11.07.2015 Aufrufe

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Hauptteil: Der Hauptteil trägt die eigentl<strong>ich</strong>e Argumentation: Für die Argumentationist es jedoch n<strong>ich</strong>t förderl<strong>ich</strong>, den Hauptteil im Zustand <strong>eine</strong>r unstrukturierten Textmassezu belassen. Er sollte in logisch aufeinander aufbauende Kapitel zerfallen. Einklassischer Aufbau für den Hauptteil wäre beispielsweise, dass man s<strong>ich</strong> im erstenKapitel mit der Theorie auseinandersetzt und im zweiten Kapitel die empirische Anwendungder Theorie unterbringt. Diese beiden Großkapitel zerfallen dann in unterschiedl<strong>ich</strong>ekl<strong>eine</strong>re Aspekte der Theorie bzw. der Empirie.• Schluss: Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen, weist auf Konsequenzen hin undformuliert offene Fragen für neue Forschungsarbeiten. Das Fazit dient jedoch n<strong>ich</strong>tdazu, plötzl<strong>ich</strong> neue Aspekte aufzuwerfen, die dann n<strong>ich</strong>t mehr ausre<strong>ich</strong>end behandeltwerden können („Restkategorie“).• In der Wissenschaft bedient man s<strong>ich</strong> <strong>eine</strong>r hierarchischen Gliederungsweise. Dieslässt s<strong>ich</strong> am besten anhand <strong>eine</strong>s Beispiels erklären. Selbstverständl<strong>ich</strong> sind andereStrukturen denkbar, grundsätzl<strong>ich</strong> sollten Sie s<strong>ich</strong> aber an diesem hierarchischen Modellorientieren:Beispiel für <strong>eine</strong> Gliederung:1. Einleitung1. 1 Fragestellung1. 2 Stand der Forschung2. Theorie bzw. Begriffl<strong>ich</strong>er Rahmen3. Forschungsmethoden4. Analyse4.1 Teilbere<strong>ich</strong> der Analyse4.2 Teilbere<strong>ich</strong> der Analyse4.3 …5. Fazit• Spr<strong>ich</strong>t auch n<strong>ich</strong>ts dagegen, die Einleitung und das Fazit auch so zu benennen, sosollte man s<strong>ich</strong> für den Hauptteil andere logisch nachvollziehbare und schlüssige Titelüberlegen. Dasselbe gilt für die Unterpunkte. Dies wird aber in der praktischen Auseinandersetzungmit der <strong>Bachelorarbeit</strong> selten ein Problem darstellen.• In den meisten Fällen ist es n<strong>ich</strong>t besonders angebracht, Überschriften unterschiedl<strong>ich</strong>erhierarchischer Ordnungsebenen direkt hintereinander zu setzen. Der Platz solltestattdessen für sinnvolle Überleitungen, Begründungen und Erläuterungen genutztwerden. In unserem Beispiel heißt das, Sie sollten zwischen den Punkten 1. und 1.1sowie zwischen den Punkten 4. und 4.1 einige überleitende Sätze <strong>schreibe</strong>n.Schritt 6: Tipps zum Schreiben / Zitate• Selbstverständl<strong>ich</strong> gibt es <strong>eine</strong> ganze Reihe von sinnvollen Vorgehensweisen für daseigentl<strong>ich</strong>e Schreiben von <strong>Bachelorarbeit</strong>en. Wir wollen hier einige Anregungen liefern,die s<strong>ich</strong> in der Praxis bewährt haben.• Vor allem wenn Sie sehr viel Literatur verwenden, sollten Sie s<strong>ich</strong> gut überlegen, wieSie den Überblick behalten können. Entwickeln Sie ein System, dass Ihnen Hilft, dieTexte gut ‚managen’ zu können. Dies kann durch Karteikarten, Klebezettel, kl<strong>eine</strong> Datenbankenoder Ähnl<strong>ich</strong>es erfolgen. In der Praxis hat s<strong>ich</strong> bewährt, s<strong>ich</strong> zu jedem relevantenText Notizen zu machen.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!