02.02.2013 Aufrufe

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburger Beiträge<br />

zur Neulateinischen Philologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walther Ludwig<br />

(Universität Hamburg)<br />

Ioanna Paschou<br />

Euricius Cordus, Bucolicon<br />

Kritische <strong>und</strong> kommentierte Ausgabe<br />

Bd. 1, 1997, 240 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3389-5<br />

Elia Marinova<br />

Germanus Audebertus, Roma<br />

Edition <strong>und</strong> Kommentar<br />

Bd. 2, 2000, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4654-7<br />

Anna Mastrogianni �<br />

Die Poemata des Petrus Crinitus <strong>und</strong> ihre<br />

Horazimitation<br />

Einleitung, Text, Übersetzung <strong>und</strong> Kommentar<br />

Horaz <strong>und</strong> seine Lyrik haben um die Wende vom 15. zum<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert im humanistischen Florenz der Medici durch den<br />

Polizian-Schüler Petrus Crinitus (1474 – 1507) eine Wiederbelebung<br />

erfahren. Dessen bisher nur in Frühdrucken vorliegende Gedichtsammlung<br />

(Poematum Libri II) wird hier zum ersten Mal kritisch ediert, in<br />

eine moderne Sprache übersetzt, kommentiert bzw. annotiert <strong>und</strong> durch<br />

eine Einleitung sowie durch Anhänge <strong>und</strong> Register philologisch <strong>und</strong><br />

kulturhistorisch erschlossen.<br />

Walther Ludwig hat diese Arbeit der aus Griechenland stammenden<br />

Autorin als Hamburger Dissertation (Herbst 2000) betreut.<br />

Bd. 3, 2002, 352 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5213-x<br />

Marcel Angres �<br />

Triumphus Veneris<br />

Ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel. Edition,<br />

Übersetzung <strong>und</strong> Kommentar<br />

Heinrich Bebel gehört zu den wichtigsten frühen deutschen Humanisten.<br />

Sein erstmals 1509 gedrucktes, ca. 2000 Hexameter umfassendes<br />

allegorisches <strong>und</strong> satirisches Epos Triumphus Veneris behandelt in<br />

sechs Büchern die Auseinandersetzung zwischen Tugenden <strong>und</strong> Lastern:<br />

Zur Fastenzeit sammelt Venus eine gewaltige Streitmacht zum Kampf<br />

gegen die Virtus, welche sie, noch bevor es zur Schlacht kommt, in die<br />

Flucht schlägt. In die Beschreibung der Heerscharen ist dabei eine satirische<br />

Schilderung sämtlicher menschlicher Stände eingewoben, die als<br />

Anklage gegen die um 1500 herrschenden Zustände fungiert.<br />

Bd. 4, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 496 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6689-0<br />

Marcel Angres<br />

Triumphus Veneris<br />

Ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel<br />

Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie<br />

<strong>LIT</strong><br />

Münsteraner Beiträge zur Klassischen Philologie<br />

Christoph Schoppe<br />

Plutarchs Interpretation der Ideenlehre Platons<br />

Bd. 2, 1994, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2090-4<br />

Koen Vanhaegendoren<br />

Die Darstellung des Friedens in den Acharnern <strong>und</strong> im<br />

Frieden des Aristophanes<br />

Stilistische Untersuchungen<br />

Im vorliegenden Buch interpretiert Koen Vanhaegendoren ausgewählte<br />

Stellen aus den Acharnern <strong>und</strong> dem Frieden, um den verschiedenen<br />

Aspekten des Friedensbildes des Aristophanes nachzuforschen. Dabei<br />

steht die literarische Form der untersuchten Komödienszenen im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Bd. 3, 1996, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2986-3<br />

Gräzistik/Latinistik/Ägyptologie<br />

GRÄZISTIK / LATINISTIK / ÄGYPTOLOGIE<br />

Koen Vanhaegendoren<br />

Das afrikanische Volk der Ataranten<br />

Zur ethnographischen Tradition der Antike<br />

In den Berichten der Griechen <strong>und</strong> Römer über die Randgebiete der<br />

damals bekannten Welt überwiegt Phantasie oft das tatsächliche Wissen.<br />

Die vorliegende Abhandlung geht den spärlichen antiken Angaben –<br />

Hauptquelle ist Herodot – über ein sonderbares Volk, das man in Afrika<br />

wähnte, überlieferungsgeschichtlich <strong>und</strong> inhaltlich nach. Am Ende<br />

der Studie stehen Exkurse (etwa zur griechischen Ethnographie).<br />

Bd. 4, 1998, 96 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3581-2<br />

Shirley Werner<br />

The Transmission and Scholia to Lucan’s Bellum civile<br />

A detailed study of Beinecke MS 673, a late eleventh- or early<br />

twelfth-century Italian manuscript containing a substantial portion of<br />

Lucan’s Bellum civile, serves as the basis for a wider investigation<br />

into the history of the textual and scholiastic traditions to Lucan,<br />

and the question of the relationship in the manuscripts between the<br />

transmission of the text of the poem and the scholia. Some views that<br />

emerge are: (1) that, despite the ab<strong>und</strong>ance of the medieval manuscript<br />

evidence for Lucan, in antiquity the textual tradition did not have a<br />

very wide basis; and (2) that ancient readings may be reflected in<br />

various medieval traditions, not just in the earliest manuscripts. In<br />

regard to the commentary we find a rich and continuous tradition,<br />

dating from antiquity, that was perpetuated, altered, and became at<br />

last thoroughly medieval. The study includes a reassessment of the<br />

two best-known Carolingian commentaries, the Commenta Bernensia<br />

and the Adnotationes super Lucanum. Examination of other medieval<br />

scholia points the way toward a reevaluation of the twelfth-century<br />

commentator Arnulf of Orléans. Finally, the relationships between the<br />

medieval textual and scholiastic traditions are intricate. The complexity<br />

of these relationships provides eloquent testimony to the activity and<br />

intense interest with which Lucan was read.<br />

Bd. 5, 1998, 200 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3918-4<br />

Untersuchungen zum Nachwirken derAntike<br />

hrsg. für die Winckelmann Gesellschaft e. V. von<br />

Max Kunze (Berlin), Dieter Metzler (Münster)<br />

<strong>und</strong> Volker Riedel (Jena)<br />

Max Kunze; Dieter Metzler; Volker Riedel<br />

Amphitryon<br />

Ein griechisches Motiv in der europäischen Literatur <strong>und</strong> auf<br />

dem Theater<br />

Bd. 1, 1993, 80 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-498-1<br />

Sophokles<br />

Drei Tragödien (Aias, Mädchen von Trachis, Elektra)<br />

Ins Deutsche übertragen <strong>und</strong> mit einer Einleitung versehen von<br />

Gerhard Piens<br />

Bd. 2, 1994, 230 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-499-x<br />

Volker Riedel<br />

Studien zur literarischen Antikerezeption<br />

Bd. 3, 1995, 460 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2402-0<br />

libri scientiae<br />

Ernst Lautenbach �<br />

Latein – Deutsch: Zitaten-Lexikon<br />

Quellennachweise<br />

Das vorliegende Buch präsentiert einen außergewöhnlichen Reichtum<br />

<strong>und</strong> eine Vielfalt aus dem Lebens- <strong>und</strong> Sprachbereich, der mit dem<br />

–18–<br />

Latein verb<strong>und</strong>en ist. Es ist eine unerschöpfliche F<strong>und</strong>grube, eine sprudelnde<br />

Weisheits- <strong>und</strong> Wissensquelle an nützlichen Kenntnissen <strong>und</strong><br />

inhaltsreichen Lebensregeln sowie Aussprüchen bedeutender Persönlichkeiten,<br />

die noch heute ihre Gültigkeit besitzen.<br />

Die zusammengetragenen Sentenzen besitzen z. T. Sprichwortcharakter<br />

<strong>und</strong> betreffen alle Teile des Lebens. Sie vermögen durch ihren geistreichen<br />

Inhalt das Wissen des Lesers zu erweitern, seine Lebensweisheit<br />

<strong>und</strong> Weltklugheit zu fördern. Sie können als Maxime des Denkens <strong>und</strong><br />

Handelns dienen.<br />

Die reichhaltige Auswahl der lateinischen Sinnsprüche verleitet den<br />

Leser dazu, sie in einer besinnlichen St<strong>und</strong>e zu studieren. Sie machen<br />

zu unterschiedlichen Anlässen unterschiedliche Lebensbereiche transparent<br />

<strong>und</strong> illustrieren diese geistreich. Daneben können die Zitate in<br />

Gesellschaftsreden, Vorträgen aller Art <strong>und</strong> Publikationen eingeflochten<br />

werden, da sie auch für moderne Lebenswelten zutreffend sind.<br />

Neben den Sentenzen hat eine Vielzahl von kurzen lateinisch-deutschen<br />

Begriffen <strong>und</strong> prägnanten Redensarten in das Buch Eingang gef<strong>und</strong>en.<br />

Durch ihre eindrucksvollen, denkwürdigen lateinischen Termini finden<br />

sie ihren Platz im täglichen Leben.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für das Lexikon sind mehr als zwanzig Jahre literaturwissenschaftlicher<br />

Forschungstätigkeit. Es wurden über 25.000 Zitate –<br />

oftmals mit Quellenhinweisen – gesammelt. Diese große Zahl <strong>und</strong> die<br />

getroffene Auswahl machen das Lexikon zu einem Nachschlagwerk mit<br />

besonderer kultureller Bedeutung.<br />

Bd. 2, 2002, 936 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-5652-6<br />

Einführungen <strong>und</strong> Quellentexte zur Ägyptologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christian Leitz <strong>und</strong><br />

PD Dr. Louise Gestermann (Universität Köln)<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen �<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I<br />

Die vorliegende Einführung verfolgt einen doppelten Zweck: einerseits<br />

stellt sie die meisten literarischen Werke des Alten <strong>und</strong> Mittleren Reiches<br />

inhaltlich <strong>und</strong> in Textauszügen vor, andererseits bahnt sie einen<br />

Weg durch die wichtigste Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu diesen Werken. Damit<br />

soll nicht nur den Studierenden der Ägyptologie angesichts der kürzer<br />

werdenden Studienzeit die Beschäftigung mit Literatur erleichtert<br />

werden, auch den Angehörigen der Nachbardisziplinen sowie allen<br />

an altägyptischer Literatur Interessierten wird damit eine Möglichkeit<br />

schnellerer Orientierung als bisher geboten.<br />

Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6132-5<br />

Charybdis<br />

Schriften zur Archäologie<br />

Wolfram Letzner<br />

Römische Brunnen <strong>und</strong> Nymphaea in der westlichen<br />

Reichshälfte<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2000, 680 S., 79,90 €, gb., ISBN 3-88660-664-3<br />

Marie-Theres Langer-Karrenbrock<br />

Der Lykische Sarkophag aus der Königsnekropole<br />

von Sidon<br />

Bd. 3, 2000, 330 S., 50,90 €, br., ISBN 3-89473-128-1<br />

Stefan Geppert<br />

Castor <strong>und</strong> Pollux<br />

Untersuchung zu den Darstellungen der Dioskuren in der<br />

römischen Kaiserzeit<br />

Bd. 8, 1996, 224 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-2400-4<br />

Petronella Prottung<br />

Darstellungen der hellenistischen Stadttyche<br />

Bd. 9, 1995, 270 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2625-2<br />

Melanie Kempchen<br />

Mythologische Themen in der Grabskulptur<br />

Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica <strong>und</strong><br />

Raetia<br />

Bd. 10, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2702-x<br />

Urte Steininger<br />

Die archaische Großplastik Unteritaliens <strong>und</strong> ihr<br />

Verhältnis zum Mutterland<br />

Bd. 11, 1996, 328 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2711-9<br />

Damir Kek<br />

Der römische Aquädukt als Bautypus <strong>und</strong><br />

Repräsentationsarchitektur<br />

Bd. 12, 1997, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3035-7<br />

Petra Boschert<br />

Der Dodekathlos des Hercules auf Denkmälern des<br />

römischen Deutschland<br />

Bd. 13, 1997, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3158-2<br />

Susanne Schorndorfer<br />

Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien<br />

Archäologisch-historische Untersuchungen<br />

Bd. 14, 1998, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3478-6<br />

Karin Geppert �<br />

Studien zu Aufnahme <strong>und</strong> Umsetzung orientalischer<br />

Einflüsse in Etrurien <strong>und</strong> Mittelitalien vom 8. – Anfang<br />

des6.Jhs.v.Chr.<br />

Bd. 15, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 250 S., ca. 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5307-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!