02.02.2013 Aufrufe

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPRACHEN<br />

UND <strong>LIT</strong>ERATUREN<br />

<strong>2003</strong><br />

<strong>LIT</strong>


<strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Literaturen</strong> <strong>2003</strong><br />

Gerne informieren wir Sie mit vorliegendem Katalog umfassend über<br />

unser Fachprogramm „<strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Literaturen</strong>“. Alle relevanten<br />

Teilgebiete werden innerhalb eines interdisziplinären Kontextes behandelt.<br />

Sie werden zahlreiche Titel bekannter Autoren finden. Unsere Einführungsbände<br />

bzw. Studienbücher (zu günstigen Ladenpreisen) gewährleisten<br />

den Studierenden einen raschen Einstieg in relevante Teilgebiete.<br />

Auch die Forschung kommt bei uns nicht zu kurz: zahlreiche<br />

Monographien zu eng gefassten Themen <strong>und</strong> Fragestellungen belegen<br />

dies.<br />

Es sei an dieser Stelle allen Herausgeberinnen <strong>und</strong> Herausgebern sowie<br />

Autorinnen <strong>und</strong> Autoren gedankt, die uns geholfen haben, unser<br />

Programm aufzubauen.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen sowohl in Münster, als auch in Hamburg<br />

<strong>und</strong> Berlin zur Verfügung<br />

<strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Veit Dietrich Hopf<br />

(Lektorat, Berlin)<br />

Frank Weber<br />

(Lektorat, Münster)<br />

Fachkataloge (siehe Rückseite)<br />

Alle Titel eines Fachgebiets <strong>und</strong> ausführliche Informationen enthalten die Fachkataloge<br />

(ca. 16 – 48 S.)<br />

Academic Books * Afrika * Ethnologie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft<br />

* Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft<br />

* Rechtswissenschaft * Soziologie * <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> <strong>Literaturen</strong> * Theologie<br />

* Wirtschaftswissenschaften<br />

Inhalt<br />

Neuerscheinungen (Auswahl) .................. 3<br />

Anglistik / Amerikanistik .................... 4<br />

Germanistik ............................ 9<br />

Skandinavistik .......................... 12<br />

Niederlandistik .......................... 12<br />

Indogermanistik ......................... 12<br />

Romanistik ............................ 13<br />

Slavistik – Baltistik ........................ 15<br />

Afrikanistik ............................ 16<br />

Sinologie / Japanologie / Koreanistik .............. 17<br />

Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie ............... 18<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft ................. 19<br />

Kulturwissenschaft ........................ 20<br />

Literatur <strong>und</strong> Politik ....................... 21<br />

Literatur <strong>und</strong> Geschichte .................... 21<br />

Literatur <strong>und</strong> Medien ...................... 21<br />

Literatur <strong>und</strong> Religion ...................... 22<br />

Litertur <strong>und</strong> Pädagogik ..................... 22<br />

Marginalistik ........................... 22<br />

Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis ............. 23<br />

Wissenschaft Aktuell<br />

Dieses Verzeichnis informiert über die Titel der letzten zwei Jahre. Ältere Titel finden<br />

Sie in den Fachkatalogen <strong>und</strong> im Internet (http://www.lit-verlag.de) <strong>und</strong> im VLB<br />

(http://www.vlb.de).<br />

Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen<br />

Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit<br />

aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf<br />

überholter Datenbasis.<br />

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge<br />

<strong>und</strong> das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Das Zeichen � verweist auf Neuerscheinungen.<br />

1. Auflage Februar <strong>2003</strong>: 12 000 Exemplare<br />

Bestellungen/Auslieferung:<br />

<strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 23 50 91 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

<strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Münster – Hamburg – Berlin – London<br />

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0)2 51 / 23 50 91 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail lit@lit-verlag.de<br />

Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 533 088 90 Fax +49 (0) 40 / 44 14 22 e-Mail hamburg@lit-verlag.de<br />

Calvinstr. 19 D-10557 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 610 743 40 Fax +49 (0) 30 / 610 743 41 e-Mail berlin@lit-verlag.de<br />

London: c/o D. Styan, 9 Kellet House, Tankerton Street, London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524<br />

New York: c/o J. Bach, 610 West 115th St., #53B, New York, NY 10025 Tel. / Fax: 001 (212) 666-7674


HANS-GEORG GADAMER<br />

DIE LEKTION<br />

DES JAHRHUNDERTS<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WP: Philosophie<br />

Neuerscheinungen (Auswahl)<br />

<strong>LIT</strong><br />

Hans-Georg Gadamer �<br />

Die Lektion des Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Gadamers Hermeneutik des suchenden Gesprächs ermöglicht vielen Disziplinen der<br />

Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, Wege des fachlichen Erkennens mit historischen<br />

Sichtweisen zu verknüpfen. Seit “Wahrheit <strong>und</strong> Methode” (1960) rühmt man die von<br />

ihm geleistete “Urbanisierung der Heideggerschen Provinz” (Habermas). Versteht Gadamer<br />

jede Aussage als Antwort auf eine Frage, so ist Leben als Dialog neu zu verstehen.<br />

Wissenschaftliche Paperbacks Bd. 2, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€,<br />

gb., ISBN 3-8258-5768-9<br />

Paul Ricœur<br />

Geschichtsschreibung <strong>und</strong> Repräsentation der Vergangenheit<br />

„Es ist sicher unnötig, Paul Ricœur vorzustellen. Wichtiger scheint es, zu betonen,<br />

worin das Besondere des Buches La mémoire, l’histoire, l’oubli <strong>und</strong> des vorliegenden<br />

Vortrags besteht. Beide leiten eine neue Etappe in einem bedeutenden Werk ein, das bereits<br />

seit mehreren Jahrzehnten entsteht. Eine seit langem begonnene Reflexion über die<br />

Geschichte in ihren erkenntnistheoretischen <strong>und</strong> existentiellen Dimensionen wird hier<br />

wieder aufgenommen, weitergeführt <strong>und</strong> erneuert. Mit anderen Worten, es wird . . . eine<br />

epistemologische Überlegung über historisches Wissen mit einem phänomenologischen<br />

Nachdenken über das historische Wesen, das der Mensch ist, verknüpft. Nicht nur Historiker<br />

<strong>und</strong> Philosophen werden darin Anregungen zum Denken finden: Juristen, Politiker,<br />

aber auch einfache Staatsbürger, das heißt, jeder von uns.“ (Aus dem Vorwort)<br />

Die Übersetzung wurde von Andris Breitling, einem hervorragenden Kenner des Werkes<br />

Ricœurs, angefertigt.<br />

Paul Ricœur ist Professor emeritus der Université Paris-X (Nanterre) <strong>und</strong> der University<br />

of Chicago.<br />

Konferenzen des Centre Marc Bloch (Berlin) Bd. 1, 56 S., 9,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6320-4<br />

–3–<br />

Hansjürgen Koschwitz �<br />

Wider das „Journal- <strong>und</strong> Tageblattsverzeddeln“<br />

Goethes Pressesicht <strong>und</strong> Pressenutzung<br />

Goethes Verhältnis zur periodischen Presse – bislang nur selten von der fachlichen Forschung<br />

beachtet – ist Gegenstand dieser Untersuchung. Sowohl die gr<strong>und</strong>sätzliche Einstellung<br />

des Dichters <strong>und</strong> Staatsdieners zur Rolle „öffentlicher Blätter“ als auch seine<br />

persönliche Lesepraxis, sein Nutzungsverhalten fließen in die Betrachtung ein. Hierbei<br />

offenbart sich ein auffälliger Widerspruch: zwischen kritisch-abschätziger Sicht der<br />

Presse als ständiger Quelle des Sich-Verzettelns einerseits, der intensiven Zuwendung<br />

zu ihr als Leseobjekt andererseits. Deutlich wird, dass Goethe in kaum einem Lebensabschnitt<br />

auf die Lektüre journalistischer Produkte dauerhaft verzichtete, um mit der<br />

näheren wie ferneren Außenwelt in Kontakt zu bleiben, um sich ein Bild ihres vielfältigen<br />

Geschehens zu verschaffen.<br />

Anhand des Goetheschen Presseverhältnisses soll zugleich genauerer Aufschluss über<br />

den zeitgenössischen Journalismus gegeben werden, insbesondere über seine thematischen<br />

Angebote sowie seine vermittelnden Leistungen. Damit fügt sich die Untersuchung<br />

in den Kontext der Presse- <strong>und</strong> Kommunikationsgeschichte ein.<br />

Hansjürgen Koschwitz ist emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft an<br />

der Universität Göttingen.<br />

Kommunikationsgeschichte Bd. 10, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4896-5<br />

Kimberley Phillips; Hermine Pinson; Hanna Wallinger (eds.) �<br />

Liberation, Identity, and Resistance<br />

The contributions to “Critical Voices of Black Liberation in the Americas” originated<br />

from the 1999 CAAR Conference in Münster and from conferences held in the US in<br />

2000 and 2001. More than half of the eleven essays consider black performances on<br />

stage, in so<strong>und</strong>, and on film; the remaining essays explore slavery, African American<br />

literature, and nineteenth-century black educators. These exciting essays creatively<br />

examine artistic and/or political articulation of black liberation as the construction of<br />

a new critical and signifyin(g) voice. This liberated and critical voice asserts itself as<br />

much as a communal expression of black subjectivities as it is an articulation of the<br />

black self.<br />

Hanna Wallinger is Professor at the Department of English and American Studies at<br />

the University of Salzburg<br />

FORECAAST – Forum for European Contributions to African American Studies<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, Bd. 11, ca. 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6739-0


Christa Jansohn (Hg.)<br />

In the Footsteps of Queen Victoria:<br />

Wege zum Viktorianischen Zeitalter<br />

Das viktorianische Zeitalter gehört zweifellos zu den interessantesten <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

vielschichtigsten Gebieten der englischen Literatur. Der Band versammelt 16 Beiträge,<br />

die anläßlich des h<strong>und</strong>ertsten Todesjahres der Königin Victoria im Rahmen einer Ringvorlesung<br />

am Centre for British Studies in Bamberg gehalten wurden. Die in deutscher<br />

<strong>und</strong> englischer Sprache verfaßten Beiträge renommierter Forscher <strong>und</strong> Forscherinnen<br />

sollen einen Einblick in die verschiedenen Gebiete des viktorianischen Zeitalters geben.<br />

Der Band ist in folgende Abschnitte unterteilt: 1. Cultural Memories, or Images of<br />

Queen Victoria, 2. Science, Society and Victorian Culture, <strong>und</strong> 3. Reading and Writing<br />

in Victorian England. Eine ausführliche Bibliographie r<strong>und</strong>et den Band ab <strong>und</strong> soll zur<br />

weiteren Beschäftigung mit dem viktorianischen Zeitalter anregen.<br />

Christa Jansohn ist Professorin für Britische Kultur an der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg <strong>und</strong> Leiterin des Centre for British Studies.<br />

Studien zur Englischen Literatur Bd. 15, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5884-7<br />

Christa Jansohn (Hg.) �<br />

Old Age and Ageing in British and American Culture<br />

and Literature<br />

Christa Jansohn ist Professorin für Britische Kultur an der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg <strong>und</strong> Leiterin des Centre for British Studies.<br />

Studien zur Englischen Literatur Frühj. <strong>2003</strong>, Bd. 16, ca. 304 S., 25,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-6065-5<br />

Karl-Heinz Stoll �<br />

Die Interkulturalität afrikanischer Literatur<br />

Chinua Achebe, Cyprian Ekwensi, Ngugi wa Thiong’o, Wole Soyinka<br />

Karl-Heinz Stoll lehrt Literatur am Fachbereich Angewandte Sprach- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

der Universität Mainz.<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 400 S., ca. 30,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6698-x<br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

ANGLISTIK / AMERIKANISTIK<br />

–4–<br />

Evelyn Firchow; Bernfried Nugel (eds) �<br />

Reluctant Modernists: Aldous Huxley<br />

and Some Contemporaries<br />

A Collection of Essays by Peter Edgerly Firchow. With an Introduction by<br />

Jerome Meckier and a Personal Memoir by Janice Rossen. Presented on the<br />

Occasion of his 65th Birthday December 16, 2002<br />

Peter Firchow is Professor of English at the University of Minnesota.<br />

“Human Potentialities” – Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur Bd. 4,<br />

352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5962-2<br />

Rocío G. Davis; Sämi Ludwig (Eds.) �<br />

Asian American Literature in the International Context<br />

Readings on Fiction, Poetry, and Performance<br />

In their different and yet complementary perspectives, all of the essays in Asian<br />

American Literature in the International Context: Readings on Fiction, Poetry, and<br />

Performance reiterate the universal lesson of pluralism. They are divided into sections<br />

that deal with biraciality and biculturality, interethnic negotiations, poetic creations,<br />

narrative experiments, and (re)constructing self. The wide variety of approaches<br />

reflects the contributors’ training in different cultures and across cultures. It showcases<br />

refreshing new perspectives in reading that combine the views of literary scholars<br />

from three different continents. This collection creates a space for discussion and<br />

commentary, of heightened appreciation and increased creativity, a forum that turns<br />

the discipline of Asian American Studies into a truly intercultural debate.<br />

Rocío G. Davis lehrt am Modern Languages Department der University of Navarre in<br />

Pamplona (Spanien).<br />

Sämi Ludwig lehrt am English Department der Universität Bern (Schweiz).<br />

Contributions to Asian American Literary Studies Bd. 1, 272 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5710-7


Jerome Meckier; Bernfried Nugel (eds.)<br />

Aldous Huxley Annual – A Journal of Twentieth-Century<br />

Thought and Beyond, Volume 2 (<strong>2003</strong>)<br />

Bernfried Nugel lehrt am Institut für Anglistik der Universität Münster.<br />

256 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6280-1<br />

Paola Boi; Sabine Broeck (Eds.) �<br />

CrossRoutes – The Meanings of “Race” for the 21st Century<br />

Paola Boi is Professor at the Dipartimento di Filologie e Letterature Moderne at the<br />

Universita’ degli Studi di Cagliari, ITALY.<br />

Sabine Broeck is Vice President for International Relations at the University of Bremen.<br />

FORECAAST – Forum for European Contributions to African American Studies<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, Bd. 9, ca. 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6651-3<br />

Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer (Hg.) �<br />

(Austrian Association for American Studies)<br />

The EmBodyment of American Culture<br />

Prof. Dr. Heinz Tschachler lehrt am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der Universität<br />

Klagenfurt.<br />

Dr. Maureen Devine lehrt am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der Universität<br />

Klagenfurt.<br />

Prof. Dr. Michael Draxlbauer lehrt am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der<br />

Universität Wien.<br />

250 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6762-5<br />

Michael Draxlbauer; Astrid M. Fellner; Thomas Fröschl (Hg.) �<br />

(Austrian Association for American Studies)<br />

“(Anti-)Americanisms”<br />

Prof. Dr. Michael Draxlbauer lehrt am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der<br />

Universität Wien.<br />

Dr. Astrid Fellner lehrt am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der Universität<br />

Wien.<br />

Prof. Dr. Thomas Fröschl lehrt am Institut für Geschichte der Universtität Wien.<br />

250 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6763-3<br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

–5–<br />

Mar Gallego �<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance<br />

Identity Politics and Textual Strategies<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance offers an insightful study of the<br />

significance of passing novels for the literary and intellectual debate of the Harlem<br />

Renaissance. Mar Gallego effectively uncovers the presence of a subversive<br />

component in five of these novels (by James Weldon Johnson, George Schuyler,<br />

Nella Larsen, and Jessie Fauset), turning them into useful tools to explore the passing<br />

phenomenon in all its richness and complexity. Her compelling study intends to<br />

contribute to the ongoing revision of the parameters conventionally employed to<br />

analyze passing novels by drawing attention to a great variety of textual strategies<br />

such as double consciousness, parody, and multiple generic covers. Examining the<br />

hybrid nature of these texts, Gallego skillfully highlights their radical critique of the<br />

status quo and their celebration of a distinct African American identity.<br />

Mar Gallego is Associate Professor of American Studies at the University of Huelva<br />

(Spain)<br />

FORECAAST – Forum for European Contributions to African American Studies<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, Bd. 8, ca. 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5842-1<br />

Dieter Meindl �<br />

North American Encounters<br />

Essays in U.S. and English and French Canadian Literature and Culture<br />

These essays (in English except for four items in German and French) provide an<br />

intercultural perspective. They deal with such diverse aspects of North American<br />

(including Québécois) literature as “Kanadas Verhältnis zu den USA im Spiegel seiner<br />

Literatur,” “Canada and American Slavery”, the Acadian theme in “Longfellow et<br />

Antonine Maillet” and “The Western Love Code: Faulkner, Hébert, Hemingway, and<br />

Ondaatje.” The continental context also pervades treatments of novels (featuring Indian<br />

wars, sentimentalism, the West, and modern pícaros), story cycles (e.g., Atwood’s),<br />

and the long poem (Kroetsch).<br />

Dieter Meindl ist Professor am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik der Universität<br />

Erlangen.<br />

Erlanger Studien zur Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik Bd. 3, 184 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6110-4


Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Karl-Heinz Stoll �<br />

Die Interkulturalität afrikanischer Literatur<br />

Chinua Achebe, Cyprian Ekwensi, Ngugi wa Thiong’o, Wole<br />

Soyinka<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 400 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6698-x<br />

Worte – Werke – Utopien<br />

Thesen <strong>und</strong> Texte Münsterscher Gelehrter<br />

Herbert Mainusch<br />

Spitze Griffelchen für Eidechsen<br />

Essays – Kolumnen – Rezensionen<br />

Wissenschaftliche Texte, die mit Blick auf die breite Öffentlichkeit<br />

publiziert werden, sind heute eine Rarität. Die in diesem Band versammelten<br />

Essays, Kolumnen <strong>und</strong> Rezensionen eint das Bestreben, die zunehmende<br />

Entfernung zwischen Wissenschaft <strong>und</strong> Lebenswelt, zwischen<br />

literaturwissenschaftlichem Interpretationsbetrieb <strong>und</strong> einer größeren<br />

Leserschaft zu überbrücken. In den persönlichen <strong>und</strong> zugleich wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzungen mit Erscheinungsformen unserer<br />

Kultur, vorrangig der Kunst, wird die Verpflichtung der Wissenschaft<br />

gegenüber der Öffentlichkeit ernstgenommen <strong>und</strong> der Thrakerin der<br />

Anlaß zum Lachen entzogen.<br />

Bd. 1, 1995, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2442-X<br />

Studien zur englischen Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dieter Mehl (Universität Bonn)<br />

Christa Jansohn<br />

Zitat <strong>und</strong> Anspielung im Frühwerk von D. H. Lawrence<br />

Bd. 1, 1990, 300 S., 35,90 €, Ln/gb., ISBN 3-88660-652-x<br />

Wolfgang Clemen<br />

Interpretationen zur englischen Literatur<br />

Herausgegeben von Dieter Mehl <strong>und</strong> Wolfgang Weiß<br />

Bd. 2, 1992, 370 S., 45,90 €, Ln./gb., ISBN 3-88660-779-8<br />

Stefan Koch<br />

Dichtung als Archäologie: Die Lyrik Seamus Heaneys<br />

Bd. 3, 1992, 299 S., 35,90 €, Ln/gb., ISBN 3-89473-137-0<br />

Dirk Quaschnowitz<br />

Die englische Farce im frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bd. 4, 1992, 181 S., 30,90 €, Ln/gb., ISBN 3-89473-136-2<br />

Dieter Mehl; Wolfgang Weiß (Hrsg.)<br />

Shakespeares Sonette in europäischen Perspektiven<br />

Ein Symposium<br />

Bd. 5, 1993, 250 S., 30,90 €, Ln/gb., ISBN 3-89473-618-6<br />

Uta Barbara Nachbaur<br />

Mythos als Maskenspiel<br />

Studien zum Frauenbild in der englischen Literatur der<br />

’Nineties<br />

Bd. 6, 1994, 370 S., 35,90 €, Ln/gb., ISBN 3-89473-261-x<br />

Annette Leithner-Brauns<br />

Shakespeares Wortwiederholungen <strong>und</strong> Schlüsselwörter<br />

in deutschen Übersetzungen<br />

Bd. 7, 1995, 250 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2334-2<br />

Cordelia Borchardt<br />

Vom Bild der Bildung<br />

Bildungsideale im anglo-amerikanischen Universitätsroman des<br />

zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 8, 1997, 272 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-3214-7<br />

Beatrix Hesse<br />

Shakespeares Komödien aus der Sicht der<br />

Pragmatischen Kommunikationstheorie<br />

Bd. 9, 1998, 208 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-4047-6<br />

Ulrike Horstmann<br />

Die Namen in Edm<strong>und</strong> Spensers Versepos The Faerie<br />

Queene: Immortal Name, Memorable Name, Wellbecoming<br />

Name<br />

Zu den auffälligen Merkmalen von Edm<strong>und</strong> Spensers Versepos The<br />

Faerie Queene gehören die offensichtlich bedeutungsvollen Namen.<br />

Viele von ihnen sind leicht zu entschlüsseln, aber damit beginnt ihre<br />

Faszination erst. Die Namen erfüllen die unterschiedlichsten Funktionen<br />

im Text: Sie tragen bei zur Charakterisierung von Figuren <strong>und</strong> Orten<br />

<strong>und</strong> untermalen die Atmosphäre von Situationen. Sie verbinden <strong>und</strong><br />

kontrastieren Figuren <strong>und</strong> bauen Spannungsfelder zwischen der Bedeutung<br />

eines Namens <strong>und</strong> den Namenträgern auf. Spenser folgt nicht<br />

dogmatisch einem philosophischen Konzept der Bedeutung von Namen,<br />

sondern setzt die Namen je nach Bedarf ein, sowohl für allegorische<br />

Sinngebung als auch zur Schaffung von Komik.<br />

Aufbauend auf einer neu entwickelten Typologie der Bedeutungskonstitution<br />

durch Namen in literarischen Texten, konzentriert sich die<br />

vorliegende Untersuchung der Namen in The Faerie Queene dementsprechend<br />

weniger auf die etymologische Bedeutung von Namen als<br />

vielmehr auf das Wechselspiel von Namen <strong>und</strong> Bedeutungen im Text.<br />

So kann anhand von Hauptfiguren wie dem Redcrosse Knight, Una <strong>und</strong><br />

Guyon gezeigt werden, daß die Deutung der Namen neue <strong>und</strong> fesselnde<br />

Ansätze zur Interpretation bietet.<br />

Bd. 10, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4872-8<br />

Christa Jansohn<br />

Zweifelhafter Shakespeare<br />

Zu den Shakespeare-Apokryphen <strong>und</strong> ihrer Rezeption von der<br />

Renaissance bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bd. 11, 2000, 448 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5133-8<br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

Axel Stähler<br />

“Perpetuall Monuments”<br />

Die Repräsentation von Architektur in der italienischen<br />

Festdokumentation (ca. 1515 – 1640) <strong>und</strong> der englischen court<br />

masque (1604 – 1640)<br />

In den (höfischen) Festen der Renaissance <strong>und</strong> des frühen Barock kam<br />

der Architektur – etwa von Triumphbögen <strong>und</strong> Saaleinrichtungen oder<br />

Proszeniumsbögen, aber auch der in Bühnenbildern dargestellten Architektur<br />

– eminente Bedeutung zu: bei der Definition des festlichen<br />

Repräsentationsraumes <strong>und</strong> als Bedeutungsträger. Diese interdisziplinär<br />

angelegte Studie konzentriert sich in einer komparatistischen Untersuchung<br />

auf die Repräsentation von Architektur in den gedruckten<br />

Beschreibungen italienischer Feste zwischen 1515 <strong>und</strong> 1640 <strong>und</strong> in<br />

den publizierten Texten der englischen court masque der frühen Stuartzeit<br />

(1603 – 49), in denen sowohl das italienische Festwesen als auch<br />

die italienische Festdokumentation als immer wieder anzitiertes Referenzsystem<br />

stets präsent war. Ihr Erkenntnisinteresse ist weniger auf<br />

das Repräsentierte gerichtet als auf den Repräsentationsmodus, es zielt<br />

demgemäß nicht primär auf die Rekonstruktion der dokumentierten<br />

Festarchitektur, sondern gilt vor allem der Festdokumentation selbst, die<br />

also nicht so sehr in ihrer Wirklichkeitabbildenden als vielmehr in ihrer<br />

wirklichkeitbildenden Funktion in den Blick genommen wird, als eigene<br />

Gattung mit distinktiven Merkmalen, mit eigenständiger literarischer,<br />

kunstliterarischer <strong>und</strong> ästhetischer Qualität.<br />

Bd. 12, 2001, 584 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5142-7<br />

Anne-Julia Zwierlein<br />

Majestick Milton<br />

British Imperial Expansion and Transformations of Paradise<br />

Lost, 1667 – 1837<br />

This study investigates how Milton’s texts, above all Paradise Lost,<br />

were read in the context of eighteenth- and early-nineteenth-century<br />

British empire building. Milton’s epic was implicated in the articulation<br />

and criticism of early modem colonialist discourse; it also lent itself<br />

easily to later imperial and anti-imperial appropriations. Milton the<br />

‘national poet’ emerged from the strife between Whigs and Tories<br />

for his legacy; this book analyses Milton’s presence in a number of<br />

discourses that are characteristic of the Whig model of secular history:<br />

the discourses about empire, language and literary criticism, travelling<br />

and astronomy, agriculture, commerce and Pax Britannica, as well<br />

as the slave-trade. The temporal frame extends from the Restoration<br />

through the loss of the American colonies to the Second British<br />

Empire and ‘Milton in India’. Eighteenth-century British national epics,<br />

commented Milton editions and poetic Milton recreations invented<br />

a tradition for the British Empire and reintroduced the Virgilian<br />

concept of translatio imperii, transforming Milton’s allegories of divine<br />

power into descriptions of secular authority. This study contextualizes<br />

traditional stories about ‘Milton and Romanticism’ by examining<br />

mostly ‘minor’ writers; still, Dryden, Johnson, Pope and Blake feature<br />

in some detail. The epilogue shows that even postcolonial rewritings of<br />

Milton make more sense in the light of the eighteenth-century Milton<br />

and his presence in the nineteenth-century British colonial education<br />

syllabus.<br />

Bd. 13, 2001, 512 S., 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-5432-9<br />

Astrid Laupichler �<br />

Lachen <strong>und</strong> Weinen: tragikomisch-karnevaleske<br />

Entwicklungsräume<br />

Interpretationen zu Shakespeares Problemstücken <strong>und</strong><br />

Romanzen<br />

Bd. 14, 2002, 432 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5824-3<br />

Christa Jansohn (Hg.)<br />

In the Footsteps of Queen Victoria: Wege zum<br />

Viktorianischen Zeitalter<br />

Das viktorianische Zeitalter gehört zweifellos zu den interessantesten<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig vielschichtigsten Gebieten der englischen Literatur.<br />

Der Band versammelt 16 Beiträge, die anläßlich des h<strong>und</strong>ertsten Todesjahres<br />

der Königin Victoria im Rahmen einer Ringvorlesung am<br />

Centre for British Studies in Bamberg gehalten wurden. Die in deutscher<br />

<strong>und</strong> englischer Sprache verfaßten Beiträge renommierter Forscher<br />

–6–<br />

<strong>und</strong> Forscherinnen sollen einen Einblick in die verschiedenen Gebiete<br />

des viktorianischen Zeitalters geben.<br />

Der Band ist in folgende Abschnitte unterteilt: 1. Cultural Memories,<br />

or Images of Queen Victoria, 2. Science, Society and Victorian Culture,<br />

<strong>und</strong> 3. Reading and Writing in Victorian England. Eine ausführliche<br />

Bibliographie r<strong>und</strong>et den Band ab <strong>und</strong> soll zur weiteren Beschäftigung<br />

mit dem viktorianischen Zeitalter anregen.<br />

Bd. 15, <strong>2003</strong>, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5884-7<br />

Christa Jansohn (Hg.) �<br />

Old Age and Ageing in British and American Culture<br />

and Literature<br />

Bd. 16, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S., ca. 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6065-5<br />

André Schüller �<br />

A Life Composed<br />

T. S. Eliot and the Morals of Modernism<br />

“The modern literary critic”, T. S. Eliot wrote in 1929, “must be an<br />

‘experimenter’ outside of what you might at first consider his own<br />

province; [ . . . ] there is no literary problem which does not lead us<br />

irresistibly to larger problems.” The present study follows Eliot’s<br />

principle and situates his literary and critical work in a wide context<br />

that reveals manifold links between aesthetics, ethics, politics and<br />

epistemology: the historical context of early-twentieth-century idealism,<br />

vitalism and pragmatism, especially the intensely political Bergsonian<br />

controversy, and the modern context of the philosophies of Charles<br />

Taylor, Michel Foucault and Richard Rorty. ‘Knowledge’, it argues,<br />

was verbalised in the modernist age, individualised into the act of<br />

‘knowing’, an act with motives and goals, and thus introduced into the<br />

realm of ethics – a process central to twentieth-century thought. Eliot’s<br />

poems especially, constructed as “a life composed”, a literary lifetime<br />

linking composition and composure, ponder the virtue of precision,<br />

the sins of pride and “mental sloth”, the temptation of prejudice and<br />

the need for conviction. Decidedly tentative, Eliot’s poems solve the<br />

problem of morally significant literature. In a century of suspicion, they<br />

ask the crucial question of where one should start to rely.<br />

Bd. 17, 2002, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6362-x<br />

“Human Potentialities”<br />

Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur<br />

Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture<br />

hrsg. von / edited by<br />

Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster)<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen)<br />

Ulrike Kretschmer<br />

Der Mensch – Affe oder gottähnliches Wesen?<br />

Philosophisch-anthropologische Vorstellungen im Werk<br />

Aldous Huxleys<br />

Bd. 1, 1998, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3708-4<br />

Sabine Menninghaus<br />

Vorstellungsweisen künstlerischer Transformation<br />

Naturwissenschaftliche Analogien bei Aldous Huxley, James<br />

Joyce <strong>und</strong> Virginia Woolf<br />

Bd. 2, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4424-2<br />

Gerhard Wagner<br />

The ‘Beauty-Truths’ of Literature<br />

Elemente einer Dichtungstheorie in Aldous Huxleys Essayistik<br />

Aldous Huxley hat zwar keine systematische Literarästhetik verfaßt,<br />

doch spielen dichtungstheoretische Fragestellungen in seinem umfangreichen<br />

essayistischen Werk eine ausgesprochen wichtige Rolle. Seine<br />

Überlegungen zum Sinn <strong>und</strong> Zweck sowie zu den Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

der Literatur sind fester Bestandteil seines philosophischen<br />

Denkens <strong>und</strong> geprägt von seiner Auffassung der besonderen Erfahrungs<strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeiten des wahren Dichters. Für ihn ist höhere<br />

Dichtung Träger von Erkenntnis, nämlich in Form von “beauty-truths”.<br />

Die vorliegende Studie analysiert <strong>und</strong> systematisiert Huxleys literartheoretische<br />

Vorstellungen <strong>und</strong> gelangt dabei zu einem heuristischen Denkmodell,<br />

das weit ausführlicher <strong>und</strong> kohärenter ist, als bislang angenommen<br />

wurde. Idealziel der Dichtung ist demnach ein Gesamtentwurf, der<br />

die unmittelbar-gefühlsmäßige Erlebenswelt des Menschen wie auch<br />

sein rational-wissenschaftliches Denken <strong>und</strong> darüber hinaus die Welt<br />

des aus menschlicher Perspektive Nebensächlichen <strong>und</strong> Unbedeutenden<br />

erfaßt. Indem die Untersuchung Huxleys graduelle Wendung von einer<br />

betont skeptischen hin zu einer mystischen Weltperspektive berücksichtigt,<br />

gibt sie außerdem Aufschluß über Konstanten <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

seines dichtungstheoretischen Denkens.<br />

Bd. 3, 2001, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5358-6<br />

Evelyn Firchow; Bernfried Nugel (eds)<br />

Reluctant Modernists: Aldous Huxley and Some<br />

Contemporaries<br />

A Collection of Essays by Peter Edgerly Firchow. With an<br />

Introduction by Jerome Meckier and a Personal Memoir by<br />

Janice Rossen. Presented on the Occasion of his 65th Birthday<br />

December 16, 2002<br />

The essays collected here deal with modernist writers who, on the<br />

whole, felt ’reluctant’ about their modernist status because they believed<br />

that it was just as important to look backward as it was to look<br />

forward. Indeed, for most of them looking backward was more important<br />

because it was only through the past that one could <strong>und</strong>erstand<br />

one’s proper place in the present and in the future. That is why in<br />

Huxley’s Brave New World it is the rejection of the past in the future –<br />

and by implication in the present – that makes its satire so penetrating.<br />

Modernism, in other words, means for these writers not a radical break<br />

with the past but a continuing search for what still connects them (and<br />

us) vitally with it.<br />

Bd. 4, <strong>2003</strong>, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5962-2


Aldous Huxley Annual<br />

A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond<br />

Jerome Meckier; Bernfried Nugel (eds.)<br />

Volume I (2001)<br />

Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley<br />

Society at the Centre for Aldous Huxley Studies in Münster, Germany<br />

(see AHS homepage on the Internet via ).<br />

It publishes essays on the life, times, and<br />

interests of Aldous Huxley and his circle. It aspires to be the sort of<br />

periodical that Huxley would have wanted to read and to which he<br />

might have contributed.<br />

2001, 300 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-4370-x<br />

Jerome Meckier; Bernfried Nugel (eds.)<br />

Volume 2 (<strong>2003</strong>)<br />

Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley<br />

Society at the Centre for Aldous Huxley Studies in Münster, Germany<br />

(see AHS homepage on the Internet via ).<br />

It publishes essays on the life, times, and interests<br />

of Aldous Huxley and his circle. It aspires to be the sort of periodical<br />

that Huxley would have wanted to read and to which he might<br />

have contributed.<br />

Volume 3 will feature Huxley’s typescript for Brave New World: A<br />

Musical Comedy<br />

N.B.: The submission deadline for volume 3 of Aldous Huxley Annual<br />

is 15 April <strong>2003</strong>. For further details see inside front cover.<br />

<strong>2003</strong>, 256 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6280-1<br />

Hallenser Studien zur Anglistik<br />

<strong>und</strong> Amerikanistik<br />

hrsg. am Institut für Anglistik <strong>und</strong> Amerikanistik<br />

(Universität Halle-Wittenberg)<br />

Martin Meyer; Gabriele Spengemann; Wolf Kindermann (Hg.)<br />

Tangenten: Literatur & Geschichte<br />

Bd. 1, 1996, 278 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2907-3<br />

Wolf Kindermann (Hg.)<br />

Entwicklungslinien: 120 Jahre Anglistik in Halle<br />

Bd. 2, 1997, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3304-6<br />

Pamela Winchester<br />

Indian Myth and White History<br />

Bd. 3, 1997, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3446-8<br />

Gisela Hermann-Brennecke; Wilhelm Geisler (Hg.)<br />

Zur Theorie der Praxis & Praxis der Theorie des<br />

Fremdsprachenerwerbs<br />

Bd. 4, 1998, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3840-4<br />

Gisela Hermann-Brennecke (Hg.)<br />

Frühes schulisches Fremdsprachenlernen zwischen<br />

Empirie & Theorie<br />

Die hier versammelten Beiträge behandeln Zugriffe auf frühes schulisches<br />

Fremdsprachenlernen in verschiedenen europäischen Ländern,<br />

in der russischen Föderation sowie in den USA <strong>und</strong> berichten von den<br />

dabei gesammelten Erfahrungen. Sie wollen zu weiteren Forschungsaktivitäten<br />

anregen <strong>und</strong> dadurch zu bildungspolitischen Entscheidungsprozessen<br />

beitragen.<br />

The present collection of articles deals with various approaches to foreign<br />

language learning at primary school in different European countries,<br />

in the Russian Federation and in the USA. The results presented<br />

want to stimulate further research activities and to contribute to processes<br />

of educational decision making.<br />

Bd. 5, 1999, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4351-3<br />

Martina Ghosh-Schellhorn (ed.)<br />

Writing Women Across Borders and Categories<br />

Generally held to be rigid, borders and categories are nonetheless<br />

expanded when those bo<strong>und</strong>ed by the demarcations of hegemony,<br />

challenge its strictures. Significant instances of this constructive<br />

transgression can be fo<strong>und</strong> in the women’s writing with which<br />

this collection of essays by international critics engages. Whereas<br />

in travel writing by women (Sarah Hobson, Dervla Murphy, Jan<br />

Morris) ‘transgression’ is seen to have settled into a familiar strategy,<br />

in autobiography (Ann Fanshawe. Margaret Cavendish, Christine<br />

Brooke-Rose), cultural analysis (Virginia Woolf, Marianna Torgovnick,<br />

Donna Haraway), and fiction (Michelle Cliff, Jeanette Winterson,<br />

Ellen Galford, Fiona Cooper), women have succeeded in creating an<br />

innovative space for themselves.<br />

Bd. 6, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4639-3<br />

Claudia Franken<br />

Gertrude Stein, Writer and Thinker<br />

Gertrude Stein, Writer and Thinker, “presents the first sensible<br />

overview which includes a demonstration of the ‘content’ which may<br />

be fo<strong>und</strong> in each of Stein’s presumably ‘abstract’ key works” (Robert<br />

Bartlett Haas, Foreword).<br />

This study offers a guided commentary on the about and the<br />

“literariness” of her works which helps the reader to <strong>und</strong>erstand<br />

and appreciate her writing and thinking. Exploring Stein’s figures of<br />

thought within the context of the philosophies of William James and<br />

A. N. Whitehead and considering the aesthetic and ethical significance<br />

of texts of all phases and genres of her writing, this commentary<br />

convinces us that Stein was indeed one of the 20th century’s most<br />

original and complex authors.<br />

Bd. 7, 2000, 400 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4761-6<br />

Angela Kuhk<br />

Vielstimmige Welt<br />

Die Werke St. John de Crèvecœurs in deutscher Sprache<br />

“Das Werk hat unter den Händen des Teutschen Übersetzers noch gewonnen.”<br />

Die europaweite Begeisterung für die Werke Crèvecœurs äußerte<br />

sich auch in einer Flut an deutschen Übersetzungen: Zwischen<br />

1782 <strong>und</strong> 1802 entstanden mehr als 30 Schriften, die auf die Zeilen des<br />

berühmten “Amerikanischen Landmanns” zurückgingen.<br />

Erstmals erfolgt hier eine bibliographische Erfassung <strong>und</strong> eine chronologische<br />

Vorstellung dieser Texte wie auch der Rezeptionsdokumente.<br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

Ausführliche Übersetzungsanalysen zu den Themen Indianer, Quäker,<br />

Sklaverei, deutsche Einwanderer, Walfang, Flora <strong>und</strong> Fauna liefern neue<br />

Beiträge zum deutschen Amerikabild im ausgehenden 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

<strong>und</strong> erlauben einen detaillierten Einblick in die vielstimmige Welt<br />

Crèvecœurs.<br />

Bd. 8, 2001, 480 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4882-5<br />

Wolf Kindermann; Gisela Hermann-Brennecke (eds.)<br />

Echoes in a Mirror: The English Institute after<br />

125 Years<br />

This volume is published in honor of the 125th anniversary of the<br />

English Institute at the Martin-Luther University in Halle-Wittenberg,<br />

one of the earliest of its kind in Germany. Its long tradition of<br />

research in historical linguistics had a considerable impact on literary,<br />

cultural and educational studies. Many of the scholars who taught<br />

and researched here over the past 125 years tried to uphold academic<br />

standards, scholarly values, and personal integrity even in turbulent<br />

times of ideological pressure and political turmoil.<br />

Even now, 12 years after the wall came down, the process of<br />

restructuring that it triggered has not come to an end. In spite of<br />

this, faculty and staff are standing their gro<strong>und</strong> by linking up with the<br />

legacy handed down to them.<br />

This volume presents current research at the Institute in a collection<br />

of essays on Beowulf , “Elizabethan Parliaments”, “Black Vernacular<br />

English”, “Denotational Incongruencies”, “Newspaper English”,<br />

“Interrogating Whiteness”, Edgar Allan Poe, Charlotte Lennox,<br />

T. S. Eliot, Salman Rushdie, David Lodge, and on empirical issues<br />

related to foreign language acquisition research and to teacher training<br />

programs.<br />

Bd. 9, 2001, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5675-5<br />

Andreas Marschollek �<br />

Kognitive <strong>und</strong> affektive Flexibilität durch fremde<br />

<strong>Sprachen</strong><br />

Eine empirische Untersuchung in der Primarstufe<br />

Inwieweit Kinder Fremdem offen begegnen <strong>und</strong> ihre Persönlichkeit<br />

weiter entwickeln, hängt wesentlich von ihrem Zugang zu fremden<br />

<strong>Sprachen</strong> ab. Der vorliegende Band untersucht – theoretisch <strong>und</strong> empirisch<br />

– den Beitrag, den ein Unterricht mit fremden <strong>Sprachen</strong> in der<br />

Primarstufe dazu leisten kann.<br />

Die Ergebnisse legen es nahe, Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler immer wieder<br />

gezielt an eine bewusste Auseinandersetzung mit Sprache(n), Identität<br />

<strong>und</strong> Einstellungen heranzuführen.<br />

Ein entsprechendes vom Autor entwickeltes <strong>und</strong> in der Praxis erprobtes<br />

Unterrichtskonzept wird vorgestellt <strong>und</strong> kritisch analysiert.<br />

Bd. 10, 2002, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6262-3<br />

Erlanger Studien zur Anglistik<br />

<strong>und</strong> Amerikanistik<br />

hrsg. von Rudolf Freiburg <strong>und</strong> Dieter Meindl<br />

Rudolf Freiburg; Jan Schnitker (Hg.)<br />

“Do you consider yourself a postmodern author?”<br />

Interviews with Contemporary English Writers<br />

This book presents a collection of twelve interviews with eminent<br />

English contemporary writers held during a period of four years.<br />

The book allows an illuminating insight into a very lively and<br />

thought-provoking literary culture, stirred not only by recent ideas of<br />

postmodernism but also by the manifold issues of nationality, culture,<br />

and gender subjected to permanent redefinitions towards the end of the<br />

twentieth century. The interviews with Peter Ackroyd, John Banville,<br />

Julian Barnes, Alain de Botton, Maureen Duffy, Tibor Fischer, John<br />

Fowles, Romesh Gunesekera, Tim Parks, Terry Pratchett, Jane Rogers,<br />

and Adam Thorpe cover topics such as the relationship between<br />

writer and public, the role of the literary tradition, the relevance of<br />

contemporary literary theory for the production of literature, images of<br />

nationality, intertextuality, changes in the attitude towards language and<br />

meaning, and the reception of literary texts by critical reviewers and<br />

literary critics.<br />

–7–<br />

All the interviewers have worked for the ECCEL (Erlangen Centre for<br />

Contemporary English Literature).<br />

Bd. 1, 1999, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4395-5<br />

Hannah Jacobmeyer<br />

Märchen <strong>und</strong> Romanzen in der zeitgenössischen<br />

englischen Literatur<br />

Im Zentrum einer vielfach konstatierten Renaissance des “W<strong>und</strong>erbaren”<br />

in der Kultur des ausgehenden 20. Jahrh<strong>und</strong>erts stehen die Formen<br />

<strong>und</strong> Strukturen von Märchen <strong>und</strong> Romanze. Gelten sie uns einerseits<br />

als Merkmale einer prämodernen Narrativik, so sind sie andererseits zu<br />

Konstanten von Literatur geworden, die sich durch die Jahrh<strong>und</strong>erte bis<br />

in die sogenannte postmoderne Literatur hinein nachweisen lassen. Anhand<br />

ausgewählter zeitgenössischer Texte der englischen Literatur zeigt<br />

die Autorin, wie Märchen <strong>und</strong> Romanzen fortleben - aber auch, wo sie<br />

sich überschneiden <strong>und</strong> auf welche Weise sie in eine endlose, intertextuelle<br />

“Echokammer” eingeb<strong>und</strong>en werden. Romanzenmuster erlauben<br />

zudem, Einsicht in die Gemeinsamkeiten hoher <strong>und</strong> “trivialer” Literatur<br />

zu nehmen. Autoren der detailliert analysierten Märchen <strong>und</strong> Romanzen<br />

sind u. a. Salman Rushdie, A. S. Byatt, Graham Swift, Angela Carter<br />

<strong>und</strong> Barbara Cartland.<br />

Bd. 2, 2000, 224 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4686-5<br />

Dieter Meindl �<br />

North American Encounters<br />

Essays in U.S. and English and French Canadian Literature<br />

and Culture<br />

These essays (in English except for four items in German and<br />

French) provide an intercultural perspective. They deal with such<br />

diverse aspects of North American (including Québécois) literature<br />

as “Kanadas Verhältnis zu den USA im Spiegel seiner Literatur,”<br />

“Canada and American Slavery”, the Acadian theme in “Longfellow<br />

et Antonine Maillet” and “The Western Love Code: Faulkner, Hébert,<br />

Hemingway, and Ondaatje.” The continental context also pervades<br />

treatments of novels (featuring Indian wars, sentimentalism, the West,<br />

and modern pícaros), story cycles (e.g., Atwood’s), and the long poem<br />

(Kroetsch).<br />

Bd. 3, 2002, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6110-4<br />

work – science – medium<br />

american studies<br />

hrsg. von Hanjo Berressem (Universität zu Köln)<br />

Philipp Hofmann (ed.) �<br />

chaos/control:complexity<br />

chaos theory & cultural production. hypertext by Philipp<br />

Hofmann, essay by Hanjo Berressem<br />

Bd. 1, 2002, 80 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6096-5<br />

Anglophone <strong>Literaturen</strong> /<br />

Anglophone Literatures<br />

Hamburger Beiträge zur Erforschung neuerer<br />

englischsprachiger <strong>Literaturen</strong><br />

Hamburg Studies in the New Literatures in English<br />

Herausgeber/General Editors: Gerd Dose <strong>und</strong> Bettina Keil<br />

Gerd Dose; Bettina Keil (Eds.)<br />

Writing in Australia<br />

Perceptions of Australian Literature in Its Historical and<br />

Cultural Context<br />

A Series of Lectures Given at Hamburg University on the<br />

Occasion of the 1st Festival of Australian Literature in<br />

Hamburg 1995<br />

This volume is concerned with the fascinating process of deconstructing<br />

self-sufficient “Anglo-Australian” national identity, and sheds light on<br />

the intense and sustained efforts of Australian writers to contribute to<br />

the country’s self-definition as a post-colonial and multi-cultural society<br />

against the traditional predominance of a “White” British culture that<br />

aims at cultural homogeneity. Another focus of the book is on the<br />

unique experience of Australian landscape and nature, which has been<br />

a major subject of Australian writing since the 19th century and as a<br />

theme has never lost its topicality and irresistible appeal. WRITING<br />

IN AUSTRALIA is a must for everyone who wants to embark on<br />

the study of this new terrain of literary study which is growing in<br />

importance so rapidly.<br />

Bd. 1, 2000, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2796-8<br />

Susanne Braun-Bau<br />

Natur <strong>und</strong> Psyche<br />

Landschafts- <strong>und</strong> Bewußtseinsdarstellung in australischen<br />

Romanen des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 2, 1996, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2824-7<br />

Horst Prießnitz; Marion Spies (Hrsg.)<br />

Neuere Informationsmittel zur Literatur Australiens<br />

Ein bibliographischer Essay<br />

Bd. 3, 1996, 72 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3169-8<br />

Henrike Wenzel �<br />

Geschichte erzählen<br />

Die Funktion historischer Bezüge in australischer Literatur<br />

des späten zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Entwicklung nationaler Identität<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6720-x


FORECAAST<br />

(Forum for European Contributions<br />

to African American Studies)<br />

edited by Maria Diedrich, Alessandro Portelli and Justine Tally<br />

Maria Diedrich; Carl Pedersen; Justine Tally (eds.)<br />

Mapping African America<br />

History, Narrative Formation, and the Production of Knowledge<br />

Bd. 1, 1999, 256 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3328-3<br />

Stefanie Sievers<br />

Liberating Narratives<br />

The Authorization of Black Female Voices in African American<br />

Women Writers’ Novels of Slavery<br />

Bd. 2, 1999, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3919-2<br />

Justine Tally<br />

Paradise Reconsidered<br />

Toni Morrison’s (Hi)stories and Truths<br />

Bd. 3, 1999, 112 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4204-5<br />

Dorothea Fischer-Hornung; Alison D. Goeller (eds.)<br />

EmBODYing Liberation<br />

The Black Body in American Dance<br />

A collection of essays concerning the black body in American dance,<br />

EmBODYing Liberation serves as an important contribution to the<br />

growing field of scholarship in African American dance, in particular<br />

the strategies used by individual artists to contest and liberate racialized<br />

stagings of the black body. The collection features special essays<br />

by Thomas DeFrantz and Brenda Dixon Gottschild, as well as an<br />

interview with Isaac Julien.<br />

Bd. 4, 2001, 152 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4473-0<br />

Patrick B. Miller; Therese Frey Steffen; Elisabeth Schäfer-<br />

Wünsche (eds.)<br />

The Civil Rights Movement Revisited<br />

Critical Perspectives on the Struggle for Racial Equality in the<br />

United States<br />

The crusade for civil rights was a defining episode of 20th century<br />

U.S. history, reshaping the constitutional, political, social, and economic<br />

life of the nation. This collection of original essays by both European<br />

and American scholars includes close analyses of literature and film,<br />

historical studies of significant themes and events from the turn-of-the<br />

century to the movement years, and assessments of the movement’s<br />

legacies. Ultimately, the articles help examine the ways civil rights<br />

activism, often gro<strong>und</strong>ed in the political work of women, has shaped<br />

American consciousness and culture until the outset of the 21st<br />

century.<br />

Bd. 5, 2001, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4486-2<br />

Fritz Gysin; Christopher Mulvey (Eds.)<br />

Black Liberation in the Americas<br />

Bd. 6, 2001, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5137-0<br />

Justine Tally<br />

The Story of Jazz<br />

Toni Morrison’s Dialogic Imagination<br />

Ever since its publication in 1992, Jazz, probably Toni Morrison’s most<br />

difficult novel to date, has elicited a wide array of critical response.<br />

Many of these analyses, while both thoughtful and thought-provoking,<br />

have provided only partial or inherently inconclusive interpretations.<br />

The title, and certain of the author’s own pronouncements, have led<br />

other critics to focus on the music itself, both as medium and aesthetic<br />

support for the narration.<br />

Bd. 7, 2001, 168 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5364-0<br />

Mar Gallego �<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance<br />

Identity Politics and Textual Strategies<br />

Passing Novels in the Harlem Renaissance offers an insightful study of<br />

the significance of passing novels for the literary and intellectual debate<br />

of the Harlem Renaissance. Mar Gallego effectively uncovers the<br />

presence of a subversive component in five of these novels (by James<br />

Weldon Johnson, George Schuyler, Nella Larsen, and Jessie Fauset),<br />

turning them into useful tools to explore the passing phenomenon in all<br />

its richness and complexity. Her compelling study intends to contribute<br />

to the ongoing revision of the parameters conventionally employed<br />

to analyze passing novels by drawing attention to a great variety of<br />

textual strategies such as double consciousness, parody, and multiple<br />

generic covers. Examining the hybrid nature of these texts, Gallego<br />

skillfully highlights their radical critique of the status quo and their<br />

celebration of a distinct African American identity.<br />

“Passing Novels in the Harlem Renaissance is an impressive work of<br />

scholarship and interpretation. It is well researched and stimulating to<br />

read.” Hanna Wallinger, University of Salzburg<br />

“Mar Gallego draws our renewed attention to the uses and subversions<br />

of the trope of passing that have characterized the African American<br />

novelistic tradition also in the twentieth century.” Giulia Fabi,<br />

University of Ferrara<br />

“Mar Gallego’s thorough scholarship now provides us with a new, indepth<br />

and refreshing reading of texts we thought we already knew<br />

something about. A provocative text and a welcome addition to the<br />

field!” Justine Tally, University of La Laguna<br />

Bd. 8, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5842-1<br />

Paola Boi; Sabine Broeck (Eds.) �<br />

CrossRoutes – The Meanings of “Race” for the 21st<br />

Century<br />

This collection reflects the still urgent project of historical recuperation,<br />

as well as an examination of literary representations and other cultural<br />

manifestations of the Black Diaspora. Disciplinary work within the<br />

bo<strong>und</strong>aries of African American Studies has been enhanced by more<br />

general considerations of the history of raceänd racism in globalized<br />

contexts. The articles assembled here reflect recent empirical research<br />

as well as challenging theoretical considerations. Contributions address<br />

particular formations of racialized modernity owed to the impact of the<br />

Atlantic slave trade and slavery, and thus broaden the approach to the<br />

Middle Passage, to improve our <strong>und</strong>erstanding of it as a constitutive<br />

transatlantic phenomenon in the widest possible sense.<br />

Bd. 9, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 272 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6651-3<br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

Sylvia Mayer (ed.) �<br />

Restoring the Connection to the Natural World<br />

Essays on the African American Environmental Imagination<br />

Since its emergence in the second half of the nineteenth century<br />

American environmentalism had predominantly been a white, middleclass<br />

pursuit, preoccupied with notions of wilderness and wildlife<br />

preservation. Only fairly recently, with the advent of the environmental<br />

justice movement in the 1980s, has American environmentalism<br />

broadened its definition of “environment” to include the concerns<br />

relevant to a community’s way of living. Especially the concerns<br />

of poor urban communities of color, which have been exposed to<br />

environmental hazards disproportionately, have entered the political<br />

agenda. This volume - one of the first collections of ecocritical essays<br />

devoted exclusively to African American texts - shows that African<br />

Americans have contributed to the efforts of the environmental justice<br />

movement not only as political activists, but also as writers. The<br />

essays range from studies of nineteenth- century slave narratives to<br />

twentieth-century texts by Zora Neale Hurston, Claude McKay, Richard<br />

Wright, Charles Johnson, Toni Cade Bambara, Audre Lorde, and<br />

Octavia Butler. Employing a variety of theoretical and methodological<br />

premises, they provide insight into the texts’ various conceptualizations<br />

of “nature,” “culture,” and “humanness” and their implications for<br />

environmental ethics.<br />

Bd. 10, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6732-3<br />

Kimberley Phillips; Hermine Pinson; Hanna Wallinger (eds.) �<br />

Liberation, Identity, and Resistance<br />

The contributions to “Critical Voices of Black Liberation in the<br />

Americas” originated from the 1999 CAAR Conference in Münster<br />

and from conferences held in the US in 2000 and 2001. More than half<br />

of the eleven essays consider black performances on stage, in so<strong>und</strong>,<br />

and on film; the remaining essays explore slavery, African American<br />

literature, and nineteenth-century black educators. These exciting<br />

essays creatively examine artistic and/or political articulation of black<br />

liberation as the construction of a new critical and signifyin(g) voice.<br />

This liberated and critical voice asserts itself as much as a communal<br />

expression of black subjectivities as it is an articulation of the black<br />

self.<br />

Bd. 11, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6739-0<br />

Contributions to Asian American Literary<br />

Studies<br />

edited by Rocío G. Davis (University of Navarre)<br />

and Sämi Ludwig (University of Bern)<br />

Rocío G. Davis; Sämi Ludwig (Eds.) �<br />

Asian American Literature in the International Context<br />

Readings on Fiction, Poetry, and Performance<br />

In their different and yet complementary perspectives, all of the essays<br />

in Asian American Literature in the International Context: Readings<br />

on Fiction, Poetry, and Performance reiterate the universal lesson of<br />

pluralism. They are divided into sections that deal with biraciality<br />

and biculturality, interethnic negotiations, poetic creations, narrative<br />

experiments, and (re)constructing self. The wide variety of approaches<br />

reflects the contributors’ training in different cultures and across<br />

cultures. It showcases refreshing new perspectives in reading that<br />

combine the views of literary scholars from three different continents.<br />

This collection creates a space for discussion and commentary, of<br />

heightened appreciation and increased creativity, a forum that turns<br />

the discipline of Asian American Studies into a truly intercultural<br />

debate.<br />

Bd. 1, 2002, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5710-7<br />

–8–<br />

Anglistik / Amerikanistik<br />

Jörg Rademacher<br />

James Joyce’s Other Image<br />

Essays in Joyce Criticism<br />

Bd. 2, 1996, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2079-3<br />

Wolfgang Munzinger<br />

Das Automobil als heimliche Romanfigur<br />

Das Bild des Autos <strong>und</strong> der Technik in der nordamerikanischen<br />

Literatur von der Jahrh<strong>und</strong>ertwende bis nach dem 2. Weltkrieg<br />

Bd. 3, 1997, 224 S., 24,90 €, br, ISBN 3-8258-2741-0<br />

Jost Hindersmann<br />

MLAIB <strong>und</strong> ABELL<br />

Periodische Fachbibliographien, CD-ROM- <strong>und</strong> Online-<br />

Datenbanken zur Anglistik<br />

Bd. 4, 1997, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3358-5<br />

Holger Boden<br />

TwoWorldWarsandOneWorldCup–Krieg,Sport<br />

<strong>und</strong> englischer Humor<br />

Bd. 5, 1998, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3851-x<br />

Jörg Rademacher (Hrsg./Ed.) �<br />

Modernism and the Individual Talent/Moderne <strong>und</strong><br />

besondere Begabung<br />

Re-Canonizing Ford Madox Ford (Hueffer)/Zur Re-<br />

Kanonisierung von Ford Madox Ford (Hüffer). Symposium<br />

Münster June/Juni 1999<br />

Bd. 6, 2002, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4311-4<br />

Ulrike Ernst �<br />

From Anti-Apartheid to African Renaissance<br />

Interviews with South African Writers and Critics on Cultural<br />

Politics Beyond the Cultural Struggle<br />

The focus of this collection is the cultural and literary policy of the<br />

tripartite alliance (ANC, SACP, COSATU) after its denouncement of<br />

‘culture as a weapon’. Three shifts are noted between 1990 – 2000:<br />

the end of apartheid, the alliance’s accession to power, and the change<br />

of presidency from Nelson Mandela to Thabo Mbeki, including the<br />

adoption of a neo-liberal macro-economic policy.<br />

The investigation stresses the importance of the role of writers and<br />

intellectuals in political and societal transformation processes that have<br />

a tendency to destroy the agency that initially set them in motion.<br />

Startling revelations are being made, which highlight the emptiness<br />

of much Rainbow Nation sloganeering.<br />

Bd. 7, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5804-9<br />

Andreas Lienkamp; Wolfgang Werth;<br />

Christian Berkemeier (Hg.) �<br />

“As strange as the world”<br />

Annäherungen an das Werk des Erzählers <strong>und</strong> Filmemachers<br />

Paul Auster<br />

Paul Auster ist nicht nur einer der populärsten, sondern auch der interessantesten<br />

Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Seine Bücher<br />

<strong>und</strong> Filme sind der gelungene Beweis, dass man auch im Zeitalter<br />

der Postmoderne spannend, unterhaltsam <strong>und</strong> dabei doch literarisch anspruchsvoll<br />

erzählen kann.<br />

Ohne Scheuklappen verbindet Auster Leichtigkeit <strong>und</strong> Tiefgang, eingängiges<br />

Fabulieren <strong>und</strong> erzähltechnische Finesse. Seine Romane <strong>und</strong><br />

Kurzgeschichten lassen sich als packende Detektivgeschichten, aber<br />

auch als metaphysische Spekulationen über Zufall, Schein <strong>und</strong> Identität<br />

lesen.<br />

Keineswegs erschöpfend angelegt, mag dieser Band Anregungen für die<br />

Auseinandersetzung mit dem Werk eines zeitgenössischen Erzählers <strong>und</strong><br />

Filmemachers bieten.<br />

Bd. 8, 2002, 170 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6046-9<br />

Christa Jansohn (Hg.) �<br />

„Ein Drama nicht von Shakespeare“<br />

Dokumentationsband zur Teilung der deutschen Shakespeare-<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 9, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-6094-9<br />

Victor Grove �<br />

Hamlet<br />

Das Drama des modernen Menschen<br />

Bd. 10, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 248 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6224-0<br />

Hans Werner Breunig �<br />

Verstand <strong>und</strong> Einbildungskraft in der englischen<br />

Romantik<br />

S. T. Coleridge als Kulminationspunkt seiner Zeit<br />

Bd. 11, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 352 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6244-5<br />

Birgit Lahaye �<br />

Pirating History<br />

Die Darstellung des haitianischen Unabhängigkeitskampfes in<br />

der Erzählliteratur<br />

Bd. 12, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6718-8<br />

Radhouan Ben Amara �<br />

The Fragmentation of the Proper Name and The Crisis<br />

of Degree<br />

Deconstructing King Lear<br />

Bd. 13, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 160 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6736-6<br />

Ana María Manzanas; Jesús Benito �<br />

Intercultural Mediations<br />

Hybridity and Mimesis in American Literatures<br />

Bd. 14, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 288 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6738-2<br />

Tamara Hahn �<br />

It’s all a Question of Masks<br />

Selbstinszenierung <strong>und</strong> Modernität bei Noel Coward<br />

Bd. 15, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 176 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6750-1


Peter J. Brenner �<br />

Kultur als Wissenschaft<br />

Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft<br />

Krisendiskussionen gehören zum Alltag der deutschen Geisteswissenschaften seit ihrer<br />

Entstehung. Es besteht aber Anlass zu der Vermutung, dass im vergangenen Jahrzehnt<br />

sich reale Entwicklungen vollzogen haben, die zu einem gravierenden Strukturwandel<br />

geführt haben – in eins mit dem krisenhaften Strukturwandel der Universitäten <strong>und</strong> des<br />

deutschen Bildungssystems.<br />

Die hier vorgelegten Aufsätze von Peter J. Brenner, entstanden zwischen 1989 <strong>und</strong><br />

2002, analysieren diesen Wandel. Sie setzen sich mit den universitären Organisationsformen<br />

der Geisteswissenschaften ebenso auseinander wie mit den aktuellen, kulturwissenschaftlich,<br />

interkulturell <strong>und</strong> kulturanthropologisch orientierten Gr<strong>und</strong>legungsdiskussionen.<br />

Peter J. Brenner ist Professor am Institut für Deutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur in Köln.<br />

Literatur – Kultur – Medien Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6021-3<br />

Lothar Köhn<br />

Literatur – Geschichte<br />

Beiträge zur deutschen Literatur des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Mit einer Einführung von Thomas Düllo<br />

Von Literatur – Geschichte zu reden, setzt den Anspruch voraus, daß es sich immer<br />

um eine literarische Sinn-Rekonstruktion handelt, in der ein Text auf die irritierende<br />

Ereignisgeschichte <strong>und</strong> Problemgeschichte antwortet. Diesen “Antworten” aus dem<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gehen die hier versammelten Aufsätze aus unterschiedlichsten<br />

Perspektiven nach. Der literaturwissenschaftlich interessierte Leser erhält Einblick<br />

in die Erkenntnisleistung, die die Texte von E. T. A. Hoffmann, der Droste, von Fontane,<br />

Tucholsky, Broch, Christa Wolf <strong>und</strong> anderen in ihrer Auseinandersetzung mit<br />

dem “Projekt Moderne” bereithalten. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Diagnose werden<br />

die Texte nie als hermetische Artefakte interpretiert, sondern stets im Spiegel der sie<br />

konstituierenden Kontexte <strong>und</strong> Diskurse. Ergänzt werden diese Einzelinterpretationen<br />

durch historiographische <strong>und</strong> problemgeschichtliche Überblicke zu den Epochen der<br />

Romantik, der Zwanziger Jahre <strong>und</strong> der DDR.<br />

Lothar Köhn lehrt neuere deutsche Literatur in Münster.<br />

Zeit <strong>und</strong> Text Bd. 14, 400 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4069-7<br />

Germanistik<br />

GERMANISTIK<br />

–9–<br />

Alwin Binder<br />

Faustische Welt<br />

Interpretation von Goethes Faust in dialogischer Form.<br />

Urfaust – Faust-Fragment – Faust I<br />

Zu Faust gehört die Unzufriedenheit mit der gegebenen Welt <strong>und</strong> der Wunsch, sie<br />

nach seinen Bedürfnissen zu verändern, auch wenn dies mit großen Risiken verb<strong>und</strong>en<br />

ist. Die vorliegende Interpretation zeigt, wie Goethe diese Thematik aus der frühen<br />

Neuzeit in seinem Werk modifiziert <strong>und</strong> sie angesichts der modernen Zeit mit ihren<br />

damals bereits absehbaren technischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Perspektiven „durchspielt“.<br />

Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Folgen es für Natur <strong>und</strong> Menschen<br />

haben wird, wenn sich die faustische Ideologie in der Geschichte durchsetzt.<br />

Alwin Binder lehrte von 1970 bis 1996 Neuere deutsche Literatur am Germanistischen<br />

Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

Germanistik Bd. 25, 464 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5924-x<br />

Georg Langenhorst (Hg.) �<br />

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll<br />

Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit Beiträgen von<br />

W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel, R. Neudeck, D. Sölle u. a.<br />

Am 10. Dezember 1972 wurde Heinrich Böll in Stockholm der Literaturnobelpreis verliehen.<br />

30 Jahre danach steht sein Werk auf dem Prüfstand: Entfaltet es seine Strahlkraft<br />

vor allem im Rahmen seiner spezifischen Lebenserfahrung, seiner Gesellschaft,<br />

seiner Zeit? Oder kommt ihm bleibender weltliterarischer Rang zu, indem es gr<strong>und</strong>menschliche<br />

Themen in einem bestimmten Kontextes unverwechselbar gestaltet? Das<br />

vorliegende Buch konzentriert die Annäherung an Böll auf die Frage nach seiner spezifisch<br />

theologisch-literarischen Wirkkraft. Denn wie kein anderer neben ihm hat Böll<br />

die katholische Lebenswelt seiner Epoche zum literarischen Thema gemacht.<br />

Bölls Leben <strong>und</strong> Werk wird so aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.<br />

Das Spektrum der Beiträger reicht von persönlichen Begleiterinnen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en<br />

(H. Falken, E. Kock, R. Neudeck, D. Sölle) über namhafte an Literatur interessierte<br />

Theologen (E. Garhammer, H. Küng, K.-J. Kuschel) <strong>und</strong> an Theologie interessierten<br />

GermanistInnen (G. von Siegroth-Nellessen, W. Gössmann) bis hin zu jüngeren WissenschaftlerInnen,<br />

die sich im theologisch-literarischen Feld engagieren (V. Garske,<br />

Ch. Gellner, St. Heil, E. Hurth, H. Jürgenbehring).<br />

Georg Langenhorst ist Professor für Religionspädagogik in Nürnberg.<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 7, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6312-3


Zeit <strong>und</strong> Text<br />

Münstersche Studien zur neueren Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Ribbat <strong>und</strong> Prof. Dr. Lothar Köhn<br />

(Universität Münster )<br />

Maria Cäcilie Pohl<br />

Paul Fleming<br />

Ich-Darstellung, Übersetzungen, Reisegedichte<br />

Bd. 1, 1993, 421 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-579-1<br />

Melanie Schütte<br />

Facetten des “Menschen”<br />

Studien zur Biographie <strong>und</strong> zum Erzählwerk Eugen Roths<br />

Bd. 2, 1993, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-670-4<br />

Uwe Schadwill<br />

Poeta Judex<br />

Eine Studie zum Leben <strong>und</strong> Werk des Dichterjuristen E. T. A.<br />

Hoffmann<br />

Bd. 3, 1993, 568 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-717-4<br />

Ulrike Schlieper<br />

Die “andere Landschaft”<br />

Handkes Erzählungen auf den Spuren Cézannes<br />

Bd. 4, 1993, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-718-2<br />

Thomas Düllo<br />

Zufall <strong>und</strong> Melancholie<br />

Untersuchungen zur Kontingenzsemantik in Texten von Joseph<br />

Roth<br />

Bd. 5, 1994, 371 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-819-7<br />

Frank Werner Raepke<br />

Auf Liebe <strong>und</strong> Tod<br />

Symbolische Mythologie bei Robert Müller – Hermann Broch<br />

– Robert Musil<br />

Bd. 6, 1994, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-788-3<br />

Woo-Young Lim<br />

Experimente der Selbst-Darstellung<br />

Dramaturgien des jungen Goethe (1765 – 1786)<br />

Bd. 7, 1994, 312 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2246-X<br />

Torsten Hitz; Angela Stock (Hg.)<br />

Am Ende der Literaturtheorie?<br />

Neun Beiträge zur Einführung <strong>und</strong> Diskussion<br />

Bd. 8, 1995, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2487-X<br />

Sabine Fischer-Kania<br />

Geschichte entworfen durch Erzählen<br />

Uwe Johnsons “Jahrestage”<br />

Bd. 9, 1996, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2746-1<br />

Volker Zumbrink<br />

Metamorphosen des kranken Königssohns<br />

Die Shakespeare-Rezeption in Goethes Romanen “Wilhelm<br />

Meisters Theatralische Sendung” <strong>und</strong> “Wilhelm Meisters<br />

Lehrjahre”<br />

Bd. 10, 1997, 520 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3205-8<br />

Phillan Joung<br />

Passion der Indifferenz<br />

Essayismus <strong>und</strong> essayistisches Verfahren in Robert Musils “Der<br />

Mann ohne Eigenschaften”<br />

Bd. 11, 1997, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3281-3<br />

Ingeborg Nerling-Pietsch<br />

Herders literarische Denkmale<br />

Formen der Charakteristik vor Friedrich Schlegel<br />

Bd. 12, 1997, 236 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3287-2<br />

Jörg Ennen<br />

Götter im poetischen Gebrauch<br />

Studien zu Begriff <strong>und</strong> Praxis der antiken Mythologie um 1800<br />

<strong>und</strong> im Werk H. v. Kleists<br />

Bd. 13, 1998, 400 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3613-4<br />

Lothar Köhn<br />

Literatur – Geschichte<br />

Beiträge zur deutschen Literatur des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Mit einer Einführung von Thomas Düllo<br />

Von Literatur – Geschichte zu reden, setzt den Anspruch voraus, daß<br />

es sich immer um eine literarische Sinn-Rekonstruktion handelt, in der<br />

ein Text auf die irritierende Ereignisgeschichte <strong>und</strong> Problemgeschichte<br />

antwortet. Diesen “Antworten” aus dem 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert gehen<br />

die hier versammelten Aufsätze aus unterschiedlichsten Perspektiven<br />

nach. Der literaturwissenschaftlich interessierte Leser erhält Einblick in<br />

die Erkenntnisleistung, die die Texte von E. T. A. Hoffmann, der Droste,<br />

von Fontane, Tucholsky, Broch, Christa Wolf <strong>und</strong> anderen in ihrer<br />

Auseinandersetzung mit dem “Projekt Moderne” bereithalten. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> dieser Diagnose werden die Texte nie als hermetische Artefakte<br />

interpretiert, sondern stets im Spiegel der sie konstituierenden<br />

Kontexte <strong>und</strong> Diskurse. Ergänzt werden diese Einzelinterpretationen<br />

durch historiographische <strong>und</strong> problemgeschichtliche Überblicke zu den<br />

Epochen der Romantik, der Zwanziger Jahre <strong>und</strong> der DDR.<br />

Die aus den letzten Jahrzehnten stammenden <strong>und</strong> zum Teil unveröffentlichten<br />

Aufsätze können sowohl als Einführungen als auch als Diskussionsbeiträge<br />

gelesen werden.<br />

Bd. 14, 2000, 400 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4069-7<br />

Sibylle Plassmann<br />

Die humane Gesellschaft <strong>und</strong> ihre Gegner in den<br />

Dramen von J. E. Schlegel<br />

Johann Elias Schlegel (1719 – 1749) stellt in seinen Dramen Modelle<br />

sozialen Lebens dar. Bei dem Aufbau einer humanen Gesellschaft stellt<br />

sich die Frage, wie einerseits die Gemeinschaft vernünftig organisiert<br />

werden <strong>und</strong> andererseits ein jeder seine individuelle Menschlichkeit<br />

Germanistik<br />

bestmöglich verwirklichen kann. Variierende Konstellationen von Vernunft<br />

<strong>und</strong> Unvernunft, Anpassung <strong>und</strong> Abweichung, Gemeinschaftssinn<br />

<strong>und</strong> Egoismus dienen der dramatischen Zuspitzung. Diese führt zu einem<br />

differenzierten, häufig kritischen Bild der menschlichen Möglichkeiten,<br />

welches Schlegel von dem oft uneingeschränkt optimistischen<br />

Diskurs seiner Zeit abhebt.<br />

Bd. 15, 2000, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4868-x<br />

Markus Kippel<br />

Die Stimme der Vernunft über einer Welt des Wahns<br />

Studien zur literarischen Rezeption der Hexenprozesse (19. –<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Die Geschichte der Hexenverfolgungen – aufrüttelndes Beispiel eines<br />

historischen Massenwahns – ist eines der schaurigsten Kapitel abendländischer<br />

<strong>und</strong> damit auch deutscher Geschichte. Im Gefolge der wissenschaftlichen<br />

Erforschung des Phänomens konstituierte sich in der ersten<br />

Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts jene literarische Spezies, die im Mittelpunkt<br />

dieser Untersuchung steht: die epischen “Dichtungen um Hexenprozesse”.<br />

Die Mehrzahl der behandelten Autoren – unter ihnen Tieck,<br />

Meinhold, Raabe, Storm, Fontane, Ganghofer <strong>und</strong> Erika Mitterer – aus<br />

dem beleuchteten Zeitraum von 1832 bis 1993 falsifizieren das frühneuzeitliche<br />

Hexenbild aus aufgeklärter Perspektive, indem sie zeigen, daß<br />

der Glaube an Hexen abwegig war <strong>und</strong> durch abergläubische Borniertheit,<br />

Bigotterie <strong>und</strong> nicht ausschließlich religiösen Fanatismus motiviert<br />

wurde.<br />

Als erste Darstellung des Sachgebiets überhaupt eröffnet dieser interdisziplinäre<br />

Forschungsbeitrag durch dezidierte Text-für-Text-Analysen<br />

unter Berücksichtigung historischer Vorlagen vielfältige Einsichten über<br />

ein die Epochengrenzen überschreitendes anthropologisches Problem.<br />

Bd. 16, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5226-1<br />

Brigitte Riemann<br />

Das Kabarett der<br />

DDR: “ . . . eine Untergr<strong>und</strong>organisation mit hohen<br />

staatlichen Auszeichnungen . . . ”?<br />

Gratwanderungen zwischen sozialistischem Ideal <strong>und</strong> Alltag<br />

(1949 – 1999)<br />

Dass der Osten Deutschlands “anders tickt”, musste mittlerweile auch<br />

der Westen zur Kenntnis nehmen. Auskunft über Mentalitäten <strong>und</strong> Wertesysteme<br />

in den neuen B<strong>und</strong>esländern kann das politisch-literarische<br />

Kabarett der DDR wie kaum eine andere Kunstgattung geben. Als<br />

Vermittler im sozialistischen Alltag, vor allem aber als unmittelbarer<br />

Kommentator der 1949 beginnenden deutschen Teilungsgeschichte –<br />

ab 1989 dann der Herbst- <strong>und</strong> Wendeereignisse – übte es die Funktion<br />

eines Stimmungsbarometers für das politische <strong>und</strong> soziale Klima<br />

in Ostdeutschland aus. Erstmals in diesem Umfang werden die jeweils<br />

ganz eigenen Kabarettgeschichten der drei bekanntesten DDR-<br />

“Berufskabaretts” anhand ausgewählter Textbeispiele erzählt: die der<br />

Berliner “Distel”, der Leipziger “Pfeffermühle” <strong>und</strong> der Dresdner “Herkuleskeule”.<br />

Bd. 17, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5610-0<br />

Hyun-Seung Yuk �<br />

Das Prinzip ‘Ironie’ bei Martin Walser<br />

Zu den Poetik-Vorlesungen <strong>und</strong> den Erzählwerken der mittleren<br />

Phase<br />

Zum 75. Geburtstag von Martin Walser (geboren 24. März 1927) wird<br />

hier eine Studie vorgelegt, die ins Zentrum seines Denkens <strong>und</strong> Schreibens<br />

zielt: Die philosophisch-poetologischen Vorlesungen „Selbstbewusstsein<br />

mit Ironie“ werden im vergleichenden Blick auf Friedrich<br />

Schlegel, Kierkegaard <strong>und</strong> Kafka analysiert. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lagen<br />

werden für sieben Romane <strong>und</strong> Novellen neue Interpretationsperspektiven<br />

entwickelt. Dabei zeigt sich die unverbrauchte Aktualität gerade der<br />

früheren Erzählwerke Walsers.<br />

Bd. 18, 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5920-7<br />

–10–<br />

Literatur – Kultur – Medien<br />

hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln)<br />

Peter J. Brenner �<br />

Kultur als Wissenschaft<br />

Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft<br />

Krisendiskussionen gehören zum Alltag der deutschen Geisteswissenschaften<br />

seit ihrer Entstehung. Es besteht aber Anlass zu der Vermutung,<br />

dass im vergangenen Jahrzehnt sich reale Entwicklungen vollzogen<br />

haben, die zu einem gravierenden Strukturwandel geführt haben –<br />

in eins mit dem krisenhaften Strukturwandel der Universitäten <strong>und</strong> des<br />

deutschen Bildungssystems.<br />

Die hier vorgelegten Aufsätze von Peter J. Brenner, entstanden zwischen<br />

1989 <strong>und</strong> 2002, analysieren diesen Wandel. Sie setzen sich mit<br />

den universitären Organisationsformen der Geisteswissenschaften ebenso<br />

auseinander wie mit den aktuellen, kulturwissenschaftlich, interkulturell<br />

<strong>und</strong> kulturanthropologisch orientierten Gr<strong>und</strong>legungsdiskussionen.<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6021-3<br />

Nicola Denis �<br />

Tartuffe in Deutschland<br />

Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft <strong>und</strong><br />

auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Diese umfassende komparatistische Studie macht es sich in fünf Teilen<br />

zur Aufgabe, die Mechanismen der Tartuffe-Rezeption in ihrem<br />

chronologischen Gang durch die Jahrh<strong>und</strong>erte zu erfassen <strong>und</strong> deuten.<br />

Molières weltbekannte Komödie ist, in Deutschland wie in Frankreich,<br />

immer auch Gegenstand weitreichender Umdeutungen geworden. Alle<br />

zu Wort kommenden Interpreten, ob Übersetzer, Gelehrte, Regisseure,<br />

Schauspieler oder Autoren, prägen dem Text zeittypische, aber auch<br />

persönliche Lesarten auf <strong>und</strong> bieten dem Rezipienten einen Tartuffe mit<br />

mehreren Gesichtern dar. Die wohl berühmteste literarische Parabel der<br />

Verstellungskunst erhält sich so auch im Gang durch die deutsche Literaturgeschichte<br />

ihren schillernden Charakter: die Fabel der Scheinheiligkeit,<br />

gespiegelt im Illusionscharakter der Bühne, wird als nach wie vor<br />

lebendige Herausforderung Molières an sein Publikum begriffen.<br />

Bd. 2, 2002, 552 S., 79,90 €, br., ISBN 3-8258-6022-1<br />

Eva-Maria Ernst �<br />

Zwischen Lustigmacher <strong>und</strong> Spielmacher<br />

Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6730-7<br />

Facies Nigra<br />

Studien zur Melancholie in Kunst <strong>und</strong> Literatur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Völker (Universität Münster)<br />

<strong>und</strong> Prof. Konrad Hoffmann (Universität Tübingen)<br />

Susanne Schulte<br />

Standpunkt Ohnmacht. Studien zur Melancholie bei<br />

Günter Eich<br />

Bd. 1, 1993, 560 S., 34,90 €, br., ISBN 3-89473-657-7<br />

Ulrich Breuer<br />

Melancholie <strong>und</strong> Reise<br />

Studien zur Archäologie des Individuellen im Roman des 16. –<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 2, 1994, 300 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-929-0<br />

Literatur im Kontext<br />

Quellen <strong>und</strong> Studien zur deutschsprachigen Literatur<br />

der Moderne<br />

hrsg. von Thomas Eicher <strong>und</strong> Jost Schneider<br />

Thomas Eicher (Hg.)<br />

Das Bergwerk von Falun<br />

Varianten eines literarischen Stoffes<br />

Bd. 1, 1996, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2765-8<br />

Thomas Eicher (Hg.)<br />

Märchen <strong>und</strong> Moderne<br />

Fallbeispiele einer intertextuellen Relation<br />

Bd. 2, 1996, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2844-1<br />

Matjaz Birk<br />

“Vielleicht führen wir zwei verschiedene <strong>Sprachen</strong> ...”<br />

Zum Briefwechsel zwischen Joseph Roth <strong>und</strong> Stefan Zweig.<br />

Mit 21 bisher unveröffentlichten Briefen<br />

Bd. 3, 1997, 168 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3182-5<br />

aktuelle kunst <strong>und</strong> literatur<br />

hrsg. von Hermann Korte (Essen)<br />

Stefan Banz<br />

Komplexes System Kunst<br />

Texte <strong>und</strong> Interviews. Mit einem Nachwort von Hermann Korte<br />

Bd. 1, 2001, 258 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5254-7<br />

Hermann Korte �<br />

“ . . . zurückgekehrt in den Raum der Gedichte”:<br />

Deutschsprachige Lyriker der 90er Jahre<br />

Mit einer Bibliographie<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5255-5<br />

Thomas Wulffen �<br />

Rollenwechsel<br />

Gesammelte Texte<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6520-7


Dichtung – Wahrheit – Sprache<br />

Analyse Synthese Dokumentation<br />

hrsg. von Gerhard Schildberg-Schroth (Åbo<br />

Akademi/Universität Åbo/Turku) in Zusammenarbeit mit Jörg<br />

W. Joost (Universität Kiel) <strong>und</strong> Heinz-Günter Schmitz<br />

(Universität Kiel)<br />

Heinz-Günter Schmitz �<br />

Das Schildbürgerbuch <strong>und</strong> seine Geschichte<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4979-1<br />

Heinz-Günter Schmitz �<br />

Narrenliteratur<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4644-x<br />

Dagmar Neuendorff �<br />

Bertold von Regensburg<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4646-6<br />

Gerhard Schildberg-Schroth �<br />

Gerhard Hauptmann: Die Weber<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5442-6<br />

Gerhard Schildberg-Schroth �<br />

Szenen zur Kaiserzeit<br />

Ansichten <strong>und</strong> Aussichten vom 19. zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Im Medium der Sprache nehmen wir die Welt, unser Dasein, unsere<br />

Geschichte wahr, gestalten <strong>und</strong> reflektieren sie. Aus diesem Prozeß resultieren<br />

Meinungen, Überzeugungen <strong>und</strong> Wahrheiten. Ihre Vielfalt <strong>und</strong><br />

Widersprüchlichkeit soll in der Reihe Dichtung – Wahrheit – Sprache<br />

dargestellt sein. Geistes- <strong>und</strong> Gesellschaftsgeschichte werden aufeinander<br />

bezogen ins Bild gebracht. Adressaten sind Lernende <strong>und</strong> Lehrende<br />

in Universität <strong>und</strong> Schule in den Feldern Sprache, Literatur <strong>und</strong> Geschichte.<br />

Der vorliegende Band widmet sich der Epoche des Zweiten<br />

Deutschen Kaiserreiches.<br />

Bd. 5, 2002, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6307-7<br />

Marburger Studien zur Germanistik<br />

hrsg. von Wolfgang Brandt <strong>und</strong> Rudolf Freudenberg<br />

Horst Seyfarth<br />

Bild <strong>und</strong> Sprache in der Fernsehwerbung<br />

Eine empirische Untersuchung der Bereiche “Auto” <strong>und</strong><br />

“Kaffee”<br />

Bd. 18, 1995, 363 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2485-3<br />

Ruoxing Tang<br />

“Da, horch! – es summt durch Wind <strong>und</strong> Schlossen� ��”<br />

Das präsentische Erzählen in der deutschen Kunstballade der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 19, 1997, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3254-6<br />

Eskandar Abadi<br />

Erzählerprofil <strong>und</strong> Erzähltechnik im Roman<br />

“Der Zauberberg”<br />

Eine Untersuchung zu Auktorialität <strong>und</strong> Perspektive bei<br />

Thomas Mann<br />

Bd. 20, 1998, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3647-9<br />

Münsteraner Einführungen: Germanistik<br />

Thomas Althaus; Stefan Matuschek (Hrsg.)<br />

Interpretationen zur neueren deutschen<br />

Literaturgeschichte<br />

Das didaktische Prinzip der Einführungen heißt Anschaulichkeit; die<br />

Verfahrensweisen der Literaturwissenschaft werden exemplarisch an<br />

Texten (vom Barock bis zur Neuzeit) dargestellt, wobei Methodenpluralität<br />

nicht Beliebigkeit heißt, sondern die Reflexion der jeweiligen<br />

Voraussetzungen <strong>und</strong> Erkenntnisziele meint. Werden so die Instrumentarien<br />

einer Wissenschaft vorgeführt, entsteht neben dem Überblick<br />

der Ansätze auch eine kleine Literaturgeschichte, welche jenseits des<br />

Prinzips der Vollständigkeit Signaturen der jeweiligen Epochen an konkreten,<br />

gattungsgeschichtlich verschiedenen Paradigmen veranschaulicht.<br />

Mit der Wahl der Texte stellen sich Vertreter unterschiedlicher literaturwissenschaftlicher<br />

Ansätze zugleich der Aufgabe, theoretische Modelle<br />

in praktischer Durchführung <strong>und</strong> Selbstreflexion vorzuführen. Dadurch<br />

wird die Monopolisierung bestimmter Methoden <strong>und</strong> Texte ausgeschlossen<br />

<strong>und</strong> die Breite des Spektrums einer Wissenschaft gewahrt. Daß<br />

diese Pluralität nicht verstreut, sondern an einem Ort (Münster) geprägt<br />

ist, gibt ein Beispiel für die Möglichkeiten universitärer Forschergemeinschaft.<br />

Bd. 3, 1994, 250 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2217-6<br />

Volker Honemann; Tomas Tomasek (Hrsg.)<br />

Germanistische Mediävistik<br />

Der von den Lehrenden der Abteilung Literatur des Mittelalters des<br />

Instituts für Deutsche Philologie l der Universität Münster gemeinsam<br />

konzipierte Band will Studierende durch Untersuchungen zum Gegenstand<br />

der Germanistischen Mediävistik <strong>und</strong> zu exemplarisch ausgewählten<br />

Gattungen der deutschen Literatur des 9. bis 16. Jahrh<strong>und</strong>erts (Alt<strong>und</strong><br />

Mittelhochdeutsche geistliche Prosa- <strong>und</strong> Versdichtung, Häfischer<br />

Roman, Heldenepik, Minnesang, Märe, Fazetie) in wesentliche Bereiche<br />

der älteren deutschen Literatur einführen. Die Untersuchungen stehen<br />

jeweils unter systematischen Fragestellungen (z.B. althochdeutsche Literaturtheorie,<br />

Allegorese <strong>und</strong> Typologie, Überlieferung, Edition, Interpretation,<br />

Gattungsfragen, Entwicklung des Minnebegriffs, Geschlechterforschung,<br />

Verhältnis von Latein <strong>und</strong> Deutsch, Text-Bild-Beziehungen); sie<br />

werden durch ausführliche Register erschlossen.<br />

Bd. 4, 1999, 384 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-2269-9<br />

Germanistik<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Germanistische Arbeitsbücher<br />

Michael Becker-Mrotzek; Jürgen Hein; Helmut H. Koch<br />

Werkstattbuch Deutsch: Texte für das Studium des<br />

Faches<br />

Das Werkstattbuch Deutsch – Texte für das Studium des Faches ist ein<br />

Gemeinschaftswerk der Lehrenden des Instituts für deutsche Sprache<br />

<strong>und</strong> Literatur <strong>und</strong> ihre Didaktik der Universität Münster. Es heißt Werkstattbuch,<br />

weil es keine Einführung im üblichen, systematischen Sinn<br />

ist. Es soll vielmehr Einblick geben in unser Tun <strong>und</strong> anregen zum<br />

Selbststudium.<br />

Das Buch zeigt, wie unterschiedlich die Aspekte <strong>und</strong> Zugangsweisen<br />

sind, mit denen man Sprache <strong>und</strong> Literatur gegenübertreten kann. Dabei<br />

werden nicht nur fertige Ergebnisse <strong>und</strong> Gewißheiten präsentiert, sondern<br />

es wird auch deutlich, wie solche Ergebnisse zustande kommen.<br />

Denn gerade ein Gegenstand wie Sprache, der wie kaum ein anderes<br />

Produkt der menschlichen Kultur ist, unterliegt dem historischen Wandel.<br />

Entsprechend verändert sich auch der Umgang mit Literatur <strong>und</strong><br />

Sprache. Die Diskussionen um Gegenstände, Methoden <strong>und</strong> Ziele von<br />

Literatur- <strong>und</strong> Sprachwissenschaft sowie ihrer Didaktiken sind bis in<br />

die Gegenwart hinein von erheblichen Kontroversen geprägt. Daher ist<br />

es immer wieder erforderlich, das eigene Tun kritisch zu reflektieren<br />

<strong>und</strong> zu verändern.<br />

Auch ohne den Anspruch einer systematischen Einführung gibt das<br />

Buch einen Überblick über zentrale Bereiche der Germanistik. Die sieben<br />

Kapitel folgen nicht der traditionellen Systematik, sondern den<br />

dominanten Tätigkeiten im Umgang mit Sprache: Man kann sich mündlich<br />

oder schriftlich verständigen, einen fremden Text lesen oder einen<br />

eigenen selber schreiben, man kann Sprache <strong>und</strong> Literatur untersuchen<br />

oder für bestimmte Zwecke verwenden.<br />

Bd. 1, 1998, 608 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2263-X<br />

Germanistik<br />

Bernd Ruping<br />

Material <strong>und</strong> Methode<br />

Zur Theorie <strong>und</strong> Praxis des Brechtschen Lehrstücks<br />

Bd. 1, 1984, 550 S., 35,90 €, br., ISBN 3-88660-084-x<br />

Eva M. Jahn (Hg.)<br />

Der Mythos des Theatralischen<br />

Bd. 2, 1985, 140 S., 15,90 €, br., ISBN 3-88660-177-3<br />

Dietmar Goll-Bickmann<br />

Aspekte der Melancholie in der frühen <strong>und</strong> mittleren<br />

Prosa Wolfgang Hildesheimers<br />

Bd. 3, 1989, 500 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-88660-496-9<br />

Michael Dischinger<br />

Wilhelm Waiblingers “Poetische Existenz”<br />

Zu Poetisierungsstrategien eines umstrittenen Dichters der<br />

Restaurationszeit (1821 – 1826)<br />

Bd. 5, 1991, 250 S. S., 19,90 €, br., ISBN 3-88660-750-x<br />

Margarete Koch<br />

Der Schlegel<br />

Kritische Ausgabe <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

Bd. 6, 1993, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-566-x<br />

Klaus Kleinschmidt<br />

Augenblick <strong>und</strong> Irritation: Figuren der Zeit in Kafkas<br />

“Proceß”<br />

Bd. 7, 1994, 302 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-790-5<br />

–11–<br />

Stefan Schmalhaus<br />

Literarische Anspielungen als Darstellungsprinzip<br />

Studien zur Schreibmethodik von Jakob Michael Reinhold Lenz<br />

Bd. 8, 1994, 221 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2145-5<br />

Claudia Vorst<br />

Familie als Erzählkosmos<br />

Phänomen <strong>und</strong> Bedeutung der Chronik<br />

Bd. 9, 1996, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2635-X<br />

Natalie Zweiböhmer<br />

“<strong>und</strong> faßte einen lebendigen Sinn in einen lebendigen<br />

Ausdruck”<br />

Studien zur poetischen Funktion der Farben in Goethes Lyrik<br />

Bd. 10, 1997, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3196-5<br />

Dietrich Wachler<br />

Die Wirklichkeit des Phantoms<br />

Aufsätze <strong>und</strong> Rezensionen zur phantastischen Literatur<br />

Bd. 11, 1997, 272 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-3184-1<br />

Hubert Tenkhoff<br />

Barocke Weltmetaphorik am Beispiel von A. Gryphius<br />

<strong>und</strong> H. J. Ch. von Grimmelshausen<br />

Literarhistorische, linguistische <strong>und</strong> didaktische Studien zum<br />

Literaturunterricht in der gymnasialen Oberstufe<br />

Bd. 12, 1998, 312 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3642-8<br />

Eva-Maria Knittel<br />

Orpheus im Horizont moderner Dichtungskonzeptionen<br />

Bd. 13, 1998, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3871-4<br />

Kai-Ingo Voigt<br />

Der Schriftsteller Heinrich Mann<br />

Ein deutsches Leben<br />

Bd. 14, 1998, 88 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4086-7<br />

Kai-Ingo Voigt<br />

Ich habe hier bloß mit den Bäumen Bekanntschaft<br />

gemacht ...<br />

Heinrich Heine in Lüneburg<br />

Bd. 15, 1997, 56 S., 12,80 €, br., ISBN 3-8258-3291-0<br />

Shelley Laura Frisch �<br />

The dialectic of signs<br />

The origin of language debate in German Romanticism<br />

Bd. 16, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 272 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4305-x<br />

Dariusz Marciniak<br />

Die Diktion des poeta doctus<br />

Zur Essayistik <strong>und</strong> Rhetorik von Walter Jens<br />

Bd. 17, 2000, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4696-2<br />

Marianne Schuller; Claudia Reiche; Gunnar Schmidt (Hg.)<br />

BildKörper<br />

Verwandlungen des Menschen zwischen Medium <strong>und</strong> Medizin<br />

Bd. 18, 1998, 280 S., 38,80 €, br., ISBN 3-8258-3874-9<br />

Abdel Hamid Marzouk<br />

Ägypten in der deutschsprachigen Reiseliteratur der<br />

Gegenwart am Beispiel von Gisela Bonn<br />

Bd. 19, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4074-3<br />

Elsbeth Schmidhäuser<br />

Kafka über Kafka<br />

‘Der Proceß’ – gelesen <strong>und</strong> gesehen<br />

Für Kafkas Proceß-Roman wird allgemein eine weitgehend ‘einsinnige’,<br />

auf die subjektive Wahrnehmung des Helden beschränkte Erzählperspektive<br />

anerkannt. Kaum aber werden daraus Konsequenzen für die<br />

Interpretation gezogen. Denn was in totaler Subjektivität erlebt <strong>und</strong> so<br />

auch erzählt wird, kann nicht ungeprüft als tatsächliches Geschehen<br />

übernommen werden. Diese Einsicht hat die Verfasserin veranlaßt, im<br />

‘Proceß´ nach Kriterien zu suchen, die es erlauben, das erzählte Geschehen<br />

einer Realitätsprüfung zu unterziehen. Erstaunliches kam dabei<br />

zu Tage, <strong>und</strong> nicht zuletzt die Überraschung, daß Kafkas Text eine solche<br />

Überprüfung, ist sie erst einmal in Gang gesetzt, kräftig unterstützt.<br />

Aus kritischer Sicht entpuppt sich K.s Proceß als ein paranoischer<br />

Krankheitsprozeß des Josef K., der sich vor allem in Projektionen äußert.<br />

Der Berichterstatter dieses Geschehens bleibt ungenannt. Gleich<br />

einem intimen Zeugen, der alles mitgemacht hat, identifiziert er sich<br />

scheinbar ganz mit K.s Nöten <strong>und</strong> versäumt doch nicht, durchblicken<br />

zu lassen, daß nicht alles unbedingt so gewesen sein muß, wie es den<br />

Anschein hat. Dieses versteckte Doppelspiel des Erzählers mit K.s<br />

Schicksal <strong>und</strong> ein zusätzliches Spiel mit dem unwissend gehaltenen Leser<br />

hält Franz Kafka in seinem berühmten Roman bis zu K.s bitterem<br />

Ende virtuos aufrecht. Nur mit der dauernden Selbstversicherung, daß<br />

es so, wie es primär erzählt wird, nicht gewesen sei kann, vermag sich<br />

der Leser gegenüber einem dermaßen suggestiven Werk des selbständig<br />

denkendes Wesen zu behaupten.<br />

Bd. 20, 2001, 248 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4970-8<br />

Thomas Taylor<br />

Der Einzug des Nichts ins Sein<br />

Erkenntnistheoretische <strong>und</strong> philosophisch-hermeneutische<br />

Überlegungen zu Kafkas Roman Das Schloß<br />

Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, eine neue auslegerische Herangehensweise<br />

an Kafkas Roman-Fragment Das Schloß darzustellen.<br />

Mit Blick auf die Vielfalt auseinandergehender <strong>und</strong> widersprüchlicher<br />

Deutungen des Werkes ist eine umfassendere <strong>und</strong> begrifflichere Auseinandersetzung<br />

mit dem Werk geboten, die vorhergehende Ausdeutungen<br />

zwar nicht verwerfen, ihnen aber einen Primat absprechen <strong>und</strong> dadurch<br />

ihnen untereinander eine Versöhnungsmöglichkeit verschaffen. Die dafür<br />

angewandte philosophisch-hermeneutische Methode ermöglicht dies,<br />

indem auf eine durchgreifende Vereinfachung der gedanklichen Intelligibilitätsmomente<br />

gesetzt wird.<br />

Bd. 21, 2001, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4951-1


Ekaterine Shaverdashvili<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Zur Gr<strong>und</strong>legung eines Curriculums für den Deutschunterricht<br />

in Georgien. Rahmenbedingungen, historische Entwicklung <strong>und</strong><br />

gegenwärtige Tendenzen<br />

Der politisch-gesellschaftliche Umbruch in den Ländern der ehemaligen<br />

Sowjetunion, wie er sich seit dem Ende der 80er Jahre vollzogen hat,<br />

hat auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der <strong>Sprachen</strong>politik <strong>und</strong> –<br />

in ihrem Gefolge – in der Fremdsprachendidaktik geführt. Für diese<br />

Länder – dazu ist Georgien zu rechnen – müssen nach generationenlanger<br />

Unselbständigkeit die Richtlinien der <strong>Sprachen</strong>politik neu bestimmt<br />

<strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen für ein eigenständiges curriculares Konzept der<br />

Fremdsprachendidaktik nach dem gegenwärtigen Stand der internationalen<br />

Fachdiskussion entwickelt werden Das Ziel der vorliegenden Arbeit<br />

ist es, in der gegenwärtigen Umbruchsituation die Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

Erstellung eines modernen curricularen Konzepts für den Deutschunterricht<br />

an georgischen Schulen zu schaffen.<br />

Bd. 23, 2000, 336 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5092-7<br />

Elisabeth Strowick; Susanne Gottlob; Claudia Jost (Hg.)<br />

“Was ist Kritik?”<br />

Fragen an Literatur, Philosophie <strong>und</strong> digitales Schreiben<br />

In der Wiederaufnahme des gleichnamigen Titels von Foucault wird die<br />

Frage “Was ist Kritik?” in Hinblick auf Literatur, Philosophie, Kunst<br />

<strong>und</strong> Neue Medien aktualisiert. Während Kritik üblicherweise die Tätigkeit<br />

der Beurteilung nach bestimmten Maßstäben, d. h. ein Verfahren<br />

der Anwendung von Kriterien bezeichnet – klassisch die Literaturkritik,<br />

die Theaterkritik, die Kunstkritik –, geht dieser Band den Konstitutionsbedingungen<br />

des Urteils <strong>und</strong> der Kriterien selbst nach. Die Aufsätze<br />

entwickeln Verfahren von Kritik anhand von Lektüren zu Kafka,<br />

Hölderlin, Jarry, Kleist, Büchner, Keun, Kierkegaard, Luxemburg, Foucault,<br />

Deleuze, zu minimal art, Internetprotokollen <strong>und</strong> digital ink. Der<br />

Versuch einer Kritik der Kritik stellt sich dem Problem der Form <strong>und</strong><br />

greift auf, was Foucault die Triebkraft des Kritischen genannt hat: den<br />

entschiedenen Willen wie die dezidierte Kunst, nicht dermaßen regiert<br />

zu werden.<br />

Bd. 24, 2000, 392 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5130-3<br />

Alwin Binder<br />

Faustische Welt<br />

Interpretation von Goethes Faust in dialogischer Form.<br />

Urfaust – Faust-Fragment – Faust I<br />

Zu Faust gehört die Unzufriedenheit mit der gegebenen Welt <strong>und</strong> der<br />

Wunsch, sie nach seinen Bedürfnissen zu verändern, auch wenn dies<br />

mit großen Risiken verb<strong>und</strong>en ist. Die vorliegende Interpretation zeigt,<br />

wie Goethe diese Thematik aus der frühen Neuzeit in seinem Werk<br />

modifiziert <strong>und</strong> sie angesichts der modernen Zeit mit ihren damals bereits<br />

absehbaren technischen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Perspektiven „durchspielt“.<br />

Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Folgen es für<br />

Natur <strong>und</strong> Menschen haben wird, wenn sich die faustische Ideologie in<br />

der Geschichte durchsetzt.<br />

Bd. 25, 3., durchges. u. verb. Aufl. <strong>2003</strong>, 464 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5924-x<br />

ZEITDIAGNOSEN<br />

Helmut Arntzen<br />

Deutschland, ein Winter –<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Reflexionen aus einer beschädigten Gegend<br />

In kurzen <strong>und</strong> kürzesten Texten, gerahmt von zwei längeren, intermittiert<br />

von einer Anzahl lyrischer, wird beguckt, beschrieben, bedacht,<br />

was in den letzten 50 Jahren, aber vor allem, was in den neunziger<br />

Jahren bis heute in Deutschland vorging. Diese Texte weichen manchmal<br />

von der political correctness ab, sind manchmal nach gängiger<br />

Nomenklatur mehr konservativ, manchmal mehr radikal. Sie stimmen<br />

jedenfalls nicht überein <strong>und</strong> haben keinen Spaß an der Spaßgesellschaft.<br />

Aber sie sind sich alle darin einig, daß man dick verdient <strong>und</strong> daß die<br />

Börse boomt, auch wenn sie mal einbricht. Und sie gehen alle davon<br />

aus, daß die Medien, ob Blätter oder Bilder oder Internet, das Schönste<br />

sind. Sie sehen ein, daß man auf Gedanken keine Gedanken verschwenden<br />

soll, zumal man dafür Denker hat wie Sloterdijk <strong>und</strong> Willemsen<br />

<strong>und</strong> Bio <strong>und</strong> den “Spiegel”. Sie handeln vom Winter in Deutschland,<br />

obwohl so viele Zentralredner behaupten, wir schwebten von Frühling<br />

zu Frühling.<br />

Bd. 3, 2000, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4914-7<br />

SKANDINAVISTIK<br />

Skandinavistik<br />

Sprache – Literatur – Kultur<br />

hrsg. von Rikke Petersson (Münster)<br />

Rikke Petersson (Hg.)<br />

Damals, als Schweden eine Großmacht war . . .<br />

Land <strong>und</strong> Leute zur Zeit des Westfälischen Friedens<br />

Die 350-Jahr-Feier zum Westfälischen Frieden <strong>und</strong> das 50-jährige Bestehen<br />

des Schwedischen Lektorats der Universität Münster waren Anlass<br />

für eine interdisziplinäre Tagung im Institut für Nordische Philologie<br />

in Münster (07.11.1998). Das Thema lautete “Schweden zur<br />

Großmachtzeit” <strong>und</strong> zu Wort kamen dabei einige der renommiertesten<br />

Fachleute Schwedens für das 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ihre Vorträge liegen hier<br />

in gedruckter Form vor.<br />

So erzählt z. B. Gustav Korlén, Ehrensenator der Universität Münster,<br />

wie das Schwedischlektorat entstanden ist – eine überaus spannende<br />

Episode aus der deutschen Nachkriegsgeschichte.<br />

Im Krieg sieht man “nichts anderes, als dass er grässlich ist, ganz<br />

gleich, ob man ihn einen Krieg fürs Vaterland nennt, die Freiheit oder<br />

die Religion”. Dieses Zitat aus einem Theaterstück des schwedischen<br />

Barockautors Georg Stiernhielm spielt eine zentrale Rolle in dem Vortrag<br />

über den “Westfälischen Frieden <strong>und</strong> die Schwedische Literatur”.<br />

Eine alte Krönungs-Tradition wird in dem Vortrag “Der Krönungsochse<br />

Indogermanistik<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Schweden während der Großmachtzeit” aufgegriffen.<br />

U. a. wird hier verdeutlicht, warum anlässlich der Krönung von<br />

Königin Kristina nicht nur ein Ochse gebraten, sondern sogar ein Ballet<br />

zu Ehren des Ochsen aufgeführt wurde.<br />

Bd. 1, 2000, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4575-3<br />

Birgit van der Leeden<br />

Schweden<br />

Eintragungen ins Gästebuch. Perspektiven auf Land,<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> Kultur<br />

Bd. 2, 1999, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4357-2<br />

NIEDERLANDISTIK<br />

Niederlande-Studien<br />

hrsg. von Horst Lademacher <strong>und</strong> Loek Geeraedts<br />

(Universität Münster)<br />

Eberhard Nehlsen<br />

Wilhelmus von Nassauen<br />

Studien zur Rezeption eines niederländischen Liedes im<br />

deutschsprachigen Raum vom 16. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bd. 4, 1993, 400 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-89473-744-1<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Moderne niederländische Literatur im deutschen<br />

Sprachraum 1830 – 1990<br />

Trotz bestehender Vorurteile spielte die moderne niederländische Literatur<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert eine nicht zu unterschätzende Rolle auf dem<br />

deutschsprachigen Buchmarkt. So konnte relativ schnell die Basis für<br />

die breite Anerkennung gelegt werden, die die moderne niederländische<br />

Literatur heutzutage im deutschen Sprachraum findet.<br />

In den letzten 15 Jahren wurde das Übersetzen aus dem Niederländischen,<br />

besonders im Bereich der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur, zunehmend<br />

selbstverständlicher <strong>und</strong> die Zahl der <strong>Verlag</strong>e, die niederländische<br />

Literatur in ihr Programm aufnahmen, immer größer. Offensichtlich hat<br />

man den Anschluß an die neuesten Entwicklungen in der niederländischen<br />

Literatur gef<strong>und</strong>en.<br />

In dieser Studie <strong>und</strong> den dazugehörigen Bibliographien wird zum ersten<br />

Mal die moderne niederländische Literatur in deutscher Übersetzung<br />

einschließlich der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur inventarisiert <strong>und</strong><br />

die Geschichte der modernen niederländischen Literatur im deutschen<br />

Sprachraum seit 1830 beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird<br />

dabei den deutsch-niederländischen bzw. den deutsch-flämischen Beziehungen<br />

sowie dem Bild der niederländischen Literatur in verschiedenen<br />

deutschsprachigen Zeitschriften gewidmet. Teil II dieser Studie beinhaltet<br />

eine ausführliche Bibliographie zu den politischen, kulturellen<br />

<strong>und</strong> literarischen Beziehungen zwischen dem niederländischen <strong>und</strong> dem<br />

deutschen Sprachraum.<br />

Bd. 6, 1993, 864 S., 45,90 €, gb., ISBN ISBN 3-89473-741-7<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Bibliographie der modernen niederländischen Literatur<br />

in deutscher Übersetzung 1830 – 1990<br />

Seit 1830 hat es immer wieder niederländischsprachige Autoren gegeben,<br />

die im deutschen Sprachraum große Erfolge feierten: Hendrik<br />

Conscience <strong>und</strong> Jacob van Lennep im vorigen Jahrh<strong>und</strong>ert, Multatuli,<br />

Louis Couperus <strong>und</strong> Frederik van Eeden um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende, Jo<br />

van Ammers-Küller <strong>und</strong> Felix Timmermans in den zwanziger sowie<br />

Stijn Streuvels in den dreißiger Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

wurde das Bild der niederländischen Literatur im deutschen Sprachraum<br />

geprägt von Autoren wie Louis Paul Boon, Godfried Bomans, Simon<br />

–12–<br />

Carmiggelt, Martine Carton, Johan Daisne, Anne Frank, Jef Geeraerts,<br />

Hella Haasse, Jan den Hartog, Willem Frederik Hermans, Adriaan Morriën,<br />

Gerard Reve, Maurice Roelants, Theun de Vries, Jan Wolkers, Jan<br />

Willem van de Wetering <strong>und</strong> natürlich von Hugo Claus, Harry Mulisch<br />

<strong>und</strong> Cees Nooteboom. In den letzten Jahrzehnten wurde darüber hinaus<br />

das Übersetzen aus dem Niederländischen zunehmend selbstverständlicher<br />

<strong>und</strong> die Zahl der <strong>Verlag</strong>e, die niederländische Literatur in ihr<br />

Programm aufnahmen, immer größer. Offensichtlich hat man den Anschluß<br />

an die neuesten Entwicklungen in der niederländischen Literatur<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Bd. 7, 1993, 535 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-742-5<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Bibliographie der niederländischen Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830 – 1990<br />

In dieser Bibliographie sind erstmals die zwischen 1830 <strong>und</strong> 1990 selbständig<br />

erschienenen <strong>und</strong> im Buchhandel oder Buchklub erhältlichen<br />

deutschen Übersetzungen von der heutzutage im deutschen Sprachraum<br />

sehr erfolgreichen niederländischen Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur verzeichnet.<br />

Eine kurze Darstellung der Geschichte der niederländischen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur im deutschen Sprachraum gibt darüber hinaus<br />

einen Einblick in den Werdegang dieses Erfolges.<br />

Bd. 8, 1993, 385 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-89473-743-3<br />

Marcel F. Fresco; Loek Geeraedts; Klaus Hammacher (Hg.)<br />

Frans Hemsterhuis (1721 – 1790)<br />

Quellen, Philosophie <strong>und</strong> Rezeption<br />

Bd. 9, 1995, 650 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-739-5<br />

Jos M. M. Hermans; Robert Peters (Hg.)<br />

Humanistische Buchkultur<br />

Deutsch-niederländische Kontakte im Spätmittelalter<br />

(1450 – 1520)<br />

Bd. 14, 1997, 240 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2277-x<br />

José Cajot; Ludger Kremer; Hermann Niebaum (Hg.)<br />

Lingua Theodisca<br />

Beiträge zur Sprach- <strong>und</strong> Literaturwissenschaft. Jan Goossens<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 16, 2 Bde., 1995, 1200 S., 80,90 €, gb., ISBN 3-8258-2279-6<br />

Niederlande-Studien<br />

Kleinere Schriften<br />

Horst Lademacher<br />

Wo Glanz ist, ist auch Gloria<br />

Als sich im Europa des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts schon bald herumgesprochen<br />

hatte, daß die niederländische Republik zu einem zentralen Ort wirtschaftlichen<br />

Aufstiegs <strong>und</strong> zu einem Hort der Blüte in Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kunst herangewachsen war, wählten die Reisenden nicht nur mehr<br />

Italien, sondern vermehrt auch die Niederlande zum Reiseziel. Der vorliegende<br />

Band vermittelt einen gerafften Überblick über den Bef<strong>und</strong><br />

englischer, deutscher <strong>und</strong> französischer Reisender <strong>und</strong> setzt sich einleitend<br />

mit dem Reisebericht als Quelle auseinander. Das Buch ist einem<br />

der führenden niederländischen Historiker unserer Zeit, Professor Dr. A.<br />

Th. van Deussen, gewidmet.<br />

Bd. 1, 1996, 80 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-8258-2904-9<br />

Lut Missinne; Loek Geeraedts (Hg.)<br />

Louis Paul Boon – eine Doppelbegabung<br />

Aspekte eines flämischen Schriftstellers <strong>und</strong> bildenden<br />

Künstlers<br />

Bd. 2, 1997, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3181-7<br />

Dirk Mulder; Ben Prinsen (Hg.)<br />

Lachen im Dunkeln<br />

Amüsement im Lager Westerbork<br />

Bd. 3, 1997, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3369-0<br />

INDOGERMANISTIK<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Geschichtswissenschaft<br />

Michael Richter �<br />

Irland im Mittelalter<br />

Kultur <strong>und</strong> Geschichte<br />

Im Mittelalter erlebte Irland eine frühe kulturelle Blüte, von der heute<br />

noch prachtvolle Handschriften wie das „Book of Kelts“ oder die<br />

vielen Klosterruinen auf der „Grünen Insel“ Zeugnis ablegen. Der Konstanzer<br />

Historiker Michael Richter hat eine kurze Geschichte dieser<br />

ereignisreichen Jahrh<strong>und</strong>erte geschrieben, die dem am Mittelalter interessierten<br />

Leser ebenso nachdrücklich empfohlen werden kann wie dem<br />

Irlandliebhaber.<br />

Bd. 16, 2002, ca. 216 S., ca. 18,80 €, br., ISBN 3-8258-6437-5<br />

Forum Celticum<br />

Studien zu keltischen <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> Kulturen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Johan Corthals (Universität Hamburg)<br />

Johan Corthals<br />

Altirische Erzählkunst<br />

Bd. 1, 1996, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2454-3<br />

David Lindsay Simpson �<br />

Sorley MacLean: Eine Anthologie<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2455-1


Helmut Meter<br />

Pierre Glaudes (Hg.)<br />

LE GÉNIE DU LIEU<br />

Expériences du ravissement,<br />

du transport, de la dépossession<br />

ARS RHETORICA 12<br />

<strong>LIT</strong><br />

Helmut Meter; Pierre Glaudes (Hg.) �<br />

Le Génie du lieu<br />

Expériences du ravissement, du transport, de la dépossession<br />

Helmut Meter est professeur de lettres modernes à l’université de Klagenfurt.<br />

Pierre Glaudes, professeur de lettres modernes à l’université de Toulouse-Le-Mirail<br />

Ars Rhetorica Bd. 12, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 288 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5999-1<br />

Marc Föcking; Volker Steinkamp (Hg.) �<br />

Giacomo Leopardi<br />

Dichtung <strong>und</strong> Wissenschaft im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Volker Steinkamp ist Privatdozent am Institut für fremdsprachige Philologien der Universität<br />

Duisburg.<br />

Romanistik Bd. 12, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6555-x<br />

Text <strong>und</strong> Welt<br />

Studien zu Literatur <strong>und</strong> Kultur der Romania<br />

hrsg. von Karlheinrich Biermann <strong>und</strong><br />

Brigitta Coenen-Mennemeier (Universität Münster)<br />

Marie-Theres Thillmann<br />

Der dramatische Zweittext<br />

Zur Funktion der Regieanweisung im absurden Theater<br />

Bd. 1, 1992, 504 S., 45,90 €, br., ISBN 3-89473-269-5<br />

Almuth Voß<br />

Ästhetik der Gegenwelten<br />

Der Dramatiker Bernard-Marie Koltès<br />

Bd. 2, 1993, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-963-0<br />

Karl-Heinz Dammer<br />

Pressezeichnung <strong>und</strong> Öffentlichkeit im Frankreich der<br />

Fünften Republik (1958 – 1990)<br />

Untersuchungen zur Theorie <strong>und</strong> gesellschaftlichen Funktion<br />

der Karikatur<br />

Bd. 3, 1994, 559 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-798-0<br />

Romanistik<br />

ROMANISTIK<br />

Doris Grüter<br />

Autobiographie <strong>und</strong> Nouveau Roman<br />

Ein Beitrag zur literarischen Diskussion der Postmoderne<br />

Bd. 4, 1994, 413 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2036-x<br />

Andrea Rauße<br />

Sergio Ramírez als Erzähler<br />

Erzählstrukturen <strong>und</strong> gesellschaftlicher Kontext im narrativen<br />

Werk des nicaraguanischen Schriftstellers<br />

Bd. 5, 1995, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2401-2<br />

Astrid Rauße<br />

Auf der Suche nach der eigenen Geschichte<br />

Das Identitätsproblem im Roman der französischen Antillen<br />

Bd. 6, 1996, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2804-2<br />

Marita Hetmeier<br />

Französische Arbeitermemoiren im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert –<br />

Zeugnisse einer anderen Kultur<br />

Bd. 7, 1996, 376 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2896-4<br />

–13–<br />

Claudia Caffi �<br />

La Mitigazione<br />

Un approccio pragmatico alla comunicazione nei contesti terapeutici<br />

Claudia Caffi ist Professorin am Institut für Sprachwissenschaft der Universität<br />

Genua.<br />

Romanistische Linguistik Bd. 5, 552 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5517-1<br />

Susanne Gehrmann; János Riesz (éd.) �<br />

Le Blanc du Noir<br />

Représentations de l’Europe et des Européens dans les littératures africaines<br />

János Riesz ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft <strong>und</strong> Komparatistik an<br />

der Universität Bayreuth.<br />

Susanne Gehrmann ist Juniorprofessorin für <strong>Literaturen</strong> <strong>und</strong> Kulturen Afrikas an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 280 S., ca. 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6744-7<br />

Almuth Voß<br />

Das selbstbewußte Spiel<br />

Autoreferentialität <strong>und</strong> Unterhaltung im französischen<br />

Gegenwartstheater<br />

Bd. 8, 1998, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3742-4<br />

Friederike Steiner<br />

Kultureller Wandel in Chile von 1969–1993<br />

Dargestellt am Beispiel der “literatura testimonial”, der<br />

Liedbewegung, des Muralismo <strong>und</strong> der Arpilleras<br />

Bd. 9, 1998, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3868-4<br />

Reinhild Berres<br />

Phantastische Reise in den Geist des Barock<br />

Alejo Carpentier: Concierto barroco<br />

Bd. 10, 1998, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4066-2<br />

Petra Sieber �<br />

Das ungeborgene Ich<br />

Strukturanalytische Untersuchungen zum literarischen Werk<br />

Henri Michaux’<br />

Bd. 11, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 256 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6647-5


Ars Rhetorica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit Marc<br />

Fumaroli, Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber<br />

Ulrich Schulz-Buschhaus<br />

Flaubert-Studien<br />

Bd. 6, 1995, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2504-3<br />

Ruxandra Irina Vulcan<br />

Savoir et rhétorique dans les dialogues français entre<br />

1515 et 1550<br />

Bd. 7, 1996, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2444-6<br />

Ulrich Schulz-Buschhaus<br />

Moralistik <strong>und</strong> Poetik<br />

Hauptthema der hier präsentierten Aufsätze ist die wechselseitige Abhängigkeit,<br />

die sich in der europäischen Literatur, vor allem der frühen<br />

Neuzeit, zwischen morali(sti)schen Argumenten <strong>und</strong> poetologischen<br />

wie rhetorischen Formen ergibt. Phänomene solcher Interdependenz betreffen<br />

insbesondere die entscheidenden Modernisierungsprozesse einer<br />

Temporalisierung des Bewußtseins <strong>und</strong> einer Ausdifferenzierung gesellschaftlicher<br />

Funktionen. Beide Vorgänge spiegeln sich in bestimmten<br />

Wandlungen von Rhetorik, Interaktion, Konversation, Politik <strong>und</strong> Mode,<br />

welche das Buch an einer Beispielserie verfolgt, die von Machiavelli<br />

über Gracián <strong>und</strong> La Bruyère bis zu Marcel Proust reicht.<br />

Bd. 8, 1997, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3315-1<br />

Marc Fumaroli<br />

Rome et Paris – Capitales de la République européenne<br />

des Lettres<br />

Avec une préface de Volker Kapp et une postface de Giovanni<br />

Pozzi<br />

Bd. 9, 1999, 248 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3861-7<br />

Nicola Graap<br />

Fénelon: Dialogues des morts composés pour<br />

l’éducation d’un prince<br />

Studien zu Fénelons Totengesprächen im<br />

Traditionszusammenhang<br />

Die vorliegenden Studien zu den für die Erziehung des Herzogs von<br />

Burg<strong>und</strong> verfaßten Totengesprächen begründen entgegen der älteren<br />

Forschung die Auffassung, daß die Dialogues des morts sich deutlich<br />

von den traditionellen Charakteristika der Schüler- <strong>und</strong> Totengespräche<br />

des humanistischen Zeitalters unterscheiden. Die zentrale These der<br />

Arbeit besagt, daß die Dialoge hinsichtlich ihres geistigen F<strong>und</strong>aments<br />

<strong>und</strong> ihrer spezifischen rhetorischen Gestaltung nicht unabhängig von<br />

den geistlichen Schriften Fénelons, insbesondere von seiner Rezeption<br />

des Kirchenvaters Augustinus, gelesen werden dürfen.<br />

Bd. 10, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5176-1<br />

Dorothea Scholl �<br />

Von den “Grottesken” zum Grotesken<br />

Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der<br />

italienischen Renaissance<br />

Bd. 11, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 656 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5445-0<br />

Romanistik<br />

Helmut Meter; Pierre Glaudes (Hg.) �<br />

Le Génie du lieu<br />

Expériences du ravissement, du transport, de la dépossession<br />

Der Genius loci erlebt eine Renaissance. Auch die Literaturwissenschaft<br />

befasst sich mit ihm als Ausdruck der Dialektik von spezifischem Ambiente<br />

<strong>und</strong> erlebendem Subjekt. Anhand von Texten der französischen<br />

Literatur gehen die Beiträge des Bandes der Frage nach, wie die Aura<br />

eines Ortes jeweilige Subjekte affiziert, zumal unter dem zentralen<br />

Aspekt der Entrückung. Eine von der Romantik bis zur Postmoderne<br />

verfolgte Entwicklungslinie zeigt ein zunehmend abstraktes Verständnis<br />

des Ortsgeistes, der zusehends ein mimetisches Korrelat einbüßt <strong>und</strong><br />

sich sogar zu einem génie du non-lieu wandeln kann.<br />

Bd. 12, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 288 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5999-1<br />

Uwe Neumahr �<br />

Die Protestatio de Iustitia in der Florentiner<br />

Hochkultur<br />

Eine Redegattung<br />

Zu den Formen der öffentlichen Rede, die im Florenz des ausgehenden<br />

Mittelalters <strong>und</strong> der Frühen Neuzeit vielfältig gepflegt wurden,<br />

gehört als eine der bedeutendsten die Protestatio de Iustitia. Häufig<br />

von herausragenden Vertretern des Humanismus verfaßt, stellt diese zu<br />

zeremoniellen Zwecken vorgetragene Rede eine einzigartige Konstante<br />

in der Florentiner Stadtgeschichte dar. Die vorliegende Studie, die die<br />

erste Gesamtdarstellung des Genres ist, geht den historischen Voraussetzungen<br />

sowie den Prinzipien der rhetorischen Form nach <strong>und</strong> analysiert<br />

anhand ausgewählter Beispiele die Zusammenhänge der Reden mit der<br />

politischen Kräftekonstellation <strong>und</strong> den zentralen intellektuellen Bewegungen.<br />

Bd. 13, 2002, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6402-2<br />

Romanistische Linguistik<br />

hrsg. von Klaus Hölker<br />

Klaus Hölker<br />

Die Possessive des Italienischen<br />

Bd. 1, 1996, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2815-8<br />

Stefanie Hossbach<br />

Zur Redewiederaufnahme im Diskurs<br />

Bd. 2, 1997, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3360-7<br />

Erling Strudsholm �<br />

Relative situazionali in italiano moderno<br />

Una reinterpretazione della cosiddetta pseudorelativa sulla base<br />

di un approccio combinato, formale e funzionale<br />

Bd. 3, 1999, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3660-6<br />

Sibylle Sauerwein Spinola<br />

La représentation critique du discours de l’autre: le<br />

questionnement oppositif<br />

Diese Untersuchung befaßt sich mit interrogativen Strukturen im Französischen<br />

<strong>und</strong> im Deutschen, die es dem Sprecher/der Sprecherin ermöglichen,<br />

der unmittelbar vorausgehenden Rede zu widersprechen.<br />

Solche Fragen werden im Hinblick darauf untersucht, wie der Gesprächspartner/die<br />

Gesprächspartnerin in der Frage erscheint. Dies ist<br />

entscheidend für andere gr<strong>und</strong>legende Aspekte der Betrachtungen (wie<br />

z. B. Redewiedergabe, Fragecharakter bzw. rhetorischer Charakter einer<br />

Satzstruktur, Funktionen von Modalpartikeln).<br />

Die parallele Beschreibung diverser Mechanismen in den beiden <strong>Sprachen</strong>,<br />

anhand der Argumentations- <strong>und</strong> der Polyphonietheorie, zeigt,<br />

daß sprachliche Mittel verschiedenster Art ähnliche Funktionen in der<br />

Interaktion erfüllen.<br />

Bd. 4, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5275-x<br />

Claudia Caffi �<br />

La Mitigazione<br />

Un approccio pragmatico alla comunicazione nei contesti<br />

terapeutici<br />

Bd. 5, 2002, 552 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5517-1<br />

Romanistik<br />

Johannes Oswald<br />

Reisen auf die andere Seite des Bewußtseins<br />

Untersuchungen zum literarischen Werk J.-M. G. Le Clezios<br />

Bd. 1, 1985, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-108-0; 34,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-88660-113-7<br />

Heinz Niermann<br />

Untersuchungen zur Suizidthematik im französischen<br />

Roman zwischen 1925 <strong>und</strong> 1945<br />

Bd. 2, 1988, 320 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-88660-418-7<br />

Regina Bredenbach<br />

Schizophrenie <strong>und</strong> Dichtung<br />

Untersuchungen zu den “Canti orfici” von Dino Campana<br />

Bd. 3, 1990, 360 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-88660-575-2<br />

Heike Otto<br />

Untersuchungen zum Spätwerk von Jean-Louis Curtis<br />

Bd. 4, 1992, 440 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-368-3<br />

Ute Eckelkamp<br />

Der Dichter Saint-Pol-Roux<br />

Bd. 5, 1992, 360 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-89473-515-5<br />

–14–<br />

Eva Maria Maas<br />

Die Irène-Erzählung in Louis Aragons La défense de<br />

l’infini<br />

Bd. 6, 1993, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-683-6<br />

Brigitte Frommeyer<br />

Das Geschichtsbild in ausgewählten Werken<br />

Jean d’Ormessons<br />

Bd. 7, 1994, 114 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-938-x<br />

Bettina Horenburg<br />

Zur Verarbeitung der Maurengeschichte in spanischen<br />

Romanen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Bd. 8, 1997, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3161-2<br />

Annette Herr<br />

L’esprit d’enfance dans l’oeuvre d’Eugène Ionesco<br />

“Ne suis-je pas trop adulte pour retrouver le monde du rêve, le paradis<br />

enfantin?” Eugène Ionesco était-il, à l’âge de quarante ans, au moment<br />

de l’achèvement de sa première pièce de théâtre, déjà trop adulte pour<br />

récupérer son esprit d’enfance?<br />

La présente étude se propose d’aller à la recherche de cet esprit<br />

d’enfance et vise à démontrer que le désir de retourner au monde<br />

paradisiaque de l’enfance semble s’être réalisé dans la vie et l’oeuvre<br />

du dramaturge. Mieux que personne avant lui, Eugène Ionesco a réussi<br />

à faire l’impossible: en dépit de tous les désagréments de la vie, il<br />

a su préserver sa mentalité enfantine, son étonnement et son regard<br />

vierge sur le monde, qui, avec son extraordinaire fraîcheur d’esprit ainsi<br />

que son imagination féconde, ont contribué à donner naissance à une<br />

oeuvre fascinante qui séduit par son caractère ludique et cocasse.<br />

Bd. 9, 2000, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4883-3<br />

Petra Hesse �<br />

Untersuchungen zum christlichen Wortschatz in der<br />

französischen Sprache<br />

Bd. 10, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 128 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5719-0<br />

Michael F. Klinkenberg �<br />

Das idealistische Theater Villiers de l’Isle-Adams<br />

Villiers de l’Isle-Adam (1838 – 1889) versuchte, mit seinen Dramen ein<br />

idealistisches Theater in Frankreich zu etablieren, <strong>und</strong> stellt damit das<br />

Bindeglied zwischen Romantik <strong>und</strong> Symbolismus dar. Sein Ziel war die<br />

Reformierung des französischen Theaters aus dem Geiste Wagners in<br />

Form des drame philosophique, die er vor allem durch sein opus magnum<br />

Axël realisieren wollte. Diese Studie untersucht das dramatische<br />

Werk in seiner Entwicklung, Struktur <strong>und</strong> Ästhetik unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Wagnerschen Einflüsse.<br />

Bd. 11, 2002, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6075-2<br />

Marc Föcking; Volker Steinkamp (Hg.) �<br />

Giacomo Leopardi<br />

Dichtung <strong>und</strong> Wissenschaft im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Bd. 12, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6555-x<br />

Littératures des Peuples noirs /<br />

African Peoples’ Literatures<br />

Cilas Kemedjio<br />

De la Négritude à la Créolité<br />

Édouard Glissant, Maryse Condé et la malédiction de la théorie<br />

Bd. 1, 1999, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3417-4<br />

Ambroise Kom<br />

La Malédiction francophone<br />

Défis culturels et condition postcoloniale en Afrique<br />

Comment expliquer qu’un otage qui a pu se soustraire de l’emprise<br />

de son ravisseur se retourne pour lui confier son avenir? C’est<br />

malheureusement notre sort, quarante ans après les indépendances.<br />

L’impasse à laquelle on a abouti avec des ajustements structurels sans<br />

fin nous invite à marquer un temps d’arrêt. Non point pour faire ou<br />

refaire le procès du colonisateur mais davantage pour nous regarder<br />

dans le miroir. Tout indique en effet que le colonisateur ou l’ancien<br />

colonisateur a parfaitement réussi ses objectifs puisqu’il avait pris<br />

soin de mieux nous «localiser», justement en nous faisant miroiter une<br />

amélioration sensible de notre misérable condition sous réserve qu’on<br />

adhère à son credo. Il paraît évident que l’intelligentsia africaine qui<br />

n’a pas pris soin de bien «localiser» l’autre, ne pouvait par conséquent,<br />

se localiser elle-même. Dès lors, comment se localiser et sortir du<br />

ghetto?<br />

Mais avons-nous jamais pensé nos intérêts en échange de la place que<br />

nous occupons dans l’ambition globale de la France? Que représente<br />

pour nous le projet francophone qui, nous le savons désormais, permet<br />

à l’ancien pouvoir impérial de poursuivre ses rivalités avec le monde<br />

anglophone?<br />

Servirons-nous à autre chose que de la simple chair à canon ou de<br />

«harki du prestige de la France»? Y a-t-il malédiction en francophonie?<br />

Les pays africains ne devraient-ils pas être libres de se connecter à<br />

tous les réseaux, à tous les points du monde, pourvu que leurs intérêts<br />

qu’ils seront seuls à définir, soient préservés? A la limite, pourquoi<br />

hésiterions-nous à adopter une nouvelle langue de communication, une<br />

nouvelle forme de l’Etat, un nouveau système scolaire si nos intérêts<br />

l’exigent?<br />

La fin du millénaire signifie bilans mais surtout pro/per/spective et<br />

enjeux divers. Comment sortir du ghetto francophone? Le débat est<br />

ouvert.<br />

Bd. 2, 1999, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4579-6


Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen<br />

Seminars der Universität Münster<br />

hrsg. von Gerhard Birkfellner, Gerhard Ressel, Alfred<br />

Sproede <strong>und</strong> Friedrich Scholz<br />

Ulrich Obst; Gerhard Ressel (Hg.) unter Mitarbeit von<br />

Monika Glaser <strong>und</strong> Astrid Müncho<br />

Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

kultureller Kontakte<br />

Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 1, 1999, 448 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-726-3<br />

SLAVICA VARIA HALENSIA<br />

SWETLANA MENGEL (HG.)<br />

SLAVISCHE WORTBILDUNG:<br />

SEMANTIK<br />

UND KOMBINATORIK<br />

SVH BAND 7<br />

<strong>LIT</strong><br />

Bernhard Symanzik<br />

Die alt- <strong>und</strong> mittelpolnischen<br />

Handwerkerbezeichnungen<br />

Onomasiologisch-semasiologische Studien unter besonderer<br />

Berücksichtigung wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte<br />

Bd. 2, 1993, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-658-5<br />

Jürgen Warmbrunn<br />

Englische lexikalische Entlehnungen im Wortschatz der<br />

tschechischen Gegenwartssprache<br />

Bd. 3, 1994, 432 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-753-0<br />

Astrid Müncho<br />

Studien zu Bildung <strong>und</strong> Gebrauch von Nomina<br />

Actionis im modernen Russisch<br />

Die vorliegende Arbeit gibt einen detaillierten Überblick über Bildung<br />

<strong>und</strong> Semantik der Nomina actionis im modernen Russisch ab 1840. Das<br />

Textkorpus repräsentiert durch ein Wörterbuch die literarischen Gattungen<br />

Prosa, Lyrik <strong>und</strong> Drama sowie Zeitungs- <strong>und</strong> Fachsprache die<br />

gesamte Bandbreite der Gegenwartssprache. Die Wortbildungskategorie<br />

der Nomina actionis wird, von Suffixtypen ausgehend, in morphologischer,<br />

semantischer wie stilistischer Hinsicht untersucht, wobei besonders<br />

Fragen der spezifischen Wechselbeziehung von Basisverb, Aspekt<br />

<strong>und</strong> Suffigierung behandelt werden. Ein russisch-deutsches Glossar der<br />

belegten Lexeme <strong>und</strong> statistische Untersuchungen im Anhangsband r<strong>und</strong>en<br />

diese Studie ab, die durch ihren Handbuch-Charakter zu faktisch<br />

jedem Nomen actionis des Russischen eine Analyse auf allen Strukturebenen<br />

bietet. Damit kann sie bei theoretischen <strong>und</strong> auch praktischen<br />

Fragen der russischen deverbalen Wortbildung, diachron wie synchron,<br />

als Nachschlagewerk dienen.<br />

Bd. 4, 1995, 2 Bde., 950 S., 65,90 €, br., ISBN 3-8258-2027-0<br />

Michael Düring<br />

Šarik, Voland, Tichomirov <strong>und</strong> Čonkin im Land der<br />

Gähnenden Höhen<br />

Studien zur “nichtoffiziellen” russischen satirischen Prosa<br />

Bd. 5, 1994, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2156-0<br />

Leo Mathias Weschmann<br />

Die Funktionen des Bildes <strong>und</strong> die Entwicklung des<br />

Bildsystems im Werk des russischen modernistischen<br />

Dichters A. S. Kušner<br />

Bd. 6, 1998, 480 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2797-6<br />

Friedrich Scholz; Wolfgang Tenhagen (Hg.)<br />

Die Baltischen Staaten im 5. Jahr der Unabhängigkeit –<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Beiträge zu einem internationalen Symposium in Münster<br />

14./15. November 1996<br />

Bd. 7, 1997, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3273-2<br />

Slavistik – Baltistik<br />

SLAVISTIK – BALTISTIK<br />

Wolfgang Tenhagen<br />

Frühe lexikalische Belege im Domostroj<br />

Die Bedeutung des im 16. Jh. entstandenen Domostroj, einer Anweisung,<br />

wie der Besitzer eines Moskauer Stadtgehöftes sein Leben <strong>und</strong><br />

seinen Hof einzurichten habe, besteht darin, daß in ihm erstmals in größerem<br />

Maße Bereiche des alltäglichen Lebens in Rußland thematisiert<br />

werden. In der vorliegenden Arbeit werden 20 lexikalische Einheiten<br />

untersucht, die im Domostroj einen ersten oder frühen Beleg fanden.<br />

Es geht dabei um die Bedeutung <strong>und</strong> semantische Entwicklung des<br />

Wortes, um seine Verbreitung über Sprachgrenzen hinaus <strong>und</strong> um seine<br />

Etymologie. Bei der Untersuchung ist nicht nur die formale Seite des<br />

jeweiligen Begriffs von Belang, sondern immer auch der Inhalt, d. h.<br />

der bezeichnete Gegenstand selbst.<br />

Bd. 8, 2001, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4456-0<br />

Slavica Varia Halensia<br />

hrsg. von Angela Richter <strong>und</strong> Swetlana Mengel<br />

(Universität Halle)<br />

Swetlana Mengel (Hg.) unter Mitarbeit von Thomas Daiber<br />

Dem Freidenkenden<br />

Zu Ehren von Dietrich Freydank<br />

Mit dem vorliegenden Band bringen die Herausgeberinnen ihre Schriftenreihe<br />

SLAVICA VARIA HALENSIA in den <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> ein. Die<br />

vorangegangenen Bände – aufgelistet am Ende des vorliegenden – sind<br />

seit 1997 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erschienen.<br />

Dieser Band, ursprünglich als Festschrift zu seinem 70. Geburtstag gedacht,<br />

ist Dietrich Freydank gewidmet. Die Autoren des Bandes sind<br />

seine Fre<strong>und</strong>e, Schüler <strong>und</strong> Kollegen, Menschen, die ihn gut kannten<br />

<strong>und</strong> verehrten. Die vielfältige Thematik der Beiträge spiegelt die Vielfalt<br />

wissenschaftlicher Interessen Dietrich Freydanks wider, die von<br />

slavischer Onomastik <strong>und</strong> linguistischer Problematik der russischen<br />

Gegenwartssprache bis zu slavischer Sprachgeschichte, Altbulgaristik,<br />

altrussischer Literatur <strong>und</strong> Quellenforschung reichten. Die umfangreiche<br />

Bibliographie der Werke Dietrich Freydanks, die der Band enthält,<br />

zeugt für die Vielfalt seiner Forschung. Sein allzu früher Tod ist ein<br />

großer Verlust für die slavistische Wissenschaft.<br />

Aus dem Inhalt: U. a. slavistische Arbeiten hallescher Pietisten am Anfang<br />

des 18. Jhs. – Fragen der russischen Syntax <strong>und</strong> Lexikologie des<br />

16. – 18. Jhs. – aus der slavischen Kirchengeschichte <strong>und</strong> Agiologie –<br />

Probleme der Quellenforschung <strong>und</strong> der Historiographie der altrussischen<br />

Literatur – Spuren indogermanischer Wurzeln in modernen europäischen<br />

<strong>Sprachen</strong>.<br />

Bd. 6, 2000, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5185-0<br />

Swetlana Mengel (Hg.) �<br />

Slavische Wortbildung: Semantik <strong>und</strong> Kombinatorik<br />

(Materialien der 5. Internationalen Konferenz der<br />

Kommission für slavische Wortbildung beim Internationalen<br />

Slavistenkomitee. Lutherstadt Wittenberg, 20. – 25. September<br />

2001)<br />

Bd. 7, 2002, 496 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5864-2<br />

Angela Richter �<br />

Dimitrij I. Tschizewskij <strong>und</strong> seine hallesche<br />

Privatbibliothek<br />

Bd. 8, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 480 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6761-7<br />

Erträge Böhmisch – Mährischer Forschungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig),<br />

Prof. Dr. Hubert Rösel (Münster) <strong>und</strong> Prof. Dr. Herbert<br />

Zeman (Wien) in Verbindung mit der Sudetendeutschen<br />

Akademie der Wissenschaften <strong>und</strong> Künste (München)<br />

Hubert Rösel<br />

Die deutsche Slavistik <strong>und</strong> ihre Geschichte an der<br />

Universität Prag<br />

Bd. 1, 1995, 128 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2366-0<br />

Hubert Rösel<br />

Die Familiennamen von Rettendorf<br />

Eine sprachliche <strong>und</strong> kulturhistorische Untersuchung<br />

Verf. dieser Schrift ist in Rettendorf geboren <strong>und</strong> aufgewachsen <strong>und</strong><br />

kennt die Familiennamen von Kindesbeinen an. Bis zu seiner Emeritierung<br />

Anfang 1982 war er Ordinarius für slavische Philologie an der<br />

Universität Münster.<br />

An der ehem. deutsch-tschechischen Sprachgrenze im nordöstlichen<br />

Böhmen gelegen, erweist sich Rettendorf als ein sehr interessantes onomastisches<br />

Forschungsfeld sowohl für die Ortsnamen, die Flurnamen<br />

als auch für die Familiennamen. Der Verf. hat auf Gr<strong>und</strong> zahlreicher<br />

Quellen versucht, 430 Familiennamen sprachlich zu deuten <strong>und</strong> sie in<br />

einen kulturgeschichtlichen Kontext zu stellen. Vorausgeschickt hat er<br />

den Untersuchungen einen topographisch-historischen Abriß, der hilfreich<br />

die sprachlichen Ausführungen stützt.<br />

Rösels Buch vermag viele Anregungen zu weiteren Untersuchungen zu<br />

vermitteln, die allesamt eine sehr prosperierende Symbiose zwischen<br />

deutschen <strong>und</strong> tschechischen Menschen in früherer Zeit zu dokumentieren<br />

in der Lage sind.<br />

Bd. 2, 1995, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2453-5<br />

Ernst Eichler; Gerhart Schröter (Hrsg.)<br />

Deutsch-tschechischer Wissenschaftsdialog im Lichte<br />

der Korrespondenz zwischen Wilhelm Streitberg <strong>und</strong><br />

Josef Zubatý 1891 – 1915<br />

Der deutsche Sprachwissenschaftler Wilhelm Streitberg (1864 – 1925),<br />

der sich vor allem mit dem Sprachvergleich <strong>und</strong> der historischen Linguistik<br />

befaßte, <strong>und</strong> der tschechische Linguist Josef Zubatý (1865 –<br />

1931) führten am Ende des vorigen <strong>und</strong> zu Beginn dieses Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

einen Briefwechsel, der sich in wesentlichen Partien erhalten hat. Darin<br />

–15–<br />

werden nicht nur Fragen ihres Faches <strong>und</strong> dessen internationaler Geltung<br />

besprochen <strong>und</strong> bewertet, in vielem auch gelenkt, sondern auch<br />

die großen Probleme der damaligen Zeit: das Verhältnis zwischen Deutschen<br />

<strong>und</strong> Tschechen, die Stellung der deutschen Bevölkerung in Prag<br />

<strong>und</strong> Böhmen, der internationale Austausch zwischen den Geisteswissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> sein Bezug zum Nationalgefühl beider Völker. Aus<br />

den Zeugnissen spricht Sympathie <strong>und</strong> wird die Möglichkeit deutlich,<br />

bei allen äußeren Begrenzungen zu tiefem menschlichen Verständnis<br />

füreinander zu kommen <strong>und</strong> das wissenschaftliche Schaffen in seinen<br />

Dienst zu stellen: ein Vermächtnis, das am Ausgang dieses Jahrtausends<br />

besonders aktuell wirkt <strong>und</strong> somit in die weitere Zukunft weist. Der<br />

produktive Dialog setzt Zeichen für das notwendige Verständnis <strong>und</strong> die<br />

Toleranz nach Zeiten der Konfrontation.<br />

Bd. 3, 1999, 120 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2875-1<br />

Andrea Hohmeyer �<br />

‘Böhmischen Volkes Weisen’<br />

Die Darstellung der deutschsprachigen Dichtung in den<br />

böhmischen Ländern der Jahre 1895 bis 1945. Probleme<br />

<strong>und</strong> Perspektiven territorialer Literaturgeschichtsschreibung<br />

in Mitteleuropa<br />

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, inwieweit die deutschsprachige<br />

Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts dem Zusammenleben<br />

von Deutschen, Tschechen <strong>und</strong> Juden in den böhmischen<br />

Ländern bisher Rechnung getragen hat bzw. endlich Rechnung tragen<br />

sollte. Abweichend von dem bislang weitverbreiteten, sprachnational<br />

orientierten Ansatz der Literaturgeschichtsschreibung orientiert sie sich<br />

am Territorium der böhmischen Länder, in dem seit Jahrh<strong>und</strong>erten die<br />

drei oben genannten Volksgruppen ansässig waren, vielfältige Gemeinsamkeiten<br />

ausbildeten, aber auch ihre Eigenarten bewahrten.<br />

Die Arbeit untersucht jedoch nicht nur achtzehn im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

entstandene Darstellungen deutschsprachiger Dichtung der böhmischen<br />

Länder. Vielmehr werden auch die Geschichte, die deutschsprachige<br />

Kultur sowie die Frage nach einer „böhmischen Identität“ eingehend<br />

diskutiert. Ein theoretisches Kapitel legt zudem die Problematik territorialer<br />

Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel Bayerns, Österreichs<br />

<strong>und</strong> der Schweiz dar.<br />

Bd. 4, 2002, 752 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5393-4<br />

Franz Kaiper<br />

Die tschechischen Ortsnamen des Kreises Königinhof<br />

a. d. Elbe<br />

Mit einer Übersichtskarte. Herausgegeben von Ernst Eichler<br />

Bd. 5, 2001, 128 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5585-6<br />

Ernst Eichler (Hg.) �<br />

Selecta Bohemico-Germanica<br />

Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache<br />

<strong>und</strong> Kultur<br />

Bd. 6, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 228 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6635-1<br />

Slavistik<br />

Andrea Hohmeyer; Jasmin S. Rühl; Ingo Wintermeyer (Hg.) �<br />

Spurensuche in Sprach- <strong>und</strong> Geschichtswissenschaften<br />

Festschrift für E. W. Metzner<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 650 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6565-7


Beiträge zur Afrikanistik<br />

hrsg. von Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff (Leipzig) <strong>und</strong><br />

Hilke Meyer-Bahlburg (Hamburg)<br />

Kahombo Mateene<br />

Essai de Grammaire du Kih<strong>und</strong>e<br />

Syntaxe, Morphologie et Phonologie Mélangées<br />

Bd. 1, 1992, 260 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8974-096-x<br />

Ekkehard Wolff �<br />

Referenzgrammatik des Hausa<br />

Bd. 2, 2. überarb. Aufl. Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 592 S., ca. 35,90 €, br.,<br />

ISBN 3-89473-334-9; 70,90 €, gb., ISBN 3-8258-2026-2<br />

Bettina de Campos<br />

Die Kompositionstechnik der Hausa Sängerpoeten<br />

Interrelation von Funktion <strong>und</strong> Form in einem Genre<br />

westafrikanischer Oralliteratur<br />

Bd. 3, 1994, 276 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2144-7<br />

Cornelia Khamis<br />

Mehrsprachigkeit bei den Nubi<br />

Das Sprachverhalten viersprachig aufwachsender Vorschul- <strong>und</strong><br />

Schulkinder in Bombo/Uganda<br />

Bd. 4, 1995, 280 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2321-0<br />

Jan J. de Wolf (Ed.)<br />

Bukusu Tales<br />

Collected by assistants of Günter Wagner<br />

Bd. 5, 1995, 100 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2399-7<br />

Sigrid Seelmann<br />

Liebe, Tod <strong>und</strong> Wahnsinn<br />

Das Selbstbild der Erzählerfigur in ausgewählten Beispielen der<br />

afrikanischen Literatur<br />

Bd. 6, 1997, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2785-2<br />

Rose-Juliet Anyanwu<br />

Aspects of Igbo Grammar<br />

Phonetics, Phonology, Morphology and the Tonology of Nou<br />

Bd. 9, 1998, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3233-3<br />

Abel Yamwaka Mreta<br />

An Analysis of Tense and Aspect in Chasu<br />

Their Form and Meaning in the Affirmative Constructions<br />

Bd. 10, 1998, 208 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3719-x<br />

Gerald Heusing<br />

Aspects of the Morphology-Syntax Interface in Four<br />

Nigerian Languages<br />

A Cross-Linguistic Study of Fulfulde, Igbo, Lamang,<br />

and Mupun<br />

Bd. 11, 1999, 176 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3917-6<br />

Ayo Bamgbose<br />

Language and Exclusion<br />

The Consequences of Language Politics in Africa<br />

Ayo. Bamgbos.e’s new book focuses on the problem of language<br />

exclusion arising from language policies, particularly in countries<br />

in Sub-Saharan Africa. The collection is based on a set of lectures<br />

given in South Africa in March 1998. The individual chapters largely<br />

preserve the style of presentation. This makes it a very readable book<br />

and an easy-to-read introduction to some of the salient points of<br />

African sociolinguistics. Because of the original audience for which the<br />

lectures were intended, special references to the South African language<br />

situation will be fo<strong>und</strong>. In its Appendices, the book offers access to<br />

some of the most important documents on language policies such as<br />

the OAU’s Language Plan of Action For Africa (1986), the language<br />

provisions in the Constitution of the Federal Republic of South Africa<br />

(1996), and from the Barcelona Universal Declaration on Linguistics<br />

Rights.<br />

“The new book of Africa’s most prolific and eloquent elder in the field<br />

of African sociolinguistics is a splendid introductory text for the noninitiated<br />

as much as a must for the initiated. It highlights salient issues<br />

with regard to the ubiquitous multifacetted and still largely unresolved<br />

‘language question’ in Africa, that is ‘the pervasive effect of exclusion<br />

that is attendant on language policies in most African countries’, as<br />

the author himself puts it.” H. Ekkehard Wolff (Professor of African<br />

Languages and Linguistics, Institut für Afrikanistik, University of<br />

Leipzig)<br />

Bd. 12, 2000, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-4775-6<br />

Elhadji Ari Awagana �<br />

Grammatik des Buduma<br />

Phonologie, Morphologie, Syntax<br />

Die Buduma-Sprache, eine tschadische Sprache in Zentralafrika ist in<br />

der wissenschaftlichen Literatur schon bekannt (z. B. Lukas 1939), aber<br />

bislang nur mangelhaft beschrieben worden. Dieses Buch enthält eine<br />

umfassende Studie der Sprache hinsichtlich der phonologischen<br />

<strong>und</strong> grammatischen Struktur im Sinne einer zeitgemäßen sprachwissenschaftlichen<br />

Beschreibung. Die Studie thematisiert außerdem die<br />

Kontaktsituation mit der Nachbarsprache Kanuri <strong>und</strong> stellt verlässliche<br />

Identifikationen der Interferenzen aus dieser Sprache in allen Teilbereichen<br />

des sprachlichen Systems heraus.<br />

Bd. 13, 2002, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5644-5<br />

Afrikanistik<br />

AFRIKANISTIK<br />

Forschungen zu <strong>Sprachen</strong> <strong>und</strong> Kulturen Afrikas/<br />

Researches on African Languages and Cultures/<br />

Recherches sur les Langues et les Cultures<br />

Africaines<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. Rüdiger Schott<br />

Franz Kröger<br />

Buli-English Dictionary<br />

With an Introductory Grammar and an Index English – Buli<br />

Bd. 1, 1992, 584 S., 40,90 €, br., ISBN 3-88660-821-2; 76,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-88660-820-4<br />

Rüdiger Schott<br />

Bulsa Sunsuelima – Folktales of the Bulsa in Northern<br />

Ghana<br />

Series S: Folktales of the Supernatural<br />

Vol. 1: Tales of the Sky-God (Wen, Naawen) Part I<br />

Bd. 2, 1993, 420 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-616-x; 76,90 EURofc,<br />

gb., ISBN 3-89473-971-1<br />

Ulrike Blanc<br />

Lieder in Erzählungen der Bulsa (Nordghana)<br />

Eine musikethnologische Untersuchung.<br />

Songs in Folktales of the Bulsa (North Ghana). A study in the<br />

ethnology of music<br />

Bd. 3, 1993, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-969-x<br />

Rüdiger Schott<br />

Bulsa Sunsuelima – Folktales of the Bulsa in Northern<br />

Ghana<br />

Series S: Folktales of the Supernatural<br />

Vol. 1: Tales of the Sky-God (Wen, Naawen), Part II–III<br />

Bd. 4, 1996, 566 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2499-3; 76,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-2500-0<br />

Ronald P. Schaefer; Francis O. Egbokhare (eds.)<br />

Oral Tradition Narratives of the Emai People<br />

This collection of seventy prose of narrative samples represents<br />

the only published record of the oral tradition of the Emai people<br />

of southern Nigeria. The narratives are presented in both Emai<br />

orthography and English translation. They tend to portray everyday<br />

cultural practices of the Emai with human characters or their animal<br />

personification. As such, they provide an initial glimpse of Emai<br />

cosmology, cultural values and social norms as well as a firm<br />

impression of how Emai grammatical resources function in spontaneous<br />

narrative discourse.<br />

Bd. 5 (2 vols.), 1999, 1288 S., 97,90 €, br., ISBN 3-8258-4030-1<br />

Ulrike Blanc<br />

Musik <strong>und</strong> Tod bei den Bulsa (Nordghana)<br />

Ebensowenig wie das Leben ist der Tod ohne Musik vorstellbar. Was<br />

für die Bulsa im Norden Ghanas “Musik” ist <strong>und</strong> welche Bedeutung<br />

sie im Alltag <strong>und</strong> im Rahmen von Ritualen hat, macht diese Studie anhand<br />

der Totengedenkfeiern deutlich. Diese Feiern, die in jeder Hinsicht<br />

die elaboriertesten Ereignisse im Jahreszyklus <strong>und</strong> im Leben der Bulsa<br />

sind, werden unter musikethnologischen Gesichtspunkten untersucht <strong>und</strong><br />

in ihren gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die Autorin<br />

zeigt, daß Musik nicht schmückendes Beiwerk ist, sondern sozialen<br />

<strong>und</strong> religiösen Normen unterliegt, ihre Funktionen erfüllt <strong>und</strong> sowohl<br />

Ausdruck als auch konstituierender Teil der Gesellschaft ist.<br />

Bd. 6, 2000, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4437-4<br />

Getie Gelaye<br />

Peasants and the Ethiopian State<br />

Agricultural Producers’ Cooperatives and their Reflections in<br />

Amharic Oral Poetry. A Case Study in Yetnora, East Gojjam,<br />

1975- 1991<br />

Composing, reciting and improvising poetry is a common practice<br />

in the Ethiopian countryside where an Amharic-based political<br />

communication culture provides a sophisticated medium for expressing<br />

intricate ideas. Among the most interesting features of the Amharic<br />

language, which is known for its poetic encoding of dissent, is its<br />

ambiguity. The passion for speculative allusions and double-talk can be<br />

seen as a central characteristic of the Ethiopian peasant-culture which<br />

plays with innuendo and hidden meanings, without transgressing the<br />

bo<strong>und</strong>aries of formal norms for polite communication. An investigation<br />

of Ethiopia’s recent agrarian reforms as reflected in Amharic oral<br />

poetry represents an innovative approach which has yielded fascinating<br />

insights. Taking Yetnora Agricultural Producers’ Cooperative as an<br />

example, Getie Gelaye provides a most informed and convincing<br />

account of peasant attitudes as reflected in oral poetry.<br />

Bd. 7, 2001, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4683-0<br />

Jan Jansen<br />

The Griot’s Craft<br />

An Essay on Oral Tradition and Diplomacy<br />

Griots, the West African traditional bards, have attracted scholarly<br />

attention for decades because of their apparently infinite knowledge<br />

of history and their positions as social mediators. Academic research<br />

has thus focused on their verbal skills, their memory, their music<br />

and the meaning of their texts. Their diplomatic skills as mediators,<br />

however, have never been the object of systematic analysis. This<br />

book aims to fill that lacuna by examining how griots deal with both<br />

social relationships and the transfer of knowledge, thus illustrating<br />

why griots play such an important role in Mande societies. Griots<br />

are more than mere ‘storytellers’ or ‘entertainers’. The subtle art of<br />

diplomatic mediation in integral to their craft. Jan Jansen elaborates his<br />

ideas on the basis of observations made during two years of research<br />

conducted among the prestigious bards of Kela (Mali). By using an<br />

interactionist approach, he demonstrates how griots create – both<br />

–16–<br />

physically and metaphorically – a space to work in, and how they<br />

shape social relations – for which the creation of alleged historial<br />

texts is a prerequisite – through which conflicts are communicated and<br />

subsequently resolved.<br />

“Jansen is the first scholar to provide us with extensive insight into<br />

‘jelikan’ (griot speech) as social practice and function. Jansen’s<br />

arguments attack many long-accepted views of Mande oral tradition<br />

and will <strong>und</strong>oubtedly raise controversy, but they are so<strong>und</strong>ly based<br />

on extensive and sensitive fieldwork.” (Ralph A. Austen, Professor of<br />

African History, University of Chicago)<br />

Bd. 8, 2000, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4352-1<br />

Getie Gelaye<br />

Amharic Oral Poems of the Peasantry in East Gojjam<br />

Text, Classification, Translation and Commentary<br />

This book deals with the poetic traditions and performance of the<br />

peasants of East Gojjam in Northwest Ethiopia and presents the<br />

major genres of Amharic oral poetry in original and translation and<br />

commentary in English. The study provides fieldwork strategies,<br />

methodological issues and a critical review of the contributions of<br />

European and Ethiopian scholars to the study of Amharic oral poetry.<br />

It also describes major performance occasions such as agricultural<br />

work parties, religious festivals, weddings, funeral ceremonies, cattle<br />

herding and local public gatherings where Amharic poems and songs<br />

are composed, recited, sung and improvised. The study presents a<br />

total of 260 Amharic poems and songs classified <strong>und</strong>er ten major<br />

categories: war songs, heroic recitals, grievance poems, cattle herders’<br />

and children’s songs, wedding songs, work songs, religious songs,<br />

funeral poems, praise poems of the patriots, and contemporary and<br />

historical poems. Explanations and commentaries are also provided on<br />

local and cultural expressions based on the social, cultural, religious,<br />

historical and communicative contexts of the rural people and the<br />

interviews and discussions conducted with selected informants and<br />

singers.<br />

Bd. 9, 2001, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5223-7<br />

Monographs from the International African<br />

Institute (London)<br />

S. M. Muniko; B. Muita oMagige; M. J. Ruel (eds.)<br />

Kuria-English Dictionary<br />

1996, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2951-0<br />

Dennis G. Fowler<br />

A Dictionary of Ila Usage<br />

1860 – 1960<br />

2000, 896 S., 101,90 €, gb., ISBN 3-8258-4767-5<br />

Dennis G. Fowler �<br />

The Ila Speaking<br />

Records of a lost world<br />

2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6115-5<br />

Arbeitsmaterialien zur Afrikanistik<br />

Joseph A. McIntyre; Hilke Meyer-Bahlburg<br />

Arbeitsvokabular Deutsch – Haussa<br />

Bd. 1, 1999, 88 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4243-6<br />

Amsalu Aklilu �<br />

Deutsch – Amharisch<br />

Wörterbuch<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 656 S., ca. 101,90 €, br., ISBN 3-8258-6198-8


BUNKA<br />

Tübinger interkulturelle <strong>und</strong> linguistische Japanstudien/<br />

Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan<br />

hrsg. von /edited by Klaus Antoni <strong>und</strong>/and Viktoria<br />

Eschbach-Szabo (Universität Tübingen)<br />

Michael Wachutka<br />

Historical Reality or Metaphoric Expression?<br />

Culturally formed contrasts in Karl Florenz’ and lida Takesato’s<br />

interpretations of Japanese mythology<br />

Historical Reality or Metaphoric Expression? elucidates the differing<br />

interpretations on Japanese mythology by the German philologist and<br />

historian Karl Florenz (1865 – 1939) and the Japanese kokugakusha Iida<br />

Takesato (1828 – 1900) at the end of the 19th century.<br />

Iida in his Nihonshoki-tsūshaku and Florenz in his Japanische<br />

Mythologie approached a comparable endeavor from very different<br />

vantage points. It is shown how their distinct cultural formation, their<br />

education and upbringing within unlike academic discourses, and their<br />

life within a variety of intellectual, social and political milieus formed<br />

their different scholarly outlook and methodology in interpreting and<br />

commenting on the Nihongi-myths.<br />

Comparing both scholars, their work and their mutual relation, we can<br />

find a very interesting interaction of cultural and scholarly traditions.<br />

Based on translations of both works, this study juxtaposes Iida’s ‘emic’<br />

inner view on Japanese mythology with the ‘etic’ outside view of<br />

Florenz, and at the same time provides the first portrayal of life and<br />

work of these two eminent scholars in English.<br />

Bd. 1, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5239-3<br />

Peter Kleinen �<br />

Im Tode ein Buddha<br />

Buddhistisch-nationale Identitätsbildung in Japan am Beispiel<br />

der Traktate Gesshôs<br />

Der vorliegende Text bietet Präliminarien zu einer historischsystematischen<br />

Untersuchung buddhistisch-nationaler Diskurse der<br />

Bakumatsu- <strong>und</strong> frühen bis mittleren Meiji-Zeit. Er stellt einen theoretischen<br />

Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Nationalismusforschung<br />

dar, der unter Verweis auf eine Gruppe politisch aktiver Kleriker aus<br />

den Chôshû-Zweigtempeln des Nishi Hongan-ji Fragen zu der sozialen<br />

Praxis nationalistischer Diskurse in ihrem wechselseitigen Verhältnis<br />

zu sozialen <strong>und</strong> politischen Rahmenbedingungen thematisiert <strong>und</strong> in<br />

historisch-vergleichender Perspektive zu beantworten versucht.<br />

Bd. 3, 2002, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5827-8<br />

Wolfram Schaffar �<br />

Fokuskonstruktionen im japanischen Sprachraum<br />

Eine Analyse von Nominalisierungen, Fokuspartikeln <strong>und</strong><br />

Kakari-Musubi-Konstruktionen im Modernen Japanischen,<br />

Klassischen Japanischen <strong>und</strong> in der Sprache von Ryûkyû<br />

Nominalisierungen im modernen Japanischen, sog. noda- sind eine häufige<br />

Erscheinung der Umgangssprache. In der klassischen Schriftsprache<br />

finden wir die Kakari-Musubi-Konstruktionen als typisches literarisches<br />

Stilmittel. In der vorliegenden Arbeit werden beide Phänomene als zentrale<br />

Erscheinungen der Informationsstruktur beschrieben <strong>und</strong> aus einer<br />

synchronen, diachronen <strong>und</strong> typologischen Perspektive analysiert. Der<br />

so entworfene methodologische Rahmen wird in einer typologischen<br />

Fallstudie für die Beschreibung der <strong>Sprachen</strong> der Ryukyu-Inseln angewendet.<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5840-5<br />

Klaus Antoni; Hiroshi Kubota; Johann Nawrocki;<br />

Michael Wachutka (eds.) �<br />

Religion and National Identity in the Japanese Context<br />

The subject of Religion and National Identity in the Japanese Context<br />

focuses upon the relationship between religion and socio-cultural or<br />

socio-political aspects in the history of religions in Japan.<br />

Religious and ideological justifications in the course of forming a<br />

political and national identity, and the mutual relation between political,<br />

national and cultural issues can be noticed in every region of the world<br />

before the onset of secularization processes, but also in modern nationstates<br />

today. In Japan as well, just like in most modern societies,<br />

political, cultural and religious elements are closely interrelated. In<br />

a comparative approach the sixteen papers in this volume elucidate<br />

the intellectual <strong>und</strong>ercurrent in Japanese history of putting positive<br />

perspectives on national achievements and cultural-religious uniqueness<br />

into service of establishing and refurbishing a national identity.<br />

Bd. 5, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6043-4<br />

Anne Holzapfel �<br />

Evidentialität im Japanischen<br />

Bd. 6, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 216 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6550-9<br />

Ostasien – Pazifik<br />

Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft,<br />

Gesellschaft, Kultur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann,<br />

Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull<br />

<strong>und</strong> Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl<br />

Evelyn Schulz<br />

Nagai Kafû: “Tagebuch eines Heimgekehrten”<br />

Der Entwurf ästhetischer Gegenwelten als Kritik an der<br />

Modernisierung Japans<br />

Bd. 9, 1997, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3487-5<br />

Sinologie / Japanologie / Koreanistik<br />

SINOLOGIE / JAPANOLOGIE / KOREANISTIK<br />

Hilaria Gössmann; Andreas Mrugalla (Hg.)<br />

11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999<br />

Band 2: Sprache, Literatur, Kunst, Populärkultur / Medien,<br />

Informationstechnik<br />

Bd. 14, 2001, 720 S., 65,90 €, br., ISBN 3-8258-4464-1<br />

Andreas Mrugalla �<br />

Die Einsamkeit des heimkehrenden Kulturwanderers<br />

Ein Gr<strong>und</strong>motiv in der historischen Erzählprosa Inoue Yasushis<br />

Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Thema der Begegnung unterschiedlicher<br />

Kulturen in den auf historischen Stoffen basierenden<br />

Romanen <strong>und</strong> Erzählungen Inoue Yasushis (1907 – 1991) auseinander,<br />

der als einer der bedeutendsten japanischen Autoren der Moderne gilt.<br />

Dabei wird aufgezeigt, daß neben den in den Werken geschilderten verschiedenen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Erfahrung fremder Kulturkreise<br />

der Fokus des Erzählers auf jenem Phänomen der Rückkehr liegt,<br />

das sich in einem für die Protagonisten subtil oder mit unvermittelter<br />

Wucht auftretenden Reentry-Schock äußert <strong>und</strong> in der spezifischen Einsamkeit<br />

des heimkehrenden Kulturwanderers mündet.<br />

Bd. 16, 2002, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6292-5<br />

Berliner China-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Andreas Steen<br />

Der Lange Marsch des Rock ’n’ Roll<br />

Pop- <strong>und</strong> Rockmusik in der Volksrepublik China<br />

Bd. 32, 1996, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2941-3<br />

Kathrin Ensinger<br />

Leben <strong>und</strong> Fiktion<br />

Autobiographisches im erzählerischen Werk der chinesischen<br />

Autorin Lin Bai<br />

Bd. 36, 1999, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4421-8<br />

Heike Frick �<br />

“Rettet die Kinder!”<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> kulturelle Erneuerung in China, 1902 – 1946<br />

In der Neuen Kulturbewegung erlebten die Debatten zu Kind <strong>und</strong> Kinderliteratur<br />

einen in der Geschichte Chinas einmaligen Höhepunkt. Kinder<br />

wurden als zentrale Ressource entdeckt, von deren Entwicklung das<br />

zukünftige Wohl der Gesellschaft abhing. Darüber hinaus diskutierten<br />

Literaten <strong>und</strong> Intellektuelle auch „Eigenrecht“, „Wesen“ <strong>und</strong> Bedeutung<br />

von Kindheit für das Individuum. Die dabei entwickelten Auffassungen<br />

hatten weitreichende Auswirkungen auf die zeitgenössischen Reformen<br />

der vorschulischen <strong>und</strong> schulischen Erziehung, auf das Verfassen von<br />

Kinderliteratur <strong>und</strong> auf die Überlegungen zu den kulturellen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

einer neuen Gesellschaftsordnung. Der in der Chinaforschung<br />

bislang unberücksichtigte Diskurs zu Kindheit <strong>und</strong> Kinderliteratur wird<br />

in vorliegendem Buch anhand ausgewählter theoretischer Texte von<br />

Zhou Zuoren (1885 – 1967), Ye Shengtao (1894 – 1988) <strong>und</strong> Tao Xingzhi<br />

(1891 – 1946) rekonstruiert.<br />

Bd. 37, 2002, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5166-4<br />

–17–<br />

Jens Hürter �<br />

Tang Caichang (1867 – 1900)<br />

Reformer, Denker <strong>und</strong> Rebell in China an der Schwelle zur<br />

Moderne<br />

Diese Monographie zur Lebens- <strong>und</strong> Gedankenwelt von Tang Caichang<br />

(1867 – 1900) stellt die erste gründlich recherchierte Studie zum Wirken<br />

dieser zentralen Persönlichkeit innerhalb der Reformbewegung des<br />

ausgehenden 19. Jahrh<strong>und</strong>erts in China dar. Tang Caichang – traditionell<br />

gebildet, interessiert an neuen Ideen, vielfältig aktiv <strong>und</strong> bemüht um<br />

angemessene Reformmöglichkeiten <strong>und</strong> deren Umsetzung – hat bisher<br />

in der sinologischen Literatur (im Osten <strong>und</strong> Westen) kaum Beachtung<br />

gef<strong>und</strong>en. Die Studie beinhaltet nicht nur eine erste <strong>und</strong> detaillierte Gesamtdarstellung<br />

von Tangs Leben <strong>und</strong> Wirken, sondern bietet zudem<br />

eine übersichtliche Diskussion seines komplexen <strong>und</strong> sich wandelnden<br />

Gedankengebäudes im historischen <strong>und</strong> persönlichen Kontext (Welt<strong>und</strong><br />

Geschichtsbild, Kritik an der chinesischen Gesellschaft, Einstellung<br />

zum Ausland), eine Werkanalyse sowie ein kritisches Werkverzeichnis.<br />

Das Buch liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einem vertieften<br />

Verständnis des Reformprozesses in China im späten 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Bd. 40, 2002, 344 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5857-x<br />

Berliner China-Hefte<br />

Beiträge zur Gesellschaft <strong>und</strong> Geschichte Chinas<br />

Sinologie in kritischer Sicht<br />

Bd. 14, 1998, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Sinologie <strong>und</strong> Medien<br />

Bd. 18, 2000, 152 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Popular Culture<br />

Bd. 19, 2000, 120 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Koreanistische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dieter Eikemeier (Universität<br />

Tübingen), Prof. Dr. Reta Rentner (Humboldt Universität<br />

Berlin) <strong>und</strong> Prof. Dr. Werner Sasse (Universität<br />

Hamburg)<br />

Anja K. Haftmann<br />

Das Odaesan-Sangwŏnsa-chungch’ang-kwŏnsŏnmun<br />

Die älteste Handschrift in der koreanischen Buchstabenschrift<br />

Bd. 1, 1998, 88 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3461-1<br />

Jung-Hwa Han<br />

Yanggongju – “die zeitweiligen Honeys” der USamerikanischen<br />

Soldaten in Südkorea<br />

Ein neues Bild der Prostituierten in der modernen Literatur<br />

Südkoreas am Beispiel der Erzählung “Tage <strong>und</strong> Träume”<br />

(1983) von Kang Sók-kyóng<br />

Yanggongju (wörtl.: Westprinzessin) werden die Frauen genannt, die<br />

sich für die seit dem Koreakrieg (1950 – 53) stationierten US-Soldaten<br />

prostituieren. In der Tradition der anti-imperialistischen Literatur stehen<br />

sie häufig symbolisch für die ungleichen Machtverhältnisse zwischen<br />

den USA <strong>und</strong> Südkorea.<br />

Die Autorin, Kang Sók-kyóng, distanziert sich von dieser einseitigen<br />

Betrachtungsweise <strong>und</strong> reflektiert die komplexen Zusammenhänge zwischen<br />

Imperialismus, Nationalismus, Sexismus <strong>und</strong> Rassismus. Durch<br />

die Verschiebung der Geschlechterkonstellationen gelingt es ihr dann<br />

auch, die “zeitweiligen Honeys” der US-Soldaten nicht erneut auf das<br />

hilfose Opfer zu reduzieren.<br />

Bd. 2, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3462-x<br />

Sesiria Lee �<br />

Untersuchungen zum koreanischen Madang-Theater<br />

der siebziger <strong>und</strong> der frühen achtziger Jahre<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3463-8<br />

Rainer Dormels<br />

Koreanische Reimwörterbücher des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

List <strong>und</strong> Tücke bei der Standardisierung der sinokoreanischen<br />

Lautungen<br />

Über 60% des koreanischen Wortschatzes besteht aus Sinokoreanismen.<br />

Die sinokoreanischen Lautungen in den heute verwendeten chinesischkoreanischen<br />

Zeichenlexika basieren weitgehenst auf den in der zweiten<br />

Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts festgelegten Lautungen. In vorliegendem<br />

Band wird die Verfahrensweise der Standardisierung der sinokoreanischen<br />

Lautungen in den Reimwörterbüchern des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

insbesondere im Samun-sǒnghui (1751), erörtert. Die anschließende<br />

Auswertung lüftet das Geheimnis der verborgenen Motivation für die<br />

Schaffung dieser Reimwörterbücher: Lautveränderungen im Neukoreanischen,<br />

insbesondere die t-Palatalisierung, waren der entscheidende<br />

Gr<strong>und</strong> für ihre Kompilation. Mit Hilfe von Tricks versuchte man, die<br />

Aussprache der sinokoreanischen Lautungen Veränderungen innerhalb<br />

der koreanischen Sprache anzupassen, dies jedoch offiziell als Anpassung<br />

an “korrekte” chinesische Lautungen auszugeben.<br />

Bd. 4, 1999, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4423-4


Hamburger Beiträge<br />

zur Neulateinischen Philologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walther Ludwig<br />

(Universität Hamburg)<br />

Ioanna Paschou<br />

Euricius Cordus, Bucolicon<br />

Kritische <strong>und</strong> kommentierte Ausgabe<br />

Bd. 1, 1997, 240 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3389-5<br />

Elia Marinova<br />

Germanus Audebertus, Roma<br />

Edition <strong>und</strong> Kommentar<br />

Bd. 2, 2000, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4654-7<br />

Anna Mastrogianni �<br />

Die Poemata des Petrus Crinitus <strong>und</strong> ihre<br />

Horazimitation<br />

Einleitung, Text, Übersetzung <strong>und</strong> Kommentar<br />

Horaz <strong>und</strong> seine Lyrik haben um die Wende vom 15. zum<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert im humanistischen Florenz der Medici durch den<br />

Polizian-Schüler Petrus Crinitus (1474 – 1507) eine Wiederbelebung<br />

erfahren. Dessen bisher nur in Frühdrucken vorliegende Gedichtsammlung<br />

(Poematum Libri II) wird hier zum ersten Mal kritisch ediert, in<br />

eine moderne Sprache übersetzt, kommentiert bzw. annotiert <strong>und</strong> durch<br />

eine Einleitung sowie durch Anhänge <strong>und</strong> Register philologisch <strong>und</strong><br />

kulturhistorisch erschlossen.<br />

Walther Ludwig hat diese Arbeit der aus Griechenland stammenden<br />

Autorin als Hamburger Dissertation (Herbst 2000) betreut.<br />

Bd. 3, 2002, 352 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5213-x<br />

Marcel Angres �<br />

Triumphus Veneris<br />

Ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel. Edition,<br />

Übersetzung <strong>und</strong> Kommentar<br />

Heinrich Bebel gehört zu den wichtigsten frühen deutschen Humanisten.<br />

Sein erstmals 1509 gedrucktes, ca. 2000 Hexameter umfassendes<br />

allegorisches <strong>und</strong> satirisches Epos Triumphus Veneris behandelt in<br />

sechs Büchern die Auseinandersetzung zwischen Tugenden <strong>und</strong> Lastern:<br />

Zur Fastenzeit sammelt Venus eine gewaltige Streitmacht zum Kampf<br />

gegen die Virtus, welche sie, noch bevor es zur Schlacht kommt, in die<br />

Flucht schlägt. In die Beschreibung der Heerscharen ist dabei eine satirische<br />

Schilderung sämtlicher menschlicher Stände eingewoben, die als<br />

Anklage gegen die um 1500 herrschenden Zustände fungiert.<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 496 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6689-0<br />

Marcel Angres<br />

Triumphus Veneris<br />

Ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel<br />

Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie<br />

<strong>LIT</strong><br />

Münsteraner Beiträge zur Klassischen Philologie<br />

Christoph Schoppe<br />

Plutarchs Interpretation der Ideenlehre Platons<br />

Bd. 2, 1994, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2090-4<br />

Koen Vanhaegendoren<br />

Die Darstellung des Friedens in den Acharnern <strong>und</strong> im<br />

Frieden des Aristophanes<br />

Stilistische Untersuchungen<br />

Im vorliegenden Buch interpretiert Koen Vanhaegendoren ausgewählte<br />

Stellen aus den Acharnern <strong>und</strong> dem Frieden, um den verschiedenen<br />

Aspekten des Friedensbildes des Aristophanes nachzuforschen. Dabei<br />

steht die literarische Form der untersuchten Komödienszenen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Bd. 3, 1996, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2986-3<br />

Gräzistik/Latinistik/Ägyptologie<br />

GRÄZISTIK / LATINISTIK / ÄGYPTOLOGIE<br />

Koen Vanhaegendoren<br />

Das afrikanische Volk der Ataranten<br />

Zur ethnographischen Tradition der Antike<br />

In den Berichten der Griechen <strong>und</strong> Römer über die Randgebiete der<br />

damals bekannten Welt überwiegt Phantasie oft das tatsächliche Wissen.<br />

Die vorliegende Abhandlung geht den spärlichen antiken Angaben –<br />

Hauptquelle ist Herodot – über ein sonderbares Volk, das man in Afrika<br />

wähnte, überlieferungsgeschichtlich <strong>und</strong> inhaltlich nach. Am Ende<br />

der Studie stehen Exkurse (etwa zur griechischen Ethnographie).<br />

Bd. 4, 1998, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3581-2<br />

Shirley Werner<br />

The Transmission and Scholia to Lucan’s Bellum civile<br />

A detailed study of Beinecke MS 673, a late eleventh- or early<br />

twelfth-century Italian manuscript containing a substantial portion of<br />

Lucan’s Bellum civile, serves as the basis for a wider investigation<br />

into the history of the textual and scholiastic traditions to Lucan,<br />

and the question of the relationship in the manuscripts between the<br />

transmission of the text of the poem and the scholia. Some views that<br />

emerge are: (1) that, despite the ab<strong>und</strong>ance of the medieval manuscript<br />

evidence for Lucan, in antiquity the textual tradition did not have a<br />

very wide basis; and (2) that ancient readings may be reflected in<br />

various medieval traditions, not just in the earliest manuscripts. In<br />

regard to the commentary we find a rich and continuous tradition,<br />

dating from antiquity, that was perpetuated, altered, and became at<br />

last thoroughly medieval. The study includes a reassessment of the<br />

two best-known Carolingian commentaries, the Commenta Bernensia<br />

and the Adnotationes super Lucanum. Examination of other medieval<br />

scholia points the way toward a reevaluation of the twelfth-century<br />

commentator Arnulf of Orléans. Finally, the relationships between the<br />

medieval textual and scholiastic traditions are intricate. The complexity<br />

of these relationships provides eloquent testimony to the activity and<br />

intense interest with which Lucan was read.<br />

Bd. 5, 1998, 200 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3918-4<br />

Untersuchungen zum Nachwirken derAntike<br />

hrsg. für die Winckelmann Gesellschaft e. V. von<br />

Max Kunze (Berlin), Dieter Metzler (Münster)<br />

<strong>und</strong> Volker Riedel (Jena)<br />

Max Kunze; Dieter Metzler; Volker Riedel<br />

Amphitryon<br />

Ein griechisches Motiv in der europäischen Literatur <strong>und</strong> auf<br />

dem Theater<br />

Bd. 1, 1993, 80 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-498-1<br />

Sophokles<br />

Drei Tragödien (Aias, Mädchen von Trachis, Elektra)<br />

Ins Deutsche übertragen <strong>und</strong> mit einer Einleitung versehen von<br />

Gerhard Piens<br />

Bd. 2, 1994, 230 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-499-x<br />

Volker Riedel<br />

Studien zur literarischen Antikerezeption<br />

Bd. 3, 1995, 460 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2402-0<br />

libri scientiae<br />

Ernst Lautenbach �<br />

Latein – Deutsch: Zitaten-Lexikon<br />

Quellennachweise<br />

Das vorliegende Buch präsentiert einen außergewöhnlichen Reichtum<br />

<strong>und</strong> eine Vielfalt aus dem Lebens- <strong>und</strong> Sprachbereich, der mit dem<br />

–18–<br />

Latein verb<strong>und</strong>en ist. Es ist eine unerschöpfliche F<strong>und</strong>grube, eine sprudelnde<br />

Weisheits- <strong>und</strong> Wissensquelle an nützlichen Kenntnissen <strong>und</strong><br />

inhaltsreichen Lebensregeln sowie Aussprüchen bedeutender Persönlichkeiten,<br />

die noch heute ihre Gültigkeit besitzen.<br />

Die zusammengetragenen Sentenzen besitzen z. T. Sprichwortcharakter<br />

<strong>und</strong> betreffen alle Teile des Lebens. Sie vermögen durch ihren geistreichen<br />

Inhalt das Wissen des Lesers zu erweitern, seine Lebensweisheit<br />

<strong>und</strong> Weltklugheit zu fördern. Sie können als Maxime des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns dienen.<br />

Die reichhaltige Auswahl der lateinischen Sinnsprüche verleitet den<br />

Leser dazu, sie in einer besinnlichen St<strong>und</strong>e zu studieren. Sie machen<br />

zu unterschiedlichen Anlässen unterschiedliche Lebensbereiche transparent<br />

<strong>und</strong> illustrieren diese geistreich. Daneben können die Zitate in<br />

Gesellschaftsreden, Vorträgen aller Art <strong>und</strong> Publikationen eingeflochten<br />

werden, da sie auch für moderne Lebenswelten zutreffend sind.<br />

Neben den Sentenzen hat eine Vielzahl von kurzen lateinisch-deutschen<br />

Begriffen <strong>und</strong> prägnanten Redensarten in das Buch Eingang gef<strong>und</strong>en.<br />

Durch ihre eindrucksvollen, denkwürdigen lateinischen Termini finden<br />

sie ihren Platz im täglichen Leben.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Lexikon sind mehr als zwanzig Jahre literaturwissenschaftlicher<br />

Forschungstätigkeit. Es wurden über 25.000 Zitate –<br />

oftmals mit Quellenhinweisen – gesammelt. Diese große Zahl <strong>und</strong> die<br />

getroffene Auswahl machen das Lexikon zu einem Nachschlagwerk mit<br />

besonderer kultureller Bedeutung.<br />

Bd. 2, 2002, 936 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-5652-6<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur Ägyptologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christian Leitz <strong>und</strong><br />

PD Dr. Louise Gestermann (Universität Köln)<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen �<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I<br />

Die vorliegende Einführung verfolgt einen doppelten Zweck: einerseits<br />

stellt sie die meisten literarischen Werke des Alten <strong>und</strong> Mittleren Reiches<br />

inhaltlich <strong>und</strong> in Textauszügen vor, andererseits bahnt sie einen<br />

Weg durch die wichtigste Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu diesen Werken. Damit<br />

soll nicht nur den Studierenden der Ägyptologie angesichts der kürzer<br />

werdenden Studienzeit die Beschäftigung mit Literatur erleichtert<br />

werden, auch den Angehörigen der Nachbardisziplinen sowie allen<br />

an altägyptischer Literatur Interessierten wird damit eine Möglichkeit<br />

schnellerer Orientierung als bisher geboten.<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6132-5<br />

Charybdis<br />

Schriften zur Archäologie<br />

Wolfram Letzner<br />

Römische Brunnen <strong>und</strong> Nymphaea in der westlichen<br />

Reichshälfte<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2000, 680 S., 79,90 €, gb., ISBN 3-88660-664-3<br />

Marie-Theres Langer-Karrenbrock<br />

Der Lykische Sarkophag aus der Königsnekropole<br />

von Sidon<br />

Bd. 3, 2000, 330 S., 50,90 €, br., ISBN 3-89473-128-1<br />

Stefan Geppert<br />

Castor <strong>und</strong> Pollux<br />

Untersuchung zu den Darstellungen der Dioskuren in der<br />

römischen Kaiserzeit<br />

Bd. 8, 1996, 224 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-2400-4<br />

Petronella Prottung<br />

Darstellungen der hellenistischen Stadttyche<br />

Bd. 9, 1995, 270 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2625-2<br />

Melanie Kempchen<br />

Mythologische Themen in der Grabskulptur<br />

Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica <strong>und</strong><br />

Raetia<br />

Bd. 10, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2702-x<br />

Urte Steininger<br />

Die archaische Großplastik Unteritaliens <strong>und</strong> ihr<br />

Verhältnis zum Mutterland<br />

Bd. 11, 1996, 328 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2711-9<br />

Damir Kek<br />

Der römische Aquädukt als Bautypus <strong>und</strong><br />

Repräsentationsarchitektur<br />

Bd. 12, 1997, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3035-7<br />

Petra Boschert<br />

Der Dodekathlos des Hercules auf Denkmälern des<br />

römischen Deutschland<br />

Bd. 13, 1997, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3158-2<br />

Susanne Schorndorfer<br />

Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien<br />

Archäologisch-historische Untersuchungen<br />

Bd. 14, 1998, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3478-6<br />

Karin Geppert �<br />

Studien zu Aufnahme <strong>und</strong> Umsetzung orientalischer<br />

Einflüsse in Etrurien <strong>und</strong> Mittelitalien vom 8. – Anfang<br />

des6.Jhs.v.Chr.<br />

Bd. 15, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 250 S., ca. 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5307-1


Münstersches Logbuch zur Linguistik<br />

hrsg. vom Vorstand des Zentrums für Sprachforschung<br />

<strong>und</strong> Sprachlehre (i. G.), Universität Münster<br />

Peter-Paul König; Helmut Wiegers (Hg.)<br />

Sprechakttheorie<br />

Bd. 2, 1992, 100 S., 9,90 €, br., ISBN 3-89473-558-9<br />

Catrin van Lengen (Hg.)<br />

Syntax: Zur Subordination von Sätzen<br />

Bd. 3, 1993, 120 S., 9,90 €, br., ISBN 3-89473-633-x<br />

Ulrich Hoinkes (Hg.)<br />

Geschichte der Sprachtheorie: Studien zum<br />

Sprachbegriff der Neuzeit<br />

Bd. 4, 1993, 140 S., 9,90 €, br., ISBN 3-89473-634-8<br />

Bruno Staib (Hg.)<br />

Wortbildungslehre<br />

Bd. 5, 1994, 132 S., 9,90 €, br., ISBN 3-89473-748-4<br />

Gerhard Birkfellner (Hg.)<br />

Philologische Studien<br />

Bd. 6, 1999, 120 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-2289-3<br />

Klaus Ostheeren (Hg.) �<br />

Linguistische Stilistik<br />

Bd. 8, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 110 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2291-5<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann<br />

(Universität Münster)<br />

Ulrich Hermann Waßner<br />

“Proposition” als Gr<strong>und</strong>begriff der Linguistik oder<br />

Linguistische Apophantik<br />

Der Propositionsbegriff führt in der Linguistik ein eigenartiges Dasein.<br />

In der Sprechakttheorie <strong>und</strong> vielen anderen Teildisziplinen von der Psycholinguistik<br />

bis zur philosophisch <strong>und</strong> logisch orientierten Semantik<br />

weitverbreitet <strong>und</strong> an zentraler Stelle im jeweiligen Begriffsgebäude,<br />

wird er oft eher als bekannt vorausgesetzt denn reflektiert oder gar problematisiert.<br />

In der vorliegenden Arbeit wird er durch Gegenüberstellung<br />

zu Nachbar- <strong>und</strong> Gegenbegriffen wie Satz, Sprechakt, Illokution,<br />

Sachverhalt, Äußerung, Präsupposition etc. vereindeutigt <strong>und</strong> präziser<br />

gefaßt. Eine umfangreiche Bibliographie der “Apophantik” (Propositionenk<strong>und</strong>e)<br />

mit über 2.000 Einträgen r<strong>und</strong>et das Werk ab.<br />

Bd. 1, 1992, 412 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-272-5<br />

Song Chol Park<br />

Kommunikative Indirektheit<br />

Eine Untersuchung ihrer sprachtheoretischen Relevanz sowie<br />

ihrer Funktionsweise <strong>und</strong> Leistung<br />

Bd. 2, 2000, 304 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-4617-2<br />

Klinische Linguistik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Edeltraud Bülow (Universität<br />

Münster)<br />

Edeltraud Bülow �<br />

Einführung in die klinische Linguistik<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 280 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2664-3<br />

Nadja Driftmeier<br />

Diagnostisch-therapeutische Kompetenz im<br />

aphasietherapeutischen Gespräch<br />

Bd. 2, 1996, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2596-5<br />

Romana Gilles<br />

Verbale <strong>und</strong> nonverbale Zeicheninventare in der<br />

Aphasiediagnostik<br />

Bd. 3, 1999, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3095-0<br />

Astrid Arnhold �<br />

Die phonematischen Paraphrasien von Wernicke-<br />

Aphasikern beim Benennen von Objekten<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 185 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3107-8<br />

Anja Bültel �<br />

Erklärungsansätze zum Syndrom der Leitungsaphasie<br />

mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen<br />

Paraphasieformen<br />

Bd. 5, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 176 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3542-1<br />

Sandra Muckel<br />

Kategorienspezifische Wortfindungsstörungen bei<br />

Aphasie: Dissoziationen zwischen der Verfügbarkeit von<br />

Nomina <strong>und</strong> Verben<br />

Bd. 6, 1998, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3543-x<br />

Heike Kappert �<br />

Die zeitliche Organisation von sprachlichen Strukturen<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung für die Sprachtherapie<br />

Bd. 7, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 144 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3544-8<br />

Allgemeine Sprachwissenschaft<br />

ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT<br />

Nicole Preuth �<br />

Die Lokalisationsproblematik in der linguistischen<br />

Aphasiologie<br />

Bd. 8, <strong>2003</strong>, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6290-9<br />

Julia Krause �<br />

Der Adjektivgebrauch bei Aphasien<br />

Bd. 9, 2002, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6291-7<br />

Rechtslinguistik<br />

Studien zu Text <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Studies on Text and Communication<br />

hrsg. von Claire Kramsch (Berkeley) <strong>und</strong> Claus Luttermann<br />

(Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Karin Luttermann<br />

Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel<br />

der Strafgerichtsbarkeit<br />

Bd. 1, 1996, 480 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2855-7<br />

Clark D. Cunningham; Charles J. Fillmore;<br />

Karin Luttermann (Hg./Eds.) �<br />

Language and Law – Contemporary Research in<br />

the United States of America / Sprache <strong>und</strong> Recht –<br />

Zeitgenössische Forschung in den Vereinigten Staaten<br />

von Amerika<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 250 S., ca. 22,90 €, gb., ISBN 3-8258-3020-9<br />

Claire Kramsch; Claus Luttermann (Hg./Eds.) �<br />

Die Macht der Sprache im Recht / The Power of<br />

Language in the Law<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 480 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3033-0<br />

Karsten Kerber<br />

Sprachwandel im englischen Recht<br />

Vom Law French zum Englischen<br />

Bd. 4, 1997, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3448-4<br />

Friedrich Albrecht<br />

Sprachwissenschaftliche Erkenntnisse im<br />

markenrechtlichen Registerverfahren<br />

Bd. 5, 1999, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4418-8<br />

Lars Eriksen; Karin Luttermann (Hg.) �<br />

Juristische Fachsprache<br />

Kongressberichte des 12th European Symposium on Language<br />

for Special Purposes, Brixen/Bressanone 1999<br />

Bd. 6, 2002, 176 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5979-7<br />

Studien zur Linguistik<br />

Yo-song Park<br />

Übersetzung als interlinguale <strong>und</strong> interkulturelle<br />

Neukonstruktion<br />

Eine textlinguistische Analyse der assertiven Textsorten<br />

im Deutschen <strong>und</strong> im Koreanischen (Ein Beitrag zur<br />

interkulturellen Textlinguistik)<br />

Bd. 2, 1994, 438 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2074-2<br />

–19–<br />

Beate Wiegers<br />

Sich miteinander aussprechen<br />

Das Beziehungsklärungsgespräch – Dialoglinguistische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen psychologisch-pädagogischer Paarberatung<br />

Bd. 3, 1995, 250 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2329-6<br />

Ferdinand Laumann<br />

Französische Nominalkomposita mit Präposition<br />

Eine Untersuchung aufgr<strong>und</strong> der naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Fachsprache<br />

Bd. 5, 1998, 276 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3079-9<br />

Thomas Schönweitz<br />

Geschlechtsspezifische Variation im Southern American<br />

English<br />

Eine soziolinguistische Auswertung der Daten des Linguistic<br />

Atlas of the Gulf States<br />

Bd. 6, 1999, 802 S., 76,90 €, br., ISBN 3-8258-4300-9<br />

Alexander Raymond Makasa Kasonde<br />

Language Law and Development in the Third World<br />

Countries<br />

A comparative and historical analysis of the use and abuse of<br />

linguistic rights in South Korea and Zambia<br />

Bd. 7, 2000, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4961-9<br />

Boniface E. Nwigwe<br />

Naming and Being – A Philosophical Investigation<br />

on Names and objects, with special reference to Igbo<br />

anthroponyms<br />

What we call reality is the function of the language we speak.<br />

Language and the categories we impose on reality are ways of knowing<br />

and dividing the world. Names as very important aspect of language<br />

are not mere reference tags or expressions. In Igbo culture, for<br />

instance, they often serve very important historical, sentimental, ethical,<br />

functions for the family and for the larger community.<br />

Bd. 8, 2001, 96 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5257-1<br />

Dirke Köpp �<br />

Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Senegal<br />

Mikrostudie im Drogenpräventionszentrum Centre de<br />

Sensibilisation et d’Informations sur les Drogues in Thiaroye<br />

(Dakar)<br />

Gegenstand der Mikrostudie ist der Sprachgebrauch in einem Drogenpräventionszentrum<br />

in der Region von Dakar. Theoretisch ist die Studie<br />

in Untersuchungen zu Französisch in Afrika, Code-Switching <strong>und</strong><br />

Wolof Urbain eingebettet. Es wird analysiert, welche Rolle die Amtssprache<br />

Französisch bzw. die Nationalsprache Wolof in ihrer städtischen<br />

Varietät Wolof Urbain einnehmen. Untersucht wird die Einstellung der<br />

Interviewpartner zum Wolof Urbain <strong>und</strong> inwiefern dessen permanenter<br />

Gebrauch Vernakularsprachen, Französisch <strong>und</strong> das unvermischte Wolof<br />

verdrängt. Mit Interlinearübersetzungen der Sprachdaten.<br />

Bd. 9, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 160 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6099-x<br />

Jeongkun Jin �<br />

Pronominagebrauch <strong>und</strong> Pronominabedeutung<br />

Zur Pragmatik <strong>und</strong> Semantik der Personalpronomina der dritten<br />

Person <strong>und</strong> der Demonstrativpronomina, unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Deutschen<br />

Bd. 10, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6381-6


Literatur: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Jan Jansen; Henk Maier (eds.) �<br />

Epic Adventures<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6758-7<br />

Forum Kultur<br />

Thomas Düllo; Arno Meteling; André Suhr;<br />

Carsten Winter (Hg.)<br />

Kursbuch Kulturwissenschaft<br />

Das Kursbuch Kulturwissenschaft macht einen Längsschnitt durch verschiedene<br />

Ausprägungen kulturwissenschaftlicher Forschung, Lehre<br />

<strong>und</strong> praktischer Anwendung. Mit Analysen kultureller Deutungsmuster<br />

<strong>und</strong> Artefakte wie Liebe, Marketing, Videoclips, Comics oder Daily<br />

Soaps, Entwürfen kulturwissenschaftlicher Curricula <strong>und</strong> einer Einschätzung<br />

der beruflichen Perspektive der Studierenden bietet das Kursbuch<br />

Kulturwissenschaft vielfältig Orientierungshilfe. Und zwar sowohl für<br />

Studierende <strong>und</strong> Lehrende der Kulturwissenschaften als auch für diejenigen,<br />

die sich an den Schnittstellen von Wissenschaft <strong>und</strong> Praxis,<br />

Kunst, Kommerz <strong>und</strong> Popkultur bewegen.<br />

Bd. 1, 2000, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4937-6<br />

Einführungen<br />

Thomas Düllo; Christian Berthold; Jutta Greis;<br />

Peter Wiechens (Hg.)<br />

Einführung in die Kulturwissenschaft<br />

“Einführung in die Kulturwissenschaft” – dieser Titel benennt ein Paradox<br />

<strong>und</strong> stellt zugleich eine Provokation dar. Denn Kulturwissenschaft<br />

ist keine wissenschaftliche Disziplin im eigentlichen Sinne. Vielmehr<br />

bedient die sich der Perspektiven, Methoden <strong>und</strong> Resultate der bestehenden<br />

geistes- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Darüber<br />

hinaus erhebt sie aber den Anspruch, einen Ort der inter- oder transdisziplinären<br />

Vermittlung des in den Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

produzierten Wissens zu besetzen, so daß sie letztlich eine die einzelnen<br />

Disziplinen überschreitende Moderationsfunktion zu reklamieren<br />

scheint. Kulturwissenschaft ist demnach sowohl weniger als auch mehr<br />

als eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Disziplin. Die in diesem<br />

Band versammelten Aufsätze umkreisen diesen prekären Ort der Kulturwissenschaft<br />

in Form allgemeiner Reflexionen, zugleich bieten sie<br />

exemplarische Analysen u. a. zu den Themen der Popular Culture, der<br />

Medienkultur oder der Geschlechterdifferenz.<br />

1998, 380 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2999-5<br />

Literatur – Theater – Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Holger Sandig (Erlangen)<br />

Silke Buss<br />

Fernando Pessoa auf europäischen Bühnen<br />

Theaterwissenschaftliche Analyse der Werke Faust, Der<br />

Seemann <strong>und</strong> Der anarchistische Bankier <strong>und</strong> elf szenischer<br />

Realisationen<br />

Fernando Pessoa gilt als der bedeutsamste portugiesische Dichter unseres<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Daß er auch für das Theater schrieb, ist wenig<br />

bekannt. Dennoch haben sich in den letzten Jahren verschiedene Regisseure<br />

in Europa seiner Werke Faust, Der Seemann <strong>und</strong> Der anarchistische<br />

Bankier angenommen. Ob es ihnen in ihren Inszenierungen<br />

gelungen ist, tatsächlich das Stück <strong>und</strong> nicht den charismatischen Autor<br />

auf die Bühne zu bringen, untersucht diese theaterwissenschaftliche<br />

Arbeit. Elf Produktionen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz werden auf der Gr<strong>und</strong>lage einer vorausgehenden<br />

Textanalyse untersucht, wobei das Entstehen des jeweiligen Theaterkunstwerkes<br />

von der Idee bis zur Rezeption verfolgt wird. Ihre Nähe<br />

zu den Inszenierungen verdankt diese Studie einer reichen Bebilderung<br />

sowie zahlreichen Zitaten von Regisseuren wie Christoph Marthaler,<br />

Aurélien Recoing, Brian Michaels <strong>und</strong> Moisés Maicas.<br />

Bd. 1, 2000, 584 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4518-4<br />

Donata Kaman<br />

Theater der Maler in Deutschland <strong>und</strong> Polen<br />

Ausgehend von den theoretischen Vordenkern: E. G. Craig, R. Wagner,<br />

A. Appia untersucht diese Studie eigenwillige Theaterarbeit von Malern,<br />

die ihren Visionen ein Bild verleihen. O. Kokoschka, W. Kandinsky,<br />

O. Schlemmer <strong>und</strong> ihnen gegenüber die Nachkriegsgeneration der<br />

polnischen Maler: T. Kantor, J. Szajna <strong>und</strong> A. Woron setzten ihrer jeweiligen<br />

Zeitgeisterfahrung ein optisches Zeichen im Theater. Alles<br />

in allem kommt die untheatralische Theatralität der Kunst mit dem<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>ert auf einen überraschenden Weg, der doch schon in der<br />

Kulturgeschichte seit M. Grünewald <strong>und</strong> H. Bosch als Bilderszenario<br />

seelischer <strong>und</strong> gesellschaftlicher Katastrophen vorgeahnt war.<br />

Bd. 2, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4747-3<br />

Performanzen / Performances<br />

Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel <strong>und</strong><br />

Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre<br />

hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping,<br />

Michael Prager <strong>und</strong>/and Christoph Wulf<br />

Klaus-Peter Köpping; Ursula Rao (Hg.)<br />

Im Rausch des Rituals<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Transformation der Wirklichkeit in körperlicher<br />

Performanz<br />

Bd. 1, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3988-5<br />

Alexander Henn<br />

Wachheit der Wesen<br />

Politik, Ritual <strong>und</strong> Kunst der Akkulturation in Goa<br />

Die alljährlich im rituellen Theater des Jagar oder Zagor in Goa inszenierte<br />

‘Wachheit der Wesen’ stellt eine symbolische <strong>und</strong> performative<br />

Begegnung von Menschen <strong>und</strong> Göttern dar, bei der sich hinduistische<br />

Kulturwissenschaft<br />

KULTURWISSENSCHAFT<br />

<strong>und</strong> katholische, indische <strong>und</strong> portugiesische Traditionen auf vielfältige<br />

Weise miteinander verschränken. Über das rituelle Theater hinaus wird<br />

dabei eine Form der Mimesis sichtbar, die auf einen speziellen Modus<br />

von Akkulturation verweist. Dieser ist nicht gr<strong>und</strong>sätzlich aus den von<br />

politisch-theologischen Mächten bestimmten historischen Prozessen der<br />

Selbstbehauptung, Konversion oder auch Synthese der kulturellen Unterschiede<br />

abgelöst. Doch weist die von der rituell-ästhetischen Handlung<br />

geleitete performative Inszenierung von Macht, Religion <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

gleichermaßen über die Idee der kulturellen Polarisierung, wie<br />

der Verschmelzung hinaus, wenn die dabei zum Tragen kommende Mimesis<br />

ihr ‘Original’, das ‘Andere’ entweder auslöscht oder doppelt.<br />

Bd. 2, <strong>2003</strong>, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5642-9<br />

Klaus-Peter Köpping (ed.) �<br />

Encountering the Divine<br />

Ludic Transformation in Myth and Ritual<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 264 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5695-x<br />

Performanzen/Performances<br />

Klaus-Peter Köpping, Ursula Rao (Hrsg.)<br />

Im Rausch des Rituals<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Transformation der Wirklichkeit<br />

in körperlicher Performanz<br />

<strong>LIT</strong><br />

Martin Gaenszle �<br />

Ancestral Voices<br />

Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the<br />

Mewahang Rai of East Nepal<br />

This study focuses on various genres of ritual speech among<br />

the Mewahang Rai, all of which make use of a distinct ritual<br />

language. The main objective is to situate the oral ritual texts in their<br />

ethnographic context. Combining a textual with a cultural approach,<br />

the author discusses the indigenous concept of tradition, the rhetorical<br />

and poetic features of ritual speech genres, and the discursive universe<br />

constructed through the texts. On the theoretical level, the book<br />

contributes to recent debates about ritualization and performance, and<br />

to discussions in linguistic anthropology concerning the notions of<br />

formality, indexicality, entextualization and contextualization.<br />

Bd. 4, 2002, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5891-x<br />

Julia Glesner �<br />

Theater für Touristen<br />

Eine kulturwissenschaftliche Studie zum Tjapukai Aboriginal<br />

Cultural Park, Australien<br />

Bd. 5, 2002, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6061-2<br />

Reiseliteratur <strong>und</strong> Kulturanthropologie<br />

hrsg. vom Graduiertenkolleg „Reiseliteratur <strong>und</strong><br />

Kulturanthropologie“ der Fakultät für<br />

Kulturwissenschaften (Paderborn)<br />

Renate Schlesier; Ulrike Zellmann (eds.) �<br />

Mobility and Travel in the Mediterranean<br />

From Antiquity to the Middle Ages<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 184 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6755-2<br />

Christian Berkemeier; Katrin Callsen; Ingmar Probst (Hg.) �<br />

Möglichkeiten eines Kulturwandels durch Reise<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6757-9<br />

Mnemosyne<br />

ZEIT-Schrift für jüdische Kultur<br />

Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für Erinnerung<br />

hrsg. von Armin A. Wallas <strong>und</strong> Andrea M. Lauritsch<br />

Armin A. Wallas; Andrea M. Lauritsch (Hg.)<br />

Dorothea Sella<br />

Bd. 28, <strong>2003</strong>, 200 S., 14,00 €, br., ISSN 3-8258-6757-9<br />

–20–<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange <strong>und</strong> Prof. Dr. Fritz<br />

Schütze (Universität Magdeburg)<br />

Johannes Angermüller; Katharina Bunzmann;<br />

Christina Rauch (Hg.)<br />

Reale Fiktionen, fiktive Realitäten<br />

Medien, Diskurse, Texte<br />

Reale Fiktionen, fiktive Realitäten thematisiert Texte in ihren sozialen,<br />

historischen <strong>und</strong> literarischen Erscheinungsformen, betrachtet Inter- <strong>und</strong><br />

Kon-Texte <strong>und</strong> behandelt textanalytische Verfahren der diskursiven Unterscheidung<br />

von Realität <strong>und</strong> Fiktion. Die AutorInnen fragen, inwiefern<br />

Fiktion <strong>und</strong> Realität zu Hybridprodukten verschmelzen, wie soziale,<br />

kulturelle <strong>und</strong> literarische Texte Fiktions- bzw. Realitätseffekte evozieren<br />

<strong>und</strong> auf welche Weise sozio-historische Größen eingreifen.<br />

Bd. 1, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4902-3<br />

Johannes Angermüller; Katharina Bunzmann ;<br />

Christina Rauch (Hg.)<br />

Hybrid Spaces<br />

Theory, Culture, Economy<br />

Bd. 2, 2000, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4903-1<br />

Martin Nonhoff; Katharina Bunzmann;<br />

Johannes Angermüller (Eds)<br />

PostModern Productions<br />

This collection of essays interrogates the processes of production and<br />

commodification. Writing from a diverse range of perspectives, the<br />

authors explore issues of political, cultural and academic production<br />

in a postmodern context. These essays trace the ways in which we<br />

produce our material life, culture, literature and architecture. The<br />

authors explore how these link up to questions of collective image and<br />

identity.<br />

Bd. 3, 2001, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5762-x<br />

Thomas Dörfler; Claudia Globisch (Hg.) �<br />

Postmodern Practices<br />

Beiträge zu einer vergehenden Epoche<br />

Stellt die Postmoderne eine spezifische Episteme dar? Gibt es einen<br />

„postmodernen Habitus“? Welche gesellschaftlichen Phänomene kann<br />

man als „postmodern“ bezeichnen? Die folgenden Beiträge gehen<br />

„Postmodernen Praktiken“ nach – nicht von einer deskriptiven Position<br />

aus, sondern mit der Intention, Postmoderne kritisch zu beleuchten.<br />

Terry Eagleton eröffnet den Band mit einer dezidierten Kritik „postmoderner<br />

Praktiken“. Die Sammlung leistet einen Beitrag zur Analyse der<br />

Postmoderne als Phänomen des Spätkapitalismus.<br />

Does the postmodern create a particular episteme? Is there a<br />

“postmodern habitus”? Are there concrete phenomena in society that<br />

could be identified as “postmodern”? The following articles are tracing<br />

“postmodern practices” – not only in maintaining descriptive points of<br />

views, but in analysing postmodernity mainly from a critical standpoint.<br />

Terry Eagleton opens this volume with a decisive critique of the<br />

postmodern habit. The collection is a contribution to an analysis of<br />

postmodernity as a phenomenon of late capitalism.<br />

Bd. 4, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6433-2<br />

Publikationen zur österreichischen<br />

Kulturforschung<br />

Gerda Moser �<br />

Fit & Fun-Kultur – zwischen Leistung <strong>und</strong> Freude<br />

Kulturwissenschaftliche Analyse<br />

Bd. 2, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6731-5<br />

TRANS<br />

anthropologische texte/anthropological texts<br />

hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus and George<br />

Marcus<br />

Ina-Maria Greverus �<br />

Anthropologisch reisen<br />

Das Buch bietet eine Perspektive des anthropologischen Reisens oder<br />

einer mobilen Feldforschung, die im sozial- <strong>und</strong> kulturanthropologischen<br />

Diskurs der Gegenwart als Alternative zu einer stationären Langzeitforschung<br />

gesehen wird. Die Aufmerksamkeit für den Augenblick<br />

oder die Offenheit für das Unerwartete (das Serendipity-Prinzip) spielt<br />

dafür eine ebenso große Rolle wie die Aufmerksamkeit für die “zufälligen”<br />

Verortungen der globalen Ströme <strong>und</strong> der Vergleich ihrer Wirkungen<br />

auf die Orte, die Länder <strong>und</strong> die Menschen.<br />

Bd. 1, 2002, 404 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5720-4<br />

Ulrich Oberdiek �<br />

Gespräche mit einem Brahmanen in Indien<br />

Diskursanalytische Transkription <strong>und</strong> annotierender<br />

ethnographischer Kommentar<br />

Während einer Feldforschung (1995/96) entstanden Gespräche mit einem<br />

Brahmanen, von denen hier vier vollständig diskursanalytisch<br />

transkribiert <strong>und</strong> um deutlich abgesetzte ethnographische Kommentare<br />

ergänzt sind. So entsteht eine andere Art von „Ethnographie“: eine<br />

direktere <strong>und</strong> transparentere Repräsentation. Dies ist ein methodischer<br />

Unterschied zur „klassischen“ Ethnographie, aber auch gegenüber modifizierten,<br />

neueren Formen (Dialogizität, Polyphonie), die die Anderen<br />

nur in kurzen Ausschnitten zu Wort kommen ließen. Die Gesprächsinhalte<br />

haben ein „interkulturelles“ Gepräge (hinduistische Kultur, eine<br />

„globalisierte“ Diskussion). Eine weitere theoretische Orientierung betrifft<br />

ethische Fragen des Unterschiedes bzw. der Gleichheit der Beteiligten:<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Machtbeziehungen.<br />

Ethnologie Bd. 3, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5689-5


<strong>LIT</strong>ERATUR UND PO<strong>LIT</strong>IK<br />

Politica et Ars<br />

Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter<br />

Reese-Schäfer <strong>und</strong> PD Dr. Eva-Maria Seng<br />

Richard Saage<br />

Utopische Profile: Renaissance <strong>und</strong> Reformation<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte Bd. 1, 2001, 256 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5428-0<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Aufklärung <strong>und</strong> Absolutismus<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte Bd. 2, 2002, 360 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5429-9<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Industrielle Revolution <strong>und</strong><br />

Technischer Staat im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte Bd. 3, 2002, 420 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5430-2<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Widersprüche des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen<strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 200 S., ca. 30,90 €gb.,<br />

ISBN 3-8258-5431-0<br />

<strong>LIT</strong>ERATUR UND GESCHICHTE<br />

Clemens M. Kasper; Klaus Schreiner (Hrsg.)<br />

Viva vox <strong>und</strong> ratio scripta<br />

Mündliche <strong>und</strong> schriftliche Kommunikationsformen im<br />

Mönchtum des Mittelalters<br />

Vita regularis. Ordnungen <strong>und</strong> Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter<br />

Bd. 5, 1997, 320 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2950-2<br />

Katja Schupp �<br />

Zwischen Faszination <strong>und</strong> Abscheu: Das Täuferreich<br />

von Münster<br />

Zur Rezeption in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik<br />

<strong>und</strong> populärer Darstellung vom Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis<br />

zum Dritten Reich<br />

Edition Kulturregion Münsterland – Wissenschaftliche Reihe Bd. 1,<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 450 S., ca. 30,90 €br., ISBN 3-8258-4932-5<br />

Wolfgang Popp (Hg.)<br />

Lesebuch I: Dreißigjähriger Krieg<br />

Eine Textsammlung aus der Barockliteratur<br />

Friedenskultur in Europa Bd. 2, 1998, 152 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3959-1<br />

Wolfgang Popp (Hg.)<br />

Lesebuch II: Dreißigjähriger Krieg<br />

Literarische Texte von 1791 bis 1998<br />

Friedenskultur in Europa Bd. 3, 1999, 296 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3992-3<br />

<strong>LIT</strong>ERATUR UND MEDIEN<br />

Medien: Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Michael Haller (Hg.) �<br />

Die Kultur der Medien<br />

Untersuchungen zum Rollen- <strong>und</strong> Funktionswandel des<br />

Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft<br />

Im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts hat sich kaum ein Themenfeld<br />

so dramatisch gewandelt wie dasjenige des Kulturjournalismus. Wo früher<br />

feinsinnige Rezensenten ziselierte Stilbetrachtungen zum Besten<br />

gaben, diskutieren heute die Kulturmacher über Biogenetik, Terrorismus<br />

<strong>und</strong> Altersversorgung: Aus dem Feuilleton ist ein all-zuständiger<br />

Kulturmanager geworden, der den Wertewandel der “zweiten Moderne”<br />

moderieren will. Fördert oder behindert er damit die gesellschaftliche<br />

Selbstverständigung?<br />

Zugleich inszenieren die Bildschirmmedien in wachsendem Maße unsere<br />

Alltagskultur. Und mit dem Internet globalisieren die Medien unsere<br />

Wertemuster – ein Transformationsprozeß, auf den fremde Kulturen<br />

mit Abwehr reagieren. Dies erzeugt neue Konflikte, die unsere Medien<br />

aus unserer Perspektive weltweit ins Bild bringen. Bewirkt diese<br />

Rückkoppelung eine Polarisierung der Kulturen? Oder befördert er die<br />

Ausbreitung einer Universalethik?<br />

Renommierte Kulturjournalisten <strong>und</strong> Medienwissenschaftler untersuchen<br />

in diesem Buch das Wechselspiel zwischen Kulturprozeß <strong>und</strong> Medienproduktion.<br />

Sie diskutieren den Umgang mit dem Thema Kultur wie<br />

auch die Funktion der Medien als kulturerzeugende Einrichtungen in<br />

Deutschland, in den westlichen Gesellschaften <strong>und</strong> im Blick auf den<br />

Globalisierungstrend.<br />

Bd. 1, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5907-x<br />

Siegfried Jäger (Hg.) �<br />

Medienbild Israel<br />

Zwischen Solidarität <strong>und</strong> Antisemitismus<br />

Die Analyse des Printmedien-Diskurses zur aktuellen Nahost-<br />

Berichterstattung (September 2000 bis August 2001) zeigt, dass sowohl<br />

das Bild der Israelis als auch das der Palästinenser von Vorurteilen <strong>und</strong><br />

Literatur <strong>und</strong> Medien<br />

Stereotypen geprägt ist, wodurch Antisemitismus <strong>und</strong> Rassismus verstärkt<br />

werden kann.<br />

Bd. 3, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6446-4<br />

Literatur – Sprache – Medien<br />

Schriftenreihe des Kollegs der Promovierenden des<br />

Fachbereichs 07 der Universität Hamburg<br />

hrsg. von Prof. Dr. Knut Hickethier, Prof. Dr. Wolfgang J.<br />

Meyer <strong>und</strong> Prof. Dr. Johann N. Schmidt<br />

Anil Kaputanoglu; Nicole Meyer (Hg.)<br />

“Nur das Auge weckt mich wieder . . . ”<br />

Erinnerung Text Gedächtnis<br />

Im Wechselspiel von Repräsentation <strong>und</strong> Umdeutung ist uns mit literarischen<br />

Texten ein wichtiges kulturelles Medium des Erinnerns gegeben<br />

– ein Medium, das durch verschiedene Formen <strong>und</strong> Verfahren des<br />

Erinnerns das Erinnerte unterlaufen <strong>und</strong> verschieben oder das Erinnern<br />

selbst beizeiten bis an die Grenze der sprachlichen Darstellbarkeit führen<br />

kann. Der vorliegende Band erprobt in unterschiedlichen Erk<strong>und</strong>ungen<br />

diese vielfältigen Möglichkeiten literarischer Texte, am kulturellen<br />

Entwurf eines Gedächtnisses sowie einer Erinnerung teilzuhaben.<br />

Bd. 1, <strong>2003</strong>, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5529-5<br />

Christian Maintz; Oliver Möbert; Matthias Schumann (Hg.) �<br />

Schaulust<br />

Theater <strong>und</strong> Film – Geschichte <strong>und</strong> Intermedialität<br />

Bd. 2, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6208-9<br />

Sprechkommunikation<br />

Arbeiten zur Sprechwissenschaft <strong>und</strong> Sprecherziehung<br />

herausgegeben von<br />

Prof. Dr. Elmar Bartsch (Universität Duisburg)<br />

<strong>und</strong> Dr. Petra Korte<br />

(Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Christian Seiffert; Johannes Hasenkamp;<br />

Marita Pabst-Weinschenk; Petra Korte<br />

Sprechkultur <strong>und</strong> Sprecherziehung in Münster<br />

Zur Geschichte des Lektorates für Sprecherziehung <strong>und</strong><br />

Vortragskunst im Spannungsfeld von Theater <strong>und</strong> Universität<br />

Bd. 1, 1996, 241 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2670-8<br />

Marion Padalewski<br />

Eine Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen im<br />

Ruhrgebiet<br />

Bd. 2, 1998, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3127-2<br />

Cornelia Ertmer<br />

Gestaltendes Sprechen in der Schule<br />

Bd. 3, 1996, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2978-2<br />

Hans Martin Ritter �<br />

Wort <strong>und</strong> Wirklichkeit auf der Bühne<br />

Die Aufsätze dieses Buches sind Teil des Diskurses zur Ästhetischen<br />

Kommunikation <strong>und</strong> zu Fragen eines Theaters, das vom Wort ausgeht.<br />

Wechselnd zwischen Produktionstheorie <strong>und</strong> Praxisreflexion, suchen sie<br />

eine Balance zu gewinnen zwischen künstlerischem <strong>und</strong> wissenschaftlichem<br />

Denken. Von verschiedenen Startpunkten aus kreisen sie um das<br />

im Titel angesprochene Beziehungsproblem von Wort <strong>und</strong> Wirklichkeit,<br />

das ein Kernproblem des künstlerischen Umgangs mit dem Wort ist.<br />

Diese Wirklichkeit wird aufgesucht in den körperlichen Ereignissen, in<br />

den Erfahrungen <strong>und</strong> Vorstellungen <strong>und</strong> in dem Ereignis der Mitteilung.<br />

Die Einheit dieser drei Komponenten macht das Wesen des künstlerischen<br />

Umgangs mit dem Wort aus – genauer: diese Kunst ist die Suche<br />

nach dieser Einheit. Die einzelnen Aufsätze, indem sie aufeinander verweisen<br />

<strong>und</strong> aufeinander aufbauen, sind insgesamt als Ansatz zu einer<br />

Poetik des Sprechens auf der Bühne konzipiert – verstanden nicht als<br />

ein theoretisches System, sondern als ein Dialog zwischen Theorie <strong>und</strong><br />

–21–<br />

Praxis. Von daher erscheint auch die Aufsatzsammlung als adäquate<br />

Form, den Gedankengang als einen sich selbst vorantreibenden Prozeß<br />

abzubilden. Eine Reihe von Schritten dieses Gedankengangs sind in<br />

der Beschäftigung mit Schauspielausbildung ausgelöst worden. Diese<br />

Schritte ins Methodische werden in diesem Buch allerdings nur exemplarisch<br />

getan, um die Fragen ästhetischer Tätigkeit von ihren Elementen<br />

her <strong>und</strong> aus der Vermittlung dieser Elemente aufzuhellen.<br />

Bd. 4, 2. Aufl. Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 248 S., ca. 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3128-0<br />

Ingrid Schäfermeier<br />

So klingt Deutsch<br />

Übungen zur deutschen Standardaussprache im Bereich Deutsch<br />

als Fremdsprache<br />

Bd. 5, 1998, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3744-0<br />

Almut Schnerring<br />

Bilder hören <strong>und</strong> verstehen<br />

Eine sprechkünstlerische Medientheorie<br />

Wie ist ein Text zu gestalten, damit er ansprechend <strong>und</strong> zugleich verständlich<br />

ist? Wie muß Sprache, zumal im ‘blinden’ Medium Hörfunk<br />

eingesetzt werden, damit sie beim Hörer auf offene Ohren stößt? Und<br />

welche Rolle spielen dabei Musik <strong>und</strong> Geräusche? Kann mit rein akustischen<br />

Mitteln erreicht werden, daß in der Vorstellung des Rezipienten<br />

ein Hörbild entsteht, vergleichbar dem visuellen Eindruck beim Betrachten<br />

eines Bildes?<br />

Untersucht werden diese Fragen am Beispiel von Hörfunksendungen,<br />

die über Malerei berichten, <strong>und</strong> sie bilden die Gr<strong>und</strong>lage für eine<br />

sprechkünstlerische Medientheorie. Das Buch kann somit als Leitfaden<br />

für die tägliche Arbeit in Hörfunk <strong>und</strong> Femsehen ebenso wie im<br />

Bereich der Sprecherziehung dienen.<br />

Bd. 6, 2000, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4716-0<br />

Christa M. Heilmann (Hg.) �<br />

Sprechen <strong>und</strong> Gesprochenes<br />

Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg. Standpunkte –<br />

Erinnerungen – Visionen. Festschrift für Lothar Berger<br />

Im Mittelpunkt einer Festschrift steht die Ehrung eines Jubilars. Dieser<br />

Band ist Lothar Berger gewidmet, der als Honorarprofessor die<br />

Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität in Marburg entscheidend<br />

prägte. Indem seine Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> Wegbegleiter<br />

zu Wort kommen, öffnet sich gleichzeitig der Horizont auf ein facettenreiches<br />

kleines Fachgebiet, das in der Schlüsselkompetenz „Mündliche<br />

Kommunikation“ seine zentralen Inhalte findet.<br />

Aus der Beschäftigung mit der Geschichte des Faches <strong>und</strong> des Lektorates<br />

in Marburg, illustriert auch durch persönliche Erinnerungen, führt<br />

der gedankliche Weg hinein in Reflexionen über Fachpositionen <strong>und</strong><br />

persönliche Standortbestimmungen, getragen vom ethischen Anspruch<br />

verantwortbaren Lehrens <strong>und</strong> Vermittelns. So bleibt es nicht aus, dass<br />

die Gedanken hinausgetragen werden bis in Visionen des Fachverständnisses<br />

zukünftiger Zeiten.<br />

Bd. 7, 2002, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5056-0<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

<strong>und</strong> Mediengeschichte<br />

hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)<br />

Konstanze Görres-Ohde; Andreas Stuhlmann (Hg.)<br />

Reflektionen in Texten – Bilder vom Menschen<br />

Für Horst Ohde<br />

Bd. 5, 1997, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3464-6<br />

Jens Eder<br />

Dramaturgie des populären Films<br />

Drehbuchpraxis <strong>und</strong> Filmtheorie<br />

Bd. 7, 1999, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4182-0<br />

Gerd-Peter Rutz<br />

Darstellungen von Film in literarischen Fiktionen der<br />

zwanziger <strong>und</strong> dreißiger Jahre<br />

Bd. 8, 2000, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4342-4<br />

Katharina Kettner<br />

Such Stuff as Films are Made on<br />

Shakespeare im Medienwechsel<br />

Bd. 9 (2 Bde.), 1999, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4480-3<br />

Wiltrud Oelinger<br />

Emanzipationsziele in Unterhaltungsliteratur?<br />

Bestsellerromane von Frauen für Frauen: eine exemplarische<br />

Diskurs- <strong>und</strong> Schemaanalyse<br />

Bd. 10, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5046-3<br />

Jens Eder (Hg.) �<br />

Oberflächenrausch<br />

Postmoderne <strong>und</strong> Postklassik im Kino der 90er Jahre<br />

Bd. 12, 2002, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5523-6<br />

Christian P<strong>und</strong>t �<br />

Mord beim NDR<br />

Tatort mit Manfred Krug <strong>und</strong> Charles Brauer<br />

Bd. 15, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6388-3<br />

Frauke Göttsche �<br />

Geometrie im Film<br />

Fritz Langs Dr. Mabuse, der Spieler <strong>und</strong> Leni Riefenstahls<br />

Triumph des Willens<br />

Bd. 17, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 256 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6508-8


<strong>LIT</strong>ERATUR UND RELIGION<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg)<br />

Konrad Hilpert (Hg.)<br />

“Das offene Ende, durch das wir denken <strong>und</strong> atmen<br />

können . . . ”<br />

Theologie <strong>und</strong> Literatur im wechselseitigen Fragehorizont<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 1, 2001, 90 S., 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5387-x<br />

Selma Polat<br />

Luise Rinsers Weg zur mystischen Religiosität<br />

Glaube erwachsen aus Erfahrung, Mit einem Interview<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 2, 2001, 136 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-2536-1<br />

Philipp W. Hildmann<br />

“Solches Gepolter in der Kirche”<br />

Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum<br />

Deutschkatholizismus<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 3, 2001, 120 S., 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5028-5<br />

Andreas Schüle (Hrsg./Ed.) �<br />

Biographie als religiöser <strong>und</strong> kultureller<br />

Text/Biography as a religious and cultural text<br />

Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl,<br />

Roxane Witke u. a./et al.<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5754-9<br />

Wiel Logister �<br />

Die Spiritualität der Divina Comedia<br />

Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus<br />

dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 5, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 184 S., ca.<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-6352-2<br />

Eva Bartsch �<br />

Dramaturgie der Gerechtigkeit<br />

Tragödienerfahrung im Lichte alttestamentarischen<br />

Geschichtsdenkens<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 6, 2002, 224 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6266-6<br />

Georg Langenhorst (Hg.) �<br />

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll<br />

Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit<br />

Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel,<br />

R. Neudeck, D. Sölle u. a.<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6312-3<br />

Paul Konrad Kurz �<br />

Gott in der modernen Literatur<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 8, 2. veränd. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>, ca.<br />

280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6575-4<br />

Winfrid Halder �<br />

Exilrufe nach Deutschland<br />

Die R<strong>und</strong>funkreden von Thomas Mann, Paul Tillich <strong>und</strong><br />

Johannes R. Becher 1940 – 1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung<br />

Tillich-Studien – Beihefte Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5875-8<br />

René Girard<br />

“Wennalldasbeginnt ...”<br />

Ein Gespräch mit Michel Treguer<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie Bd. 5, 1997, 220 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3116-7<br />

Wolfgang Palaver �<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer <strong>und</strong> gesellschaftspolitischer<br />

Fragen<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie Bd. 6, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 200 S., ca.<br />

17,90 €br., ISBN 3-8258-3451-4<br />

Harald Schweizer �<br />

“ . . . deine Sprache verrät dich!”<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik<br />

Forum Religionskritik Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5869-3<br />

Klaus Müller (Hg.) �<br />

Natürlich: Nietzsche!<br />

Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik<br />

Forum Religionsphilosophie Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5971-1<br />

Marginalistik<br />

Josef Pechtl<br />

Kraft <strong>und</strong> Güte<br />

Albert Camus’ Spannungsdenken als seine Antwort auf die<br />

Herausforderungen des Nihilismus<br />

Studien der Moraltheologie Bd. 7, 1998, 296 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3652-5<br />

Anke Pfeifer �<br />

Wie Kinder Metaphern verstehen<br />

Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im<br />

Religionsunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Bibel – Schule – Leben Bd. 3, 2002, 216 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6192-9<br />

Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hg.) �<br />

Lebenswege <strong>und</strong> Religion<br />

Biographie in Bibel, Dogmatik <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Religion <strong>und</strong> Biographie Bd. 1, 2. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 320 S., ca.<br />

20,90 €br., ISBN 3-8258 4226-6<br />

Friedhelm Munzel �<br />

Bibliotherapie <strong>und</strong> religiöses Lernen<br />

Ein interdisziplinärer Beitrag zur “Theologie des Lesens” <strong>und</strong><br />

zur Innovation des Religionsunterrichts<br />

Religionspädagogische Kontexte <strong>und</strong> Konzepte Bd. 4, 2. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>,<br />

ca. 400 S., ca. 30,90 €br., ISBN 3-8258-3004-7<br />

* fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb<br />

Walter Hömberg<br />

Eckart Klaus Roloff<br />

(Hrsg.)<br />

Jahrbuch<br />

für Marginalistik<br />

<strong>LIT</strong><br />

Ingrid Hentschel; Wolfgang Sting; Klaus Hoffmann (Hg.) �<br />

Theater – Religion – Spiritualität<br />

Impulse aus dem Symposium vom 04. – 06. 10. 2000<br />

Scena. Beiträge zu Theater <strong>und</strong> Religion Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S.,<br />

ca. 20,90 €br., ISBN 3-8258-6642-4<br />

Helga Deppermann<br />

Das Märchen als therapeutisches Medium in der<br />

psychosozialen Arbeit<br />

Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Bd. 22, <strong>2003</strong>,<br />

208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6250-x<br />

<strong>LIT</strong>ERTUR UND PÄDAGOGIK<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik<br />

Theorie <strong>und</strong> Texte für die nicht-professionelle<br />

Theaterarbeit<br />

hrsg. von Dr. Enrico Otto (Universität Münster)<br />

Enrico Otto<br />

Methodische Theaterpädagogik<br />

Aufgezeigt anhand eines Arbeitsmodells<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 1, 1993, 128 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-89473-840-5<br />

–22–<br />

Enrico Otto<br />

Konzeptionelle Bühnenpraxis in der Theaterpädagogik<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 2, 1999, 168 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-2449-7<br />

Enrico Otto<br />

Regie-Praxis in der Theaterpädagogik<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 3, 2001, 120 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-5357-8<br />

Agnieszka Bron; Michael Schemmann (eds.)<br />

Language – Mobility – Identity<br />

Contemporary Issues for Adult Education in Europe<br />

Bochum Studies in International Adult Education Bd. 1, 2000, 240 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-4364-5<br />

Helmut H. Koch; Wolfgang Pittrich; Klaus Telger (Hg.) �<br />

Grenzgänge<br />

Normalität <strong>und</strong> Irrsinn in Literatur <strong>und</strong> Künsten. Gedanken,<br />

Texte <strong>und</strong> Bilder aus Münsteraner Kulturprojekten.<br />

Redaktionelle Gesamtbetreuung: Nicola Keßler<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 160 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4051-4<br />

MARGINALISTIK<br />

*fußnote: anmerkungen zum<br />

wissenschaftsbetrieb<br />

Peter Rieß; Stefan Fisch; Peter Strohschneider<br />

Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote<br />

“Und doch konnten alle diese Forschungsbemühungen keine Antwort<br />

geben auf die Frage nach der wirklich allerersten Fußnote der Weltgeschichte.<br />

Gewaltige, die Kraft Einzelner erschöpfende Arbeit liegt damit<br />

noch vor uns. Die quellennah zu betreibende Suche nach der ‘Urnote’<br />

wird zentrale Aufgabe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der<br />

Fußnote als Phänomen <strong>und</strong> Problem sein müssen.”<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 1, 1995, 64 S.,<br />

5,90 €, br., ISBN 3-88660-552-3<br />

Jahrbuch für Marginalistik I<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg <strong>und</strong> Eckart Klaus Roloff<br />

Als neues Profilierungsfeld transdisziplinärer Wissenschaft findet die<br />

Marginalistik auch international immer mehr Aufmerksamkeit. Das<br />

“Jahrbuch” vermittelt ein überzeugendes Bild von der theoretischen<br />

Potenz <strong>und</strong> der empirischen Relevanz dieser neuen Disziplin.<br />

Es versammelt theoretische Beiträge, die die Marginalistik als Basisdisziplin<br />

moderner Wissenschaft herausstellen (“Theoretische Transaktionen”)<br />

empirische Fallstudien, die exemplarisch angelegt sind (“Exerzitien <strong>und</strong><br />

Exegesen”) Rezensionen <strong>und</strong> Exkurse, die Weihrauch <strong>und</strong> Warnung,<br />

Lob <strong>und</strong> Lästerung verbinden (“Kritische Süppchen”).<br />

Die Herausgeber konnten kompetente Wissenschaftler <strong>und</strong> Publizisten<br />

als Mitarbeiter gewinnen, die die Zentralität des Marginalen plausibel<br />

machen.<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 3, 2000, 224 S.,<br />

12,90 €, br., ISBN 3-8258-2385-7<br />

Ernst Helmstädter<br />

Poesie <strong>und</strong> Ökonomik<br />

Eine hilarische Anthologie<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 6, 2. Aufl. 1995,<br />

80 S., 5,90 €, br., ISBN 3-8258-2529-9<br />

Jahrbuch für Marginalistik II �<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg <strong>und</strong> Eckart Klaus Roloff<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 8, Frühj. <strong>2003</strong>, ca.<br />

224 S., ca. 12,90 €gb., ISBN 3-8258-6052-3<br />

Anmerkungen<br />

Beiträge zur Wissenschaftlichen Marginalistik<br />

Evelyn Eckstein<br />

Fußnoten: Anmerkungen zu Poesie <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Fußnoten, mit denen sich mitunter auch Werke der schönen Literatur<br />

schmücken, gehören nicht zu den geläufigen Gegenständen der Literaturwissenschaft.<br />

Die vorliegende Untersuchung bringt die scheinbar<br />

marginalen Phänomene zum Sprechen, indem sie sie in weite Zusammenhänge<br />

stellt. Sie entwirft eine Geschichte der belletristischen Anmerkung<br />

vom Barock bis zu Jean Paul, läßt eine Betrachtung der Fußnoten<br />

in der entstehenden Germanistik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts folgen <strong>und</strong><br />

wendet sich in Exkursen verwandten Erscheinungen wie dem historischen<br />

Roman <strong>und</strong> der Geschichtsschreibung zu, dem Ruf der deutschen<br />

Gelehrsamkeit im westlichen Ausland, der Gelehrtensatire <strong>und</strong> der poststrukturalistischen<br />

Intertextualitätsdebatte.<br />

Anmerkungen – Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik Bd. 1,<br />

2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5112-5


Autoren- <strong>und</strong> Herausgeberverzeichnis<br />

Abadi, Eskandar, 11<br />

Aklilu, Amsalu, 16<br />

Albrecht, Friedrich, 19<br />

Althaus, Thomas, 11<br />

Amara, Radhouan Ben, 8<br />

Angermüller, Johannes, 20<br />

Angres, Marcel, 18<br />

Antoni, Klaus, 17<br />

Anyanwu, Rose-Juliet, 16<br />

Arnhold, Astrid, 19<br />

Arntzen, Helmut, 12<br />

Awagana, Elhadji Ari, 16<br />

Balme, Christopher, 20<br />

Bamgbose, Ayo, 16<br />

Banz, Stefan, 10<br />

Bartsch, Elmar, 21<br />

Bartsch, Eva, 22<br />

Becker-Mrotzek, Michael, 11<br />

Benito,Jesús,8<br />

Berkemeier, Christian, 8, 20<br />

Berres, Reinhild, 13<br />

Berressem, Hanjo, 7<br />

Berthold, Christian, 20<br />

Biermann, Karlheinrich, 13<br />

Binder, Alwin, 9, 12<br />

Birk, Matjaz, 10<br />

Birkfellner, Gerhard, 15, 19<br />

Blanc, Ulrike, 16<br />

Boden, Holger, 8<br />

Boi, Paola, 5, 8<br />

Borchardt, Cordelia, 6<br />

Boschert, Petra, 18<br />

Brandt, Wolfgang, 11<br />

Braun-Bau, Susanne, 7<br />

Bredenbach, Regina, 14<br />

Brenner, Peter J., 9, 10<br />

Breuer, Ulrich, 10<br />

Breunig, Hans Werner, 8<br />

Broeck, Sabine, 5, 8<br />

Bron, Agnieszka, 22<br />

Bülow, Edeltraud, 19<br />

Bültel, Anja, 19<br />

Bunzmann, Katharina, 20<br />

Burkard, Günter, 18<br />

Buss, Silke, 20<br />

Caffi, Claudia, 13, 14<br />

Cajot, José, 12<br />

Callsen, Katrin, 20<br />

Clemen, Wolfgang, 6<br />

Coenen-Mennemeier, Brigitta, 13<br />

Corthals, Johan, 12<br />

Cunningham, Clark D., 19<br />

Dammer, Karl-Heinz, 13<br />

Davis, Rocío G., 4, 8<br />

de Campos, Bettina, 16<br />

de Wolf, Jan J., 16<br />

Denis, Nicola, 10<br />

Deppermann, Helga, 22<br />

Devine, Maureen, 5<br />

Diedrich, Maria, 8<br />

Dischinger, Michael, 11<br />

Dörfler, Thomas, 20<br />

Dormels, Rainer, 17<br />

Dormeyer, Detlev, 22<br />

Dose, Gerd, 7<br />

Draxlbauer, Michael, 5<br />

Driftmeier, Nadja, 19<br />

Düllo, Thomas, 10, 20<br />

Düring, Michael, 15<br />

Eckelkamp, Ute, 14<br />

Eckstein, Evelyn, 22<br />

Eder, Jens, 21<br />

Egbokhare, Francis O., 16<br />

Eicher, Thomas, 10<br />

Eichler, Ernst, 15<br />

Eikemeier, Dieter, 17<br />

Ennen, Jorg, 10<br />

Ensinger, Kathrin, 17<br />

Reihenverzeichnis<br />

aktuelle kunst <strong>und</strong> literatur, 10<br />

Aldous Huxley Annual, 7<br />

Anglistik/Amerikanistik, 8<br />

Anglophone <strong>Literaturen</strong> / Anglophone<br />

Literatures, 7<br />

Anmerkungen: Beiträge zur<br />

Wissenschaftlichen Marginalistik,<br />

22<br />

Arbeitsmaterialien zur Afrikanistik,<br />

16<br />

Ars Rhetorica, 14<br />

Beiträge zur Afrikanistik, 16<br />

Beiträge zur Medienästhetik <strong>und</strong><br />

Mediengeschichte, 21<br />

Berliner China-Hefte, 17<br />

Berliner China-Studien, 17<br />

BUNKA – Tübinger interkulturelle<br />

<strong>und</strong> linguistische Japanstudien, 17<br />

Charybdis, 18<br />

Eriksen, Lars, 19<br />

Ernst, Eva-Maria, 10<br />

Ernst, Ulrike, 8<br />

Ertmer, Cornelia, 21<br />

Eschbach-Szabo, Viktoria, 17<br />

Fellner, Astrid M., 5<br />

Fietz, Lothar, 6<br />

Fillmore, Charles J., 19<br />

Firchow, Evelyn, 4, 6<br />

Fisch, Stefan, 22<br />

Fischer-Hornung, Dorothea, 8<br />

Fischer-Kania, Sabine, 10<br />

Föcking, Marc, 13, 14<br />

Fowler, Dennis G., 16<br />

Franken, Claudia, 7<br />

Freiburg, Rudolf, 7<br />

Fresco, Marcel F., 12<br />

Freudenberg, Rudolf, 11<br />

Frey Steffen, Therese, 8<br />

Frick, Heike, 17<br />

Frisch, Shelley Laura, 11<br />

Frommeyer, Brigitte, 14<br />

Fröschl, Thomas, 5<br />

Fumaroli, Marc, 14<br />

Gadamer, Hans-Georg, 3<br />

Gaenszle, Martin, 20<br />

Gallego, Mar, 5, 8<br />

Geeraedts, Loek, 12<br />

Gehrmann, Susanne, 13<br />

Geisler, Wilhelm, 7<br />

Gelaye, Getie, 16<br />

Geppert,Karin,18<br />

Geppert, Stefan, 18<br />

Gestermann, Louise, 18<br />

Ghosh-Schellhorn, Martina, 7<br />

Gilles, Romana, 19<br />

Girard, René, 22<br />

Glaudes, Pierre, 13, 14<br />

Glesner, Julia, 20<br />

Globisch, Claudia, 20<br />

Goeller, Alison D., 8<br />

Goll-Bickmann, Dietmar, 11<br />

Görres-Ohde, Konstanze, 21<br />

Gössmann, Hilaria, 17<br />

Gottlob, Susanne, 12<br />

Göttsche, Frauke, 21<br />

Graap, Nicola, 14<br />

Greis, Jutta, 20<br />

Greverus, Ina-Maria, 20<br />

Grove, Victor, 8<br />

Grüter, Doris, 13<br />

Gysin, Fritz, 8<br />

Haftmann, Anja K., 17<br />

Hahn, Tamara, 8<br />

Halder, Winfrid, 22<br />

Haller, Michael, 21<br />

Hammacher, Klaus, 12<br />

Han, Jung-Hwa, 17<br />

Hasenkamp, Johannes, 21<br />

Heberer, Thomas, 17<br />

Heilmann, Christa M., 21<br />

Hein, Jürgen, 11<br />

Helmstädter, Ernst, 22<br />

Henn, Alexander, 20<br />

Hentschel, Ingrid, 22<br />

Herbermann, Clemens-Peter, 19<br />

Hermann-Brennecke, Gisela, 7<br />

Hermans, Jos M. M., 12<br />

Herr,Annette,14<br />

Hesse, Beatrix, 6<br />

Hesse, Petra, 14<br />

Hetmeier, Marita, 13<br />

Heusing, Gerald, 16<br />

Hickethier, Knut, 21<br />

Hildmann, Philipp W., 22<br />

Hilpert, Konrad, 22<br />

Hindersmann, Jost, 8<br />

Hitz,Torsten,10<br />

Hoffmann, Klaus, 22<br />

Contributions to Asian American<br />

Literary Studies, 8<br />

Dichtung – Wahrheit – Sprache, 11<br />

Diskursive Produktionen, 20<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur<br />

Ägyptologie, 18<br />

Einführungen, 20<br />

Erlanger Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 7<br />

Erträge Böhmisch-Mährischer<br />

Forschungen, 15<br />

Facies Nigra, 10<br />

FORECAAST, 8<br />

Forschungen zu <strong>Sprachen</strong><br />

<strong>und</strong> Kulturen Afrikas, 16<br />

Forum Celticum, 12<br />

Forum Kultur, 20<br />

fußnote: anmerkungen zum<br />

wissenschaftsbetrieb, 22<br />

Hoffmann, Konrad, 10<br />

Hofmann, Philipp, 7<br />

Hohmeyer, Andrea, 15<br />

Hoinkes, Ulrich, 19<br />

Hölker, Klaus, 14<br />

Holzapfel, Anne, 17<br />

Honemann, Volker, 11<br />

Horenburg, Bettina, 14<br />

Horstmann, Ulrike, 6<br />

Hossbach, Stefanie, 14<br />

Hürter, Jens, 17<br />

Jacobmeyer, Hannah, 7<br />

Jäger, Siegfried, 21<br />

Jahn, Eva M., 11<br />

Jansen, Jan, 16, 20<br />

Jansohn, Christa, 4, 6, 8<br />

Jin, Jeongkun, 19<br />

Joost, Jörg W., 11<br />

Jost, Claudia, 12<br />

Joung, Phillan, 10<br />

Kaiper,Franz,15<br />

Kaman, Donata, 20<br />

Kapp, Volker, 14<br />

Kappert,Heike,19<br />

Kaputanoglu, Anil, 21<br />

Karrenbrock, Marie Theres, 18<br />

Kasonde, Alexander Raymond<br />

Makasa, 19<br />

Kasper,ClemensM.,21<br />

Keil, Bettina, 7<br />

Kek, Damir, 18<br />

Kemedjio, Cilas, 14<br />

Kempchen, Melanie, 18<br />

Kerber, Karsten, 19<br />

Kettner, Katharina, 21<br />

Khamis, Cornelia, 16<br />

Kindermann, Wolf, 7<br />

Kippel, Markus, 10<br />

Kleinen, Peter, 17<br />

Kleinschmidt, Klaus, 11<br />

Klinkenberg, Michael F., 14<br />

Knittel, Eva-Maria, 11<br />

Koch, Helmut H., 11, 22<br />

Koch, Margarete, 11<br />

Koch, Stefan, 6<br />

Köhn, Lothar, 9, 10<br />

Kom, Ambroise, 14<br />

König, Peter-Paul, 19<br />

Köpp, Dirke, 19<br />

Köpping, Klaus-Peter, 20<br />

Korte, Hermann, 10<br />

Korte, Petra, 21<br />

Koschwitz, Hansjürgen, 3<br />

Kramsch, Claire, 19<br />

Krause, Julia, 19<br />

Kremer, Ludger, 12<br />

Kretschmer, Ulrike, 6<br />

Kubota, Hiroshi, 17<br />

Kuhk, Angela, 7<br />

Kunze, Max, 18<br />

Kurz, Paul Konrad, 22<br />

Lademacher, Horst, 12<br />

Lahaye, Birgit, 8<br />

Lange, Bernd-Peter, 20<br />

Langenhorst, Georg, 9, 22<br />

Laumann, Ferdinand, 19<br />

Laupichler, Astrid, 6<br />

Lauritsch, Andrea M., 20<br />

Lautenbach, Ernst, 18<br />

Lee, Sesiria, 17<br />

Leithner-Brauns, Annette, 6<br />

Leitz, Christian, 18<br />

Lengen, Catrin van, 19<br />

Letzner, Wolfram, 18<br />

Leutner, Mechthild, 17<br />

Lienkamp, Andreas, 8<br />

Lim, Woo-Young, 10<br />

Logister, Wiel, 22<br />

Ludwig, Sämi, 4, 8<br />

Germanistik, 11<br />

Hallenser Studien zur Anglistik <strong>und</strong><br />

Amerikanistik, 7<br />

Hamburger Beiträge zur<br />

Neulateinischen Philologie, 18<br />

“Human Potentialities”, 6<br />

Klinische Linguistik, 19<br />

Koreanistische Studien, 17<br />

libri scientiae, 18<br />

Literatur im Kontext, 10<br />

Literatur: Forschung <strong>und</strong><br />

Wissenschaft, 6, 20<br />

Literatur – Kultur – Medien, 10<br />

Literatur – Medien – Religion, 22<br />

Literatur – Sprache – Medien, 21<br />

Literatur – Theater – Medien, 20<br />

Littératures des Peuples noirs, 14<br />

Marburger Studien zur Germanistik,<br />

11<br />

Reihenverzeichnis<br />

Ludwig, Walther, 18<br />

Luttermann, Claus, 19<br />

Luttermann, Karin, 19<br />

Maas, Eva Maria, 14<br />

Maier, Henk, 20<br />

Maintz, Christian, 21<br />

Mainusch, Herbert, 6<br />

Manzanas, Ana María, 8<br />

Marciniak, Dariusz, 11<br />

Marcus, George, 20<br />

Marinova, Elia, 18<br />

Marschollek, Andreas, 7<br />

Marzouk, Abdel Hamid, 11<br />

Mastrogianni, Anna, 18<br />

Mateene, Kahambo, 16<br />

Matuschek, Stefan, 11<br />

Maull, Hanns W., 17<br />

Mayer, Sylvia, 8<br />

McIntyre, Joseph A., 16<br />

Meckier, Jerome, 5, 7<br />

Mehl, Dieter, 6<br />

Meindl, Dieter, 5, 7<br />

Mengel, Swetlana, 15<br />

Menninghaus, Sabine, 6<br />

Meteling, Arno, 20<br />

Meter, Helmut, 13, 14<br />

Metzler, Dieter, 18<br />

Meyer, Martin, 7<br />

Meyer, Nicole, 21<br />

Meyer, Wolfgang J., 21<br />

Meyer-Bahlburg, Hilke, 16<br />

Miller, Patrick B., 8<br />

Missine, Lut, 12<br />

Möbert, Oliver, 21<br />

Mölle, Herbert, 22<br />

Moser, Gerda, 20<br />

Mreta, Abel Yamwaka, 16<br />

Mrugalla, Andreas, 17<br />

Muckel, Sandra, 19<br />

Muita oMagige, B., 16<br />

Mulder, Dirk, 12<br />

Müller, Klaus, 22<br />

Mulvey, Christopher, 8<br />

Müncho, Astrid, 15<br />

Muniko, S. M., 16<br />

Munzel, Friedhelm, 22<br />

Munzinger, Wolfgang, 8<br />

Nawrocki, Johann, 17<br />

Nehlsen, Eberhard, 12<br />

Nerling-Pietsch, Ingeborg, 10<br />

Neuendorff, Dagmar, 11<br />

Neumahr, Uwe, 14<br />

Niebaum, Hermann, 12<br />

Niermann, Heinz, 14<br />

Nonhoff, Martin, 20<br />

Nugel, Bernfried, 4–7<br />

Nwigwe, Boniface E., 19<br />

Oberdiek, Ulrich, 20<br />

Obst, Ulrich, 15<br />

Oelinger, Wiltrud, 21<br />

Ostheeren, Klaus, 19<br />

Oswald, Johannes, 14<br />

Otto, Enrico, 22<br />

Otto, Heike, 14<br />

Pabst-Weinschenk, Marita, 21<br />

Padalewski, Marion, 21<br />

Palaver, Wolfgang, 22<br />

Park, Song Chol, 19<br />

Park, Yo-song, 19<br />

Paschou, Ioanna, 18<br />

Pechtl, Josef, 22<br />

Pedersen, Carl, 8<br />

Peters, Robert, 12<br />

Petersson, Rikke, 12<br />

Pfeifer, Anke, 22<br />

Phillips, Kimberley, 3, 8<br />

Piens, Gerhard, 18<br />

Pinson, Hermine, 3, 8<br />

Medien: Forschung <strong>und</strong><br />

Wissenschaft, 21<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für<br />

jüdische Kultur, 20<br />

Monographs from the International<br />

African Institute (London), 16<br />

Münsteraner Beiträge zur<br />

Klassischen Philologie, 18<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Germanistik, 11<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Germanistische Arbeitsbücher, 11<br />

Münstersches Logbuch zur<br />

Linguistik, 19<br />

Niederlande-Studien, 12<br />

Niederlande-Studien – Kleinere<br />

Schriften, 12<br />

Ostasien – Pazifik, 17<br />

Performanzen: Interkulturelle Studien<br />

zu Ritual, Spiel <strong>und</strong> Theater, 20<br />

–23–<br />

Pittrich, Wolfgang, 22<br />

Plassmann, Sibylle, 10<br />

Pohl, Karl-Heinz, 17<br />

Pohl, Maria Cäcilie, 10<br />

Polat, Selma, 22<br />

Popp, Wolfgang, 21<br />

Portelli, Alessandro, 8<br />

Prager, Michael, 20<br />

Preuth, Nicole, 19<br />

Priesnitz, Horst, 7<br />

Prinsen, Ben, 12<br />

Probst, Ingmar, 20<br />

Prottung, Petronella, 18<br />

P<strong>und</strong>t, Christian, 21<br />

Quaschnowitz, Dirk, 6<br />

Rademacher, Jörg, 8<br />

Raepke, Frank Werner, 10<br />

Rao, Ursula, 20<br />

Rauch, Christina, 20<br />

Rauße, Andrea, 13<br />

Rauße, Astrid, 13<br />

Reese-Schäfer, Walter, 21<br />

Reiche, Claudia, 11<br />

Rentner, Reta, 17<br />

Ressel, Gerhard, 15<br />

Ribbat, Ernst, 10<br />

Richter, Angela, 15<br />

Richter, Michael, 12<br />

Ricœur, Paul, 3<br />

Riedel, Volker, 18<br />

Riemann, Brigitte, 10<br />

Rieß, Peter, 22<br />

Riesz, János, 13<br />

Ritter, Hans Martin, 21<br />

Rösel, Hubert, 15<br />

Ruel, M. J., 16<br />

Rühl, Jasmin S., 15<br />

Ruping, Bernd, 11<br />

Ruster, Thomas, 22<br />

Rutz, Gerd-Peter, 21<br />

Saage, Richard, 21<br />

Sandig, Martin, 20<br />

Sasse, Werner, 17<br />

Sauerwein Spinola, Sibylle, 14<br />

Schadwill, Uwe, 10<br />

Schaefer, Ronald P., 16<br />

Schäfer-Wünsche, Elisabeth, 8<br />

Schäfermeier, Ingrid, 21<br />

Schaffar, Wolfram, 17<br />

Schemmann, Michael, 22<br />

Schildberg-Schroth, Gerhard, 11<br />

Schlesier, Renate, 20<br />

Schlieper, Ulrike, 10<br />

Schmalhaus, Stefan, 11<br />

Schmidhäuser, Elsbeth, 11<br />

Schmidt, Gunnar, 11<br />

Schmidt, Johann N., 21<br />

Schmitz, Heinz-Günter, 11<br />

Schneider, Jost, 10<br />

Schnerring, Almut, 21<br />

Schnitker, Jan, 7<br />

Scholl, Dorothea, 14<br />

Scholz, Friedrich, 15<br />

Schönweitz, Thomas, 19<br />

Schoppe, Christoph, 18<br />

Schorndorfer, Susanne, 18<br />

Schott, Rüdiger, 16<br />

Schreiner, Klaus, 21<br />

Schröter, Gerhart, 15<br />

Schüle, Andreas, 22<br />

Schüller, André, 6<br />

Schuller, Marianne, 11<br />

Schulte, Susanne, 10<br />

Schulz, Evelyn, 17<br />

Schulz-Buschhaus, Ulrich, 14<br />

Schumann, Matthias, 21<br />

Schupp, Katja, 21<br />

Schütte, Melanie, 10<br />

Schütze, Fritz, 20<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre<br />

Studien zur politischen Ideen- <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte, 21<br />

Publikationen zur österreichischen<br />

Kulturforschung, 20<br />

Recherches sur les Langues et les<br />

Cultures Africaines, 16<br />

Rechtslinguistik, 19<br />

Reiseliteratur <strong>und</strong><br />

Kulturanthropologie, 20<br />

Researches on African Languages<br />

and Cultures, 16<br />

Romanistik, 14<br />

Romanistische Linguistik, 14<br />

Skandinavistik, 12<br />

Slavica Varia Halensia, 15<br />

Slavistik, 15<br />

Sprache – Kommunikation –<br />

Wirklichkeit, 19<br />

Schweizer, Harald, 22<br />

Seelmann, Sigrid, 16<br />

Seiffert, Christian, 21<br />

Seng, Eva-Maria, 21<br />

Seyfarth, Horst, 11<br />

Shaverdashvili, Ekaterine, 12<br />

Sieber, Petra, 13<br />

Sievers, Stefanie, 8<br />

Simpson, David Lindsay, 12<br />

Spengemann, Gabriele, 7<br />

Spies, Marion, 7<br />

Sproede, Alfred, 15<br />

Stähler, Axel, 6<br />

Staib, Bruno, 19<br />

Steen, Andreas, 17<br />

Steiner, Friederike, 13<br />

Steininger, Urte, 18<br />

Steinkamp, Volker, 13, 14<br />

Sting, Wolfgang, 22<br />

Stock, Angela, 10<br />

Stoll, Karl-Heinz, 4, 6<br />

Strohschneider, Peter, 22<br />

Strowick, Elisabeth, 12<br />

Strudsholm, Erling, 14<br />

Stuhlmann, Andreas, 21<br />

Suhr, André, 20<br />

Symanzik, Bernhard, 15<br />

Tally, Justine, 8<br />

Tang, Ruoxing, 11<br />

Taylor, Thomas, 11<br />

Telger, Klaus, 22<br />

Tenhagen, Wolfgang, 15<br />

Tenkhoff, Hubert, 11<br />

Thillmann, Marie-Theres, 13<br />

Thissen, Heinz J., 18<br />

Tietz, Manfred, 14<br />

Tomasek, Thomas, 11<br />

Tschachler, Heinz, 5<br />

Uffelen, Herbert van, 12<br />

van der Leeden, Birgit, 12<br />

Vanhaegendoren, Koen, 18<br />

Vickers, Brian, 14<br />

Voigt, Kai-Ingo, 11<br />

Völker, Ludwig, 10<br />

Vorst, Claudia, 11<br />

Voß, Almuth, 13<br />

Vulcan, Ruxandra Irina, 14<br />

Wachler, Dietrich, 11<br />

Wachutka, Michael, 17<br />

Wagner, Gerhard, 6<br />

Wallas, Armin A., 20<br />

Wallinger, Hanna, 3, 8<br />

Warmbrunn, Jürgen, 15<br />

Waßner, Ulrich Hermann, 19<br />

Weiß, Wolfgang, 6<br />

Wenzel, Henrike, 7<br />

Werner, Shirley, 18<br />

Werth, Wolfgang, 8<br />

Weschmann, Leo Mathias, 15<br />

Wiechens, Peter, 20<br />

Wiegers, Beate, 19<br />

Wiegers, Helmut, 19<br />

Winchester, Pamela, 7<br />

Winter, Carsten, 20<br />

Wintermeyer, Ingo, 15<br />

Wolff, Ekkehard, 16<br />

Wulf, Christoph, 20<br />

Wulffen, Thomas, 10<br />

Yuk, Hyun-Seung, 10<br />

Zellmann, Ulrike, 20<br />

Zeman, Herbert, 15<br />

Zuber, Roger, 14<br />

Zumbrink, Volker, 10<br />

Zweiböhmer, Natalie, 11<br />

Zwierlein, Anne-Julia, 6<br />

Sprechkommunikation, 21<br />

Studien zur englischen Literatur, 6<br />

Studien zur Linguistik, 19<br />

Text <strong>und</strong> Welt, 13<br />

TRANS – anthropologische texte, 20<br />

Veröffentlichungen des Slavisch-<br />

Baltischen Seminars der Universität<br />

Münster, 15<br />

Werkstattexte aus der<br />

Theaterpädagogik, 22<br />

Wissenschaftliche Paperbacks:<br />

Geschichtswissenschaft, 12<br />

work – science – medium: american<br />

studies, 7<br />

Worte – Werke – Utopien, 6<br />

Zeit <strong>und</strong> Text, 10<br />

ZEITDIAGNOSEN, 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!