26.11.2012 Aufrufe

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

Soziologie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Figurationssoziologie<br />

Norbert Elias; Eric Dunning<br />

Sport im Zivilisationsprozeß<br />

Norbert Elias’ Studien „Über den Prozeß der Zivilisation“<br />

gehören zu den großen sozialwissenschaftlichen (Wieder)Entdeckungen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Sportsoziologen<br />

Eric Dunning entrollt Elias vor den Augen des Lesers die<br />

Geschichte eines dramatischen, Jahrhunderte währenden Zivilisierungskampfes:<br />

die Bändigung der Angriffslust im Sport. Der<br />

Entwicklung des Fußballs widmen sich die Kapitel „Volkstümliche<br />

Fußballspiele im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

England“, „Zuschauerausschreitungen“ und „Zur Dynamik von<br />

Sportgruppen“. Im letztgenannten Beitrag entfalten die Autoren<br />

eine Theorie des Sports.<br />

Bd. 8, 1982, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-88660-100-5<br />

Norbert Elias<br />

Kitschstil und Kitschzeitalter<br />

Mit einem Nachwort von Hermann Korte<br />

„Der Begriff ,Kitsch‘ neigt zur Verwaschenheit. Wer will, mag<br />

sich um Definitionen streiten. Hier ging es um die Entstehungsbedingungen,<br />

nicht des Begriffs, sondern des ,Kitsches‘ und des<br />

Kitschstils selbst.<br />

Ob jemand heute den paradoxen und antinomischen Zusammenhang<br />

zwischen den großen Gebilden der Künstler-Spezialisten<br />

und den Gebilden zur Befriedigung des Massengeschmacks sieht<br />

oder nicht, hängt von der Sehkraft des Einzelnen ab. Auf ihn<br />

hinzuweisen, wurde hier der Ausdruck ,Kitschstil‘ gebraucht.“<br />

(N. Elias)<br />

2003, 64 S., 9,80 €, gb., ISBN 3-8258-6854-0<br />

Eberhard Firnhaber; Martin Löning (Hrsg.)<br />

Norbert Elias – Bielefelder Begegnungen<br />

Mit Beiträgen von Günter Albrecht, Artur Bogner, Dragica<br />

Evers, Peter Reinhart Gleichmann, Richard Grathoff,<br />

Wilhelm Hopf, Franz-Xaver Kaufmann, Hermann Korte,<br />

Reinhart Koselleck, Petra Kunze, Friedbert Penke, Theodor<br />

Schulze, Gerhard Sprenger, Wilhelm Voßkamp, Peter<br />

Weingart<br />

Es ist weitgehend unbekannt, daß Norbert Elias die Zeit nach<br />

seiner „Rückkehr nach Deutschland“ hauptsächlich in Bielefeld<br />

verbrachte. Er bewohnte zwischen 1978 und 1984 (mit Unterbrechungen)<br />

ein Appartement im „Zentrum für interdisziplinäre<br />

Forschung“ (ZiF) der Universität Bielefeld.<br />

Die Beiträge des Bandes beschreiben den Menschenwissenschaftler<br />

Elias als Mensch.<br />

Autoren: Günter Albrecht, Artur Bogner, Dragica Evers, Peter<br />

Reinhart Gleichmann, Richard Grathoff, Franz-Xaver Kaufmann,<br />

Hermann Korte, Reinhart Koselleck, Petra Kunze, Friedbert Penke,<br />

Theodor Schulze, Gerhard Sprenger, Wilhelm Voßkamp,<br />

Peter Weingart<br />

Bd. 1, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7298-x<br />

Lutz Rosemann<br />

Die Zeit als Paradigma in der Wissenssoziologie von<br />

Norbert Elias<br />

Bd. 5, 2003, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6636-x<br />

Gabriele Klein; Annette Treibel (Hg)<br />

Skepsis und Engagement<br />

Festschrift für Hermann Korte<br />

Die Festschrift versammelt Beiträge zu den wesentlichen Forschungsfeldern<br />

von Hermann Korte. Unter den Themenschwerpunkten:<br />

<strong>Soziologie</strong> als Prozeß. Erweiterungen der Zivilisationstheorie<br />

– Etablierte Und Außenseiter. Moderne Dynamiken – Global<br />

und regional. Modelle politischer Gestaltung – Ich- und Wir-<br />

Balancen. Biographien soziologisch gesehen<br />

Theorien – Methoden – Geschichte<br />

kommen Autoren und Autorinnen zu Wort, die Hermann Korte<br />

einen Teil seines beruflichen Lebens als Kollegen und Kolleginnen,<br />

als Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, als Studenten und<br />

Studentinnen begleitet haben.<br />

2000, 448 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4638-5<br />

Studies in the Theory of Action<br />

edited by Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität<br />

Innsbruck) and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University)<br />

Helmut Staubmann (Ed.)<br />

Action Theory<br />

Methodological Studies<br />

The volume explores the legacy of the general theory of action in<br />

order to exploit it for contemporary debates on the methodology<br />

of the social sciences. It includes the important but so far unpublished<br />

Parsons manuscript “The Sociology of Knowledge and<br />

the History of Ideas” and essays by Thomas Fararo (University<br />

of Pittsburgh): “On the Foundations of Action Theory”; Victor<br />

Lidz (Drexel University) and Harold Bershady (University of<br />

Pennsylvania): “Parsons’ Tacit Metatheory”; Giuseppe Sciortino<br />

(Universitá degli studi di Trento): “Toward a Structural Theory of<br />

Social Pluralism”; David Sciulli (Texas A & M University): “Reformulating<br />

Parsons’ Theory for Comparative Research Today”;<br />

Helmut Staubmann (University of Innsbruck): “The Affective<br />

Structure of the Social World”.<br />

vol. 1, 2006, 232 pp., 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-7502-4<br />

Talcott Parsons<br />

Actor, Situation and Normative Pattern<br />

An Essay in the Theory of Social Action. Edited by Victor<br />

Lidz and Helmut Staubmann<br />

Written in 1939, the manuscript represents the first systematic<br />

revision of Parsons’ theory of action following the publication<br />

of The Structure of Social Action. It first presents the distinctions<br />

among cognitive, affective, and moral dimensions of action<br />

systems that later were incorporated in The Social System. It also<br />

presents Parsons’ first formulations in functional theory and<br />

thus documents the start of a chain of reflections that only in the<br />

1960s and 1970s produced the famous four function paradigm.<br />

At the time it was written, Parsons intended to publish it, as is<br />

apparent from his correspondence. He circulated it to students<br />

in his seminars in sociological theory for a decade. The text remains<br />

an accessible introduction to Parsons’ intellectual world.<br />

Talcott Parsons was one of most influential but also controversial<br />

theorists of 20th Century sociology. He served on the faculty of<br />

Harvard University for 45 years.<br />

vol. 2, 2010, 184 pp., 29,90 €, hc., ISBN 3-8258-7500-8<br />

World Society Studies<br />

A series edited by the World Society Foundation, Zurich<br />

Mark Herkenrath (Ed.)<br />

Civil Society<br />

Local and Regional Responses to Global Challenges<br />

vol. 1, 2007, 288 pp., 29,80 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0533-3,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-165-9<br />

Mark Herkenrath (Ed.)<br />

The Regional and Local Shaping of World Society<br />

vol. 2, 2007, 272 pp., 29,80 €, pb., ISBN-DE 978-3-8258-0534-0,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-166-6<br />

–6–<br />

Christian Suter (Ed.)<br />

Inequality Beyond Globalization<br />

Economic Changes, Social Transformations, and the Dynamics<br />

of Inequality<br />

vol. 3, 2010, 400 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-80072-5<br />

Christian Suter; Mark Herkenrath (Eds.) NEU<br />

World Society in the Global Economic Crisis<br />

The global financial and economic crisis started in 2008 with the<br />

collapse of Lehman Brothers. Four years later, despite massive<br />

national and international countermeasures, it is still not over.<br />

This volume examines the considerable economic, social and political<br />

consequences of the present global crisis for world society.<br />

In particular, the 16 contributions focus on three central issues:<br />

Firstly, crisis impacts on world society structures and evolutionary<br />

dynamics, secondly, crisis perceptions and public discourses<br />

with their social and political consequences and, thirdly, experience<br />

of the global crisis at local and regional levels, as well as the<br />

responses to it.<br />

vol. 4, 2012, 352 pp., 29,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80073-2<br />

WORLD_DRIVES association<br />

Hans-Peter Meier-Dallach<br />

Weltgesellschaft<br />

Augenschein, Figuren, Spiele<br />

Globalisierung ist ein Schlüsselwort. Globalisierung ist erfahrbar;<br />

wir sammeln Eindrücke, Erfahrungen an Schauplätzen zwischen<br />

Süden, Norden und Osten. (Teil I) Im zweiten Teil zeigen wir die<br />

Wege und Meilensteine auf, wie die Weltgesellschaft – in Europa<br />

– zum Thema wurde. Einigen ist es gelungen, Kernsätze –<br />

Theorien – zu formulieren, die bis heute Einsichten in die globale<br />

Gesellschaft anregen. Wir beginnen mit diesen Sätzen und spüren<br />

in jedem nach, wie er die Erkundung und das Wissen über die<br />

weltweite Gesellschaft stimuliert hat. Die moderneWelt feiert<br />

sich in Olympiaden und Spielen. Und heute gibt es ein Spiel,<br />

das die Massen rund um den Globus fasziniert – Fußball. Feste<br />

Regeln, eine Art von „Weltstaat des Fußballs“ steuern es. Doch<br />

gibt es in der Welt andere Spiele: Sie laufen gleichzeitig ab, sie<br />

können dramatisch werden und sie lassen sich im Fernsehen, im<br />

Radio, in Zeitungen und Internet verfolgen. Der dritte Teil führt<br />

in diese globalen Spiele, ihre Akteure, Lager und Prozesse ein<br />

und regt an, sie weiter zu verfolgen. Am Ende wird ein Versuch<br />

gewagt: Wie verlaufen die Spiele, wenn wir uns 20 Jahre in die<br />

Zukunft versetzen und auf heute zurückblicken?<br />

Bd. 1, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN-DE 978-3-8258-0924-9,<br />

ISBN-CH 978-3-03735-202-1<br />

Hans-Peter Meier-Dallach NEU<br />

<strong>Soziologie</strong> der Erde<br />

Paradies und Apokalypse<br />

Die <strong>Soziologie</strong> hat die Erde vergessen. Theorien und Forschungen<br />

begannen die Bindung der Menschen an die Erde, ans Gelände,<br />

im Hier und Jetzt gering zu achten. Die Erde, Fukushima,<br />

Ölkatastrophen, Hunger und Kriege, Signale aus allen Winkeln<br />

der Erde klopfen an die Tür, hochfahrende Konzepte der Wissenschaft,<br />

besonders der Ökonomie, haben versagt - Forschung<br />

braucht neue Anreize. Gesellschaften sind erdgebunden: Die<br />

<strong>Soziologie</strong> nimmt diese Herausforderung an, erschliesst den Planeten<br />

als erdhaftes Wesen und zugleich als menschliche Vision,<br />

architektonisches und soziologisches Wunder, als Kampf um<br />

Gelände im Streit der Klassen, Geflecht zwischen Erd- und Sozialkörper.<br />

Das Buch erkundet qualitativ den Raum in lokaler<br />

Nahsicht, sichtet bisherige Forschungen, begibt sich in die Ferne,<br />

exploriert den Raum aus dem Globalen und wagt Aussagen, was<br />

die Zukunft der Beziehungen zwischen Erd- und Sozialkörper<br />

dem Planeten und der Weltgesellschaft bringen kann.<br />

Bd. 2, Herbst 2012, 320 S., 31,90 €, br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-80128-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!