26.11.2012 Aufrufe

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

ein- und zweijährige Berufsfachschule Fachtheoretischer ... - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele Inhalte Hinweise<br />

Sie kennen die Nahtklassen<br />

<strong>und</strong> ihre zeichnerische<br />

Darstellung.<br />

14<br />

Maschinennähte<br />

- Nahtarten <strong>und</strong> Nahtbilder<br />

- Eigenschaften <strong>und</strong> Anwendung<br />

Arbeitsproben<br />

Abbildungen<br />

Lerngebiet: Verfahren der Vorfertigung 20 Std.<br />

Komplexbezogene allgem<strong>ein</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler sehen <strong>ein</strong>, dass anwendungsbereite Kenntnisse die Voraussetzungen für <strong>ein</strong>e qualitätsgerechte<br />

Verarbeitung sind. Sie sind motiviert für die selbstständige Arbeit im fachpraktischen<br />

Unterricht.<br />

Die Schüler kennen die Möglichkeiten<br />

der Schnittkantenbefestigung.<br />

Sie wissen, dass die Möglichkeiten<br />

in Abhängigkeit vom Modell zu<br />

betrachten sind.<br />

Sie besitzen <strong>ein</strong>en Überblick über<br />

die Abnäherarten <strong>und</strong><br />

sind in der Lage, diese am<br />

Bekleidungsstück zuzuordnen.<br />

Sie haben Kenntnisse über Klebeverbindungen<br />

<strong>und</strong> ihre Anwendung.<br />

Schnittkantenbefestigung<br />

- umstechen mit Zick-Zack-<br />

<strong>und</strong> Überwendlichstichen<br />

- befestigen durch Einfassen<br />

Abnäher <strong>und</strong> abgenähte Falten<br />

- Abnäher <strong>ein</strong>geschnitten<br />

<strong>und</strong> ausgebügelt<br />

- Abnäher nicht aufgeschnitten<br />

- Abnäher als Falte<br />

Arbeiten modischer Details<br />

Verstärkung von Bekleidungsteilen<br />

von Klebe<strong>ein</strong>lagestoffen<br />

Realien<br />

Arbeitsblätter<br />

Musterproben aus dem<br />

fachpraktischen<br />

Unterricht<br />

Modelle<br />

5.1.4 Technische Kommunikation 40 Std.<br />

Lerngebiet: Gr<strong>und</strong>lagen der Computertechnik 15 Std.<br />

Kompetenzbezogene allgem<strong>ein</strong>e Lernziele<br />

Die Schüler haben Einsicht in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Computeranwendung <strong>und</strong> in<br />

die Notwendigkeit des Datenschutzes. Sie besitzen die Fähigkeit, mit Betriebssystemen <strong>und</strong><br />

Anwendersoftware zu arbeiten.<br />

Die Schüler kennen die<br />

Baugruppen <strong>ein</strong>es Computersystems<br />

<strong>und</strong> ihre Aufgaben.<br />

Sie besitzen die Fähigkeit,<br />

<strong>ein</strong>en Computer zu bedienen.<br />

Sie haben <strong>ein</strong>en Einblick<br />

in die Arbeitsweise von<br />

Computern.<br />

Zentral<strong>ein</strong>heit<br />

Tastatur<br />

Bildschirm<br />

Diskettenlaufwerk<br />

Festplatte<br />

Drucker<br />

Begriffe: Hardware<br />

Software<br />

herstellen der Betriebsbereitschaft<br />

laden <strong>und</strong> starten von Programmen<br />

nutzen der Tastaturbereiche<br />

- Schreibmaschinentastatur<br />

- Funktionstasten<br />

- Sonder- <strong>und</strong> Editiertasten<br />

- Tastenkombinationen<br />

- Diskettenhandhabung<br />

Druckerbedienung<br />

Prinzip der Datenverarbeitung<br />

- Daten, Datenarten, EVA-Prinzip<br />

- Dateien<br />

- Rechnerinterne Darstellung<br />

von Daten BIT <strong>und</strong> Byte<br />

Übungen<br />

Tastaturprogramm<br />

Arbeitsblätter<br />

MS-DOS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!