11.07.2015 Aufrufe

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

Wie schreibe ich eine politikwissenschaftliche Bachelorarbeit?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundsätzl<strong>ich</strong> sind Internetquellen folgendermaßen zu zitieren:Nachname, Name (yyyy): „Titel des Dokuments, der Quelle etc.“, vollständige URL (Zugriff:dd.mm.yyyy).Autor kann auch <strong>eine</strong> Organisation (im Beispiel oben die NATO) sein. Wenn weitererelevante Informationen zum Dokument vorhanden sind, können diese (wie im Beispiel oben)mit Kommata abgetrennt nach dem Titel eingefügt werden. Fehlende Angaben können durch„o. A.“ ersetzt werden. <strong>Wie</strong> immer ist die intersubjektive Überprüfbarkeit sowie Einheitl<strong>ich</strong>keitund Lesbarkeit das Ziel! Ggf. muss der Literaturhinweis angepasst werden; im Zweifelsfallhalten Sie bitte Rücksprache mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer.• Literaturverze<strong>ich</strong>nis: Im Literaturverze<strong>ich</strong>nis muss alle verwendete Literatur (undnur diese) alphabetisch geordnet aufgeführt werden. Gegebenenfalls splittet s<strong>ich</strong> dasLiteraturverze<strong>ich</strong>nis in „Sekundärliteratur“ und „Dokumente“ auf. Wenn man – beispielsweisefür die Empirie – Dokumente und andere Quellen benutzt, müssen dieseim Dokumentenverze<strong>ich</strong>nis gesondert und wiederum alphabetisch aufgeführt werden.Internetquellen können ebenso wie die übrige Literatur nach Primärquellen und Sekundärliteraturgetrennt werden. Neben den übl<strong>ich</strong>en Angaben benötigen Sie denkompletten Link, der direkt auf das zitierte Dokument führt sowie das Datum, an demSie die Information abgerufen haben und das Datum (oder Jahr), an dem das Dokumenterstellt wurde. Die Internetquellen müssen alphabetisch in die Auflistung der übrigenLiteraturangaben im Literaturverze<strong>ich</strong>nis integriert werden. Eine Unterteilungdes Literaturverze<strong>ich</strong>nisses in „Literatur“ und „Internetquellen“ ist n<strong>ich</strong>t sinnvoll.Für das Literaturverze<strong>ich</strong>nis ist auch <strong>eine</strong> besondere Formatierung zu beachten.Schauen Sie s<strong>ich</strong> unser Beispiel genau an. W<strong>ich</strong>tig ist der 1½-zeilige Zeilenabstandund das Einrücken ab der zweiten Zeile <strong>eine</strong>s Literaturhinweises.Auszug aus <strong>eine</strong>m Literaturverze<strong>ich</strong>nis:Asmus, Ronald D./Kugler, R<strong>ich</strong>ard L. et al. (1993): „Building a New Nato“, Foreign Affairs72(4), 28-40.Binnendijk, Hans/Kugler, R<strong>ich</strong>ard L. (2002): „Transforming European Forces“, Survival44(3), 117-132.Davies, Norman (2005): God’s Playground: A History of Poland in Two Volumes, Volume II,1795 to the Present, Oxford et al.: Oxford University Press.Eitelhuber, Norbert (2003): Implikationen der NATO Response Force für die Parlamentsbeteiligung,SWP-Aktuell 10, Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).Eurobarometer (2007) Standard Eurobarometer 68. Public Opinion in the European Union.First Results, http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb68/eb68_first_en.pdf[17.03.2008], p. 53.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!