11.07.2015 Aufrufe

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Allgemeine Beschreibung der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong>Allgemeine Beschreibung der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong>Die neue <strong>Pneumatische</strong> <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong> wurde für die Lösungsmittelförderungin folgenden Einsatzgebieten entwickelt:• Chemische Prozesse• Säulenfüllung• Präparative ChromatographieSie wird mit Druckluft angetrieben. Die Lösungsmittelförderung erfolgt miteinstellbarem Förderdruck. Da keine elektrischen Anschlüsse notwendig sind,kann sie auch in explosionsgeschützter Umgebung betrieben werden.Die neue <strong>Pneumatische</strong> <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong> wurde für Anwendungen beikonstantem Druck entwickelt. Sie ist zum Füllen von Hochleistungssäulen(microbore, analytisch und präparativ) bis zu 1000 bar geeignet. Der Fluss istausgezeichnet reproduzierbar, und es ist nur geringster Wartungsaufwanderforderlich.Die <strong>Pump</strong>e zeichnet sich durch ein Doppelkolbensystem aus. Sie kann mit vierverschiedenen <strong>Pump</strong>enköpfen konfiguriert werden und deckt dadurch einenweiten Fluss- und Druckbereich ab:• 100 ml-<strong>Pump</strong>enkopf, Edelstahl, bis zu 1000 bar• 250 ml-<strong>Pump</strong>enkopf, Edelstahl, bis zu 670 bar• 500 ml-<strong>Pump</strong>enkopf, Edelstahl, bis zu 225 bar• 1000 ml-<strong>Pump</strong>enkopf, Edelstahl, bis zu 160 barDie Bezeichnung der <strong>Pump</strong>enköpfe hat historische Ursachen. Sie können diegenannten <strong>Pump</strong>enköpfe auch mit unserer Präparativen HPLC <strong>Pump</strong>e K-1800verwenden. Beim Betrieb mit der pneumatischen <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong> arbeiten dieKolbenantriebe mit einer höheren Frequenz und deshalb kann ein wesentlichhöherer Fluss realisiert werden, als er auf den <strong>Pump</strong>enköpfen angegeben ist.Die Zusammenhänge von Fluss und hydraulischem Druck sind für dieverschiedenen <strong>Pump</strong>enköpfe der K-<strong>1900</strong> in Tabelle 2, Technische Daten dereinzelnen <strong>Pump</strong>enköpfe auf Seite 5 aufgelistet.Die <strong>Pump</strong>enköpfe können durch Lösen von nur vier Schrauben ausgetauschtwerden. Erfahrene Anwender können die Köpfe zu Reinigungszwecken oderzum Austausch von Verschleißteilen einfachzerlegen.Darüber hinaus steht eine am <strong>Pump</strong>enkopf zu montierende Kühlvorrichtung(Wärmeaustauscher) zur Verfügung. Sie ermöglicht den Betrieb der<strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong> mit superkritischen Flüssigkeiten, wie CO2, fürExtraktionen und für die Superkritische Flüssigchromatographie.Die Antriebseinheit der <strong>Pump</strong>e besteht aus einem pneumatischen Kolben, derdurch Druckluft angetrieben wird. Die pneumatische Energie wird durchKraftübertragungshebel auf die Kolbenstangen die übertragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!