11.07.2015 Aufrufe

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wenn Sie denselben Titel direkt im Anschluss wieder zitieren, <strong>schreibe</strong>n Sie in dieFußnote: “Ebenda.”; wenn sie denselben Titel zitieren, aber <strong>eine</strong> andere Stelle, so<strong>schreibe</strong>n Sie z. B. „Ebenda, 5.“.• Wenn Sie später (also n<strong>ich</strong>t direkt in der nächsten Fußnote) <strong>eine</strong>n bereits zitierten Titelnoch einmal zitieren möchten, so <strong>schreibe</strong>n Sie n<strong>ich</strong>t die vollständige Literaturangabein die Fußnote, sondern nur den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr inKlammern und zusätzl<strong>ich</strong> <strong>eine</strong>n Hinweis auf die Nummer der Fußnoten der ersten Zitierstelle.Z.B. „Moravcsik (1998), vgl. FN 1, 7-11.“.• Natürl<strong>ich</strong> können Sie – wie in der amerikanischen Zitierweise – Fußnoten auch fürweiterführende Überlegungen, kl<strong>eine</strong> Exkurse, Verweise etc. verwenden.• Bitte verwenden Sie n<strong>ich</strong>t die Abkürzungen „f.“ bzw. „ff.“ bei Seitenangaben sondern<strong>schreibe</strong>n stattdessen die Angaben aus, z.B. 107-108; 7-9; 10-15 etc.• Zusätzl<strong>ich</strong> zu den Fußnoten benötigen Sie in Ihrer <strong>Bachelorarbeit</strong> ein vollständiges Literaturverze<strong>ich</strong>nis.c) Zitierweisen für die Fußnoten bzw. für das Literaturverze<strong>ich</strong>nisGenaue Hinweise zu den unterschiedl<strong>ich</strong>en Typen wissenschaftl<strong>ich</strong>er Literatur findenSie im Onlinetutorium/Recherche:Monographie:Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe: Social Purpose and State Power fromMessina to Maastr<strong>ich</strong>t, Ithaca, NJ: Cornell University Press.Sammelband:Cowles, Maria G./Smith, M<strong>ich</strong>ael (Hg.) (2000): Risks, Reform, Resistance, and Revival, NewYork, NY: Oxford University Press.Sammelband - Mehrfachauflage:Wallace, Helen/ Wallace, William (Hg.) (1996 3 ): Policy-Making in the European Union, Oxford:Oxford University Press.Artikel in <strong>eine</strong>r wissenschaftl<strong>ich</strong>en Zeitschrift:Moravcsik, Andrew (1997): „Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of InternationalPolitics”, International Organization, 51 (4), 513-553.Artikel in <strong>eine</strong>r Zeitschrift:Baker, Gerard (2003): „Does the United States Have a European Policy?”, The National Interest,Winter 2003/2004, 37-42.14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!