26.11.2012 Aufrufe

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.2 Textile Werkstoffe<br />

10<br />

Lerngebiet: Textile Kennzeichnung ca. 10 Std.<br />

Kompetenzbezogene Lernziele:<br />

Die Schüler kennen die Bestimmungen des TKG. Sie sind in der Lage, Qualitäts- <strong>und</strong> Pflegesymbole<br />

zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung der textilen Kennzeichnung. Sie arbeiten in Gruppen an<br />

der Erkennung <strong>und</strong> Zuordnung von Markennamen, Gütezeichen <strong>und</strong> Warenzeichen.<br />

Lernziele Inhalte Hinweise<br />

Die Schüler kennen die<br />

Pflegesymbole, Qualitätszeichen<br />

<strong>und</strong> die Bestimmungen des TKG.<br />

Pflegesymbole<br />

Qualitätszeichen/Warenzeichen<br />

Bestimmungen des TKG<br />

(Rohstoffgehaltsangaben <strong>und</strong><br />

Platzierung)<br />

Etikettenproben<br />

(Warenschilder)<br />

(Verpackungen)<br />

Lerngebiet: Prozesstufen zur Herstellung textiler Werkstoffe ca. 15 Std.<br />

Kompetenzbezogene allgem<strong>ein</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler können charakteristische Merkmale verschiedener Werkstoffe beschreiben. Sie sind in<br />

der Lage, verschiedene textile Werkstoffe zu bezeichnen. Sie können die Prozessstufen zur<br />

Herstellung textiler Werkstoffe nennen. Sie beherrschen den Umgang mit ausgewählten Hilfsmitteln<br />

zur Erkennung von textilen Flächen. Sie arbeiten als Partner oder in Gruppen <strong>und</strong> können eigene <strong>und</strong><br />

fremde Leistungen bewerten.<br />

Die Schüler haben <strong>ein</strong>en Überblick<br />

über die Prozessstufen zur<br />

Herstellung textiler Werkstoffe.<br />

Sie sind fähig, textile Werkstoffe<br />

richtig zu bezeichnen <strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>zuordnen.<br />

Definition <strong>und</strong> charakteristische<br />

Merkmale der verschiedenen<br />

Werkstoffarten<br />

- Rohstoff, Werkstoff<br />

- textiler Faserstoff<br />

- Fadenart<br />

- textile Flächenarten<br />

- Textilveredlung<br />

Materialsammlung:<br />

- Faserstoffe<br />

- Fäden<br />

- textile Flächen<br />

Lerngebiet: Textile Flächen <strong>und</strong> deren Herstellung ca. 50 Std.<br />

Kompetenzbezogene allgem<strong>ein</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler kennen die Herstellungsprinzipien wichtiger textiler Flächen. Sie besitzen die Fähigkeit,<br />

textile Flächen sicher zu bestimmen <strong>und</strong> ihre Eigenschaften zu beurteilen. Sie beherrschen den<br />

Umgang mit ausgewählten Hilfsmitteln zur Erkennung von textilen Flächen. Sie können Kriterien für<br />

die Bearbeitbarkeit sowie für die Verarbeitbarkeit von textilen Flächen ableiten <strong>und</strong> ihren<br />

zweckmäßigen Einsatz bestimmen. Sie bedienen sich der Partner- <strong>und</strong> Gruppenarbeit. Sie bewerten<br />

eigene <strong>und</strong> fremde Leistungen.<br />

Die Schüler kennen den Aufbau der<br />

textilen Flächen <strong>und</strong> deren<br />

Herstellungsprinzip.<br />

Sie wenden die Handelsbezeichnungen<br />

ausgewählter Flächen<br />

sicher an.<br />

Sie erkennen sicher die Merkmale<br />

der Gr<strong>und</strong>bindungen <strong>und</strong> können<br />

diese darstellen.<br />

Sie sind in der Lage, von Gr<strong>und</strong>bindungen<br />

auf die Eigenschaften<br />

zu schlussfolgern.<br />

Gewebe<br />

- Strukturmerkmale<br />

- Prinzip des Webens<br />

- Bindungslehre<br />

- Eigenschaften der Gewebe in<br />

Abhängigkeit von der Bindungsart<br />

Maschenwaren<br />

- Strukturmerkmale<br />

- Herstellungsprinzipien<br />

- Gr<strong>und</strong>bindungen von<br />

- Gestricken <strong>und</strong> Kuliergewirken<br />

- Kettengewirken<br />

- Eigenschaften von Maschenwaren<br />

Flächenarten<br />

DIN 61101<br />

verschiedene<br />

Gewebeproben<br />

verschiedene Gestricke<br />

Kettengewirke<br />

DIN 62049<br />

DIN 6250<br />

DIN 62056

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!