11.07.2015 Aufrufe

Hauttumore - Triage in der Praxis - Vereinigung Zuercher Internisten

Hauttumore - Triage in der Praxis - Vereinigung Zuercher Internisten

Hauttumore - Triage in der Praxis - Vereinigung Zuercher Internisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Epitheliale <strong>Hauttumore</strong>B. Pigmentierte <strong>Hauttumore</strong>C. An<strong>der</strong>e <strong>Hauttumore</strong>


A. Epitheliale <strong>Hauttumore</strong>B. Pigmentierte <strong>Hauttumore</strong>C. An<strong>der</strong>e <strong>Hauttumore</strong>


Epidemie Hautkrebs- Basalzellkarz<strong>in</strong>om: Häufigstes Malignom- 15‘000 <strong>in</strong>vasive Fälle pro Jahr+ 15‘000 (?) unbemerkte Fälle- Sp<strong>in</strong>ozelluläres Karz<strong>in</strong>om:- 3‘000 Fälle pro Jahr (3% Metastas.)- Akt<strong>in</strong>ische Keratosen: „Fast normal“- > 50% <strong>der</strong> > 65-jährigen-Immunsuppression:- sp<strong>in</strong>ozellul. Ca Faktor 75 (!)


Epitheliale <strong>Hauttumore</strong> (weisser Hautkrebs)- Superfizielle Prozesse „Verputz muss saniert werden“- Invasive Prozesse (- / + „Wurzeln“) „Mauer muss saniert werden“ (- / + Rand-Ko)- Aggressive Prozesse „Es muss rasch gehandelt werden“


Epitheliale Hautumore: IndikationsstellungA. Abrasive MethodenSuperfizielle Tumore (beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>traepi<strong>der</strong>mal)B1. E<strong>in</strong>fache Exzision / Kryotherapie / RöntgenweichstrahlSolide <strong>in</strong>vasive Tumore (gut abgrenzbar, knotig)B2. Schnittrand-kontrollierte Exzision (Mohs´ MGC)Infiltrative <strong>in</strong>vasive Tumore (wurzel-artige Ausläufer)C. CaveImmunsupprimierte PatientenUndifferenziertes Ca sp<strong>in</strong>ocellularePer<strong>in</strong>eurale InvasionRasche TherapieSchnittrand-Kontr.Sicherheitsabstand


Abrasive Methodenfürsuperfizielle epitheliale <strong>Hauttumore</strong>> Curettage> Dermabrasion> Shav<strong>in</strong>g mit Skalpell-Kl<strong>in</strong>ge> Superfizielle Kryotherapie


Akt<strong>in</strong>ische Keratose (Präkanzerose)LokalanästhesieCurettageChemische Kaustik (TCA 35%; FeCl 29%)


Flächige akt<strong>in</strong>ische Keratosen bei jahrelanger Therapie mit MethotrexatCO2-Laser – „Resurfac<strong>in</strong>g“


RumpfhautbasaliomLokalanästhesie oberflächlich„Shav<strong>in</strong>g“


Chemische Kaustik:- Eisen-Chlorid 29%- Trichloressigsäure 35%Exzision im Gesunden !


Grossflächiger akt<strong>in</strong>ischer Hautschadenund multiple sp<strong>in</strong>ozelluläre Karz<strong>in</strong>ome4 Exzisionen, grossflächige Curettage, p/s Heilung


So-genannte „Flächenkanzerisierung“:- Photodynamische Therapie- Imiquimod (Aldara) – CrèmeFür superfizielle Prozesse 70-80% kurativKe<strong>in</strong>e Narben, kaum Dyspigmentierung


Morbus Bowen: Photodynamische Therapie- Delta-Am<strong>in</strong>o-Lävul<strong>in</strong>säure für 4 Stunden- Lichtquelle (635 nm, rot)


49‐jähriger MannMorbus Bowen am PenisschaftAreal von 4.0 x 3.5 cmDelta‐Am<strong>in</strong>o‐Lävul<strong>in</strong>säure, 3 Std.PDT / 75 J/cm2 / 20 M<strong>in</strong>(Waldmann rot)2 Sitzungen /4 Wochen Intervall


Superfizielle Basalzellkarz<strong>in</strong>ome, akt<strong>in</strong>ische KeratosenTopische Immunmodul. (Imiquimod = AldaraR–Crème)


Chirurgische Therapie:Invasive epitheliale <strong>Hauttumore</strong>A. Gut abgegrenzte Tumore (kugelig)E<strong>in</strong>fache Totalexzision, 3 mm AbstandB. Infiltrative epitheliale Tumore (Wurzeln)Exzision, Schnittrandkontrolle (Mohs`Chir.)


Knotiges BCCInfiltratives BCC> Unproblematisch > Rezidivfreudig


solides Basalzellkarz<strong>in</strong>om2 – 3 mm SicherheitsabstandLido 0.5% & A, Bic 8.4% (1:3)Elektrokauter (bipolar)


tief e<strong>in</strong>-, oberflächlich ausstechen„Dog Ear“-Korrektur„Tropfen“ (2x Kante verlängern)


„Dog Ear“ korrigiertHistologie:Im Gesunden exzidiert !


65 j, ♂, Basalzellkarz<strong>in</strong>om, 3. Rezidiv (2002 – 04 – 06 – 2009)Klassische Indikation für Mikrographische Chirurgie


Exzisionsbasis:Multifokal Tumornachweisbar


Nachexzision (Faszie, Muskel),erneute Schnittrand-Kontrolle


Neue Exzisionsrän<strong>der</strong> tumorfrei Rekonstruktion


Schnittrand-kontrollierte Exzision am Formal<strong>in</strong>-fixierten Gewebe:- „Slow Mohs“; „Tüb<strong>in</strong>ger Torte“ (Helmut Breun<strong>in</strong>ger)- Kosten-effektiv- Mehrtägige Prozeduren, Epigard-Platzhalter, z.T. Infekte > AntibiotikaTumore mit subkl<strong>in</strong>ischen Ausläufern: Schnittrand-KontrolleBasalzellkarz<strong>in</strong>om: Szirrhöser Typ, Rezidiv-BasaliomeSp<strong>in</strong>ozelluläre Karz<strong>in</strong>ome: Schlecht differenzierte TypenAn<strong>der</strong>e: Lentigo maligna, Dermatofibrosarcoma protuberans


Solide Tumore: E<strong>in</strong>fache ExzisionMohs´ mikrographische ChirurgieLückenlose Schnittrandkontrolleam SchnellschnittRezidivraten:- Primäre Basalzellkarz<strong>in</strong>ome: 1.0% (MGC) statt 10.1% (TE)- Rezidiv-Basalzellkarz<strong>in</strong>ome: 5.6% (MGC) statt 17.4% (TE)J Dermatol Surg Oncol 1989;15:315-28;424-32


Basalioma scirrhosum:2. Rezidiv1. Exzisionsschritt:Seitenrän<strong>der</strong> und Basis Tumor-pos.


Enddefekt (<strong>in</strong> sano)nach 3 ExzisionsschrittenDefekt-Deckungmit Spalthaut


1 Jahr postoperativ- Farbe nicht ganz optimal- Textur nicht ganz optimal- Zug am lateralen Augenw<strong>in</strong>kel- Parese des Fazialisstirnastesaber- Patient extrem frohund sehr zufrieden


82‐jähriger Mann, rasch wachsendes, schlecht differenziertes Ca sp<strong>in</strong>ocellulare Rasch reagieren, Exzision radikal unter formeller Schnittrandkontrolle


J Am Acad Dermatol 1999;41:1008


Exkurs:Für knotige Basalzellkarz<strong>in</strong>ome undfür knotige, gut diff. sp<strong>in</strong>ozell. Karz<strong>in</strong>omebr<strong>in</strong>gt die Radiotherapie („Weichstrahlen“)Heilungsraten von ca. 92 – 95%.


ImmunsupprimierteOrgantransplantat-Empfänger70x häufiger sp<strong>in</strong>ozelluläre Karz<strong>in</strong>ome (!)Sehr grosses Problem2.-häufigste TodesursachePatienten mit > 50 sp<strong>in</strong>oz. Karz<strong>in</strong>omen


49-jährige, Nieren-transplantierte Patient<strong>in</strong>:Multiple Verrucae vulgares, akt<strong>in</strong>ische Keratosen, M.Bowen


75-jähriger Patient, nierentransplantiertFrüher Spitzensportler, viel UV> 10 aggressive sp<strong>in</strong>ozelluläre Karz<strong>in</strong>ome


20.05.2008Multiple Basalzellcarz<strong>in</strong>ome, 64 jähriger Patient


27.06.2008


27.06.2008


27.06.2008


07.08.2008


07.08.2008


28.10.2008


28.10.2008


Tumorchirurgie <strong>der</strong> Haut be<strong>in</strong>haltet 2 Aspekte:- Onkologische Beherrschung des Tumors- Ästhetisch akzeptable RekonstruktionEs lohnt sich, die beiden Aspektegetrennt zu betrachten.


Ästhetische Untere<strong>in</strong>heitenseparat rekonstruieren.Grenzl<strong>in</strong>ien des Gesichtsrespektieren.


A. Epitheliale <strong>Hauttumore</strong>B. Pigmentierte <strong>Hauttumore</strong>C. An<strong>der</strong>e <strong>Hauttumore</strong>


<strong>Triage</strong> von pigmentierten <strong>Hauttumore</strong>nA.Melanozytennävi (Nävuszellnävi)B.Malignes MelanomC.Seborrhoische KeratoseD.Histiozytom


Lebenszeitrisiko für die Entstehunge<strong>in</strong>es malignen Melanoms16Rate/100,000 population12840193519501980198519872000Lifetime risk1:1,5001:6001:2501:1501:1351:75Rigel DS, et al. J Am Acad Dermatol. 1996;35:1012-1013.


Malignes Melanom:Höchste Inzidenzzunahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Humanmediz<strong>in</strong>:Lebenszeitrisiko: 1:1`500 (1950) 1:80 (2010)Mortalität: 20%Melanozytennävi (Nävuszellnävi) und MM:Hohe Anzahl Melanozytennävi (total): RF für MMSteigende Anzahl dysplastische MZN: RF für MMHaupt-Karz<strong>in</strong>ogen:UV-Strahlung, speziell Sonnenbrand


‣50 Melanozytennävi‣ gehäuft atypische MZN= ErhöhtesMelanom-Risiko


Hauttyp I Hauttyp II Hauttyp III10 M<strong>in</strong>uten 20 M<strong>in</strong>uten 30 M<strong>in</strong>utenEigenschutzzeit <strong>der</strong> Haut


Haupt-Risikofaktoren für die Entstehung e<strong>in</strong>esMalignen Melanoms- Sonnenbrände, v.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit- heller Hauttyp- hohe Anzahl von Melanozytennävi- > 50- > 100- dysplastische Melanozytennävi- > 2- > 4


Def<strong>in</strong>ition Nävus: Hamartom <strong>der</strong> Haut („Webfehler“)Melanozytennävi (=Nävuszellnävi)- erworbene NZN (Junktionaler Typ - Compound Typ - Dermaler Typ)- kongenitale NZN (kle<strong>in</strong> bis 1 cm – mittel 1-20 cm – gross über 20 cm)- Naevus bleu und komb<strong>in</strong>ierter Melanozytennävus- Mongolenfleck (sakral)- N.fuscocoeruleus Ota (Gesicht) und Ito (Schulter)Organoide Nävi <strong>der</strong> Haut (und Syndrome)- Epi<strong>der</strong>maler Nävus- Naevus sebaceus- Naevus comedonicusNaevus flammeus (und Syndrome)B<strong>in</strong>degewebenävi (und Syndrome)


Nävuszellnävi (erworben): Histologische E<strong>in</strong>teilungjunktional compound <strong>der</strong>malSchematische Abb. von Nävi mit freundlichen Genehmigung von PD Dr.Ralph Braun


Junktionaler Nävuszellnävus (Melanozytennävus)


Compound-Nävuszellnävus (Melanozytennävus)


Dermaler Nävuszellnävus (Melanozytennävus)


Naevus bleu (tiefer <strong>der</strong>mal gelegen)Tyndall-Effekt blaue Farbetypisch Kopf und Akrenseltener vorkommend


Dysplastischer NZNHistologischer BegriffAtypischer NävuszellnävusKl<strong>in</strong>ischer Begriff (ABCD-Regel)- Asymmetrie- Begrenzung unregelmässig- Coloration mehrfarbig, sehr dunkel- Dynamik (verän<strong>der</strong>t sich)


ABCDE-Regel: Beispiele von malignen Melanomen <strong>der</strong> Haut


Patient sagt:- es wächsto<strong>der</strong>- es hat geblutetDas Kriterium „Evolution“ ist wichtig !


Entfernen von Melanozytennävi- knappe Totalexzision ist <strong>der</strong> Standard- Probeexzision bei LMM / ALM gestattet- Shav<strong>in</strong>g bei papillomatösen NZN im Gesicht gestattet- Laser-Abtragung umstritten und manchmal unseriös- CO2-Laser: Rezidive, Hypopigmentierungen, Haare- NdYAG-Laser, Ruby-Laser: Hellt aufBei allen „ablativen“ Methoden:- Histologie fehlt !- bei Rezidiven Histologie erschwert („Pseudomelanome“)- knappe Totalexzision ist und bleibt <strong>der</strong> Standard


Vorgehensweise beimultiplen auffälligenMelanozytennävi„Hässliches Entele<strong>in</strong>“J.J.GrobArch Dermatol 1998;134:103


Entscheidungshilfe: Dermatoskop


Regelmässiges Pigmentnetz unauffällig


Inhomogen, vergröbert, Netzabbrüche, Regression Maligne Pigmentläsion


Laserbehandlung von Nävuszellnävi ...… bei Rezidiv: Histologie stark erschwert... auch ästhetisch nicht immer optimal


Inzisionsbiopsie zur Abklärungbei Melanom-Verdacht(flächige „lentig<strong>in</strong>öse“ Befunde):Gestattet (ke<strong>in</strong> negativer E<strong>in</strong>fluss)LMMLentigo maligna-MelanomALMAkral-lentig<strong>in</strong>öses Melanom


82 j, ♂, Lentigo maligna-Melanom:Abklärung mittels Inzisionsbiopsie


82 j, ♂, Lentigo Maligna Melanom:Inzisionsbiopsie <strong>in</strong>diziert, ke<strong>in</strong> negativer E<strong>in</strong>fluss auf Prognose


Malignes Melanom vom SSM-Typ


Malignes Melanom vom NM-Typ


Malignes Melanom vom ALM-Typ


ALM-Melanom: Inzisionsbiopsie erlaubt!


Entscheidendes Prognose-Kriterium:Malignes Melanom – Tumordicke nach BreslowAJCC Breslow 5-J-ÜberlebenStadiumT1 <strong>in</strong> situ – 1.0 mm 90 – 95%T2 1.01 – 2.0 mm 80 – 90 %T3 2.01 – 4.0 mm 65 – 80%T4 über 4.0 mm 45 – 65%


Weiteres Vorgehen nach neuerErstdiagnose e<strong>in</strong>es malignen Melanoms- Nachexzision e<strong>in</strong>es Sicherheitsabstandes- +/- Sent<strong>in</strong>ellymphknotenbiopsie- Nachsorge (Follow-Up)


Malignes Melanom:Nachexzision und Sent<strong>in</strong>ellymphknotenbiopsieAbhängig von <strong>der</strong> Tumordicke nach Breslow:Breslow < 1.0 mmBreslow 1.01 – 2.0 mmBreslow > 4.0 mmNE 1 cmNE 1 cm, plus SNBNE 2 cm, plus SNB


S.B., 1915Kl<strong>in</strong>isch zweifelsfrei SSM mit nodul. Anteil, Breslow > 2.0 mm


Vollhauttransplantation (Spen<strong>der</strong>-Areal: Clavicula)


High Risk (Breslow > 2.0 mm). Thomas JM et al. (UK).1 cm versus 3 cm Sicherheitsabstand, n = 900, 5 JahreN Engl J Med 2004;350:757-7665-Jahres-Überleben ohne lokoregionäres Rezidiv (p = 0.05)


High Risk (Breslow > 2.0 mm). Thomas JM et al. (UK).1 cm versus 3 cm Sicherheitsabstand, n = 900, 5 JahreN Engl J Med 2004;350:757-7665-Jahres-Überleben, Melanom-spezifisch (p = 0.1)


Sent<strong>in</strong>ellymphknotenbiopsie (wenn Breslow > 1.0mm)Diagnostische Argumente s<strong>in</strong>d klar:~ 20% <strong>der</strong> SN s<strong>in</strong>d tumor-positiv- davon 12% kl<strong>in</strong>isch erfasst- davon 88% mikroskopisch erfasstBr J Dermatol 2004;150:677-686Risikofaktor mit dem grössten prognostischen GewichtJ Cl<strong>in</strong> Oncol 2001;19:3622-3634N Engl J Med 2006;355:1307-1317


Sent<strong>in</strong>ellymphknotenbiopsie (wenn Breslow > 1.0mm)Therapeutische Argumente dafür:Makro-Metastase: 24% 10-Jahres-Überleben‣Frühdiagnose günstiger?1 Mikrometastase: 10-Jahres-Überlebensrate 63%*1 Makrometastase: 10-Jahres-Überlebensrate 24%•JACC 2001: J Cl<strong>in</strong> Oncol 2001;19:3637Subgruppen <strong>in</strong> ELND-Studien haben profitiert(methodisch diskutabel)


5-J-ÜberlebenIdentischmit / ohne SNB5-J-ÜberlebenSN - 90%SN + 72%Morton DL et al.: N Engl J Med 2006;355:1307-1317


5-J-Überlebenwenn SN +und sofort ECLND72%5-J-Überlebenwenn beobachten,dann N1 (makro)und dann ECLND52%Morton DL et al.: N Engl J Med 2006;355:1307-1317


Malignes Melanom: Nachsorge (Follow-Up)Stratifiziert nach Risiko:< 1.0 mm Kl<strong>in</strong>ische Kontrollen jährlich, 5 J1.01 – 4.0 mm US (LK und Abd), Thorax, S-100, jährlich, 5 Jund SN negativKl<strong>in</strong>ische Kontrollen 10 J> 4.0 mm wie oben, plus PET Basel<strong>in</strong>e und jährlich, 5 J1.01 – 4.0 mm Kl<strong>in</strong>ische Kontrollen 10 Jo<strong>der</strong> SN positiv


Differenzialdiagnose <strong>der</strong>pigmentierten Hautverän<strong>der</strong>ungen


Seborrhoische Keratosen- Juckreiz- Unterscheidung vonRumpfhaut-Baso(superfizielle BCC)- Unterscheidung vonmelanozytären TuSolitärCurettage und HistologieMultipel: DermatoskopieCur., Histo 1-2 Läsionen


Seborrhoische Keratose – „Alterswarze“


HistiozytomHistiozytom: Akkumulation von dendritischen Zellen und Fibroblasten (<strong>der</strong>mal)Chronische Reaktion auf Insektenbiss?Leicht pigmentierter Hautknoten von wenigen mm (selten – cm) DurchmesserPalpiert sich „wie e<strong>in</strong>e Pastille“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haut


Hämangiome - „Senile Angiome“


A. Epitheliale <strong>Hauttumore</strong>B. Pigmentierte <strong>Hauttumore</strong>C. An<strong>der</strong>e <strong>Hauttumore</strong>


An<strong>der</strong>er <strong>Hauttumore</strong>wären e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Vortrag …


LipomTumeszenzKle<strong>in</strong>er SchnittPlop2 Stiche Dermis-Naht


Danke !juerg.hafner@usz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!