26.11.2012 Aufrufe

Download (PDF, 3,34 MB) - HELIOS Kliniken GmbH

Download (PDF, 3,34 MB) - HELIOS Kliniken GmbH

Download (PDF, 3,34 MB) - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>HELIOS</strong> aktuell Oktober 2011/7<br />

++Kurzmeldungen++<br />

Erstes Buch zu Interessenkonflikten<br />

in der Medizin<br />

Das erste deutschsprachige<br />

Buch über Interessenkonflikte<br />

in der Medizin ist Mitte<br />

September im Springerverlag<br />

erschienen. Es informiert<br />

über die vielseitigen Facetten<br />

von Interessenkonflikten<br />

und deren Auswirkungen<br />

in Forschung und Krankenversorgung.<br />

Einer der drei<br />

Herausgeber und 30 Autoren<br />

ist Professor Dr. med. Wolf-<br />

Dieter Ludwig, Chefarzt der<br />

Klinik für Hämatologie, Onkologie<br />

und Tumorimmunologie<br />

im <strong>HELIOS</strong> Klinikum<br />

Berlin-Buch und Vorsitzender<br />

der Arzneimittelkommission<br />

der Ärzteschaft. Beigetragen<br />

haben mit einem Kapitel "Die<br />

Transparenzregelungen der<br />

<strong>HELIOS</strong> <strong>Kliniken</strong>" auch Adelheid<br />

Jakobs-Schäfer, Leiterin<br />

des <strong>HELIOS</strong> Einkauf, und der<br />

Vorsitzende der <strong>HELIOS</strong> Geschäftsführung,<br />

Dr. Francesco<br />

De Meo. «<br />

Neue Tagesklinik für Psychotherapie<br />

in Schwerin<br />

Im August wurde die Tagesklinik<br />

für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

in den <strong>HELIOS</strong> <strong>Kliniken</strong><br />

Schwerin eröffnet. Es ist die<br />

erste Tagesklinik dieser Art in<br />

Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Zwölf Patienten können hier<br />

täglich von 8 bis 16 Uhr an<br />

Gruppen- und Einzelsitzungen,<br />

Kunst- und Bewegungstherapie<br />

teilnehmen. Die Tagesklinik<br />

bietet ehemaligen<br />

Patienten der Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie eine Anlaufstelle<br />

für eine lückenlose<br />

Weiterbehandlung. «<br />

NEUES AUS DEN REGIONEN<br />

Region Süd<br />

HP next Top-Model<br />

v.l.n.r.: Barbara Dieringer, Claudia Peluso, Michael Feiler, Gabriela Grässer (Stationsleitung) und Liesa Asprion.<br />

Die <strong>HELIOS</strong> Privatklinik in<br />

Überlingen feierte kürzlich<br />

das „HP Next Top-Model“.<br />

Hintergrund war der Einsatz<br />

von Michael Feiler, Pflegekraft<br />

in Überlingen, bei der <strong>HELIOS</strong><br />

Region West<br />

Personalmarketingkampagne<br />

2011. Um seine „Model“-Tätigkeit<br />

gebührend zu würdigen,<br />

ließen die Kolleginnen und<br />

Kollegen T-Shirts mit seinem<br />

Bild bedrucken und liefen da-<br />

Wuppertal: Neue Erkenntnisse zu Harnverhalt bei<br />

Männern ausgezeichnet<br />

v. l.: Prof. Dr. Stephan Roth, Chefarzt<br />

der Urologie, die Studienautorin<br />

Stefanie Böttcher sowie Dr. med.<br />

David Lazica. Foto: Mutzberg<br />

Eine Studie in der Wuppertaler<br />

Urologie zur Akutbehandlung<br />

des sogenannten Harnverhaltes<br />

wird dazu führen, dass einige<br />

Lehrbücher umgeschrieben werden<br />

müssen. Der Harnverhalt<br />

ist bei Männern über 60 eine<br />

häufige urologische Notfallsituation.<br />

Die Betroffenen können<br />

nicht mehr Wasser lassen und<br />

melden sich mit übervoller Blase<br />

in der Notfallambulanz. Folgte<br />

man den Lehrbüchern, musste<br />

in solchen Fällen ein Katheter<br />

gelegt werden, der Urin wurde<br />

dann portionsweise, also nach<br />

und nach abgelassen – um Komplikationen<br />

zu vermeiden. Die<br />

Studie mit etwa 200 Teilnehmern<br />

mit einen Tag lang Schau auf<br />

Station und in der Klinik. Michael<br />

Feiler: „Es war rührend<br />

zu sehen, wie sehr sich die<br />

Kollegen für mich gefreut haben.“<br />

«<br />

belegt nun, dass das portionsweise<br />

(fraktionierte) Ablassen<br />

nicht nur zeitraubend ist, sondern<br />

dem Patienten auch keinen<br />

Vorteil bringt. Ein unfraktioniertes<br />

Ablassen ist demnach genauso<br />

sicher. Autorin der Studie ist<br />

Assistenzärztin Stefanie Böttcher<br />

– gemeinsam mit Oberarzt<br />

Dr. David Lazica und Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Stephan Roth. Die<br />

Präsentation der Studienergebnisse<br />

wurde kürzlich auf dem<br />

Kongress der nordrhein-westfälischen<br />

Urologen mit dem Paul-<br />

Mellin-Gedächtnispreis 2011<br />

ausgezeichnet. «<br />

Jörn Grabert, Wuppertal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!