02.02.2013 Aufrufe

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

Sprachen und Literaturen 2003 - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LIT</strong>ERATUR UND RELIGION<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg)<br />

Konrad Hilpert (Hg.)<br />

“Das offene Ende, durch das wir denken <strong>und</strong> atmen<br />

können . . . ”<br />

Theologie <strong>und</strong> Literatur im wechselseitigen Fragehorizont<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 1, 2001, 90 S., 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5387-x<br />

Selma Polat<br />

Luise Rinsers Weg zur mystischen Religiosität<br />

Glaube erwachsen aus Erfahrung, Mit einem Interview<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 2, 2001, 136 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-2536-1<br />

Philipp W. Hildmann<br />

“Solches Gepolter in der Kirche”<br />

Studien zu Joseph von Eichendorffs Streitschrift zum<br />

Deutschkatholizismus<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 3, 2001, 120 S., 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5028-5<br />

Andreas Schüle (Hrsg./Ed.) �<br />

Biographie als religiöser <strong>und</strong> kultureller<br />

Text/Biography as a religious and cultural text<br />

Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl,<br />

Roxane Witke u. a./et al.<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5754-9<br />

Wiel Logister �<br />

Die Spiritualität der Divina Comedia<br />

Dantes Gedicht theologisch gelesen. Deutsche Übersetzung aus<br />

dem Niederländischen von Gabriele Merks-Leinen<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 5, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 184 S., ca.<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-6352-2<br />

Eva Bartsch �<br />

Dramaturgie der Gerechtigkeit<br />

Tragödienerfahrung im Lichte alttestamentarischen<br />

Geschichtsdenkens<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 6, 2002, 224 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6266-6<br />

Georg Langenhorst (Hg.) �<br />

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll<br />

Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit<br />

Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel,<br />

R. Neudeck, D. Sölle u. a.<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6312-3<br />

Paul Konrad Kurz �<br />

Gott in der modernen Literatur<br />

Literatur – Medien – Religion Bd. 8, 2. veränd. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>, ca.<br />

280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6575-4<br />

Winfrid Halder �<br />

Exilrufe nach Deutschland<br />

Die R<strong>und</strong>funkreden von Thomas Mann, Paul Tillich <strong>und</strong><br />

Johannes R. Becher 1940 – 1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung<br />

Tillich-Studien – Beihefte Bd. 3, 2002, 112 S., 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5875-8<br />

René Girard<br />

“Wennalldasbeginnt ...”<br />

Ein Gespräch mit Michel Treguer<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie Bd. 5, 1997, 220 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3116-7<br />

Wolfgang Palaver �<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer <strong>und</strong> gesellschaftspolitischer<br />

Fragen<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie Bd. 6, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 200 S., ca.<br />

17,90 €br., ISBN 3-8258-3451-4<br />

Harald Schweizer �<br />

“ . . . deine Sprache verrät dich!”<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik<br />

Forum Religionskritik Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5869-3<br />

Klaus Müller (Hg.) �<br />

Natürlich: Nietzsche!<br />

Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik<br />

Forum Religionsphilosophie Bd. 1, 2002, 192 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5971-1<br />

Marginalistik<br />

Josef Pechtl<br />

Kraft <strong>und</strong> Güte<br />

Albert Camus’ Spannungsdenken als seine Antwort auf die<br />

Herausforderungen des Nihilismus<br />

Studien der Moraltheologie Bd. 7, 1998, 296 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3652-5<br />

Anke Pfeifer �<br />

Wie Kinder Metaphern verstehen<br />

Semiotische Studien zur Rezeption biblischer Texte im<br />

Religionsunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Bibel – Schule – Leben Bd. 3, 2002, 216 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6192-9<br />

Detlev Dormeyer; Herbert Mölle; Thomas Ruster (Hg.) �<br />

Lebenswege <strong>und</strong> Religion<br />

Biographie in Bibel, Dogmatik <strong>und</strong> Religionspädagogik<br />

Religion <strong>und</strong> Biographie Bd. 1, 2. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 320 S., ca.<br />

20,90 €br., ISBN 3-8258 4226-6<br />

Friedhelm Munzel �<br />

Bibliotherapie <strong>und</strong> religiöses Lernen<br />

Ein interdisziplinärer Beitrag zur “Theologie des Lesens” <strong>und</strong><br />

zur Innovation des Religionsunterrichts<br />

Religionspädagogische Kontexte <strong>und</strong> Konzepte Bd. 4, 2. Aufl.Frühj. <strong>2003</strong>,<br />

ca. 400 S., ca. 30,90 €br., ISBN 3-8258-3004-7<br />

* fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb<br />

Walter Hömberg<br />

Eckart Klaus Roloff<br />

(Hrsg.)<br />

Jahrbuch<br />

für Marginalistik<br />

<strong>LIT</strong><br />

Ingrid Hentschel; Wolfgang Sting; Klaus Hoffmann (Hg.) �<br />

Theater – Religion – Spiritualität<br />

Impulse aus dem Symposium vom 04. – 06. 10. 2000<br />

Scena. Beiträge zu Theater <strong>und</strong> Religion Bd. 1, Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 304 S.,<br />

ca. 20,90 €br., ISBN 3-8258-6642-4<br />

Helga Deppermann<br />

Das Märchen als therapeutisches Medium in der<br />

psychosozialen Arbeit<br />

Schriftenreihe der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Bd. 22, <strong>2003</strong>,<br />

208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6250-x<br />

<strong>LIT</strong>ERTUR UND PÄDAGOGIK<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik<br />

Theorie <strong>und</strong> Texte für die nicht-professionelle<br />

Theaterarbeit<br />

hrsg. von Dr. Enrico Otto (Universität Münster)<br />

Enrico Otto<br />

Methodische Theaterpädagogik<br />

Aufgezeigt anhand eines Arbeitsmodells<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 1, 1993, 128 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-89473-840-5<br />

–22–<br />

Enrico Otto<br />

Konzeptionelle Bühnenpraxis in der Theaterpädagogik<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 2, 1999, 168 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-2449-7<br />

Enrico Otto<br />

Regie-Praxis in der Theaterpädagogik<br />

Werkstattexte aus der Theaterpädagogik Bd. 3, 2001, 120 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-5357-8<br />

Agnieszka Bron; Michael Schemmann (eds.)<br />

Language – Mobility – Identity<br />

Contemporary Issues for Adult Education in Europe<br />

Bochum Studies in International Adult Education Bd. 1, 2000, 240 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-4364-5<br />

Helmut H. Koch; Wolfgang Pittrich; Klaus Telger (Hg.) �<br />

Grenzgänge<br />

Normalität <strong>und</strong> Irrsinn in Literatur <strong>und</strong> Künsten. Gedanken,<br />

Texte <strong>und</strong> Bilder aus Münsteraner Kulturprojekten.<br />

Redaktionelle Gesamtbetreuung: Nicola Keßler<br />

Frühj. <strong>2003</strong>, ca. 160 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4051-4<br />

MARGINALISTIK<br />

*fußnote: anmerkungen zum<br />

wissenschaftsbetrieb<br />

Peter Rieß; Stefan Fisch; Peter Strohschneider<br />

Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote<br />

“Und doch konnten alle diese Forschungsbemühungen keine Antwort<br />

geben auf die Frage nach der wirklich allerersten Fußnote der Weltgeschichte.<br />

Gewaltige, die Kraft Einzelner erschöpfende Arbeit liegt damit<br />

noch vor uns. Die quellennah zu betreibende Suche nach der ‘Urnote’<br />

wird zentrale Aufgabe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der<br />

Fußnote als Phänomen <strong>und</strong> Problem sein müssen.”<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 1, 1995, 64 S.,<br />

5,90 €, br., ISBN 3-88660-552-3<br />

Jahrbuch für Marginalistik I<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg <strong>und</strong> Eckart Klaus Roloff<br />

Als neues Profilierungsfeld transdisziplinärer Wissenschaft findet die<br />

Marginalistik auch international immer mehr Aufmerksamkeit. Das<br />

“Jahrbuch” vermittelt ein überzeugendes Bild von der theoretischen<br />

Potenz <strong>und</strong> der empirischen Relevanz dieser neuen Disziplin.<br />

Es versammelt theoretische Beiträge, die die Marginalistik als Basisdisziplin<br />

moderner Wissenschaft herausstellen (“Theoretische Transaktionen”)<br />

empirische Fallstudien, die exemplarisch angelegt sind (“Exerzitien <strong>und</strong><br />

Exegesen”) Rezensionen <strong>und</strong> Exkurse, die Weihrauch <strong>und</strong> Warnung,<br />

Lob <strong>und</strong> Lästerung verbinden (“Kritische Süppchen”).<br />

Die Herausgeber konnten kompetente Wissenschaftler <strong>und</strong> Publizisten<br />

als Mitarbeiter gewinnen, die die Zentralität des Marginalen plausibel<br />

machen.<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 3, 2000, 224 S.,<br />

12,90 €, br., ISBN 3-8258-2385-7<br />

Ernst Helmstädter<br />

Poesie <strong>und</strong> Ökonomik<br />

Eine hilarische Anthologie<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 6, 2. Aufl. 1995,<br />

80 S., 5,90 €, br., ISBN 3-8258-2529-9<br />

Jahrbuch für Marginalistik II �<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg <strong>und</strong> Eckart Klaus Roloff<br />

*fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb Bd. 8, Frühj. <strong>2003</strong>, ca.<br />

224 S., ca. 12,90 €gb., ISBN 3-8258-6052-3<br />

Anmerkungen<br />

Beiträge zur Wissenschaftlichen Marginalistik<br />

Evelyn Eckstein<br />

Fußnoten: Anmerkungen zu Poesie <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

Fußnoten, mit denen sich mitunter auch Werke der schönen Literatur<br />

schmücken, gehören nicht zu den geläufigen Gegenständen der Literaturwissenschaft.<br />

Die vorliegende Untersuchung bringt die scheinbar<br />

marginalen Phänomene zum Sprechen, indem sie sie in weite Zusammenhänge<br />

stellt. Sie entwirft eine Geschichte der belletristischen Anmerkung<br />

vom Barock bis zu Jean Paul, läßt eine Betrachtung der Fußnoten<br />

in der entstehenden Germanistik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts folgen <strong>und</strong><br />

wendet sich in Exkursen verwandten Erscheinungen wie dem historischen<br />

Roman <strong>und</strong> der Geschichtsschreibung zu, dem Ruf der deutschen<br />

Gelehrsamkeit im westlichen Ausland, der Gelehrtensatire <strong>und</strong> der poststrukturalistischen<br />

Intertextualitätsdebatte.<br />

Anmerkungen – Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik Bd. 1,<br />

2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5112-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!