11.07.2015 Aufrufe

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Inbetriebnahme der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K-<strong>1900</strong>Gegendruck [bar]900600300Erforderliche Druckluft7 bar6 bar5 bar4 bar3 bar2 bar1 bar250 ml00 300 600 900Flussrate [ml/min]Abb. 9Abhängigkeit des Fördervolumens vom Flüssigkeitsdruck für den 250 ml-<strong>Pump</strong>enkopfFörderdruck [bar]21014070Erforderliche Druckluft7 bar6 bar5 bar4 bar3 bar2 bar1000 ml1 bar00 800 1600 2400Flussrate [ml/min]Abb. 10Abhängigkeit des Fördervolumens vom Flüssigkeitsdruck für den 1000 ml-<strong>Pump</strong>enkopfKalibrierung für konstanten FlussUm die pneumatische <strong>Pump</strong>e für die Förderung eines konstanten Volumenseinzusetzen, muss sie kalibriert werden.Die Kalibrierungskurven haben für verschiedene Säulen und verschiedene<strong>Pump</strong>enköpfe unterschiedliche typische Verläufe. Bei gleichem Pressluftdrucksind mit Säulen, die einen geringeren Gegendruck aufbauen, höhere Flussratenerreichbar.Zur Kalibrierung müssen Sie den Fluss bei verschiedenen Pressluftdrücken von1 bis 7 bar (bis 4,2 bar für den 100 ml-<strong>Pump</strong>enkopf) messen.120Flussrate [ ml min -1 ]8040Säule 1Säule 201 2 3 4 5 6 7Abb. 11Typische Kalibrierkurven der pneumatischen <strong>Pump</strong>e K-<strong>1900</strong> für zweiunterschiedliche Säulen (250 ml-Kopf)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!