26.11.2012 Aufrufe

Gesundheit und Krankheit in Österreich - Lebenswelt Heim

Gesundheit und Krankheit in Österreich - Lebenswelt Heim

Gesundheit und Krankheit in Österreich - Lebenswelt Heim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurzfassung<br />

Soziodemographische Faktoren<br />

Im Jahr 2001 lebten <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> r<strong>und</strong> 8.033.000 Menschen (48 % Männer, 52 % Frauen).<br />

Von 1991 bis 2001 ist die E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> um drei Prozent gestiegen,<br />

was ausschließlich auf Zunahmen <strong>in</strong> den Altersgruppen der über 45-Jährigen<br />

zurückzuführen ist. Dabei zeigten die B<strong>und</strong>esländer im Westen die stärksten E<strong>in</strong>wohnerzuwächse<br />

(<strong>in</strong>sbesondere Salzburg <strong>und</strong> Tirol). In der Steiermark g<strong>in</strong>g die E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

leicht zurück. Die Geburtenziffer ist seit 1991 kont<strong>in</strong>uierlich gesunken. Bis zum<br />

Jahr 2020 wird die E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> auf 8,3 Millionen anwachsen, jeder<br />

fünfte österreichische E<strong>in</strong>wohner wird dann älter als 64 Jahre alt se<strong>in</strong> („demographische<br />

Alterung“). Beim Vergleich der B<strong>und</strong>esländer h<strong>in</strong>sichtlich ihrer demographischen Struktur<br />

<strong>und</strong> Entwicklung, ihrer Sozialstruktur sowie ihrer regionalwirtschaftlichen Situation<br />

zeigten sich vor allem im Burgenland <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Steiermark e<strong>in</strong>e Überlagerung ungünstiger<br />

Merkmale, während die Indikatoren für die westlichen B<strong>und</strong>esländer Tirol <strong>und</strong> Vorarlberg<br />

auf e<strong>in</strong>e vergleichsweise günstige Situation schließen lassen.<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>szustand<br />

Die Lebenserwartung lag im Jahr 2001 für österreichische Männer bei 75,5 <strong>und</strong> für<br />

österreichische Frauen bei 81,2 Jahren. Sie ist <strong>in</strong> der Westregion (Salzburg, Tirol, Vorarlberg)<br />

bei beiden Geschlechtern zum Teil signifikant höher als <strong>in</strong> der Ostregion (Burgenland,<br />

Wien, Niederösterreich). Die regionalen Unterschiede <strong>in</strong> der Lebenserwartung<br />

glichen sich im Zeitverlauf ebenso an wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern.<br />

Im Durchschnitt der Dekade 1992 bis 2001 verstarben jährlich r<strong>und</strong> 79.000 Menschen<br />

(36.000 Männer, 43.000 Frauen). Während <strong>in</strong> Bezug auf die Sterblichkeit <strong>in</strong>sgesamt die<br />

Herz-/Kreislauferkrankungen <strong>und</strong> die Krebserkrankungen die quantitativ weitaus<br />

bedeutsamsten Todesursachen s<strong>in</strong>d, zeigt sich für die „verlorenen potenziellen Lebensjahre“<br />

(durch Tod im Alter unter 65 Jahren) e<strong>in</strong>e völlig andere Gewichtung. Bei den<br />

Männern g<strong>in</strong>gen mit Abstand die meisten Lebensjahre durch Unfälle, Verletzungen<br />

<strong>und</strong> Vergiftungen verloren, bei den Frauen h<strong>in</strong>gegen durch Krebserkrankungen. Tirol<br />

<strong>und</strong> Vorarlberg weisen - spiegelbildlich zur höheren Lebenserwartung - bei allen<br />

wichtigen Todesursachen <strong>und</strong> bei beiden Geschlechtern e<strong>in</strong>e zum Teil deutlich niedrigere<br />

Sterblichkeit auf als die östlichen B<strong>und</strong>esländer.<br />

Entgegen dem Trend zur Verr<strong>in</strong>gerung der Mortalität ist die Anzahl der Krankenhausaufnahmen<br />

auf derzeit r<strong>und</strong> 2,4 Millionen pro Jahr gestiegen. Bei Männern waren<br />

die häufigsten Ursachen für e<strong>in</strong>en Krankenhausaufenthalt Verletzungen <strong>und</strong><br />

Vergiftungen, bei Frauen Schwangerschafts<strong>in</strong>dikationen.<br />

Jährlich erkranken etwa 38.000 Personen neu an Krebs, darunter r<strong>und</strong> 18.500 Männer<br />

<strong>und</strong> 19.500 Frauen. Die häufigsten Tumorlokalisationen s<strong>in</strong>d bei den Männern<br />

die Prostata (r<strong>und</strong> 3.700 Fälle jährlich), die Lunge (2.600), der Dickdarm (1.500) sowie<br />

die Harnblase (1.200). Bei den Frauen dom<strong>in</strong>iert der Brustkrebs (4.500), gefolgt von<br />

Darmkrebs (1.600) <strong>und</strong> Lungenkrebs (1.100).<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!