26.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 21 vom 07.10.2009 (*.pdf, 2996 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 21 vom 07.10.2009 (*.pdf, 2996 - Stadt Zwickau

Amtsblatt Nr. 21 vom 07.10.2009 (*.pdf, 2996 - Stadt Zwickau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 04 · 7. Oktober 2009 · <strong>Nr</strong>. <strong>21</strong> Puls · DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU<br />

Schumann und Thüringen<br />

Journalist und Autor Volker Müller stellt neue Künstlerbiographie vor<br />

Am Freitag, dem 16. Oktober wird Volker<br />

Müller im Robert-Schumann-Haus (Hauptmarkt<br />

5) seine neueste Künstlerbiographie<br />

„Die geschwinde Promotion. Robert Schumann<br />

und Thüringen – Ein kleiner Streifzug“<br />

präsentieren. Der Buchautor geht<br />

darin den vielfältigen Beziehungen der<br />

Familie Schumann nach, denn sowohl Vater<br />

August als auch Mutter Christiane hatten<br />

ihre Wurzeln in Thüringen.<br />

Musikalisch umrahmt wird die Lesung<br />

am Klavier von Dr. Thomas Synofzik,<br />

Direktor des Robert-Schumann-Hauses.<br />

Er spielt Klavierkompositionen Robert<br />

Schumanns, die der Komponist Thüringern<br />

gewidmet hat. Die Buchpräsentation<br />

beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt<br />

zu dieser Veranstaltung ist frei.<br />

Der Autor und Journalist, 1952 in Plauen<br />

geboren und aufgewachsen in Hohndorf,<br />

studierte an der Pädagogischen Hochschule<br />

in Erfurt Deutsch und Russisch auf<br />

Lehramt und wirkte im Anschluss daran<br />

drei Jahre als Lehrer an einer Schule im<br />

Kreis Potsdam-Land. Bis 1989 war er dann<br />

vorwiegend als Musiker tätig. In den folgenden<br />

Jahren arbeitete er bei der „Frankenpost“<br />

in Greiz als Lokalredakteur. Seit<br />

1997 ist er freier Journalist verschiedener<br />

regionaler und überregionaler Tageszeitungen.<br />

Zu verschiedenen Künstlerpersönlichkeiten<br />

verfasste Volker Müller in<br />

den vergangenen Jahren Biographien,<br />

meist mit Bezug auf Thüringen, so etwa<br />

zu Johann Sebastian Bach („Null Bock auf<br />

Entenjagd“), Theodor Fontane („Der Weg<br />

nach Sanssouci“) oder Wolfgang Amadeus<br />

Mozart („Der Zauberflöte zweyter<br />

Theil“). Volker Müller schrieb auch Bühnenwerke,<br />

u. a. drei Theaterstücke zu/<br />

über Robert Schumann.<br />

Kontakt:<br />

Dr. Hrosvith Dahmen, Telefon: <strong>21</strong>5269<br />

E-Mail: hrosvith.dahmen@zwickau<br />

Verlängerte Ladenöffnungszeiten an Werktagen und<br />

verkaufsoffenen Sonntagen 2009<br />

Auf Grund gehäufter Nachfragen zu<br />

verlängerten Ladenöffnungszeiten an<br />

Werktagen und verkaufsoffenen Sonntagen<br />

2009 weist das Ordnungsamt<br />

noch einmal auf die Möglichkeit hin,<br />

dass am Samstag, dem 28. November<br />

2009 der gesamte Einzelhandel über<br />

die gesetzlich festgelegten Ladenöffnungszeiten<br />

hinaus, jeweils von 22 bis<br />

24 Uhr öffnen darf.<br />

Des Weiteren dürfen die Verkaufsstellen<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong><br />

� am Sonntag, den 6. Dezember,<br />

� am Sonntag, den 13. Dezember und<br />

� am Sonntag, den 20. Dezember,<br />

jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet sein.<br />

Die entsprechenden Verordnungen<br />

waren bereits am 3. Dezember 2008<br />

und am 8. April 2009 im <strong>Amtsblatt</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> veröffentlicht.<br />

Kartenvorverkauf beginnt:<br />

„Weihnachten in dr Hutznstub“<br />

TRADITIONELLE VERANSTALTUNG FINDET ZUM 20. MAL STATT<br />

Bereits jetzt lädt der <strong>Zwickau</strong>er Erzgebirgszweigvereins<br />

zum Jubiläum seiner traditionellen<br />

Veranstaltungsreihe ein.<br />

Am 1. Advent, Sonntag, 29. November, beginnt<br />

um 15 Uhr im Konzert- und Ballhaus<br />

„Neue Welt“ in der Leipziger Straße 182<br />

die perfekte Einstimmung auf die Weihnachtszeit.<br />

Dafür sorgen die Turmbläser<br />

(<strong>Zwickau</strong>), der Chor des Clara-Wieck-Gymnasiums,<br />

das Trio Dachsel, die Vielauer<br />

Stubenmusikanten und das kleine Zupforchester<br />

des Robert-Schumann-Konservatoriums<br />

mit kleinem Kinderchor. Im Foyer<br />

spielt das Akkordeonorchester des Robert-<br />

Schumann-Konservatoriums <strong>Zwickau</strong>. Für<br />

das richtige Flair sorgen die Mundartsprecher<br />

Ulrike Dachsel und Jürgen Ludwig.<br />

Veranstaltungsreihe hat<br />

deutschlandweit ihre Fans<br />

Am 9. Dezember 1990 war die Geburtsstunde von<br />

„Weihnachten in dr Hutznstub“ auf dem Windberg. Von<br />

Anfang an waren die beiden zum Verein gehörenden<br />

Gruppen „<strong>Zwickau</strong>er Kohlmeisen“ und „Vielauer Stubenmusikanten“<br />

dabei und immer zeigten Schnitzer<br />

und Klöpplerinnen ihr Können. Bereits für 1991 musste<br />

ein größerer Saal gesucht werden. Im ehemaligen Haus<br />

der DSF wurde die 2. „Hutznstub“ am 1. Dezember 1991<br />

durchgeführt, von nun an jeweils am 1. Advent. Ab 1992<br />

war die „Neue Welt“ der Veranstaltungsort. Auswärtige<br />

Gruppen wurden eingeladen und bereicherten das Programm.<br />

Schon in den Anfangsjahren lautete das Presseecho:<br />

„urgemütlich und proppevoll“, „A warme Stube,<br />

viele Leit – und jede Menge Fröhlichkeit“, „Traditionelle<br />

vorweihnachtliche Veranstaltung völlig ausverkauft…“.<br />

Einen besonderen Höhepunkt konnten die Gäste 1995<br />

erleben, als Alt-Oberbürgermeister Rainer Eichhorn gemeinsam<br />

mit Ulrike Dachsel und Maria Petermann das<br />

Lied von der „Peremett“ sang. In den vergangenen Jahren<br />

wurden stets auch Kinder- und Jugendliche in das<br />

Programm einbezogen, die ihr Können auch bei den<br />

„Erzgebirgischen Jugendkulturtagen“ unter Beweis gestellt<br />

hatten. Seit der Gründung des Kulturraums<br />

wurde diese Veranstaltung als überregional eingestuft<br />

und unterstützt. Die Besucher kamen nicht nur aus<br />

<strong>Zwickau</strong> und der Region, sie kamen aus Nordrhein-<br />

Westfalen und vielen anderen Gegenden. Auch zur<br />

Städtepartnerschaft mit Dortmund hat die „Hutznstub“<br />

beigetragen.<br />

Vorverkauf: jeweils dienstags von 15 bis<br />

17 Uhr in der Geschäftsstelle des EZV<br />

<strong>Zwickau</strong>, Stiftstr. 11<br />

Reservierungen: Telefon: 0375 2304287<br />

E-Mail: edith.weith@freenet.de<br />

„IMAGE-AWARD 2010“ für engagierte<br />

Firmen, Einrichtungen und Personen<br />

1. <strong>Zwickau</strong>er Sparkassen-<strong>Stadt</strong>lauf:<br />

Jetzt anmelden und am 8. November dabei sein<br />

OLYMPIASIEGER WALDEMAR CIERPINSKI ZU GAST · WWW.ZWICKAU.DE/STADTLAUF<br />

Am 8. November wird es nach langer<br />

Pause wieder einen <strong>Zwickau</strong>er <strong>Stadt</strong>lauf<br />

geben. Bereits in den Jahren 1997 und<br />

1998 hatte die <strong>Stadt</strong> <strong>Zwickau</strong> zwei <strong>Stadt</strong>läufe<br />

durchgeführt. In den Jahren danach<br />

mehrten sich dann die Wünsche der immer<br />

größer werdenden Läuferschar nach<br />

einer Neuauflage des <strong>Stadt</strong>laufes in der<br />

<strong>Zwickau</strong>er Innenstadt. Nachdem sich bereits<br />

im vergangenen Jahr einige Verantwortungsträger<br />

der Verwaltung und der<br />

<strong>Zwickau</strong>er Leichtathletikvereine verständigt<br />

hatten, fasste man im Oktober 2008<br />

den Mut, das Laufereignis in den Veranstaltungskalender<br />

des Deutschen Leichtathletik-Verbandes<br />

für das Jahr 2009 aufnehmen<br />

zu lassen.<br />

Für Koordinierung der Arbeit aller an der<br />

Organisation und Finanzierung beteiligten<br />

Partner hat Dietmar Hallbauer, Sachbearbeiter<br />

Sport im Schulverwaltungsund<br />

Sportamt, den Hut auf. Das realistische<br />

Herangehen an die <strong>Stadt</strong>lauf-Neuauflage<br />

beschreibt er so: „Klar war allerdings<br />

schon damals allen Beteiligten,<br />

dass bei diesem Neuanfang zuerst einmal<br />

kleine Brötchen gebacken werden<br />

müssen, sprich, nicht mit dem großen<br />

Geld die Veranstaltung von 0 auf 100 gefahren<br />

werden kann. Wir werden in diesem<br />

Jahr keine Möglichkeiten besitzen,<br />

in irgendeiner Form für namhafte Athleten<br />

aus aller Welt Antrittsgagen bzw.<br />

Siegprämien zahlen zu können.“ Der<br />

Lauf solle sich vielmehr in den nächsten<br />

Jahren in den Veranstaltungskalendern<br />

etablieren und langsam wachsen und<br />

gedeihen, so der rührige Organisator.<br />

Nach erfolgreicher Sponsorensuche ist<br />

der Etat für den 1. <strong>Zwickau</strong>er Sparkassen-<br />

<strong>Stadt</strong>lauf weitestgehend unter Dach und<br />

Fach. Nach einigen Gesprächen mit Ver-<br />

AUSSCHREIBUNGSFLYER SIND AB SOFORT IN DER<br />

STADTVERWALTUNG, IM KREISSPORTBUND, IN<br />

DER TOURIST INFORMATION UND IN ALLEN SPAR-<br />

KASSEN-FILIALEN ERHÄLTLICH. ÜBER DIE HOME-<br />

PAGE DER STADTVERWALTUNG ZWICKAU UNTER<br />

WWW.ZWICKAU.DE/STADTLAUF KÖNNEN DIE<br />

AUSSCHREIBUNGEN UNTER „1. ZWICKAUER SPAR-<br />

KASSEN-STADTLAUF“ EBENFALLS HERUNTER GE-<br />

LADEN WERDEN.<br />

tretern der Polizeidirektion, des Ordnungsamtes<br />

und der Städtischen Verkehrsbetriebe<br />

ist es gelungen, in <strong>Zwickau</strong>s<br />

Innenstadt eine schöne und<br />

anspruchsvolle 3,3-Kilometer-Runde zu<br />

finden. Einen Tag vor dem Aufbau des<br />

<strong>Zwickau</strong>er Weihnachtsmarktes soll der<br />

Kornmarkt zunächst als Start- und Zielbereich<br />

aller Läufe dienen. Der Sparkassen-Hauptlauf<br />

wird über drei Runden,<br />

Ausstellung des <strong>Stadt</strong>archivs<br />

über Zeit der politischen Wende<br />

Diese Exposition sollte jeder <strong>Zwickau</strong>er<br />

gesehen haben: „<strong>Zwickau</strong> und die <strong>Zwickau</strong>er<br />

1989/1990“. In dieser Ausstellung<br />

– bis zum 20. November zu sehen im Gebäude<br />

der IHK in der Äußeren Schneeberger<br />

Straße 34 – sieht das <strong>Stadt</strong>archiv<br />

<strong>Zwickau</strong> seinen Beitrag zum Gedenken an<br />

die friedliche Revolution vor 20 Jahren.<br />

„Anliegen ist es, Ereignisse und Veränderungen<br />

in <strong>Zwickau</strong> <strong>vom</strong> Herbst 1989 bis<br />

Ende 1990 ins Gedächtnis zurück zu rufen<br />

und Erinnerung wach zu halten“, erklärt<br />

Dr. Angelika Winter, Sachbearbeiterin<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte/Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ausgangspunkt der Exposition ist das<br />

Leben in der DDR in ihrem letzen Jahrzehnt.<br />

Der Berliner Fotograf Klaus Morgenstern<br />

fotografierte in <strong>Zwickau</strong> um<br />

1980 die <strong>Stadt</strong> und ihre Menschen. Eine<br />

kleine Auswahl dieser Fotos soll jene Zeit<br />

vergegenwärtigen. Anhand ausgewählter<br />

Dokumente aus dem Bestand des <strong>Stadt</strong>archivs<br />

wird der Umgang mit wichtigen<br />

BEWERBUNGSSCHLUSS: 9. NOVEMBER · VERLEIHUNG ZUM ZWICKAUER WIRTSCHAFTSBALL<br />

Im Rahmen des <strong>Zwickau</strong>er Wirtschaftsballes<br />

am 30. Januar 2010 im Konzert- und<br />

Ballhaus „Neue Welt“ wird erneut<br />

der „IMAGE-AWARD“ verliehen.<br />

Ziel des Preises unter Schirmherrschaft<br />

der Oberbürgermeisterin<br />

Dr. Pia Find-eiß ist es, eine Firma,<br />

Einrichtung oder Person zu würdigen,<br />

die durch ihr überdurchschnittliches<br />

Engagement die Region<br />

<strong>Zwickau</strong> auf nationalem und<br />

internationalem Gebiet bekannt<br />

gemacht hat. Einsendeschluss für<br />

Bewerbungen oder für Vorschläge<br />

ist der 9. November 2009.<br />

Der Preis wird zum zweiten Mal vergeben.<br />

Bei der Erstauflage hatte sich das<br />

Verkehrssicherheitszentrum am Sachsenring<br />

vor dem Robert-Schumann-<br />

Haus und der ILKAZELL Isoliertechnik<br />

GmbH <strong>Zwickau</strong> durchgesetzt. Auch in<br />

diesem Jahr sind wieder Vorschläge in<br />

den drei Kategorien Wirtschaft,<br />

Kultur und Sport gefragt, die von<br />

einer unabhängigen Jury bewertet<br />

werden. Dieser gehören neben<br />

Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß<br />

Vertreter der Krauß Event AG, der<br />

Wirtschaftjunioren <strong>Zwickau</strong>, des Marketing-Clubs<br />

<strong>Zwickau</strong>, des Lions-Club<br />

„Robert Schumann“ sowie der IHK<br />

Südwestsachsen/Regionalkammer<br />

<strong>Zwickau</strong> sowie der beiden Hauptsponsoren<br />

des Wirtschaftsballes, der<br />

Sparkasse <strong>Zwickau</strong> und dem Autohaus<br />

LUEG, an.<br />

Die Jury wird schließlich je Kategorie<br />

einen Vorschlag auswählen, die voraussichtlich<br />

Mitte November öffentlich<br />

vorgestellt werden. Das Publikum des<br />

Wirtschaftsballes wählt schließlich den<br />

Preisträger. Alle drei Nominierten werden<br />

im Rahmen des Balles mit einem eigens<br />

produzierten Spot vorgestellt. Dem<br />

Sieger winkt schließlich neben der öffentlichkeitswirksamen<br />

Würdigung noch<br />

eine Trophäe.<br />

Die Vorschläge sind bis spätestens 9. November<br />

beim Büro für Wirtschaftsförderung<br />

(Katharinenstr. 11, 08056 <strong>Zwickau</strong>,<br />

Tel. 0375 838000, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@zwickau.de)<br />

einzureichen.<br />

Das entsprechende Formular kann sowohl<br />

bei der städtischen Wirtschaftsförderung<br />

abgefordert als auch im Internet<br />

heruntergeladen werden. Die Bewerber<br />

sollten aus dem Landkreis <strong>Zwickau</strong><br />

stammen.<br />

Unter allen Einsendern werden 5 x 2 Freikarten<br />

für eine Veranstaltung nach Wahl<br />

bei der Krauß Event AG verlost.<br />

Bürgeranliegen bzw. gesellschaftlichen<br />

Fragen dargestellt. Agitationsschriften<br />

der SED stehen für die Verschleierung<br />

der realen Probleme. Mit Abbildungen<br />

von <strong>Zwickau</strong>er Kirchen, Auszügen aus<br />

der damaligen Presse und weiteren Dokumenten<br />

des <strong>Stadt</strong>archivs werden die<br />

Friedensgebete, Montagsdemonstrationen,<br />

der Runde Tisch, die Volkskammerwahlen,<br />

die Kommunalwahl und die<br />

Währungsunion 1990 dokumentiert.<br />

Veranstaltungstipp<br />

Im Rahmen der Ausstellung sind Interessierte<br />

eingeladen zu einer Veranstaltung<br />

am Montag, dem 2. November, 17 Uhr<br />

„<strong>Zwickau</strong> 1989/1990. Eine <strong>Stadt</strong> verändert<br />

ihr Gesicht“ mit Vortrag von Dr. Angelika<br />

Winter (<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zwickau</strong>) sowie<br />

Dias und Filmaufnahmen (Demo<br />

<strong>vom</strong> 25. Oktober 1989) in der IHK-Regionalkammer<br />

<strong>Zwickau</strong>, Äußere Schneeberger<br />

Straße 34, 08056 <strong>Zwickau</strong><br />

Vollbiologische Kleinkläranlagen<br />

stoßen auf reges Interesse<br />

ANLAGEN AUF FÜNF HAUSMESSEN UMFANGREICH ERLÄUTERT<br />

Die vergangenen Monate nutzten der Regional-Wasser/Abwasser-Zweckverband<br />

<strong>Zwickau</strong>/Werdau (RZV) zusammen mit<br />

den Wasserwerken <strong>Zwickau</strong>, um verstärkt<br />

auf das Thema „Vollbiologische Kleinkläranlagen“<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Über 2.000 Interessierte besuchten die<br />

fünf Hausmessen, auf denen gezielt zu<br />

Anlagetypen, Funktionsweisen, Anschaffungs-<br />

und Betriebskosten und auch zu<br />

Fördermöglichkeiten informiert wurde.<br />

Der Geschäftsstellenleiter des RZV, Dr.<br />

Carsten Schick, erklärte sich zufrieden<br />

mit der Resonanz. „Viele der Besucher<br />

ließen sich an den Ständen der zahlreichen<br />

Hersteller deren Kleinkläranlagen<br />

ganz genau erklären und nahmen Informationsmaterial<br />

mit. Außerdem gaben<br />

wir Auskunft zu Fördermitteln und wie<br />

sie beantragt werden. Die Wasserwerke<br />

also 10 Kilometer absolviert. Die Schülerläufe<br />

finden auf einer 1,4-Kilometer-<br />

Runde entlang der Hauptstraße und<br />

über die Marienstraße zurück statt.<br />

Neben den Schüler-, Jugend- und Erwachsenenläufen<br />

wird es erstmals den<br />

Barmer Firmen- und Vereinslauf über<br />

4,7 Kilometer geben. Starten können<br />

Teams in einer Stärke von vier Personen,<br />

die nachweislich einem Verein bzw. einer<br />

Firma oder einer Einrichtung angehören.<br />

In den drei Wertungsklassen (Frauen,<br />

Männer, Mixed) werden die jeweils drei<br />

Erstplatzierten ihre gebührende Ehrung<br />

erfahren. Als weiterer Höhepunkt steht<br />

der Walking/Nordic-Walking-Lauf über<br />

6,6 Kilometer auf dem Programm. Nach<br />

einer zünftigen Erwärmung mit dem<br />

Nordic-Walking-Coach Stephan Künzel<br />

geht die Tour entgegen der Laufrichtung<br />

der anderen Rahmenwettbewerbe über<br />

zwei große <strong>Stadt</strong>laufrunden.<br />

Alle Läufer und Walker, die pünktlich bis<br />

zum 31. Oktober 2009 ihre Teilnahme<br />

anmelden, werden ein Finisher-T-Shirt<br />

erhalten.<br />

Zum 1. <strong>Zwickau</strong>er Sparkassen-<strong>Stadt</strong>lauf<br />

kommen auch prominente Gäste. Waldemar<br />

Cierpinksi, zweifacher Olympiasieger<br />

im Marathonlauf, wird auf der Radio<br />

<strong>Zwickau</strong>-Bühne auf dem Kornmarkt als<br />

Co-Kommentator mit Laufexperten und<br />

Moderator Reiner Zimmermann aus Reichenbach<br />

zu erleben sein. Sein Sohn Falk<br />

Cierpinski, Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft<br />

bei den Leichtathletik-<br />

Weltmeisterschaften in Berlin, wird mit<br />

Startnummer 1 die 10-Kilometer-Strecke<br />

in Angriff nehmen. Beide stehen unmittelbar<br />

nach Abschluss der Siegerehrungen<br />

ab ca. 14.30 Uhr im Hotel Holiday Inn<br />

während der geplanten „After-Run-Party“<br />

zu ihren Erfolgen Rede und Antwort.<br />

SITZUNGSTERMIN<br />

Finanzausschuss<br />

am Dienstag, 20. Oktober 2009, 16 Uhr,<br />

Leipziger Straße 176, 4. OG, Beratungsraum<br />

Aus der Tagesordnung unter anderem:<br />

� Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen<br />

- Aufhebung der Mittelsperren für nach 2009<br />

übertragene Haushaltsausgabereste des Vermögenshaushaltes<br />

in Zuständigkeit des Tiefbauamtes<br />

- Vorhabensbeschluss zur Baumaßnahme „Deckenerneuerung<br />

Amseltal/Mülsener Straße (von<br />

Einmündung Scheffelstraße bis Kreuzung Lerchenweg/Sternenstraße)“;<br />

Bereitstellung von<br />

außerplanmäßigen Mitteln<br />

Interessierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil<br />

der Ausschusssitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung<br />

wird jeweils bis spätestens drei Tage<br />

vor Sitzungstermin öffentlich bekanntgegeben,<br />

d.h. an den Bekanntmachungstafeln im Verwaltungszentrum,<br />

Werdauer Straße 62 (Eingangsbereich<br />

Haus 2) und im Dienstgebäude Leipziger<br />

Straße 176 (Eingang Ecke Pölbitzer Straße) ausgehängt.<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.zwickau.de/stadtrat<br />

<strong>Zwickau</strong> stellten sich als zertifiziertes<br />

Serviceunternehmen für die Wartung<br />

vollbiologischer Kläranlagen vor.“<br />

Informationen zu Fördermitteln gibt es<br />

weiterhin auf der Internetseite des RZV<br />

unter www.rzv-zwickau-werdau.de<br />

Hinweise zum Thema Wartung erhalten<br />

Sie auf www.wasserwerke-zwickau.de<br />

Entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie haben<br />

der RZV, die Wasserwerke <strong>Zwickau</strong> und die Kommunen<br />

gemeinsam festgelegt, welche Gebiete noch zentral er-<br />

schlossen werden und wo dies aus wirtschaftlicher<br />

Sicht nicht möglich ist. Die Grundstücke, die nicht an<br />

das zentrale Abwassernetz angeschlossen werden, müs-<br />

sen bis 2015 entweder die vorhandene Grundstücksent-<br />

wässerungsanlage dem Stand der Technik anpassen<br />

oder eine neue vollbiologische Kleinkläranlage nach<br />

DIN 4261 Teil 2 einbauen. Der Freistaat Sachsen fördert<br />

den Einbau von vollbiologischen Kleinkläranlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!