesehen erscheinen diese<br />

beiden Gegebenheiten als gegensätzlich oder zumindest als komplementär.<br />

Insofern, als die Kunst als etwas betrachtet werden<br />

kann, was dem Menschen von Natur aus zukommt, bilden die<br />

beiden Begriffe jedoch auch eine Sinneinheit. Überhaupt haben<br />

Künste und Wissenschaften mehr miteinander und mit der Natur<br />

gemeinsam, als oft bedacht wird, und sind sie auch nicht unbedingt<br />

klar voneinander abzugrenzen. Deshalb liegt der Gedanke<br />

nahe: Dies alles ist „Natürlich Kunst.“.<br />

Bd. 5, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50268-1<br />

Spezielle <strong>Soziologie</strong>n<br />

Mădălina Diaconu; Gerhard Buchbauer; James G. Skone; Karl-<br />

Georg Bernhardt; Elisabeth Menasse-Wiesbauer (Hrsg.)<br />

Sensorisches Labor Wien<br />

Urbane Haptik- und Geruchsforschung<br />

Wie entsteht die Atmosphäre einer Stadt? Der Forschungsband<br />

betont die synästhetische Dimension der Stadt und bestimmt erstmals<br />

die Identität Wiens systematisch und auf einer breiten interdisziplinären<br />

Basis aus haptischer und olfaktorischer Perspektive.<br />

Dafür wurden Parks, Kaffeehäuser, öffentliche Verkehrsmittel,<br />

Museen, Spielplätze und Antiquitätenläden auf ihre Materialbeschaffenheit<br />

und Luftqualität hin untersucht. Chemische Chromatogramme,<br />

psychologische Tests, botanische Klassifikationen und<br />

Designer-Workshops schaffen die Grundlage für eine Philosophie<br />

der urbanen Wahrnehmung.<br />

Bd. 6, 2011, 672 S., 59,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50305-3<br />

Mădălina Diaconu NEU<br />

Sinnesraum Stadt<br />

Eine multisensorische Anthropologie<br />

Eine Stadt hat Flair, wenn alle Sinne angesprochen werden –<br />

und nicht nur das Stadtbild mediatisiert wird. Denn der Sinnesraum<br />

Stadt wird synästhetisch erlebt. Flaneure lassen sich durch<br />

Stadtviertel treiben, spüren ihren Rhythmen nach und atmen<br />

ihren Geruch. Die Sinne vermitteln mehr als ein interesseloses<br />

Wohlgefühl; sie geben Auskunft über Sozialpraktiken, schaffen<br />

leibliche Bezüge zu Orten und Mitmenschen und tragen zur<br />

Identitätsbildung bei. Das Buch erkundet diese polyvalenten Sinneslandschaften<br />

der Stadt und entdeckt die urbanen Atmosphären<br />

neu.<br />

Bd. 9, 2012, 264 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50432-6<br />

Spuren der Wirklichkeit<br />

Soziologische Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alexander Deichsel,<br />

Prof. Dr. Marianne Pieper, Prof. Dr. Gregor Siefer<br />

und Prof. Dr. Peter Stromberger (Universität Hamburg)<br />

Arnd Zschiesche<br />

Ein Positives Vorurteil Deutschland gegenüber<br />

Mercedes-Benz als Gestaltsystem – Ein markensoziologischer<br />

Beitrag zur Vorurteilsforschung<br />

Bd. 23, 2007, 440 S., 44,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0904-1,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-976-1<br />

Rejeh Salehzadeh<br />

Integration – Ein unmögliches Projekt?<br />

Einblicke in „Innenansichten“ von Personen mit türkischem<br />

Migrationshintergrund – Analysen und Interpretationen<br />

auf der Basis qualitativer Interviews<br />

Bd. 24, 2010, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1583-7<br />

Gregor Siefer<br />

Bruchstücke<br />

Soziologische Streifzüge<br />

Der Band vereinigt Vorträge und Aufsätze, die zumeist noch<br />

nicht publiziert worden sind.<br />

Entstanden sind die Texte zwischen 1960 und 2010. Sie berühren<br />

Themen der sozialen Differenzierung und des Lebens in einer<br />

komplexer werdenden Welt. Besondere Akzente werden gesetzt<br />

in den Bereichen Familie, Erziehung und Bildungsinstitutionen,<br />

während ein abschließender Abschnitt sich dem Thema „<strong>Soziologie</strong><br />

als Wissenschaft“ zuwendet. Ausgespart sind Themen<br />

religiöser Wertorientierung und kirchlicher Institutionen, die<br />

einem besonderen Band („Mosaiken – Religionssoziologische<br />

Streiflichter“) vorbehalten bleiben.<br />

Bd. 25, 2011, 480 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10882-1<br />

–20–<br />

Gregor Siefer<br />

Mosaiken<br />

Religionssoziologische Streiflichter<br />

MOSAIKEN bündelt religionssoziologische Arbeiten, die – als<br />

Vorträge oder Aufsätze – zwischen 1960 und 2011 entstanden<br />

sind. „Religion“ gilt als ein Basiselement jeder Gesellschaft.<br />

„Kirchen“ sind die ältesten Institutionen unseres Kulturkreises.<br />

So stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Kirche als<br />

Institution, die Priester als Hauptakteure in diesem System sowie<br />

der Glaube der Gläubigen. Das Problem der Kirchenvielfalt<br />

wird unter dem Stichwort „Ökumene“ bearbeitet, während einige<br />

Überlegungen sich der Spannung zwischen <strong>Soziologie</strong> und<br />

Theologie als Wissenschaft(en) widmen.<br />

Bd. 26, 2011, 560 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11020-6<br />

Gregor Siefer NEU<br />

Splitter<br />

Soziologische Akzente<br />

Der Band SP<strong>LIT</strong>TER versammelt überwiegend kurze, thesenartig<br />

verdichtete Arbeiten zu den großen Themen der Gesellschaftsanalyse:<br />

Werte und Normen, Staat und Kirche, Ehe und<br />

Familie, Arbeit und Freizeit etc. Die Texte sind durchweg nicht<br />

veröffentlicht. Bei allem Bemühen, in diesen soziologischen Akzentsetzungen<br />

die mehr oder minder stabilen Grundprinzipien<br />

einer Thematik zu skizzieren, sind die historischen Kontexte zu<br />

beachten, weshalb das Entstehungsjahr im Grunde mit zum Thema<br />

gehört. Die eingangs notierten selbstkritischen Arbeiten zur<br />

Rolle der <strong>Soziologie</strong> im Ensemble der Wissenschaften versuchen,<br />

die Chancen und die Grenzen des „soziologischen Blicks“ zu<br />

markieren.<br />

Bd. 27, 2012, 616 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11479-2<br />

Anja Kindler; Björn Oellers; Hanno Plass (Hrsg.)<br />

Theorie und Praxis<br />

Beiträge zur Kritik der Gesellschaft<br />

Die Beiträge in diesem Band sind Gerhard Stapelfeldt zugedacht.<br />

Sie reichen von theoretischen Arbeiten über historische Untersuchungen<br />

bis zur Polemik. Ihre Schwerpunkte liegen in der<br />

erinnernden Vorstellung von Theorien und Theoretikern sowie in<br />

der Kritik aktueller Problemkonstellationen. Die Autorinnen und<br />

Autoren sehen sich in der Tradition des Projektes einer kritischen<br />

Theorie der Gesellschaft, wie es bis heute existiert. Sie versuchen<br />

ins Verhältnis zu setzen, was schlechthin kaum vereinbar ist:<br />

positive Theorie und negative Kritik.<br />

Bd. 28, 2011, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11495-2<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen<br />

Diskussion<br />

hrsg. von Reimer Gronemeyer (Gießen),<br />

Roland Schopf (Ý) und Brigitte Wießmeier (Berlin)<br />

Julien Koku Kita<br />

Afrikanische und europäische Mentalitäten im Vergleich<br />

Mit Beispielen aus der Beratungsarbeit<br />

Bd. 19, 2. Aufl. 2008, 144 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-6607-5<br />

Reiner Albert NEU<br />

Kulturen – Nationen – Interessen: Eine historischpolitische<br />

Hermeneutik des Integrationsprozesses<br />

türkisch-sunnitischer Migranten in Deutschland in<br />

den neunziger Jahren<br />

Bd. 23, Herbst 2012, ca. 648 S., ca. 59,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0296-7


Martin Rötting (Hrsg.) NEU<br />

Die ganze Welt am Campus!?<br />

Kulturelle und religiöse Diversitäten: Situationen und<br />

Perspektiven<br />

Die stark international orientierte Hochschulwelt fordert zu neuen<br />

Sichten heraus. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, Erträge<br />

aus einer Tagung in München, reflektieren die akademische Kultur<br />

in der pluralen Universität und bedenken dabei auch die Rolle<br />

der Religionen. Best-Practice-Beispiele aus dem interkulturellen<br />

und interreligiösen Bereich veranschaulichen konkrete Erfahrungen<br />

im Zusammenspiel mit der Universität als sozialem System.<br />

Die kulturellen und religiösen Diversitäten der CAMPUSWELT<br />

lassen in sich die erforderlichen innovativen Potentiale entdecken,<br />

um auf Veränderungen an den Hochschulen angemessen<br />

zu reagieren.<br />

Mitherausgeber sind das Forum für Hochschule und Kirche in<br />

Bonn und die Fachstelle für Hochschulpastoral der Erzdiözese<br />

München und Freising.<br />

Bd. 25, 2012, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11661-1<br />

Kinder – Jugend – Lebenswelten<br />

Transnationale und interkulturelle Studien<br />

hrsg. von Manfred Liebel, Bernd Overwien, Marie-Theres Albert,<br />

André Dupuis, Beatrice Hungerland, Albert Recknagel,<br />

Ilse Schimpf-Herken und Anne Wihstutz<br />

Monika Schwenke<br />

Focus Monitoring<br />

Wie Kinderrechte nachhaltig umzusetzen sind<br />

Dieses Buch setzt sich mit dem Monitoring zur Umsetzung der<br />

UN-Kinderrechtskonvention auf internationaler, nationaler und<br />

regionaler Ebene, der Rolle von Kinderbeauftragten und mit der<br />

Notwendigkeit der Initiierung und Einrichtung eines Monitoring-<br />

Gremiums in Sachsen-Anhalt auseinander.<br />

Ein Methodenmix aus quantitativer und qualitativer Forschung<br />

trägt dazu bei, den aktuellen Sachstand zu Monitoring darzustellen<br />

und am Beispiel der Situation von unbegleiteten minderjährigen<br />

Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt die Notwendigkeit für ein<br />

Monitoring zu unterstreichen. Sachsen-Anhalt wurde als Länderbeispiel<br />

ausgewählt, weil die Autorin in diesem Bundesland<br />

lebt und arbeitet und deshalb vor Ort das Thema Monitoring zu<br />

Kinderrechten stärker in den gesellschaftlichen und politischen<br />

Diskurs rücken möchte.<br />

Bd. 6, 2011, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11319-1<br />

Smiljana Simeunovic Frick (Ed.)<br />

Children’s Rights: Experienced and Claimed<br />

Children’s Reports to the UN Committee on the Rights of<br />

the Child<br />

This publication presents reports prepared by children and submitted<br />

to the Committee on the Rights of the Child by the year<br />

2006.<br />

Although children’s participation has become an important topic<br />

in academic literature on childhood or children’s rights, neither<br />

their participation in the monitoring process of the Children’s<br />

Rights Convention nor their reports have received due attention<br />

so far. Children’s reports document their citizenry practices and<br />

are a valuable source of information about their perspective on<br />

their rights and other related topics. The aim of the publication is<br />

to give children an opportunity to have their voices heard by the<br />

wider public.<br />

vol. 7, 2011, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90110-1<br />

Dieter Wolfers NEU<br />

Supervision und Praxisberatung<br />

Ein integrativer Beitrag zur Selbstreflexion in Pädagogik<br />

und Sozialarbeit mit jungen Menschen<br />

Bd. 8, Herbst 2012, ca. 192 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11433-4<br />

Spezielle <strong>Soziologie</strong>n<br />

Karolin Loch NEU<br />

Wenn Kinder arbeiten<br />

Pädagogische Interventionen zwischen Wertschätzung<br />

und Ablehnung. El Proyecto – Ecuador<br />

Bd. 9, Herbst 2012, ca. 148 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11795-3<br />

Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am<br />

FORUM SCIENTIARUM<br />

hrsg. von Dr. Niels Weidtmann (FORUM<br />

SCIENTIARUM der Universität Tübingen)<br />

Niels Weidtmann; Dirk Evers (Hrsg.)<br />

Konstruktion und Wirklichkeit<br />

Virtualität, Vergessen, Künstliches Bewusstsein, Autobiographische<br />

Erinnerung, Emotionen<br />

Bd. 3, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11043-5<br />

Niels Weidtmann; Yanti Martina Hölzchen; Bilal Hawa (Eds.) NEU<br />

The Capability Approach on Social Order<br />

Proceedings of Unseld Lecture 2010. With a Preface by<br />

Martha Nussbaum<br />

The Capabilities Approach as pioneered by Martha C. Nussbaum<br />

and others elevates the enabling of free self-development to a<br />

criterion of social justice. In recent years, it has become a widely<br />

accepted paradigm in Western development policies; currently it<br />

is discussed to which extent this normative framework can be applied<br />

to other social areas. This volume presents interdisciplinary<br />

papers resulting from discussions young scholars of different<br />

disciplines had with Martha C. Nussbaum during Unseld Lecture<br />

2010 at the Forum Scientiarum of Tuebingen University.<br />

vol. 4, 2012, 336 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90224-5<br />

Schnittpunkte – Intersections<br />

hrsg. von Dr. Jutta Hausmann, Dr. Tamás Lichtmann,<br />

Dr. Péter Losonczi (Goldziher Institut Budapest)<br />

Péter Losonczi; Aakash Singh (Eds.)<br />

Discoursing the Post-secular<br />

Essays on the Habermasian Post-Secular Turn<br />

Bd. 2, 2010, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50152-3<br />

Strukturgenese und sozialer Wandel<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg W. Oesterdiekhoff<br />

(RWTH Aachen)<br />

Werner Dressel<br />

Werkstatt der Moderne<br />

Die Entstehungsdynamik der Industriellen Revolution in<br />

England<br />

Bd. 16, 2010, 264 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-10696-4<br />

Philanthropie/Philanthropy<br />

hrsg. von Eckhard Priller und Burkhard Wilke<br />

Eckhard Priller; Jana Sommerfeld (Hrsg.)<br />

Spenden in Deutschland<br />

Analysen – Konzepte – Perspektiven<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 264 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1763-3<br />

–21–<br />

Eckhard Priller; Mareike Alscher; Dietmar Dathe; Rudolf<br />

Speth (Hrsg.)<br />

Zivilengagement<br />

Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft<br />

Bd. 2, 2011, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10625-4<br />

Feldforschung<br />

Christian Bachhiesl<br />

Der Fall Josef Streck<br />

Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung der Persönlichkeit<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 280 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9579-2<br />

Nina Brlica NEU<br />

Aufregende Arbeitszeiten<br />

Einblicke in verschiedene Berufswelten<br />

Was haben ein Polizist und ein Krankenpfleger gemeinsam?<br />

Womit müssen LKW-Fahrer ebenso zurechtkommen wie Flugbegleiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Call-Center? Es sind wechselnde<br />

und flexible Arbeitszeiten, deren Bedeutung stets steigt. Umso<br />

wichtiger ist es, die relevanten Faktoren zur Schichtarbeit herauszuarbeiten.<br />

Diese Studie zeigt, wie Menschen aus ganz unterschiedlichen<br />

Berufen wie Industriearbeit, Rettungsdienst oder Justizwache<br />

versuchen, außergewöhnliche Arbeitszeiten und die damit einhergehenden<br />

Schwierigkeiten zu bewältigen, wie auch die Möglichkeiten<br />

und Vorteile für sich zu nutzen.<br />

Bd. 5, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50207-0<br />

Florian Spendlingwimmer<br />

Aussteiger und Überlebenskünstler<br />

Sinnfindung am anderen Ende des Planeten<br />

Schiunterricht in Australien? Backpacken in Neuseeland? Feiern<br />

in Kitzbühel? Reise zum Oktoberfest und auf die Loveparade?<br />

„Travel and Work“ als Lebensstil? Diese soziologische Feldstudie<br />

untersucht, ob Saisonarbeit tatsächlich die große Freiheit<br />

bietet und welche Konsequenzen das „Jobben“in fernen Ländern<br />

mit sich bringt.<br />

Vorwort der Olympiasiegerin im Triathlon Kate Allen, einst<br />

selbst Saisonarbeiterin.<br />

Statements der Schilegenden Mario Matt und Reiner Schönfelder.<br />

Nachwort von Prof. Dr. Roland Girtler<br />

Bd. 6, 2011, 280 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50263-6<br />

Anna-Katharina Plach NEU<br />

Mongolische Familien und die Neufindung ihrer Tradition<br />

Ausgewählte Beispiele urbaner Familien aus Ulaanbaatar<br />

In der Mongolei existieren scheinbar zwei Kulturen in einer<br />

politischen Einheit: Das Nomadentum setzt familiären Zusammenhalt<br />

für das Überleben des Klans voraus. Sesshafte leben<br />

vorwiegend in ihren Kernfamilien, die als soziales Umfeld dienen.<br />

Nach 70 Jahren Kommunismus und der verordneten Verdrängung<br />

von Kultur und Tradition begann man 1990 mit der „Neugestaltung“<br />

der Mongolischen Gesellschaft. Die Autorin zeigt mögliche<br />

Entwicklungen einer Gesellschaft, die ihre Tradition und<br />

Kultur plötzlich verändern soll. Dabei zieht sie die Familie als<br />

soziale Einheit heran und setzt sie in ihren wirtschaftspolitischen<br />

Kontext.<br />

Bd. 7, 2012, 192 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50336-7


<strong>Soziologie</strong><br />

Wolfgang Schweins NEU<br />

Bürger-Behörden-Kontakte in den alten und neuen<br />

Bundesländern<br />

Eine vergleichende Analyse zu Behördenzufriedenheit<br />

und Konfliktverläufen<br />

Bd. 57, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 49,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9141-0<br />

Pädagogik und Gesellschaft<br />

Renate Seebauer<br />

Kein Jahrhundert des Kindes<br />

Kinderarbeit im Spannungsfeld von Schul- und Sozialgesetzgebung<br />

Bd. 8, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50162-2<br />

Elgrid Messner; Gabriele Hörl<br />

Schule wird Lebensort<br />

Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle<br />

aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure<br />

Drei Jahre lang ging ein Forschungsteam der Frage nach, welche<br />

Gestaltungselemente es sind, die sich förderlich auf das Lernen,<br />

das Lehren und den Alltag in „echten“ Ganztagsschulen auswirken.<br />

Eine solche Schulform bringt neue Möglichkeiten des Unterrichtens<br />

und Lernens, aber auch besondere Herausforderungen<br />

mit sich. Die Perspektive ist jene der zentralen Akteur/innen –<br />

der Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern, Schulleitungen, Vertreter/innen<br />

der Bildungsverwaltung und der Schulaufsicht. Die<br />

Texte und Filme (DVD) eröffnen den Blick auf eine etwas andere,bislang<br />

wenig erforschte Schulwelt in Österreich.<br />

Bd. 9, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50310-7<br />

Harry Harun Behr; Christoph Bochinger; Mathias Rohe; Hansjörg<br />

Schmid (Hrsg.)<br />

Was soll ich hier?<br />

Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und<br />

Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht<br />

„Was soll ich hier?“<br />

Die Anfrage eines Schülers im Islamischen Religionsunterricht<br />

berührt eine zentrale integrationspolitische Frage: Wie verorten<br />

sich junge Muslime in der Welt? Welche Auswirkung hat das auf<br />

ihre Identitäten? Zwischen der Selbstwahrnehmung, der Erfahrung<br />

von religiöser Gemeinschaft und dem Blick auf die Gesellschaft<br />

bestehen Wechselwirkungen, die sich auf die Motive des<br />

Handelns auswirken. Welchen Lebensentwurf regt islamischer<br />

Religionsunterricht hier an, was vermittelt er für das Zusammenleben<br />

in der Gesellschaft? Der vorliegende Band fasst hierzu die<br />

Ergebnisse der dritten bundesländerübergreifenden Hohenheimer<br />

Fachtagung „Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht<br />

in Deutschland“ zusammen.<br />

Islam und Bildung, Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10090-0<br />

Spezielle <strong>Soziologie</strong>n<br />

Klaus Spenlen<br />

Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler<br />

Analyse pädagogischer, politischer und rechtlicher Faktoren<br />

Kinder und Jugendliche aus islamisch geprägten Ländern gehören<br />

meist zu den Verlierern im deutschen Schulsystem.<br />

Die Studie von Klaus Spenlen untersucht zentrale Materialien zur<br />

schulischen Bildung und Erziehung auf ihre pädagogischen, politischen<br />

und rechtlichen Beiträge zur Integration von Migranten<br />

und Muslimen. Zudem werden Konflikte analysiert, die auf Vorgaben<br />

aus Theologie, religiöser Tradition, Rechtsbestimmungen<br />

und Urteilen beruhen und auf schulische Bewertungen stoßen.<br />

Politik, islamische Verbände und Schulen erfahren Unterstützung<br />

auf ihren Wegen zu Integration und praktischer Konkordanz.<br />

Islam in der Lebenswelt Europa, Bd. 8, 2010, 568 S., 54,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10663-6<br />

Almut Ehrhardt NEU<br />

„Als Mensch dem Leben dienen“<br />

Der mögliche Einfluss der Ethik Albert Schweitzers auf<br />

die Verantwortung von Leitungspersonen in sozialen Einrichtungen<br />

Soziale Arbeit – Ethik – Religion, Bd. 2, 2012, 128 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-11550-8<br />

Christine Müller; Franziska Schulz; Ulrich Thien<br />

Auf dem Weg zum Jugendintegrationskonzept<br />

Grundlagen und Herausforderungen angesichts veränderter<br />

Lebenslagen junger Menschen. Herausgegeben von<br />

der Landesgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Forum Religion & Sozialkultur – Abteilung B: Profile<br />

und Projekte, Bd. 26, 2010, 440 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10510-3<br />

Torill Strand; Merethe Roos (Eds.) NEU<br />

Education for Social Justice, Equity and Diversity<br />

A Honorary Volume for Professor Anne-Lise Arnesen<br />

Studies on Education, vol. 1, 2012, 304 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90255-9<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Pädagogik<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Verkehrssoziologie<br />

Mobilität und Gesellschaft<br />

hrsg. von Weert Canzler, Markus Hesse,<br />

Stephan Rammler und Oliver Schwedes<br />

Oliver Schwedes; Stephan Rammler NEU<br />

Mobile Cities<br />

Dynamiken weltweiter Stadt- und Verkehrsentwicklung<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2012, 304 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0913-3<br />

–22–<br />

Heike Flämig NEU<br />

Logistik und regionaler Wirtschaftsverkehr NEU<br />

Systemtheorie, Planungsanalyse, Interventionen<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1286-7<br />

Katrin Dziekan; Christine Ahrend; Annika Schreiber (Hrsg.)<br />

easy.going<br />

Herausforderung barrierefreie Mobilität. Wirtschaft trifft<br />

Wissenschaft<br />

Wir werden immer älter und wir wollen immer älter werden<br />

können – möglichst unter Beibehaltung einer hohen Lebensqualität.<br />

Wie können Autonomie und Mobilität in einer solchen<br />

Gesellschaft erhalten werden? Barrierefreie Mobilität ist dabei<br />

ein wichtiges Themenfeld, in dem auch kleine und mittlere<br />

Unternehmen zukünftige Marktchancen für ihre Produkte und<br />

Dienstleistungen sehen können.<br />

Anhand von zwei innovativen Pilotprojekten zeigt dieses Buch,<br />

wie konkrete technische Lösungen für die Beseitigung von Mobilitätsbarrieren<br />

in enger Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft<br />

und staatlichen Institutionen entwickelt wurden.<br />

Bd. 4, 2011, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11121-0<br />

Stephan Rammler; Marc Weider (Hrsg.)<br />

Das Elektroauto<br />

Bilder für eine zukünftige Mobilität<br />

Dieser Sammelband ist ein Plädoyer für einen veränderten und<br />

erweiterten Blick auf die aktuell vieldiskutierte Elektromobilität.<br />

Das Batterie-Elektrofahrzeug wird hier als Systeminnovation<br />

verstanden, deren Stärken und deren Akzeptanz sich aus<br />

der vielfachen Vernetzung des technischen Artefakts mit neuen<br />

Mobilitätsdienstleistungen, einer anderen Energieinfrastruktur<br />

und veränderten Formen urbaner Mobilität entwickeln werden.<br />

Technische Entwicklungen müssen dabei einhergehen mit einer<br />

soziokulturellen Innovationsstrategie, in deren Mittelpunkt<br />

das Finden und Gestalten bislang unbekannter Bedeutungen und<br />

Bedeutungskontexte der neuen Mobilitätstechnologie steht.<br />

Das Batterie-Elektroauto ist in diesem Sinne als ein Baustein<br />

eines größeren gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozesses<br />

zu verstehen. Für diesen Prozess liefern Szenarien,<br />

Narrationen und Zukunftsbilder einer gelingenden Gesamttransformation<br />

der modernen Mobilität einen wichtigen Impuls. Das<br />

Elektrofahrzeug bietet die Möglichkeit, so die Haupterkenntnis<br />

dieses Buches, wie durch ein „Guckloch“ einen – wenn auch nur<br />

fragmentarischen – Blick auf die sich abzeichnenden Bilder einer<br />

zukünftigen Mobilität und einer postfossilen Gesellschaft zu<br />

werfen.<br />

Bd. 5, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11240-8<br />

Oliver Schwedes (Hrsg.) NEU<br />

Räumliche Mobilität in der zweiten Moderne<br />

Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten<br />

Bd. 6, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11443-3


MEDIENSOZIOLOGIE<br />

Siegfried J. Schmidt NEU<br />

Lehren der Kontingenz<br />

Eine Erinnerung an 40 Jahre Doppelleben<br />

Vierzig Jahre lang an den Universitäten Karlsruhe, Bielefeld,<br />

Siegen und Münster in den Bereichen Philosophie, Linguistik,<br />

Literatur- und Medienwissenschaft. Fazit: Lehren der Kontingenz.<br />

Und neben der Wissenschaft beziehen sie sich auch auf die<br />

Entwicklungen der soziokulturellen Kontexte von 1965 bis 2005<br />

sowie die experimentelle Literatur und Kunst, an denen der Autor<br />

aktiv mitgearbeitet hat.<br />

Wissenschaft Biographisch, Bd. 1, 2012, 168 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11654-3<br />

Romy Fröhlich<br />

Büchermenschen in Deutschland<br />

Eine Studie über die berufliche Situation und die Bedingungen<br />

beruflicher Karrieren von Männern und Frauen im<br />

deutschen Buchhandel und <strong>Verlag</strong>swesen<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 25, 2010, 208 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10940-8<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

Soziologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart und Daniel Witte<br />

(Universität Bonn)<br />

Youssef Dennaoui<br />

Sinn und Macht in der globalen Moderne<br />

Bd. 8, 2010, 552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10627-8<br />

Jan Christoph Suntrup<br />

Formenwandel der französischen Intellektuellen<br />

Eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Debatten von der<br />

Libération bis zur Gegenwart<br />

Wozu dient heute noch das Nachdenken über Intellektuelle? Diese<br />

Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der politischen<br />

Kultur Frankreichs, indem sie intellektuelle Debatten von der<br />

Libération bis zur Gegenwart untersucht. Sie nimmt den Wandel<br />

der Ideen, des öffentlichen Auftretens und des theoretischen<br />

Selbstverständnisses der Intellektuellen in den Blick und regt<br />

dadurch auch zum Nachdenken über ihre Rolle in den heutigen<br />

Demokratien an.<br />

Bd. 9, 2011, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-11004-6<br />

Doris Schweitzer<br />

Topologien der Kritik<br />

Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel<br />

Serres<br />

Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Raum“ und „Kritik“?<br />

Warum droht aufgrund des Wandels im gesellschaftlichen<br />

Raumgefüge heute das „Ende der Kritik“? Welche Topologie<br />

könnte eine sozialwissenschaftliche Kritik im „Zeitalter der Globalisierung“<br />

haben? Anhand Gilles Deleuzes „geographischer<br />

Kritik“ des Nomaden und Michel Serres’ „topologischen Versöhnungen“<br />

des Hermes wird untersucht, was angesichts dieser<br />

Fragestellungen eine verräumlichte Kritik bzw. ein kritisches<br />

Raumverständnis bedeuten kann.<br />

Bd. 10, 2011, 504 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11081-7<br />

Mediensoziologie<br />

Mediennutzung<br />

hrsg. von Michael Meyen<br />

Myrian Altmann<br />

User Generated Content im Social Web<br />

Warum werden Rezipienten zu Partizipienten?<br />

Der Hype um das Social Web ist ungebrochen. Allerdings kostet<br />

die Produktion von User Generated Content Zeit und teilweise<br />

sogar Geld. Auf der empirischen Grundlage von neun<br />

Online-Gruppendiskussionen und 50 Online- und Offline-<br />

Leitfadeninterviews mit insgesamt 81 Befragten fördert diese<br />

Studie einen umfangreichen Motivkatalog zutage, der belegt,<br />

warum es sich lohnt, im Social Web vom Rezipienten zum Partizipienten<br />

zu werden. Auch die Identifikation von Besonderheiten<br />

sogenannter aktiver Onliner sowie von Partizipationsmustern<br />

und Einflussfaktoren steht im Mittelpunkt. Theoretische Grundlage<br />

bildet ein interdisziplinäres Theoriemodell aus Bourdieus<br />

Habitus-Kapital-Konzept und Deci und Ryans Selbstbestimmungstheorie.<br />

So wird ein ganzheitlicher Untersuchungsansatz<br />

unter Einbezug des Lebenskontexts sowie der Internet- und Mediennutzung<br />

der Befragten möglich.<br />

Bd. 18, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11137-1<br />

Marion Irmer NEU<br />

Wissenschaftliche Mediennutzung<br />

Erwartungen und Motive bei der Nutzung klassischer und<br />

elektronischer Rezeptions- und Publikationsplattformen<br />

Wissenschaftler nutzen Medien schon seit jeher nicht ausschließlich<br />

zur Rezeption, sondern ebenfalls zur Publikation. Dabei entscheiden<br />

sie, größtenteils aufgrund individueller Motive, welches<br />

Medium oder welchen Kanal sie wofür verwenden. Doch was<br />

sind das für Motive und welche Erwartungen sind damit verbunden?<br />

Gibt es Unterschiede zwischen herkömmlichem Publizieren<br />

und elektronischen Publikationswegen? Antworten darauf liefert<br />

die Studie mit 24 Experteninterviews, die vor dem theoretischen<br />

Hintergrund von Bourdieus Kapital- bzw. Feldtheorie und dem<br />

Uses & Gratifications Ansatz ausgewertet wurden.<br />

Bd. 19, 2011, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11404-4<br />

Populäre Kultur und Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christoph Jacke (Universität<br />

Paderborn) und Dr. Martin Zierold (Gießener<br />

Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)<br />

Christoph Jacke<br />

Einführung in Populäre Musik und Medien<br />

Bd. 1, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10141-9<br />

Christoph Jacke; Jens Ruchatz; Martin Zierold (Hrsg.)<br />

Pop, Populäres und Theorien<br />

Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären<br />

Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft<br />

Die Populärkultur hat sich lange Zeit über ihre ausdrückliche<br />

Distanz zum akademischen Diskurs konstituiert und dabei stets<br />

darauf beharrt, Selbstbeschreibungen und Selbstreflexionen im<br />

eigenen Register des Populären vorzunehmen. Die erste Quelle<br />

für theoretische Überlegungen zum Populären liegt daher auf<br />

dem Feld des Pop selbst. Mit der beginnenden Verankerung der<br />

Popkulturforschung an den Universitäten stellt sich die Frage<br />

nach der Theoriefähigkeit und dem Status des Populären auch<br />

im akademischen Kontext. Gleichzeitig mit dem Ruf nach einer<br />

stärkeren Theorieorientierung wächst dabei auch ein unbestimmtes<br />

Unbehagen. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge zu<br />

Pop-Theorien bzw. Theorien des Populären, die diesen Fragen<br />

nachgehen und so auch ein Panorama aktueller Forschungsansätze<br />

der wissenschaftlichen Popkulturforschung bieten.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10971-2<br />

–23–<br />

Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.) NEU<br />

Methoden der Populärkulturforschung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik,<br />

Internet und Computerspiele<br />

Im Kontext der Populärkulturforschung hat bisher kaum eine<br />

Methodendebatte stattgefunden. Welche quantitativen und/oder<br />

qualitativen Methoden können zur eigensinnigen Analyse des<br />

Populären verwendet werden? Ist das bestehende sozial-, kultur-,<br />

kommunikations- und medienwissenschaftliche Methodenarsenal<br />

geeignet, um das Eigensinnige von Populärkulturen herauszuarbeiten?<br />

Oder dient die Populärkultur bisher nur als eines unter<br />

vielen Versuchsfeldern zur Diskussion über die Analysekompetenz<br />

bestimmter Methoden? Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

werden im Kontext des Bandes unterschiedliche Methoden und<br />

Forschungsperspektiven fall- sowie praxisorientiert erprobt, also<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Methodendebatten bezüglich der<br />

Populärkulturforschung ausgelotet. Die Aufgabe besteht darin,<br />

gegenstandsorientierte Methodendebatten und Forschungsperspektiven<br />

durch ein close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten.<br />

„Insgesamt zeichnet der Band eine überaus anregende Debatte<br />

nach, die neue Analysefelder erschließt und, indem verschiedene<br />

Theorienmodelle auf ihre popkulturelle Anschlussfähigkeit hin<br />

untersucht werden, auf einen echten Forschritt der Populärkulturforschung<br />

zielt.“<br />

(aus: pop-zeitschrift.de)<br />

Bd. 3, 2012, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11159-3<br />

Florian Evers<br />

Vexierbilder des Holocaust<br />

Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur<br />

Diese Analyse widmet sich der kulturellen Phantasiebildung über<br />

den Holocaust in Subgenres, die wenig geeignet erscheinen, sich<br />

seiner Repräsentationsproblematik anzunehmen.<br />

Der postklassische Horrorfilm, der Science-Fiction-Film und<br />

die Mystery-Fernsehserie bringen jene Vexierbilder des Holocaust<br />

hervor, die keine Aussage über Auschwitz treffen wollen:<br />

Auschwitz-Versatzstücke sind ihnen zum Zeichen für eigene<br />

gesellschaftliche Angstphantasien geworden.<br />

Bd. 4, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11190-6<br />

Susanne Binas-Preisendörfer; Jochen Bonz; Martin Butler<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Pop-Wissen-Transfers<br />

Brücken und Blockaden in der Kommunikation populärkulturellen<br />

Wissens<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11770-0<br />

Kommunikation und Kulturen / Cultures and<br />

Communication<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Katharina Kriegel-Schmidt NEU<br />

Interkulturelle Mediation<br />

Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell<br />

Was ist dran an der Aussage, Mediation sei ein universelles Instrument<br />

der Konfliktbearbeitung? Wie können kulturelle Handlungskonzepte<br />

in interkulturellen Kontexten Verständigung fördern?<br />

Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion um Interkulturelle<br />

Mediation, die sich ihre Aufgabe zu einfach machen<br />

würde, wenn sie die „Methode“ als universell geeignet postuliert.<br />

Vielmehr lautet die Herausforderung für Wissenschaftler wie<br />

Professionelle des Geschäfts, Komplexität zuzulassen und auf die<br />

Unbestimmtheit interkultureller Interaktionen zu reagieren. Wie<br />

dies durch Perspektiven-Reflexivität geleistet werden kann, das<br />

will dieses Buch zeigen.<br />

Bd. 9, 2012, 576 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11489-1


Susann Juch NEU<br />

Interkulturelle Kooperationskompetenz<br />

Entwicklung und Gestaltung der Interaktion in interkulturellen<br />

Unternehmenskooperationen<br />

Interkulturelle Kooperationen entsprechen dem Zeitgeist und<br />

zeichnen sich durch ihre zunehmende Relevanz für Unternehmen<br />

jeglicher Größe aus. Gleichwohl ist eine beachtliche Anzahl<br />

an Problemen zu verzeichnen, deren häufig fehlschlagende<br />

Lösungsversuche aus kulturellen Kohärenzparadigmen resultieren.<br />

Ziel dieses Bandes ist die Übertragung eines differenz- und<br />

kohäsionsorientierten Kulturverständnisses auf Unternehmenskooperationen.<br />

Unter Einnahme einer Interaktionsperspektive<br />

werden problemspezifische Lösungsansätze sowie ein Modell<br />

interkultureller Kooperationskompetenz entwickelt.<br />

Bd. 10, 2012, 472 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11546-1<br />

Herbert Kubicek; Torsten Noak<br />

Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen<br />

Identitätsnachweis?<br />

Der neue Personalausweis im europäischen Vergleich<br />

Kritische Informatik, Bd. 5, 2010, 336 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10916-3<br />

Andreas Breiter; Martin Wind (Hrsg.)<br />

Informationstechnik und ihre Organisationslücken<br />

Soziale, politische und rechtliche Dimensionen aus der<br />

Sicht von Wissenschaft und Praxis<br />

Kritische Informatik, Bd. 6, 2011, 328 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11321-4<br />

Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.) NEU<br />

Mediatisierung der Gesellschaft?<br />

Die Medien bestimmen den Alltag der Deutschen und nehmen<br />

einen wachsenden Anteil in der Lebenswelt der Menschen ein.<br />

Der Band blickt in drei Perspektiven auf den damit verbundenen<br />

medialen Wandel: Mediatisierung wird als umfassender Prozess<br />

betrachtet, als Entwicklungstendenz einzelner Medien analysiert<br />

und in ihren Konsequenzen für andere Lebensbereiche verfolgt.<br />

Der Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf empirischen Analysen,<br />

die mit den repräsentativen Daten der Media-Analyse (MA)<br />

die gesellschaftlichen Folgen des medialen Wandels erfassen.<br />

Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums<br />

Köln, Bd. 3, 2012, 320 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11594-2<br />

Judith Ackermann<br />

Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys<br />

Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken<br />

LAN-Partys werden in der Öffentlichkeit häufig als wenig kommunikativ<br />

dargestellt. Das Buch widerlegt dieses Vorurteil,<br />

indem es detaillierte Einblicke in die vielschichtige direkte<br />

Kommunikation liefert, die während des gemeinschaftlichen<br />

Computerspielens zwischen Jugendlichen abläuft. Mithilfe von<br />

Themenfrequenzanalyse und ethnomethodologischer Konversationsanalyse<br />

wird gezeigt, wie die kommunikative Aneignung von<br />

Technik und Spiel auf solchen Veranstaltungen in Gruppierungen<br />

unterschiedlicher Geschlechterkonstellationen vonstatten geht<br />

und welchen Einfluss die gemeinsam ausgeübte Tätigkeit auf die<br />

Struktur der Gruppe vor Ort hat. Die Durchleuchtung des Phänomens<br />

LAN-Party macht das medienpädagogische Potential dieser<br />

Veranstaltungsart deutlich.<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung, Bd. 1, 2011, 368 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11335-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog<br />

Freizeitsoziologie<br />

FREIZEITSOZIOLOGIE<br />

Hans Krawarik NEU<br />

Von der Bergbauernregion zur Tourismuslandschaft<br />

Das Fallbeispiel Stoder<br />

„Die ’Perle der Alpen’ Hinterstoder – ein Prädikat für außergewöhnliche<br />

Urlaubsorte in den Alpen, deren primäre Anliegen<br />

Klimaschutz und sanfte Mobilität sind – besticht durch ihr authentisches<br />

Ortsbild umgeben von der beeindruckenden Kulisse<br />

des Toten Gebirges.“<br />

(Homepage des Tourismusverbandes Pyhrn-Priel)<br />

Es wird zur spannenden Forschungsaufgabe, wie bestimmte Orte<br />

und Täler den Weg zum modernen Tourismus gefunden haben.<br />

Warum konnten sich manche Regionen besser entfalten als andere?<br />

Lassen sich Rücksicht auf Natur und Umwelt mit modernem<br />

touristischen Design verbinden? Das Buch sucht in Landschaft<br />

und Gesellschaft „Stoders“ Antworten auf solche Fragen. Dabei<br />

spürt der Autor den verschiedenen Entwicklungspfaden von Hinterstoder<br />

und Vorderstoder nach und erklärt anschaulich Vorzüge<br />

und Gegensätze.<br />

2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50408-1<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe der<br />

FHS-Forschungsgesellschaft<br />

hrsg. von der FHS Forschungsgesellschaft mbH<br />

Roman Egger<br />

Tourismus : Herausforderung : Zukunft<br />

Bd. 1, 2007, 688 S., 34,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0511-1,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0707-4<br />

Roman Egger; Thomas Herdin (Hrsg.)<br />

Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten<br />

Phänomene lassen sich in einer von hoher Komplexität geprägten<br />

Welt nicht mehr auf eine Wahrheit reduzieren. Dies gilt besonders<br />

für den Bereich Tourismus. Dennoch wird kaum die Frage<br />

gestellt, wie eine derartige Thematik bearbeitet werden kann, um<br />

ihrer Komplexität gerecht zu werden. In der vorliegenden Publikation<br />

werden touristische Themen nicht isoliert diskutiert, sondern<br />

in Polaritätsfeldern dialektisch auf ihren Gegensatz bezogen,<br />

um widersprüchliche Positionen ganzheitlich zu beleuchten.<br />

Das Buch richtet sich gleichermaßen an strategische PlanerInnen,<br />

die akademisch fundierte Aussagen für eine nachhaltige Ausrichtung<br />

benötigen, wie auch an Tourismus – TheoretikerInnen und<br />

StudentInnen, welche zeitgemäße Herausforderungen aus einer<br />

interdisziplinären Sichtweise beleuchtet wissen wollen.<br />

Bd. 2, 2010, 416 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50159-2<br />

Mario Jooss; Roman Egger; Thomas Hinterholzer; Monika Bretbacher<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Handbuch neue Medien im Tourismus<br />

Welche Bedeutung haben mobile Dienste im Tourismus? Wie<br />

werden aus Tourismusadaptionen Innovationen? Welche rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen bei E-Mail, Internet und Co sind<br />

zu beachten? Diese und noch viele weitere Fragen sollen im<br />

Rahmen des „Handbuches Neue Medien im Tourismus“ geklärt<br />

werden.<br />

Unternehmen in der Tourismusbranche müssen ihr Know-how<br />

im Bereich der Internet-Technologien laufend ausbauen, den<br />

Online-Reisemarkt beobachten so wie den nötigen Einsatz von<br />

Ressourcen in den Griff bekommen. Das vorliegende Handbuch<br />

soll als Hilfsmittel und Nachschlagewerk für alle Touristiker<br />

dienen.<br />

Bd. 3, Herbst 2012, 320 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-643-50338-1<br />

–24–<br />

Sportsoziologie<br />

Sport und Gesellschaft<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß (Universität Wien)<br />

Petra Hilscher; Gilbert Norden; Manfred Russo; Otmar Weiß<br />

Entwicklungstendenzen im Sport<br />

Sport ist in der modernen Gesellschaft zu einem bedeutenden<br />

Kultur- und Sozialphänomen geworden. In dem Buch wird er<br />

im Spannungsfeld aktueller Entwicklungen und Trends analysiert.<br />

Alltagskultur, Geschichte, Gesundheit und Identität sind die<br />

Hauptthemen der Beiträge, in denen Strukturen und Prozesse des<br />

Sports vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen<br />

dargestellt werden.<br />

Bd. 2, 3. Aufl. 2010, 336 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN-DE 978-3-8258-7631-9, ISBN-AT 978-3-7000-0633-6<br />

Sport – Gewalt – Gesellschaft<br />

hrsg. von Gunter A. Pilz<br />

Hans Lenk<br />

Sport von Kopf bis Fuß(ball)<br />

Aktuelle Fragen des Hochleistungssports und seiner Werte zwischen<br />

„Natürlichkeit“ und „Künstlichkeit“, gespaltener Fairness<br />

und strukturellen Dilemma-Situationen werden in einfachen<br />

Kurzkapiteln behandelt, wobei Aspekte der „Humanisierung“<br />

des Spitzensports und der Dopingprobleme im Brennpunkt stehen.<br />

Thesen zur Olympiade in Peking münden in die Frage nach<br />

dem „olympischen Geist“ heute und Thesen zur Zukunft des<br />

Leistungssports.<br />

Bd. 4, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10729-9<br />

Dagmar Schediwy NEU<br />

Ganz entspannt in Schwarz-Rot-Gold?<br />

Der Neue deutsche Fußballpatriotismus aus sozialpsychologischer<br />

Perspektive<br />

Seit der Fußball-WM 2006 hat sich in Deutschland das exzessive<br />

Zur-Schau-Stellen von Nationalgefühl bei internationalen<br />

Fußballevents als Massenphänomen durchgesetzt. Schwarzrotgoldene<br />

Fahnenmeere, Autokorsos und ekstatisch feiernde Fans<br />

gehören bei den Großereignissen des Männerfußballs inzwischen<br />

zur Normalität. Was steckt hinter der patriotischen Aufwallung<br />

während der Spiele?<br />

Sozialpsychologie, Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2012, ca. 384 S.,<br />

ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11635-2<br />

Rudolf Müllner<br />

Perspektiven der historischen Sport- und Bewegungskulturforschung<br />

Österreichische Kulturforschung, Bd. 13, 2011, 384 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN-AT 978-3-643-50308-4<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Sport<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog


MEDIZINSOZIOLOGIE<br />

Klinische <strong>Soziologie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Universität Jena)<br />

Andrea Velez<br />

Der Fall Sibel P<br />

Eine qualitative kriminologische Studie über Gewaltdelikte<br />

migrantischer Frauen<br />

Im Mittelpunkt des Buches steht die kriminologische Einzelfallanalyse<br />

einer jungen türkischen Gewaltstraftäterin. Die Autorin<br />

fragt kriminologisch nach den Entstehungsbedingungen migrantischer<br />

Frauengewalt und sie prüft zudem auch die Anwendbarkeit<br />

des Prognose- und Interventionsinstruments MIVEA auf migrantische<br />

Straftäter. In der Einzelfallanalyse erarbeitet sie eine<br />

sorgfältige Rückfallprognose und sie diskutiert die nötigen Interventionen<br />

auch für die Zeit nach der Haftentlassung. Im Anhang<br />

stehen die Transkriptionen der Explorationsgespräche zur Verfügung.<br />

Bd. 5, 2011, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11101-2<br />

Medizinsoziologie<br />

hrsg. von Olaf von dem Knesebeck (Hamburg)<br />

Kirstin Grosse Frie<br />

Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Versorgungsqualität<br />

bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten in<br />

Deutschland<br />

Ein Strukturgleichungsmodell<br />

Bd. 14, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10865-4<br />

Jahrbuch Suchtforschung<br />

hrsg. von Aldo Legnaro (Köln/Hamburg)<br />

und Arnold Schmieder (Osnabrück)<br />

Aldo Legnaro; Arnold Schmieder (Hrsg.)<br />

Das berauschte Über-Ich<br />

Psychoanalytisches zu stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen<br />

Bd. 6, 2008, 112 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0255-4<br />

Medizinsoziologie und<br />

Gesundheitswissenschaften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Borgetto<br />

Bernhard Borgetto; Ulrich Stößel (Hrsg.)<br />

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und medizinische Versorgung<br />

rheumakranker Menschen<br />

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Ergebnisqualität<br />

der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote<br />

der Rheuma-Liga Baden-Württemberg und der<br />

rheumatologischen Versorgung rheumakranker Menschen<br />

Der vorliegende zweite Band der Reihe „Medizinsoziologie<br />

und Gesundheitswissenschaften“ enthält die wichtigsten Ergebnisse<br />

der Phase II der RheumaDat-Studie, einer Studie aus<br />

dem Bereich der Selbsthilfe- und Versorgungsforschung. Das<br />

Buch bietet einerseits einen Einblick in Wirkungsweise von<br />

Funktionstrainings- und Gesprächsgruppen der Deutschen<br />

Rheuma-Liga, andererseits wichtige Hinweise auf Problembereiche<br />

der ärztlichen und physiotherapeutischen Versorgung.<br />

Bd. 2, 2011, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10569-1<br />

Medizinsoziologie<br />

Sucht<br />

Herausforderung an Forschung und Praxis<br />

hrsg. von Aldo Legnaro (Köln)<br />

und Arnold Schmieder (Osnabrück)<br />

Rüdiger Krause NEU<br />

Ausstiegsalternative Substitutionsgestützte Ambulante<br />

Therapie<br />

Entwicklung eines verhaltenstherapeutisch orientierten<br />

Konzepts bei Opioid- und Mehrfachabhängigkeit<br />

Das deutsche Suchthilfesystem ist von jeher stark durch ein Abstinenzdogma<br />

geprägt. Auch wenn sich Behandlungsansätze<br />

wie die Substitution Opiatabhängiger in den vergangenen Jahren<br />

zunehmend etablieren, setzen die meisten ambulanten und<br />

stationären Therapieangebote immer noch eine Entzugsbehandlung<br />

voraus. Ein Blick in die Statistik offenbart rasch, dass viele<br />

Abhängige bereits an dieser Hürde oder aber im weiteren Behandlungsverlauf<br />

scheitern.<br />

Die Substitutionsgestützte Ambulante Therapie mit ihrem vergleichsweise<br />

niederschwelligen und an den Bedürfnissen der<br />

Zielgruppe orientierten Zugang könnte hier für so manchen eine<br />

echte Alternative darstellen.<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 208 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11897-4<br />

Schriftenreihe zur Klinischen Sozialarbeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz (ASFH Berlin),<br />

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (Ev. FH<br />

Ludwigshafen), Kirsten Becker-Bikowski und<br />

Ulrich Kurlemann<br />

Elke Ziegler<br />

Angehörigenarbeit bei bipolarer Erkrankung<br />

Ein klinisch sozialarbeiterisches Konzept für den Bereich<br />

Psychiatrie<br />

Bd. 2, 2010, 168 S., 18,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80065-7<br />

Maximiliane Brandmaier<br />

Wie gestaltet sich die Bewältigung traumatischer Erlebnisse<br />

im Exil?<br />

Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung traumatisierter<br />

Flüchtlinge in Deutschland<br />

Belastungen wie die dauerhafte Unsicherheit im Exil erschweren<br />

es Flüchtlingen, ihre extremen Gewalterfahrungen zu bewältigen<br />

und sich ein neues Leben im Aufnahmeland aufzubauen.<br />

Die vorliegende Studie zeigt, dass strukturelle Bedingungen des<br />

Asylsystems die Verwirklichung von zwei zentralen Faktoren<br />

für Trauma- und Lebensbewältigung beschränken: Selbstbestimmung<br />

und Handlungsfähigkeit.<br />

Wie kann Psychotherapie oder Klinische Sozialarbeit traumatisierten<br />

Flüchtlingen zur Seite stehen? Welche anderen Formen<br />

psychosozialer Unterstützung sind hilfreich? Und wo sind Politik<br />

und Gesellschaft gefragt?<br />

Bd. 3, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11103-6<br />

Ethik im Gesundheitswesen/HealthCareEthics<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Marckmann (Universität<br />

Tübingen), Prof. Dr. Daniel Strech (Medizinische<br />

Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Jürgen Wasem<br />

(Universität Duisburg-Essen)<br />

Daniel Strech; Georg Marckmann (Hrsg.)<br />

Public Health Ethik<br />

Die Public-Health-Ethik befindet sich im deutschsprachigen<br />

Raum weiterhin im Aufbau. Der vorliegende Sammelband soll<br />

–25–<br />

es den Lesern erleichtern, eine höhere Sensibilität für ethische<br />

Fragestellungen im Bereich von Public Health zu entwickeln und<br />

eigene Positionen kritisch zu reflektieren.<br />

Bd. 1, 2010, 256 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10289-8<br />

Medizin und Gesellschaft<br />

Margret Jäger<br />

Früherkennung von Brustkrebs<br />

Diskurse in Brasilien und Österreich. Ein Beitrag zur Gesundheitsanthropologie<br />

Bd. 17, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50123-3<br />

Stefan Koch; Bernd Müller-Senftleben (Hrsg.)<br />

Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie<br />

Der vorliegende wissenschaftliche Sammelband gibt Einblicke in<br />

verschiedene moderne Ansätze in der Krebsforschung. Er informiert<br />

über zukunftsweisende Projekte – von der Protonentherapie<br />

über pflegerisches Handeln bis hin zur leitliniengerechten Ernährung.<br />

Der Themenkomplex Psyche und Krebs beleuchtet<br />

spezifische Herausforderungen, beschäftigt sich mit der Patientenkompetenz<br />

und zeigt die Bedeutung des z. B. Lachens in der<br />

Onkologie. Nicht zuletzt werden Ansprüche und Wirklichkeiten<br />

in der Palliativversorgung und SAPV diskutiert.<br />

Bd. 18, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11062-6<br />

Michael Tremmel<br />

Gesundheit und Gesundheitsförderung aus sozialpastoraler<br />

Perspektive<br />

Theologische Reflexionen zur Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung<br />

als Beitrag zum interdisziplinären Dialog<br />

mit der Gesundheitswissenschaft und der Wissenschaft<br />

Soziale Arbeit<br />

Im theologischen Diskurs kommt „Gesundheit“ kaum vor. Angesichts<br />

ihrer Bedeutung für die jüdisch-christliche Tradition muss<br />

das überraschen. Die Untersuchung des Verhältnisses von Religion<br />

und Gesundheit bleibt nicht der Theologie allein überlassen,<br />

sondern hat auch die Soziale Arbeit und die Gesundheitswissenschaft<br />

einzubeziehen. Diese Studie leistet dazu aus sozialpastoraler<br />

Perspektive einen ersten interdisziplinären Beitrag.<br />

Jüdisch-christliches Verständnis von Gesundheit, Krankheit und<br />

Heilung wird in einen kritischen Dialog gebracht mit der Ottawa-<br />

Charta für Gesundheitsförderung (WHO 1986). Dabei stützt der<br />

Ansatz der „Salutogenese“ den Versuch, Gesundheit in einem<br />

gemeinsamen Mehrebenen-Modell darzustellen. Tiefendimensionen<br />

des Gesundheitsförderungskonzeptes werden wahrnehmbar –<br />

als säkulare Nachklänge eines Denkens, das seine Wurzeln in<br />

jüdisch-christlicher Tradition hat.<br />

Diakonik, Bd. 8, 2010, 432 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10333-8<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Medizin<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog


GERONTOLOGIE<br />

Leopold Rosenmayr<br />

Schöpferisch Altern<br />

Eine Philosophie des Lebens<br />

Den Ertrag jahrzehntelanger Forschung und eines langen Lebens<br />

hat der Autor in diesem Band zusammengetragen. Als renommierter<br />

Sozialgerontologe präsentiert er den Stand der Wissenschaft.<br />

Als gealterter Mensch die Erfahrung eines langen Lebens.<br />

Entstanden ist ein einzigartiges Werk. Es lädt ein zur Reflexion<br />

über das Alter und zum eigenen schöpferischen Altern. Dazu<br />

sind wissenschaftliche Daten ebenso wie philosophische Entwürfe<br />

zur Änderung individueller und sozialer Verhaltensweisen<br />

nötig.<br />

Das Buch sucht, von der Methusalem-Perspektive sowie den Jugenderinnerungen<br />

alternder Autoren wegzukommen. Der Autor<br />

will mit einem Blick in die Welt anregen, einen neuen menschlichen<br />

Lebenslauf in ihr zu konzipieren. Univ.-Prof. Leopold<br />

Rosenmayr ist emeritierter Professor für <strong>Soziologie</strong> und Sozialphilosophie<br />

an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften.<br />

2. Aufl. 2007, 416 S., 24,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-9259-3,<br />

ISBN-AT 978-3-7000-0563-6, ISBN-CH 978-3-03735-146-8<br />

Leopold Rosenmayr<br />

Im Alter – noch einmal – leben<br />

Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt<br />

„Im Alter – noch einmal – leben“ stellt Leopold Rosenmayr als<br />

Ausblick der pessimistischen Sicht über das Alter entgegen.<br />

Rosenmayr verbindet die Ergebnisse langjähriger Forschung über<br />

das Altern mit persönlichen Begegnungen. Für den in den heutigen<br />

Gesellschaften möglichen, neuen Lebensabschnitt empfiehlt<br />

Rosenmayr „Offenheit“ und macht Mut und gibt Anregungen,<br />

Neues zu erkunden.<br />

2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50237-7<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

<strong>Soziologie</strong><br />

Anselm Eder; Isabella Hager; Michaela Hudler-Seitzberger; Tanja<br />

Wimmer<br />

Ageing Society – Eine Herausforderung für Gesellschaft<br />

und Wirtschaft<br />

Herausgegeben von Hannes Bauer<br />

Bd. 7, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50009-0<br />

Erlanger Beiträge zur Gerontologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wolf D. Oswald<br />

und Prof. Dr. Heinz J. Kaiser<br />

Karl-Günter Gassmann NEU<br />

Geriatrische Prävention als interdisziplinäre Aufgabe<br />

Bd. 5, 2010, 328 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8780-3<br />

Klaus-Christian Andreas Steinwachs<br />

Kognitive Plastizität und Demenzentwicklung im Alter<br />

aus interdisziplinärer Sicht<br />

In einem erweiterten Verständnis ist die Leistungsfähigkeit des<br />

Gehirns im Alter nicht ausschließlich durch die schicksalhafte<br />

Abnahme von Hirnzellen gekennzeichnet, sondern das Ergebnis<br />

differenzierter, lebenslanger, psychobiosozialer Wechselwirkungsprozesse.<br />

Ein Schlüsselbegriff ist hierbei die Neuroplastizität,<br />

d.h. die neuronalen Veränderungen, die bei Lernvorgängen<br />

stattfinden.<br />

Bd. 6, 2011, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8904-3<br />

Gerontologie<br />

Mariana Kranich<br />

Gefühle in der Altenpflege<br />

Eine Sprachinhaltsanalyse nach Gottschalk-Gleser von<br />

Balint-Gruppen mit Mitarbeitern aus der Altenpflege zum<br />

Problembereich „Agression und Gewalt“<br />

Hinter dem Phänomen Gewalt in der Pflege alter Menschen stehen<br />

nicht nur bekannte Faktoren wie Arbeitsunzufriedenheit,<br />

Arbeitsbelastung und Burnout, sondern ein komplexes Zusammenspiel<br />

von Gefühlen wie Scham, Angst und Schuld.<br />

Bd. 9, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1429-8<br />

Aging Studies in Europe<br />

edited by Ao. Univ.-Prof. Dr. Roberta Maierhofer<br />

(Universität Graz) and Heike Hartung<br />

Aagje Swinnen; John A Stotesbury (Eds.) NEU<br />

Aging, Performance, and Stardom<br />

Doing Age on the Stage of Consumerist Culture<br />

This second volume in the Aging Studies in Europe series focuses<br />

on questions concerning the ways in which actors and socialites<br />

perform aging on the stage of consumerist culture. How do<br />

celebrities, whose star personae are ultimately connected with the<br />

prime of their lives, cope with the aging process? Which public<br />

practices invite subtle adjustment of age scripts that focus on the<br />

decline of physical strength and attractiveness as the years pass?<br />

vol. 2, 2012, 208 pp., 24,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90176-7<br />

Soziale Gerontologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Fred Karl (Universität Kassel)<br />

Fred Karl (Hrsg.) NEU<br />

Das Altern der „neuen“ Alten<br />

Eine Generation im Strukturwandel des Alters<br />

Die in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als<br />

„neue“ Alte etikettierten Älteren sind im achten und neunten<br />

Lebensjahrzehnt angekommen.<br />

Einleitende Beiträge betrachten kritisch die Kreation der neuenÄlten<br />

im Rückblick. Die wichtigsten Vorträge des Kongresses<br />

der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie zu diesem Thema<br />

werden dokumentiert. Ein ausführlicher empirischer Beitrag zu<br />

den Lebensverhältnissen und Lebensaktivitäten dieser Jahrgangsgruppe<br />

der vor und nach 1930 Geborenen verknüpft Ergebnisse<br />

aus der Sozialen Gerontologie, der Jugend-, Lebensverlaufs- und<br />

Konsumforschung.<br />

Bd. 1, Herbst 2012, ca. 136 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11819-6<br />

Matthias Kramer NEU<br />

Potentiale der Angehörigenarbeit<br />

Eine quantitative Studie zur Integration Angehöriger im<br />

Pflegeheim<br />

Angehörige haben eine wichtige Funktion, der Pflegeheime zum<br />

Teil nur sehr begrenzt gerecht werden; häufig übernehmen auch<br />

Freunde und Bekannte einen klassischen Angehörigenstatus. Die<br />

empirische Studie stellt im Rahmen der sozialgerontologischen<br />

Forschung eine breite Potenzialanalyse aller Angehörigen dar<br />

und greift mit der Einbeziehung von Freunden und Bekannten<br />

auch neue inhaltliche Aspekte auf. Mit über 1.200 Befragungsteilnehmern<br />

erbringt sie bislang nicht vorhandene Erkenntnisse,<br />

die sowohl für die konzeptionelle Weiterentwicklung in der<br />

Praxis als auch in Theorie und Wissenschaft genutzt werden<br />

können.<br />

Bd. 2, 2012, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11722-9<br />

Fred Karl (Hrsg.) NEU<br />

Transnational und translational<br />

Aktuelle Themen der Alternswissenschaften<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 136 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11885-1<br />

–26–<br />

Demenz<br />

hrsg. von Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner und<br />

Verena Rothe<br />

Dörte Anderson<br />

Demenz und Überleitung zwischen Krankenhaus und<br />

Pflegeeinrichtung<br />

Eine gesundheitswissenschaftliche Analyse<br />

Bd. 1, 2010, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10870-8<br />

Dirk H. Medebach<br />

Filmische Biographiearbeit im Bereich Demenz<br />

Eine soziologische Studie über Interaktion, Medien, Biographie<br />

und Identität in der stationären Pflege<br />

Menschen mit Demenz verlieren ihr Gedächtnis und damit<br />

schließlich ihre Identität.<br />

Biographiearbeit reagiert darauf, vernachlässigt aber oft die positive<br />

Wirkung von kommunikativer Interaktion und Medien im<br />

Pflegealltag. Für zwei Frauen mit Demenz wurden daher gemeinsam<br />

mit Familie und Personal Lebensgeschichten rekonstruiert<br />

und „Lebensfilme“ (aus Fotos, Briefen und Musik) produziert.<br />

Dieses verbindende Erlebnis sowie regelmäßige Filmvorführungen<br />

weckten Erinnerungen und Emotionen. Die theoretisch<br />

und methodisch fundierte Analyse zeigt die Bedeutung medialer<br />

Biographie- und Trauerarbeit auf.<br />

Bd. 2, 2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11161-6<br />

Andrea Newerla NEU<br />

Verwirrte pflegen, verwirrte Pflege?<br />

Handlungsprobleme und Handlungsstrategien in der stationären<br />

Pflege von Menschen mit Demenz – eine ethnographische<br />

Studie<br />

Eine ökonomisierte Pflege von Menschen mit Demenz, die allein<br />

körperliche Prozesse fokussiert, scheitert häufig an der Andersartigkeit<br />

der Interaktionen zwischen Pflegekräften und Menschen<br />

mit Demenz. Die hier vorgestellte Analyse zeigt, dass Pflegekräfte<br />

Handlungsprobleme in der Pflege von Menschen mit Demenz<br />

vor allem mit den Mitteln der gouvernementalen Führung zu<br />

bewältigen versuchen: Um eine Kooperation in der Pflegeinteraktion<br />

zu erreichen, wird das Handlungsfeld von Menschen mit<br />

Demenz unter dem Einsatz eigener Emotionen und trickreicher<br />

Strategien neu strukturiert.<br />

Bd. 3, Herbst 2012, 296 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 978-3-643-11757-1<br />

Studien zur interdisziplinären Thanatologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. phil. Armin Nassehi (München),<br />

Prof. Dr. päd. Franco Rest (Dortmund),<br />

Prof. Dr. phil. Werner Schneider (Augsburg) und<br />

Prof. Dr. theol. Dr. phil. h. c. Georg Weber (Münster)<br />

Werner Schneider; Julia von Hayek;<br />

Christine Pfeffer NEU<br />

Sterbebegleitung in der ambulanten Hospizarbeit<br />

Untersuchungen zu Organisation und Praxis<br />

Bd. 11, Herbst 2012, 184 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10699-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Gerontologie<br />

http://www.lit-verlag.de/katalog


RECHTSSOZIOLOGIE /<br />

KRIMINOLOGIE<br />

Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Lorenz Böllinger,<br />

Prof. Dr. Johannes Feest, Prof. Dr. Felix Herzog,<br />

PD Dr. Helmut Pollähne, Prof. Dr. Edda Weßlau,<br />

PRof. Dr. Ingeborg Zerbes<br />

Carsten Ernst<br />

Die Rechtswirklichkeit der einstweiligen Unterbringung<br />

nach § 126a StPO<br />

Bd. 12, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10275-1<br />

Rahel Gugel<br />

Das Spannungsverhältnis zwischen Prostitutionsgesetz<br />

und Art. 3 II Grundgesetz<br />

Eine rechtspolitische Untersuchung<br />

Bd. 16, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11064-0<br />

Eduard Matt (Hrsg.) NEU<br />

Bedingte Entlassung, Übergangsmanagement und die<br />

Wiedereingliederung von Ex-Strafgefangenen<br />

Justizvollzugsanstalt, Strafvollstreckungskammer und das<br />

Zusammenspiel der Institutionen<br />

Die Diskussion um Resozialisierung erhält durch die Überlegungen<br />

zum Übergangsmanagement neue Impulse. Am Beispiel der<br />

vorzeitigen Entlassung werden die Praxis und die Möglichkeiten<br />

der effektiveren Nutzung dieses Verfahrens für die Wiedereingliederung<br />

durch die Strafvollstreckungskammer unter den<br />

organisatorischen und rechtlichen Bedingungen diskutiert. Die<br />

notwendige Verbesserung von Kommunikation und Kooperation<br />

ist am besten in einer Perspektive einer Community Justice zu<br />

leisten – mit dem Engagement aller Beteiligter, einschließlich der<br />

Richterinnen und Richter, auf lokaler Ebene.<br />

Bd. 17, 2012, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11651-2<br />

Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl (Hrsg.)<br />

Kriminologische Theorie und Praxis<br />

Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die<br />

Kriminalwissenschaft<br />

Die Kriminologie war von Anfang an ein interdisziplinär offenes<br />

Feld. Aus verschiedensten Fachdisziplinen kamen und kommen<br />

Beiträge zur kriminalwissenschaftlichen Forschung. Und so ist<br />

es naheliegend, die Entwicklung und institutionelle Ausdifferenzierung<br />

der Kriminalwissenschaft und die Genese und Geltung<br />

ihrer Forschungsresultate aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.<br />

Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die<br />

Vielfalt kriminalwissenschaftlicher Forschungsstile deutlich und<br />

schlagen Brücken zwischen kriminologischer Theorie und kriminalistischer<br />

Praxis sowie zwischen Geschichte und Gegenwart<br />

der Kriminalwissenschaft.<br />

2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50341-1<br />

Christian Bachhiesl NEU<br />

Zwischen Indizienparadigma und Pseudowissenschaft<br />

Wissenschaftshistorische Überlegungen zum epistemischen<br />

Status kriminalwissenschaftlicher Forschung<br />

2012, 560 S., 59,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50412-8<br />

Rechtssoziologie / Kriminologie<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie<br />

und Kriminalpolitik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Susanne Krasmann.<br />

Prof. Dr. Fritz Sack, Prof. Dr. Sebastian Scheerer,<br />

Prof. Dr. Klaus Sessar, Prof. Dr. Bernhard Villmow und<br />

Prof. Dr. Peter Wetzels<br />

Laura Naegler<br />

Gentrification and Resistance<br />

Cultural criminology, control, and the commodification of<br />

urban protest in Hamburg<br />

Based on ethnographic research in Hamburg Sternschanze and<br />

utilizing the cultural criminological perspective as an underlying<br />

theme, this work explores the contested spaces of gentrified<br />

inner city neighborhoods. It examines the complex and sometimes<br />

paradox interplays of urban revaluation, criminalized antigentrification<br />

resistance and urban control. The main focus lies<br />

on the spatialized commodification of urban counter-culture and<br />

its incorporation into the process of gentrification. It is shown<br />

that by these processes, “authentic” anti-gentrification resistance<br />

becomes increasingly sanitized: blurred and hardly distinguishable<br />

from commodified rebellion it eventually loses its subversive<br />

power and political vigour, and – unwillingly – turns into an integral<br />

of the process of urban revaluation it is originally meant to<br />

defend.<br />

vol. 50, 2011, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 3-643-90114-9<br />

Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie<br />

hrsg. vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie<br />

Wien<br />

Dr. Walter Hammerschick, Dr. Gerhard Hanak,<br />

PD Dr. Reinhard Kreissl, Dr. Christa Pelikan,<br />

Univ.-Doz. Dr. Arno Pilgram, Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Stangl<br />

Arno Pilgram; Lorenz Böllinger; Michael Jasch; Susanne Krasmann;<br />

Cornelius Prittwitz; Herbert Reinke; Dorothea Rzepka<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen?<br />

Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller<br />

Gesellschaften und transnationalen Rechts<br />

Recht in nationalstaatlichem Rahmen und homogenen Gesellschaften<br />

ist Geschichte. Thema der in diesem Band wiedergegebenen<br />

Tagung sind die Konsequenzen veränderter Rechtsräume<br />

und zunehmend transnationalen Rechts für das Strafrecht, seinen<br />

Gegenstandsbereich und die kriminologische Wissenschaft.<br />

Wie tangieren diese Veränderungen den gewöhnlichen Alltag<br />

der Strafverfolgung, den Blick auf kulturelle Diversität und den<br />

Schutz von Minderheiten und Fremden? Rechtswissenschafter<br />

und Sozialwissenschafter verschiedener Disziplinen bringen ihre<br />

Perspektiven ein.<br />

Bd. 4, 2012, 400 S., 34,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50216-2<br />

Kriminalwissenschaftliche Schriften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schöch (Universität München),<br />

Prof. Dr. Dieter Dölling (Universität Heidelberg),<br />

Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier (Universität Hannover) und<br />

Prof. Dr. Torsten Verrel (Universität Bonn)<br />

Anne Junker<br />

Mutter-Kind-Einrichtungen im Strafvollzug<br />

Eine bundesweite empirische Untersuchung zu den Rahmenbedingungen<br />

Bd. 29, 2011, 384 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10994-1<br />

–27–<br />

Simone Wedler<br />

Weisungen nach §10 Abs. 1 JGG und elterliches Erziehungsrecht<br />

Das Jugendgericht kann zur Förderung der Erziehung des jugendlichen<br />

Täters Weisungen erteilen. Während §10 Abs. 2 JGG<br />

hierfür die Zustimmung der Eltern verlangt, enthält §10<br />

Abs. 1 JGG für die dort aufgeführten Weisungen kein Zustimmungserfordernis.<br />

Das vorliegende Werk befasst sich mit der<br />

hieraus resultierenden Frage, ob diese Weisungen ohne Zustimmung<br />

verhängt werden dürfen oder ob ein solches Vorgehen<br />

das elterliche Erziehungsrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG verletzt.<br />

Mit Hilfe einer Auslegung des §10 Abs. 1 JGG und dessen<br />

verfassungsrechtlicher Überprüfung wird ein praxistauglicher<br />

Vorschlag zur Behebung dieses Konflikts erarbeitet (sog. modifizierte<br />

Wächteramtslösung).<br />

Bd. 30, 2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11010-7<br />

Alexander Linke<br />

Diversionstage in Nordrhein-Westfalen<br />

Ergebnisse der Evaluation eines neuen Diversionsmodells<br />

im Jugendstrafrecht<br />

Bd. 31, 2011, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11065-7<br />

Michael Krismann<br />

Sanktionierung von rauschmittelbeeinflusstem Fahren<br />

in Europa<br />

Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten<br />

stellen eine gravierende Gefahr für die Sicherheit des<br />

Straßenverkehrs in ganz Europa dar. Aus diesem Grund untersucht<br />

das vorliegende Werk nicht nur die straf- und verwaltungsrechtlichen<br />

Konsequenzen, die sich aus dem deutschen Recht<br />

ergeben, sondern nimmt ebenso die Reaktionen anderer Mitgliedstaaten<br />

Europas auf derartige Normübertretungen in den<br />

Blick. Die kriminologische Evaluierung dieser Maßnahmen steht<br />

dabei im Vordergrund. Ferner wird das Phänomen des Führerscheintourismus<br />

in allen Facetten beleuchtet, um anschließend<br />

Lösungsvorschläge präsentieren zu können. Abgerundet wird<br />

die Untersuchung mit der Darstellung einzelner Maßnahmen,<br />

die auf eine weitgehende Beseitigung psychotrop beeinflusster<br />

Straßenverkehrsteilnahme hoffen lassen.<br />

Bd. 32, 2011, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11212-5<br />

Andreas Woll<br />

Kriminalität bei Berufsschülern<br />

Eine Replikation der voluntaristischen Kriminalitätstheorie<br />

Diese Studie ist eine jugendsoziologisch ausgerichtete kriminologische<br />

Panelstudie. Es werden Formen sozialer Abweichung<br />

und Delinquenz als Teil eines sozialen Kontextes untersucht und<br />

erklärt, insbesondere durch die in der Jugendphase schnell veränderlichen<br />

Lebensstile sowie deren kulturelle und normative<br />

Orientierungen. Von Interesse sind Wertorientierungen, Normorientierungen,<br />

Lebensstile und ihre Veränderung über die Zeit<br />

sowie Delinquenz und Gewaltbereitschaft. Die Befragung ist<br />

viermal im Abstand von etwa sechs Monaten durchgeführt worden.<br />

Bd. 33, 2011, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11255-2<br />

Jörg-Thomas Schier NEU<br />

Die Bestimmtheit strafrechtlicher Rechtsfolgen<br />

Die Strafzumessung, also das „Wie“ der Strafe, ist für Angeklagte<br />

in Strafverfahren mit eindeutig nachweisbaren Straftatbeständen<br />

oft entscheidender als die Frage nach dem „Ob“ der<br />

Strafbarkeit. Auch die Strafzumessung ist vom verfassungsrechtlich<br />

wie einfachgesetzlich vorgegebenen Bestimmtheitsgebot<br />

umfasst.<br />

Die vorliegende Arbeit zeigt anhand eines Abgleichs zwischen<br />

dem dogmatischen „Soll-Zustand“ und dem tatsächlichen „Ist-<br />

Zustand“, dass Defizite in der Verwirklichung des Bestimmtheitsgebotes<br />

auf Rechtsfolgenseite bestehen und entwickelt einzelne<br />

beispielhafte Verbesserungsvorschläge.<br />

Bd. 34, 2012, 352 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11519-1


Nina Zahn NEU<br />

Medizinische, juristische und ethische Aspekte der<br />

terminalen Sedierung<br />

Bd. 35, 2012, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11589-8<br />

Katharina Ebert NEU<br />

Staatsanwalt vor / für den Ort<br />

Ergebnisse zu einem Modellprojekt in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Bd. 36, Herbst 2012, ca. 180 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11751-9<br />

Katharina Karmrodt NEU<br />

Sicherungsverwahrung bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht<br />

Bd. 37, 2012, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11777-9<br />

Gesellschaft und Recht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und<br />

PD Dr. Stefan Machura<br />

Knut Papendorf; Stefan Machura; Kristian Andenaes (Hrsg.)<br />

Understanding Law in Society<br />

Developments in Socio-legal Studies<br />

The sociology of law has made impressive progress over the<br />

last decades. The present volume brings together scholars from<br />

Austria, Britain, Germany and Scandinavia to discuss major developments.<br />

The book starts with analyses of the sociology of<br />

law advanced by the most outstanding theorists in the field, Max<br />

Weber and Niklas Luhmann. Their legacy is assessed by Hubert<br />

Treiber, Frank Welz and Inger-Johanne Sand. Next, Håkan<br />

Hydén emphases the gain sociology of law could have from a<br />

stronger focus on norms. Armin Höland and Ole Hammerslev<br />

ask about the effects courts have. Klaus F. Röhl provides an international<br />

overview on “alternatives of law”, one of the main<br />

topics of socio-legal studies since the 1960s. The final article by<br />

Stefan Machura in this volume addresses the media´s impact on<br />

the public´s perception of the legal system.<br />

vol. 7, 2011, 296 pp., 24,90 €, gb., ISBN-CH 978-3-643-90072-2<br />

Studien zu Kriminalität – Recht – Psyche<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dirk Fabricius (Universität Frankfurt),<br />

PD Dr. Jens Dallmeyer (Universität Frankfurt) und<br />

Prof. Dr. Tobias Singelnstein (FU Berlin)<br />

Dirk Fabricius<br />

Kriminalwissenschaften: Grundlagen und Grundfragen<br />

I: Darwins angetretenes Erbe: Evolutionsbiologie auch für<br />

Nicht-Biologen<br />

Bd. 1, 2011, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11327-6<br />

Dirk Fabricius NEU<br />

Kriminalwissenschaften: Grundlagen und Grundfragen<br />

II: Allgemeiner Teil – Grundlegende Kritik, grundlegende<br />

Begriffe. III: Besonderer Teil – Einzelne Verbrechen im<br />

Rahmen einer evolutionstheoretisch begründeten Kriminalwissenschaft<br />

Bd. 2, 2011, 704 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-11328-3<br />

Anja Schiemann NEU<br />

Unbestimmte Schuldfähigkeitsfeststellungen<br />

Verstoß der §§ 20, 21 StGB gegen den Bestimmtheitsgrundsatz<br />

nach Art. 103 II GG<br />

Bd. 3, 2012, 464 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11356-6<br />

Rechtssoziologie / Kriminologie<br />

Christine Lachmund<br />

Der alte Straftäter<br />

Die Bedeutung des Alters für Kriminalitätsentstehung und<br />

Strafverfolgung<br />

Bd. 4, 2011, 168 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11381-8<br />

Frauke Drews NEU<br />

Die Königin unter den Beweismitteln?<br />

Eine interdisziplinäre Untersuchung des (falschen) Geständnisses<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 248 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11643-7<br />

Jens Dallmeyer NEU<br />

Angst als juristische Kategorie<br />

Das vorliegende Buch möchte als rechtspsychologische Untersuchung<br />

einen Beitrag zur Kriminologie des Allgemeinen Teils<br />

des Strafgesetzbuchs leisten. Dabei bietet die Untersuchung zunächst<br />

eine Darstellung des aktuellen neurowissenschaftlichen<br />

und psychoanalytischen Erkenntnisstandes zum Phänomen der<br />

Angst. Daran anschließend werden verschiedene strafrechtliche<br />

Institute – der Notwehrexzess, die Schuldfähigkeit und die<br />

Strafzumessung – auf ihren affektiven und insbesondere angstspezifischen<br />

Gehalt befragt. Hier wendet sich die Untersuchung<br />

schließlich auch der Frage zu, inwieweit die Inhalte der Strafrechtsdogmatik<br />

mit dem einschlägigen neurowissenschaftlichen<br />

und psychoanalytischen Wissen vereinbar sind.<br />

Bd. 6, 2012, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11847-9<br />

Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa<br />

Schriftenreihe des Instituts für Sozialrecht und<br />

Sozialpolitik in Europa der Universität Kiel und der<br />

Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik der<br />

Universität Hamburg<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Igl (Kiel) und Prof. Dr. Dagmar Felix<br />

(Hamburg)<br />

Björn Winkler<br />

Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben<br />

Arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Ansprüche und<br />

Verfahren<br />

Bd. 11, 2010, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1773-2<br />

Karl-Jürgen Bieback (Hrsg.)<br />

Neue Mitgliedschaft in der Sozialversicherung<br />

Auf dem Weg in die Volksversicherung?<br />

Bd. 16, 2010, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10685-8<br />

Dagmar Felix; Wolfgang Schütte (Hrsg.)<br />

Medizinische Innovation im Krankenhaus<br />

Steuerung und Finanzierung<br />

Die Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV) sollen am medizinischen Fortschritt teilhaben. Innovation<br />

findet vor allem in den Krankenhäusern statt – und sie verursacht<br />

Kosten. Steuerung und Finanzierung medizinischer Innovation<br />

bereiten seit der Einführung des DRG-basierten, pauschalierten<br />

Vergütungssystems im Krankenhausfinanzierungsrecht in der<br />

Praxis erhebliche Probleme. Die Schiedsstellen nach 18a KHG<br />

sind zunehmend mit Verfahren zur Festsetzung von Zusatzentgelten<br />

für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden befasst.<br />

Ob die gesetzlichen Rahmenbedingungen des SGB V und des<br />

KHEntgG taugen, um qualitätsgesicherte medizinische Innovation<br />

zu realisieren und welche Rolle dabei den Bundesländern,<br />

Krankenkassen und Krankenhäusern zukommt, wird im vorliegenden<br />

Werk auch unter Berücksichtigung der Patientenrechte<br />

ausführlich erörtert.<br />

–28–<br />

Der Band dokumentiert eine Tagung der Forschungsstelle für<br />

Sozialrecht und Sozialpolitik vom Juni 2010.<br />

Bd. 17, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11076-3<br />

Malte Wüstenberg<br />

Interdependenzen im Sozialrecht<br />

Eine Untersuchung anhand der Regelaltersgrenze<br />

Bd. 18, 2011, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11082-4<br />

Christine Wilcken<br />

Pflegebedürftigkeit und Behinderung im Recht der<br />

Rehabilitation und Teilhabe und im Recht der Pflege<br />

Bd. 19, 2011, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11115-9<br />

Gerhard Igl (Hrsg.)<br />

Verbraucherschutz im Sozialrecht<br />

Sozialleistungsberechtigte als Verbraucher, Nutzer und<br />

Mitgestalter sozialer Leistungen: Auf dem Weg zu einem<br />

eigenständigen Verbraucherschutz im Sozialrecht<br />

Im Sozialrecht finden sich neben den als subjektiven Rechten<br />

ausgestalteten Sozialleistungsansprüchen eine Reihe von verbraucherschutzähnlichen<br />

Vorkehrungen, die dazu dienen, den<br />

Leistungsberechtigten über die Ausstattung mit Leistungsansprüchen<br />

hinaus zu ihrem Recht und zur Gestaltung der Leistungen<br />

unter ihrer Mitwirkung zu verhelfen. Dabei geht es um die rechtlichen<br />

Problemstellungen der Anliegen der Partizipation und des<br />

Schutzes des Sozialleistungsberechtigten in den Dimensionen der<br />

Leistungserschließung, des Leistungsbezuges und der Unterstützung<br />

bei Nachteilen und Schädigungen im Leistungsbezug.<br />

Bd. 20, 2011, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11310-8<br />

Wolfgang Schütte (Hrsg.)<br />

Abschied vom Fürsorgerecht<br />

Von der „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“<br />

zum Recht auf soziale Teilhabe<br />

Die „Eingliederungshilfe für behinderte Menschen“ (§53 ff SGB<br />

XII) ist ein wesentlicher Baustein im Recht der Rehabilitation<br />

und Teilhabe. In der lokalen Praxis findet sich eine Vielzahl<br />

von Bedarfsbemessungsverfahren, Angebotsformen und Finanzierungsmodellen,<br />

so dass bundesweit von „gleichwertigen<br />

Lebensverhältnissen“ (Art. 72 GG) für Menschen mit schweren<br />

und schwersten Behinderungen kaum gesprochen werden kann.<br />

Auch haben sich gesellschaftspolitische, verfassungsrechtliche<br />

und sozialrechtliche Anschauungen seit dem Inkrafttreten 1961<br />

weiterentwickelt.<br />

In diesem Band erörtern VertreterInnen des Bundesverfassungsgerichts,<br />

des Bundessozialgerichts, der Leistungsträger, der Betroffenenverbände<br />

und der Wissenschaft sozial- und verfassungsrechtliche<br />

Grundfragen einer Reform. Daneben werden praktische<br />

Reformansätze vorgestellt und Vorschläge zur Novellierung<br />

des SGB XII dokumentiert.<br />

Bd. 21, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11481-5<br />

Dagmar Felix NEU<br />

Das Sozialrechtsfallbuch<br />

Das vorliegende Buch soll eine Lücke in der sozialrechtlichen<br />

Ausbildungsliteratur schließen. Es behandelt die wichtigsten<br />

Themen des Sozialversicherungsrechts und des Fürsorgerechts<br />

in Form von Fallbearbeitungen, wie sie im Rahmen der universitären<br />

Abschlussprüfung gefordert werden. Dabei ist das Werk<br />

im besonderen Maße an den Wünschen und Bedürfnissen der<br />

Studierenden ausgerichtet. Neben dem Versuch, alle prüfungsrelevanten<br />

Bereiche nicht nur des materiellen Sozialrechts, sondern<br />

auch des Verfahrensrechts und des gerichtlichen Verfahrens abzubilden,<br />

stehen Art und Weise der Falllösungstechnik und die<br />

damit verbundenen Fragen der Darstellung und Formulierung im<br />

Mittelpunkt.<br />

Bd. 22, 2012, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11771-7


Schriftenreihe des Instituts<br />

für Konfliktforschung<br />

hrsg. vom Institut für Konfliktforschung e. V.<br />

Helmut Pollähne; Irmgard Rode (Hrsg.)<br />

Schweigepflicht und Datenschutz<br />

Neue kriminalpolitische Herausforderungen – alte Antworten?<br />

Bd. 33, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10727-5<br />

Helmut Pollähne; Irmgard Rode (Hrsg.) NEU<br />

Opfer im Blickpunkt – Angeklagte im Abseits?<br />

Probleme und Chancen zunehmender Orientierung auf die<br />

Verletzten in Prozess, Therapie und Vollzug<br />

Bd. 34, 2012, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11719-9<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Rechtswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Kriminologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

RELIGION UND GESELLSCHAFT<br />

Religion – Staat – Gesellschaft<br />

Zeitschrift für Glaubensformen und<br />

Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and<br />

Worldviews<br />

hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert<br />

Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten<br />

Ländern Europas – Teil I. Religious Intolerance<br />

and Discrimination in selected European Countries<br />

– Part I<br />

Die Aufsätze handeln von den Rahmenbedingungen und Gründen<br />

für religiöse Intoleranz und Diskriminierung am Beispiel<br />

ausgewählter Länder in Europa. Anhand konkreter Fallbeispiele<br />

werden ferner die Maßnahmen von Anti-Kultgruppen und ihrer<br />

Unterstützer auf Seiten der Regierungen wie der etablierten<br />

Kirchen beschrieben. Darüber hinaus wird über die Gefährdungen<br />

für die Religionsfreiheit nachgedacht, die sich einerseits aus<br />

der Anti-Sektenbewegung, andererseits aber auch aus der „Wiederkehr<br />

des Religiösen“ im „post-säkularen Zeitalter“ ergeben<br />

können.<br />

The articles deal with the frameworks and causes for religious intolerance<br />

and discrimination in selected European countries. The<br />

methods of anti-cult groups and their supporters in governments<br />

and the mainline churches are described on the basis of specific<br />

case studies. Furthermore, the essays reflect about the threats<br />

for freedom of religion, which can arise on the one hand out of<br />

these anti-sect movements but on the other hand also out of the<br />

“re-establishment of the religious” in the “post-secular era”.<br />

Bd. 11/2, 2011, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99906-1<br />

Religiöse Intoleranz und Diskriminierung in ausgewählten<br />

Ländern Europas – Teil II. Religious Intolerance<br />

and Discrimination in selected European Countries<br />

– Part II<br />

Anhand zahlreicher Länderberichte verdeutlicht dieser Band, wie<br />

unterschiedlich in Europa die Prinzipien „säkularer Staat“ und<br />

„Trennung von Staat und Religion“ verstanden und umgesetzt<br />

werden. Daraus ergeben sich im Blick auf die Religionsfreiheit<br />

erhebliche Probleme. Nicht wenige Staaten dulden oder fördern<br />

gar eine Anti-Sektenbewegung, die darauf abzielt, die etablierten<br />

Hauptkirchen zu privilegieren und kleinere Religionsgemeinschaften<br />

gesellschaftlich zu diskriminieren oder jedenfalls zu<br />

marginalisieren. Vor diesem Hintergrund erscheint die Forderung<br />

nach einem europäischen Religionsrecht, das sich in völligem<br />

Einklang mit den universalen Menschenrechten befindet, unerlässlich.<br />

Bd. 12/1, 2011, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99894-1<br />

Nonkonformismus und europäische Religionsgeschichten.<br />

Nonconformism and European Histories of Religions<br />

NEU<br />

Die Themen der Aufsätze dieser Ausgabe von Religion-Staat-<br />

Gesellschaft reichen vom England der Bürgerkriegszeit über die<br />

nordamerikanischen Kolonien des frühen 18. Jahrhunderts und<br />

das Wilhelminische Kaiserreich bis zur Gegenwart der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Den Schwerpunkt bilden zwei theoretische<br />

Konzepte, die in der Religionsforschung seit einigen Jahren lebhaft<br />

diskutiert werden: „Europäische Religionsgeschichte“ und<br />

„religiöser Nonkonformismus“.<br />

Bd. 12/2, 2012, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99880-4<br />

Inverser Böckenförde – Leben Religionen von politischen<br />

Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren<br />

können? Inverted Böckenförde – Do Religions depend<br />

upon political Conditions they cannot guarantee? NEU<br />

Die im vorliegenden Themenheft versammelten Beiträge nehmen<br />

das sog. „Böckenförde-Diktum“ zum Ausgangspunkt. Im<br />

Unterschied zu Böckenförde stehen hier aber die Voraussetzungen<br />

religiösen Handelns in verschiedenen politischen Kontexten<br />

im Mittelpunkt. Mit dieser Schwerpunktverschiebung soll ein<br />

zweifacher Beitrag zu den aktuellen Debatten um Religion und<br />

Politik geleistet werden: Zum einen sollen die Potentiale eines<br />

religionswissenschaftlichen Zugangs zu den Interdependenzen<br />

zwischen Religion und Politik ausgelotet werden. Zum anderen<br />

wollen die Autoren einer Engführung der Debatten auf den Nationalstaat<br />

entgegenwirken und den empirischen Analysehorizont<br />

erweitern.<br />

Bd. 13/1, 2012, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99866-8<br />

SI konkret<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Wegner<br />

(Sozialwissenschaftliches Institut der EKD)<br />

Marlis Winkler<br />

Nähe, die beschämt<br />

Armut auf dem Land. Eine qualitative Studie des Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts der EKD<br />

Knapp 16 Prozent der Bevölkerung in Deutschland gelten als arm<br />

beziehungsweise als von Armut bedroht. Ein Teil von ihnen lebt<br />

auf dem Land. Über sie ist bislang wenig geforscht worden. In<br />

der Studie des SI kommen Hartz-IV-Bezieher, Alleinerziehende,<br />

Familien und Alleinlebende ausführlich zu Wort.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 112 S., 16,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10720-6<br />

Martin Horstmann; Elke Neuhausen<br />

Mutig mittendrin<br />

Gemeinwesendiakonie in Deutschland. Eine Studie des<br />

Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD<br />

Gemeinwesendiakonie gibt es an vielen Orten in Deutschland.<br />

Neu an diesem kirchlich-diakonischen Engagement ist die sozialräumliche<br />

Ausrichtung. Die unterschiedlichsten Akteure im<br />

Stadtteil vernetzen sich miteinander. Stadtviertel, Quartier und<br />

Kiez rücken damit ins Interesse von Diakonie und Kirche. Diese<br />

Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (SI) hat<br />

Gemeinwesendiakonie unter die Lupe genommen und präsentiert<br />

Erfahrungen, die in sechs Standorten in Deutschland gemacht<br />

wurden.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2010, 72 S., 12,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10750-3<br />

Veronika Drews-Galle<br />

Das Gute im Geschäft<br />

Wie Unternehmen Ethik treiben. Eine Studie des Sozialwissenschaftlichen<br />

Instituts der EKD<br />

Bd. 3, 2010, 64 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-10930-9<br />

Andreas Mayert<br />

Dienen statt herrschen<br />

Zur Zähmung der Finanzmärkte<br />

Seit 2007 beherrschen die Finanzmarktkrise und ihre Folgen<br />

Wirtschaft und Politik. Zahlreiche Staaten haben sich verschuldet,<br />

um die Folgen der Krise einzugrenzen. Dies ist ethisch nur<br />

dann zu rechtfertigen, wenn es mit tiefgreifenden Finanzmarktreformen<br />

und einer Beteiligung des Finanzsektors an den Krisenkosten<br />

verbunden wird. Ausgehend von dieser Prämisse untersucht<br />

der Autor, ob aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt worden<br />

ist. Neben bereits umgesetzten und geplanten Finanzmarktreformen<br />

nimmt er dabei das Instrument der Finanztransaktionssteuer<br />

unter die Lupe.<br />

Bd. 4, 2011, 108 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-11295-8<br />

Heike Lubatsch NEU<br />

Führung macht den Unterschied<br />

Arbeitsbedingungen diakonischer Pflege im Krankenhaus<br />

Wie geht’s den Pflegenden in Krankenhäusern? Dieser Frage ist<br />

die Autorin nachgegangen. Ziel der Studie war es, Erkenntnisse<br />

über die aktuelle Situation der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

in diakonischen Krankenhäusern zu gewinnen. Wie gehen<br />

Pflegende mit den ständig wachsenden Herausforderungen um?<br />

Kann Religiosität eine Kraftquelle sein? Gibt es einen Zusammenhang<br />

zwischen Arbeitsbelastung und Spiritualität? Im Fokus<br />

der Untersuchung stehen Arbeitszufriedenheit, Sinnerleben und<br />

Burnout.<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 152 S., ca. 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11896-7<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Religionswissenschaften<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Authors/Editors<br />

Aamass, Åsmund, 10<br />

Abo, Tetsuo, 12<br />

Ackermann, Judith, 24<br />

Ahrend, Christine, 22<br />

Ahrens, Frank, 11<br />

Alabi, Reuben A., 14<br />

Albert, Hans, 4<br />

Albert, Marie-T., 21<br />

Albert, Reiner, 20<br />

Albrecht, Hans-J., 8<br />

Alemazung, Joy, 14<br />

Alfaro d’Alecon, Paola, 17<br />

Alff, Henryk, 8<br />

Alich, Saskia, 10<br />

Alscher, Mareike, 21<br />

Altmann, Myrian, 23<br />

Andenaes, Kristian, 28<br />

Anderson, Dorte, 26<br />

Antweiler, Christoph, 14<br />

Attwell, David, 14<br />

Auga, Ulrike, 14<br />

Awo, Martha A., 13<br />

Bachhiesl, Christian, 21, 27<br />

Bachhiesl, Sonja M., 27<br />

Badura, Jens, 16<br />

Bagusat, Christiana, 10<br />

Ballach, Annika, 7<br />

Bass, Hans H., 14<br />

Batnasan, Namsrai, 12<br />

Bauer, Hannes, 7<br />

Bauer, Quirin J., 19<br />

Bauer, Robin, 18<br />

Bauer, Tatjana, 13<br />

Bauerfeind, Bettina, 17<br />

Baukloh, Anja C., 10<br />

Becker-Bikowski, Kirsten, 25<br />

Beckers, Tilo, 19<br />

Behr, Harry H., 22<br />

Bellers, Jürgen, 9<br />

Bendel, Petra, 8<br />

Bendias, Torsten, 9<br />

Bernhardt, Karl-G., 20<br />

Best, Heinrich, 5<br />

Bhat, Anjali, 13<br />

Bieback, Karl-J., 28<br />

Binas-Preisendörfer, Susanne, 23<br />

Binner, Kristina, 11<br />

Binter, Julia T.S., 17<br />

Blöcker, Antje, 5<br />

Bloemertz, Lena, 14<br />

Bochinger, Christoph, 22<br />

Boesen, Elisabeth, 5<br />

Bogner, Artur, 12<br />

Böllinger, Lorenz, 27<br />

Bonz, Jochen, 23<br />

Boon-Thong, Lee, 14<br />

Borgetto,Bernhard,25<br />

Borgstede, Simone B., 16<br />

Bornschier, Volker, 5<br />

Borszik, Anne-K., 12<br />

Boscoboinik, Andrea, 15<br />

Bott, Helmut, 16<br />

Bourdillon, Michael, 14<br />

Bowald, Béatrice, 19<br />

Brandmaier, Maximiliane, 25<br />

Braun, Hans-G., 12<br />

Breinl, Christiana, 17<br />

Breiter, Andreas, 24<br />

Bretbacher, Monika, 24<br />

Briefs, Clara, 18<br />

Brlica, Nina, 21<br />

Brosch, Renate, 16<br />

Brunn, Moritz, 8<br />

Bruns, Claudia, 18<br />

Buchbauer, Gerhard, 20<br />

Buchmayr, Maria, 19<br />

Butler, Martin, 23<br />

Bützer, Christina, 12<br />

Canzler, Weert, 22<br />

Carstensen, Tanja, 11<br />

Castro Varela, M., 9<br />

Chemineau, Manuel, 17<br />

Ciesinger, Kurt-G., 10<br />

Costas, Ilse, 19<br />

Crncic, Zeljko, 11<br />

Dahlmann, Hans-Christian, 8<br />

Dallmeyer, Jens, 28<br />

Dammayr, Maria, 11<br />

Daskalova, Krassimira, 3, 19<br />

Dathe, Dietmar, 21<br />

de Bruyn, Gerd, 16<br />

Degens, Philipp, 14<br />

Deichsel, Alexander, 20<br />

Deji, Olanike F., 13<br />

Deneke, Christiane, 18<br />

Dennaoui, Youssef, 23<br />

Derboven, Wibke, 11<br />

Dhawan, Nikita, 9<br />

Diaconu, Madalina, 20<br />

Dittrich, Eckhard, 8<br />

Doevenspeck, Martin, 14<br />

Dölling, Dieter, 27<br />

Dorer, Johanna, 16<br />

Drerichs, Claudia, 14<br />

Dressel, Werner, 21<br />

Drews, Frauke, 28<br />

Drews-Galle, Veronika, 29<br />

Duchene-Lacroix, Cédric, 16<br />

Dueck,J.Alicia,19<br />

Dunning, Eric, 4, 6<br />

Dupuis, Andre, 21<br />

Dziekan, Katrin, 22<br />

Ebert, Katharina, 28<br />

Eder, Anselm, 26<br />

Egger, Roman, 24<br />

Eguavoen, Irit, 13<br />

Ehalt, Christian, 20<br />

Ehlers, Hella, 19<br />

Ehlert, Judith, 13<br />

Ehrhardt, Almut, 22<br />

Eisenbach-Stangl, Irmgard, 11<br />

Eisenmann, Clemens, 10<br />

Elias, Norbert, 4, 6<br />

Emmerich, Johannes, 11<br />

Erhartt-Perez Castro, Astrid, 14<br />

Ernst, Carsten, 27<br />

Ernst, Waltraud, 18<br />

Ette,Andreas, 8<br />

Ettrich, Frank, 5, 8<br />

Evers, Dirk, 21<br />

Evers, Florian, 23<br />

Evers, Hans-D., 13<br />

Fabricius, Dirk, 28<br />

Fahlbusch, Jan Henrik, 8<br />

Faist, Thomas, 8, 9<br />

Feest, Johannes, 27<br />

Felix, Dagmar, 28<br />

FHS Forschungsgesellschaft mbH, 24<br />

Finzsch, Norbert, 18<br />

Firnhaber, Eberhard, 6<br />

Fischbach, Andrea, 10<br />

Flämig, Heike, 22<br />

Fokdal, Josefine, 17<br />

Fox, Katy, 15<br />

Friedrich, Monika, 18<br />

Fritz, Wolfgang, 10<br />

Fröhlich, Romy, 23<br />

Fuchs, Peter, 7<br />

Funke, Christian, 19<br />

Fürstenberg, Friedrich, 10<br />

Gahleitner, Silke Birgitta, 25<br />

Gassmann, Karl-Günter, 26<br />

Gatzemann, Andreas, 9<br />

Geiling, Heiko, 8<br />

Geißler-Piltz, Brigitte, 25<br />

Geist, Hieronymus, 12<br />

Genov, Nikolai, 8<br />

Georgoulas, Stratos, 5<br />

Gephart, Werner, 23<br />

Gerards, Marion, 18<br />

Gerber, Christine, 19<br />

Gerke, Solvay, 13<br />

Girtler, Roland, 4, 5, 15, 19<br />

Göbel, Walter, 16<br />

Godfroy-Genin, Anne-S., 18<br />

Goetze, Dieter, 5<br />

Goldmann, Mario, 10<br />

Görder, Björn, 11<br />

Gottwald, Markus, 7<br />

Gransee, Carmen, 18<br />

Grau, Günter, 18<br />

Gries, Sabine, 9<br />

Groneberg, Michael, 19<br />

Gronemeyer, Reimer, 20, 26<br />

Grosse Frie, Kirstin, 25<br />

Gruhlich, Julia, 11<br />

Grundmann, Matthias, 7<br />

Gubo, Michael, 7<br />

Gugel, Rahel, 27<br />

Gunderson, Constance, 19<br />

Gusy, Christoph, 8<br />

Gutowski, Achim, 14<br />

Haase, Marianne, 8<br />

Haddad, Laura, 11<br />

Hadler, Markus, 5<br />

Hagenah, Jörg, 24<br />

Hager, Isabella, 26<br />

Hamberger, Erich, 20<br />

Hammerschick, Walter, 27<br />

Hanak, Gerhard, 27<br />

Hanh, Tran Hong, 12<br />

Hartung, Heike, 26<br />

Haslberger, Julia, 10<br />

Hauser, Kornelia, 18<br />

Hausmann, Jutta, 21<br />

Haverkamp, Rita, 8<br />

Hawa, Bilal, 3, 21<br />

Hebestreit, Andreas, 4, 15<br />

Hees, Frank, 10<br />

Heidenreich, Felix, 16<br />

Heininger, Bernhard, 19<br />

Heller, Hartmut, 17<br />

Hellmann, Kai-U., 7<br />

Hemer, Oscar, 15<br />

Herdin, Thomas, 24<br />

Hergemöller, Bernd-U., 18<br />

Hering Torres, Max S., 16<br />

Herkenrath, Mark, 6<br />

Herrle, Peter, 17<br />

Herzog, Felix, 27<br />

Hesse, Markus, 22<br />

Heuberger, Eva, 20<br />

Hierl, Katharina, 9<br />

Hildenbrand, Bruno, 25<br />

Hilscher, Petra, 24<br />

Hinterholzer, Thomas, 24<br />

Hipfl, Brigitte, 16<br />

Hirschmann, Barbara, 14<br />

Hochschild, Michael, 7<br />

Hoffmeister, Dieter, 7<br />

Hölzchen, Yanti M., 21<br />

Hopf, Wilhelm, 20<br />

Horáková, Hana, 15<br />

Hörl, Gabriele, 22<br />

Hornidge, Anna-K., 13<br />

Hornstein-Tomic, Carolne, 3, 19<br />

Horstmann, Martin, 29<br />

Hudler-Seitzberger, Michaela, 7, 26<br />

Hugenroth, Reinhild, 11<br />

Hund, Wulf D., 16<br />

Hungerland, Beatrice, 21<br />

Huu, Pham C., 13<br />

Igl, Gerhard, 28<br />

Ihne, Hartmut, 12<br />

Ihsen, Susanne, 18<br />

Ilic, Frano, 8<br />

Imilan, Walter A., 17<br />

Irmer, Marion, 23<br />

Ivleva, Irina, 8<br />

Jacke, Christoph, 23<br />

Jäger, Margret, 25<br />

Jasch, Michael, 3, 27<br />

Jeschke, Sabina, 10<br />

Joss, Mario, 24<br />

Jovanovic, Mica, 12<br />

Juch, Susann, 24<br />

Junker, Anne, 27<br />

Jürgens, Ulrich, 5<br />

Kahlert, Heike, 18, 19<br />

Kaiser, Heinz J., 26<br />

Kammel, Armin J., 20<br />

Kampmann, Birgit, 18<br />

Kappel, Robert, 14<br />

Karl, Fred, 26<br />

Karmrodt, Katharina, 28<br />

Kaser, Karl, 3, 19<br />

Kaufmann, Franz-X., 3, 8<br />

Kaufmann, Stefan, 8<br />

Keenan, William J.F., 10<br />

Kesting, Marietta, 14<br />

Khashchuluun, Chuluundorj, 12<br />

Kienitz, Sabine, 15<br />

Kindler, Anja, 20<br />

Kistner, Ulrike, 14<br />

Kita, Julien Koku, 20<br />

Klatt, Rüdiger, 10<br />

Klaus, Elisabeth, 18<br />

Klein, Björn, 18<br />

Klein, Gabriele, 6<br />

Klein, Inga, 15<br />

Klein, Rebekka A., 11<br />

Kleiner, Marcus S., 23<br />

Klemm, Matthias, 7<br />

Klinger, Elmar, 19<br />

Klönne, Arno, 8<br />

Knedlik, Tobias, 14<br />

Knie, Christine, 14<br />

Knoth, Sebastian, 7<br />

Koch, Stefan, 25<br />

Koller, Christian, 16<br />

Koller, Ferdinand, 11<br />

Kollmorgen, Raj, 8<br />

König, Christiane, 18<br />

Korff, Rüdiger, 14<br />

Kraas, Frauke, 14<br />

Kramer, Matthias, 26<br />

Kranich, Mariana, 26<br />

Krasmann, Susanne, 3, 27<br />

Krassmann, Susanne, 27<br />

Krause, Rudiger, 25<br />

Krawarik, Hans, 24<br />

Kreissl, Reinhard, 27<br />

Kreutzner, Gabriele, 26<br />

Kriegel-Schmidt, Katharina, 23<br />

Krikler, Jeremy, 16<br />

Krismann, Michael, 27<br />

Kriz, Willy C., 10<br />

Kroker, Mirjam, 17<br />

Krol,Martin,10<br />

Kruck-Homann, Marlene, 18<br />

Kubicek, Herbert, 24<br />

Kurfürst, Sandra, 14<br />

Kurlemann, Ulrich, 25<br />

Kypta, Martin, 7<br />

Lachmund, Christine, 28<br />

Landes, Johannes, 5<br />

Lange, Bernd-Peter, 7<br />

Lange, Hans-J., 8<br />

Lange-Vester, Andrea, 8<br />

Larisch, Joachim, 10<br />

Laube, Wolfram, 13<br />

Lauth Bacas, Jutta, 17<br />

Legnaro, Aldo, 25<br />

Lenk, Hans, 24<br />

Lentz, Fabienne, 5<br />

Leppert, Gerald, 14<br />

Ley, Astrid, 17<br />

Lichtmann, Tamas, 21<br />

Lick, Erhard, 20<br />

Lidz, Victor, 4, 6<br />

Liebel, Manfred, 21<br />

Liessmann, Konrad P., 20<br />

Lindner, Ruth, 19<br />

Linke, Alexander, 27<br />

Linke, Gabriele, 19<br />

Liu, Lirong, 13<br />

Livi, Massimiliano, 8<br />

Loch, Karolin, 21<br />

Lohmann, Heiner, 8<br />

Lohmann, Nike, 12<br />

Löning, Martin, 6<br />

Lorenz, Jürgen, 18<br />

Losonczi, Peter, 21<br />

Lubatsch, Heike, 29<br />

Lugschitz, Renée, 19<br />

Lühr, Volker, 12, 13<br />

Luks, Timo, 10<br />

Luvsandorj, Puntsagdash, 12<br />

Maag, Georg, 16<br />

Macamo, Elísio, 14<br />

Machura, Stefan, 28<br />

Maierhofer, Roberta, 26<br />

Makarovič, Matej, 8<br />

Marckmann, Georg, 25<br />

Marcos, Sylvia, 12<br />

Mark Herkenrath, 6<br />

Marschik, Matthias, 16<br />

Martínez, María E., 16<br />

Mateus-Berr, Ruth, 20<br />

Matt, Eduard, 27<br />

Matzky-Eilers, Michael, 10<br />

Mayer, Danila, 17<br />

Mayert, Andreas, 29<br />

Meck, Sabine, 5<br />

Medebach, Dirk H., 26<br />

Meier, Bernd-D., 27<br />

Meier-Dallach, Hans-P., 6<br />

Meißner, Heinz-R., 5<br />

Mellies, Sabine, 18<br />

Menasse-Wiesbauer, Elisabeth, 20<br />

Messner, Elgrid, 22<br />

Meulemann, Heiner, 24<br />

Meyen, Michael, 23<br />

Meyer, Peter, 5<br />

Meyer-Lenz, Johanna, 18<br />

Molden, Berthold, 14<br />

Mollinga, Peter P., 13<br />

Monod, Jean-C., 16<br />

Müller, Christine, 22<br />

Müller, Rainer, 10<br />

Müller-Mahn, Detlef, 14<br />

Müller-Senftleben, Bernd, 25<br />

Mullner, Rudolf, 24<br />

Mundt, Kristin, 11<br />

Müske, Johannes, 15<br />

Naegler, Laura, 27<br />

Nassehi, Armin, 26<br />

Naumann, Craig C., 12<br />

Nejezchleba, Martin, 17<br />

Neuendorff, Hartmut, 10<br />

Neuhausen, Elke, 29<br />

Neuhauser, Johanna, 14<br />

Neumaier, Otto, 10, 20<br />

Newerla, Andrea, 26<br />

Niehaus, Andreas, 17<br />

Nirenberg, David, 16<br />

Noak, Torsten, 24<br />

Nohr, Rolf F., 17<br />

Norden, Gilbert, 24<br />

Öchsner, Florian, 7<br />

Oellers, Björn, 20<br />

Oesterdiekhoff, Georg W., 21<br />

Oster, Angela, 16<br />

Oster, Martina, 18<br />

Oswald, Ingrid, 8<br />

Oswald, Wolf D., 26<br />

Ouedraogo, Lisa-M., 14<br />

Overwien, Bernd, 21<br />

Pachernegg, Paul, 10<br />

Pagano, Simona, 16<br />

Papcke, Sven, 8<br />

Papendorf, Knut, 28<br />

Park, Myungkyu, 12<br />

Park, Sung-Jo, 12<br />

Parkes, Roderick, 8<br />

Parsons, Talcott, 4, 6<br />

Pelikan, Christa, 27<br />

Perinelli, Massimo, 18<br />

Petersen, Silke, 19<br />

Pfaff, Holger, 10<br />

Pfeffer, Christine, 26<br />

Pfeifer, Katrin, 17<br />

Pichler, Christine, 10<br />

Pieper, Marianne, 18, 20<br />

Pilgram, Arno, 3, 27<br />

Pilvousek, Josef, 9<br />

Pilz, Christine, 10<br />

Pitschl, Johannes, 15<br />

Plach, Anna-K., 21<br />

Plass, Hanno, 20<br />

Platenkamp, Josephus, 12<br />

Plocher, Isabel, 9<br />

Pollähne, Helmut, 27, 29<br />

Pollack, Detlef, 16<br />

Pollähne, Helmut, 29<br />

Popp, Michael, 7<br />

Prager, Laila, 15<br />

Preuß, Elisabeth, 9<br />

Priller, Eckhard, 21<br />

Prittwitz, Cornelius, 3, 27<br />

Pusse, Tina-K., 17<br />

Radhuber, Isabella, 14<br />

Radunovic, Filip, 3, 19<br />

Rafalzik, Sascha, 9<br />

Raffel, Dorit, 19<br />

Rammler, Stephan, 22<br />

Rao, Govind C., 20<br />

Rappe, Michael, 23<br />

Rebenstorf, Hilke, 8<br />

Recknagel, Albert, 21<br />

Reidl, Christine, 11<br />

Reinke, Herbert, 3, 27<br />

Reis, Nadine, 13<br />

Reißig, Rolf, 9<br />

Renn, Ortwin, 16<br />

Rest, Franco, 26<br />

Richer, Dieter, 10<br />

Richert, Anja, 10<br />

Rietz, Lucia Alicia, 11<br />

Ritter, Sabine, 16<br />

Ritterbusch-Nauwerck, Barbara, 20<br />

Roche, Jörg, 23<br />

Rode, Irmgard, 29<br />

Roediger, David, 16<br />

Rohe, Mathias, 22<br />

Röhl, Klaus F., 28<br />

Rončević, Borut, 8<br />

Roos, Merethe, 22<br />

Roscher, Eva, 20<br />

Rosemann, Lutz, 6<br />

Rosenmayr, Leopold, 3, 26<br />

Rosenthal, Gabriele, 12<br />

Röser, Jutta, 18<br />

Rösner, Hans J., 14<br />

Ross, Bettina, 19<br />

Roth, Klaus, 17<br />

Rothe, Verena, 26<br />

Rötting, Martin, 21<br />

Ruben, Ruerd, 12<br />

Ruchatz, Jens, 23<br />

Rudlof, Beate, 19<br />

Rudolph, Steffen, 11<br />

Rüland, Jürgen, 14<br />

Rummel, Rudolph J., 8<br />

Runkel, Gunter, 5, 19<br />

Russo, Manfred, 24<br />

Rüstow, Alexander, 7<br />

Rzepka, Dorothea, 3, 27<br />

Saam, Nicole J., 10<br />

Sack, Fritz, 27<br />

Salehzadeh, Rejeh, 20<br />

Salustowicz, Piotr, 9<br />

Sanchez, Lina M., 17<br />

Sandu, Dan, 9<br />

Saravanan V.S, 13<br />

Schäfer, Franka, 7<br />

Schäfer, Rita, 14<br />

Schediwy, Dagmar, 24<br />

Scheerer, Sebastian, 27<br />

Scheuch, Erwin K., 9<br />

Scheuch, Ute, 9<br />

Schiemann, Anja, 28<br />

Schier, Jörg-T., 27<br />

Schiffauer, Werner, 16<br />

Schimpf-Herken, 21<br />

Schlehe, Judith, 14<br />

Schmid, Hansjörg, 22<br />

Schmidt, Katharina, 15<br />

Schmidt, Siegfried J., 23<br />

Schmidt-Wulffen, Wulf, 16<br />

Schmied, Gabriele, 11<br />

Schmieder, Arnold, 25<br />

Schmutzhard, Christina, 14<br />

Schneider, Werner, 26<br />

Schöch, Heinz, 27<br />

Schoden, Patrick, 18<br />

Schoon, Wiebke, 18<br />

Schopf, Roland, 20<br />

Schosler, Sabine, 7<br />

Schrader, Heiko, 8<br />

Schreiber, Annika, 22<br />

Schröter, Susanne, 14<br />

Schulte, Birgit, 7<br />

Schulte, Günther, 5<br />

Schultz, Ulrike, 12, 13<br />

Schulz, Manfred, 12, 13<br />

Schulz-Nieswandt, Frank, 10<br />

Schütte, Wolfgang, 28<br />

Schütze, Fritz, 7<br />

Schwaab, Herbert, 17<br />

Schwarz, Anna, 16<br />

Schwarzer, Thomas, 8<br />

Schwedes, Oliver, 22<br />

Schwedes, Oliver, 22<br />

Schweins, Wolfgang, 22<br />

Schweitzer, Doris, 23<br />

Schwenke, Monika, 21<br />

Sebald, Gerd, 7<br />

Sedmak, Clemens, 10<br />

Seebauer, Renate, 22<br />

Seibt, Annette C., 18<br />

Seliger, Bernhard, 12<br />

Semper, Daniel, 10<br />

Sessar, Klaus, 27<br />

Siefer, Gregor, 20<br />

Sieveking, Nadine, 9<br />

Sigrist, Christian, 12<br />

Simeunovic Frick, Smiljana, 21<br />

Singelnstein, Tobias, 28<br />

Singh, Aakash, 21<br />

Skone, James G., 20<br />

Sommerfeld, Jana, 21<br />

Song, Do-Yul, 12<br />

Spendlingwimmer, Florian, 21<br />

Spenlen, Klaus, 22<br />

Speth, Rudolf, 21<br />

Spittler, Gerd, 14<br />

Spreckelsen, Thees, 8<br />

Stangl, Wolfgang, 27<br />

Staubmann, Helmut, 4, 6<br />

Staude, Martin, 12<br />

Steinwachs, Klaus-C. A., 26<br />

Stöger, Harald, 11<br />

Stößel, Ulrich, 25<br />

Stotesbury, John A, 26<br />

Stövesand, Sabine, 18<br />

Strand, Torill, 22<br />

Straube, Gregor, 10<br />

Strech, Daniel, 25<br />

Streck, Bernhard, 12<br />

Stromberger, Peter, 20<br />

Sultana, Nayeem, 13<br />

Sunata, Ula¸s, 11<br />

Suntrup, Jan C., 23<br />

Suter, Christian, 6<br />

Swinnen, Aagje, 26<br />

Tatur, Melanie, 8<br />

Teichert, Gesa C., 19<br />

Thiesen, Andreas, 8<br />

Thim, Ly, 13<br />

Thomas, Michael, 9<br />

Thumfart, Alexander, 8<br />

To,PhucX.,13<br />

Trantow, Sven, 10<br />

Trappe, Heike, 19<br />

Treibel, Annette, 6<br />

Tremmel, Michael, 25<br />

Tschipan, Claudia, 7<br />

Tsuma, William, 13<br />

Ulonska, Herbert, 18<br />

Urbanek, Gerhard, 16<br />

Uzor, Osmund O., 14<br />

van der Heyden, Ulrich, 12, 13<br />

van der Meer, Naomi, 12<br />

van der Schaaf, Charlotte, 13<br />

van der Ven, André, 12<br />

vanderZijden,Linda,10<br />

Velez, Andrea, 25<br />

Verrel, Torsten, 27<br />

Vester, Michael, 8<br />

Villmow, Bernhard, 27<br />

Voigt, Dieter, 9<br />

von dem Knesebeck, Olaf, 25<br />

von Gumpert, Sebastian, 16<br />

von Hayek, Julia, 26<br />

Vosicky, Lukas M., 20<br />

Wagner, Wolf, 5<br />

Wall,Caleb,13<br />

Walter, Katharina, 17<br />

Wasem, Jürgen, 25<br />

Weber, Chantal, 17<br />

Weber, Georg, 26<br />

Weber, Lena, 11<br />

Weber, Petra, 18<br />

Weber-Jung, Alexandra, 19<br />

Wedler, Simone, 27<br />

Wegner, Gerhard, 29<br />

Weider, Marc, 22<br />

Weidtmann, Niels, 3, 21<br />

Weiß, Otmar, 24<br />

Weiße, Wolfram, 19<br />

Wendt, Björn, 7<br />

Wenninger, Agnieszka, 5<br />

Weßlau, Edda, 27<br />

Wetzels, Peter, 27<br />

Weyang, Jan, 7<br />

Wießmeier, Brigitte, 20<br />

Wigger, Iris, 16<br />

Wihstutz, Anne, 21<br />

Wijsen,Frans,12<br />

Wilcken, Christine, 28<br />

Wilhelm, Jürgen, 12<br />

Wilke, Burkhard, 21<br />

Wimmer, Tanja, 26<br />

Wind, Martin, 24<br />

Windmüller, Sonja, 15<br />

Windmuller, Sonja, 15<br />

Winker, Gabriele, 11<br />

Winkler, Björn, 28<br />

Winkler, Marlis, 29<br />

Wohlmuth, Karl, 14<br />

Wolfers, Dieter, 21<br />

Woll,Andreas,27<br />

Würtenberger, Thomas, 8<br />

Wüstenberg,Malte,28<br />

Yongvanit, Sekson, 14<br />

Zahn, Nina, 28<br />

Zeleke, Meron, 12<br />

Zentrum für Soziale Innovation, 10<br />

Zerbes, Ingeborg, 27<br />

Zibell, Anja, 13<br />

Ziebertz, Hans-G., 19<br />

Ziegler, Elke, 25<br />

Zierold, Martin, 23<br />

Zimmermann, Moshe, 16<br />

Zoche, Peter, 8<br />

Zschiesche, Arnd, 20<br />

Zwengel, Almut, 9


Reihenverzeichnis / Series<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis<br />

African Connections in Post-Colonial Theory European Perspectives on Social Develop- Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am FO- Medizin und Gesellschaft, 25<br />

Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziolo- Studien zur Alltagskulturforschung, 15<br />

and Literatures, 14<br />

ment, 9<br />

RUM SCIENTIARUM, 21<br />

Medizinsoziologie, 25<br />

gie, 27<br />

Studien zur DDR-Gesellschaft, 9<br />

African Development Perspectives Yearbook,<br />

Feldforschung, 21<br />

International Public Health, 14<br />

Medizinsoziologie und Gesunheitswissen- Schriftenreihe des Instituts für Studien zur interdisziplinären Thanatologie,<br />

14<br />

Investigaciones – Forschungen zu Lateina-<br />

Aging Studies in Europe, 26<br />

Focus Gender, 18<br />

schaften, 25<br />

Konf|liktforschung, 29<br />

26<br />

Arbeitswissenschaften, 10<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen<br />

merika, 14<br />

Mobilität und Gesellschaft, 22<br />

Schriftenreihe zur Klinischen Sozialarbeit, Studies in the Theory of Action, 6<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Inter- Diskussion, 20<br />

Jahrbuch Suchtforschung, 25<br />

Münsteraner Schriften zur <strong>Soziologie</strong>, 7 25<br />

Sucht, 25<br />

SI konkret, 29<br />

disziplinar, 20<br />

Gender Studies in den Angewandten Wis- Kinder – Jugend – Lebenswelten: Transnatio-<br />

Nijmegen Studies in Development and Southeast Asian Modernities, 14<br />

Texte aus dem Brandenburg-Berliner Insti-<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Sosenschaften/ Gender Studies & Applied nale und interkulturelle Studien, 21<br />

Culture Change, 12<br />

Soziale Gerontologie, 26<br />

tut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS<br />

ziologie, 10, 26<br />

Sciences, 18<br />

Klinische <strong>Soziologie</strong>, 25<br />

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Struk- e. V.), 9<br />

Organisation und Beratung, 10<br />

Beiträge zur Afrikaforschung, 14<br />

Gender-Diskussion, 19<br />

Kommunikation und Kulturen/Cultures and<br />

turwandel, 8<br />

TUM Gender- und Diversity-Studies, 18<br />

Organisation und Individuum, 10<br />

Geschlecht – Gewalt – Gesellschaft, 18 Communication, 23<br />

Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 28<br />

Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik, 27<br />

Österreichische Kulturforschung, 16<br />

Verhandlungen mit der Gegenwart, 10<br />

Geschlecht – Kultur – Gesellschaft, 18 Kriminalwissenschaftliche Schriften, 27<br />

Sozialwissenschaftliche Sexualforschung, 19<br />

Cultural Identity and Political Self- Geschlecht – Symbol – Religion, 19 Kultur und Technik, 16<br />

Pädagogik und Gesellschaft, 22<br />

<strong>Soziologie</strong>, 10, 22<br />

Walter Eucken Archiv – Reihe Zweite<br />

Determination in Global Society, 12 Gesellschaft und Kommunikation – Soziolo- Kultur: Forschung und Wissenschaft, 15 Perspectives on Social Ethics, 10 <strong>Soziologie</strong> und Anthropologie – Kulturwis- Aufklärung, 7<br />

gische Studien, 23<br />

Kulturelle Identität und politische Selbstbes- Philanthropie/Philanthropy, 21<br />

senschaftliche Perspektiven, 16<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, 8<br />

Demenz, 26<br />

Gesellschaft und Recht, 28<br />

timmung in der Weltgesellschaft, 12 Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in ei- <strong>Soziologie</strong>: Forschung und Wissenschaft, 5, Wissenschaftliche Paperbacks: <strong>Soziologie</strong>, 5<br />

Diskursive Produktionen, 7<br />

Gesellschaftliche Transformationen/Societal Kulturwissenschaft, 17<br />

ner globalisierten Welt, 8<br />

10<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zen-<br />

Erlanger Beiträge zur Gerontologie, 26<br />

Transformations, 8<br />

Ethik im Gesundheitswe-<br />

Global Cultural and Economic Research, 12 Luhmann-Studien. Zeitdiagnostische Kon- Politische <strong>Soziologie</strong>, 8<br />

Spektrum, 12, 13<br />

trums für Tourismusforschung – Salzburg, 24<br />

Texte, 7<br />

Populare Kultur und Medien, 23<br />

Sport – Gewalt – Gesellschaft, 24 World Society Studies, 6<br />

sen/HealthCareEthics, 25<br />

Habitat – International, 17<br />

Sport und Gesellschaft, 24<br />

WORLD_DRIVES association, 6<br />

Ethnologia Balkanica, 17<br />

Hamburger Studien zur Kriminologie, 27 Matreier Gespräche, 17<br />

Racism Analysis, 16<br />

Spuren der Wirklichkeit, 20<br />

ZEF Development Studies, 13<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 12<br />

Medien- und Geschlechterforschung, 18 Racism Analysis – Series A: Yearbooks, 16 Strukturgenese und sozialer Wandel, 21 Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog<br />

Mediennutzung, 23<br />

Schnittpunkte – Intersections, 21<br />

Studien zu Kriminalität – Recht – Psyche, 28 Sicherheitsforschung, 8<br />

.......................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Jahrbuch für Marginalistik II<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Roloff<br />

Die Marginalistik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld und eine emergierende<br />

Disziplin. Sie betrachtet die Welt von den Rändern her. Dabei geraten<br />

scheinbar nebensächliche Sachverhalte und Ereignisse ins Zentrum: multiple<br />

Persönlichkeiten, bürokratische Exzesse, Riten als Bausteine sozialer Ordnung,<br />

der Zwergenweitwurf als existenzielles Problem, jahreszeitliche Konventionen<br />

wie das Weihnachtsliedersingen sowie vernachlässigte Bereiche wie die Steinlausforschung<br />

und die Pedestrik als neue Basiswissenschaft. Das neue „Jahrbuch<br />

für Marginalistik“ gibt frische Impulse für Theorie, Empirie und Praxis<br />

dieser Disziplin, die auch international immer mehr Aufmerksamkeit findet. Es<br />

wendet sich wieder an Freunde fröhlicher Wissenschaft.<br />

2011, 280 S., 12,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6052-3<br />

.......................................................................................................................................................................................................................................................


KATALOGE<br />

Archäologie Gender Gerontologie<br />

Hochbegabung<br />

Medizin<br />

Musikwissenschaft Naher Osten<br />

Nordamerika Psychologie/<br />

Sozialpsychologie<br />

Slavistik<br />

Sportwissenschaft Sprachwissenschaft<br />

Kunstgeschichte Kriminologie/Strafrecht Lateinamerika<br />

Urbanistik<br />

Religionswissenschaft<br />

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl . 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl . 300 Tsd.) an.<br />

Im Internet fi nden Sie diese als pdf-Download unter www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Lit <strong>Verlag</strong> Münster – Berlin – London Lit <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Romanistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!