11.07.2015 Aufrufe

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

WellChrom Pneumatic-Pump K-1900 Pneumatische -Pumpe K-1900 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Inbetriebnahme der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K-<strong>1900</strong>Anschluss der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong>DruckluftanschlussStellen Sie sicher, dass die für den Betrieb der <strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong>verwendete Pressluftquelle einen Druck von bis zu 7 bar zur Verfügung stellt.Ohne Gegendruck liegt der Luftverbrauch bei etwa 80 l/min. Sobald die<strong>Pneumatische</strong> <strong>Pump</strong>e K–<strong>1900</strong> gegen einenFlüssigkeitsdruck arbeitet, ist inAbhängigkeit von diesem der Verbrauch deutlich geringer.Der Druckluftanschluss der <strong>Pump</strong>e befindet sich im unteren Bereich derGeräterückseite. Verschrauben Sie die Schlaucholive mit der Druckkupplungund schieben Sie den Druckschlauch (nicht im Lieferumfang) auf die Olive.Sichern Sie den Schlauch mit einer passenden Schelle. Schieben Sie dieDruckkupplung auf den Druckluft-anschluss der <strong>Pump</strong>e, siehe Abb. 3.Zum Trennen von der Druckluftquelle halten Sie die Schlaucholive derDruckkupplung mit einer Hand fest, während Sie den blauen Ring mit deranderen Hand von der <strong>Pump</strong>e weg ziehen.DruckkupplungSchlauchschelleDruckluftanschluss<strong>Pump</strong>eDruckluftleitungSchlaucholiveAbb. 3 Druckluftanschluss der K-<strong>1900</strong><strong>Pump</strong>enköpfe und LösungsmittelanschlüsseVor dem ersten Einsatz der <strong>Pump</strong>e sollte diese mit einer Methanol-WasserMischung (1:9 v/v) gespült werden. Vergewissern Sie sich, dass alleSchlauchverbindungen für den erforderlichen Systemdruck und dieFlussrate geeignet sind.<strong>Pump</strong>enkopfidentifikationDie <strong>Pump</strong>enköpfe können anhand der auf der Frontseite befindlichen Labelsidentifiziert werden. Die aufgedruckten Flussraten von 100 ml/min, 250 ml/min,500 ml/min beziehungsweise 1000 ml/min sind die Maximalwerte dieser<strong>Pump</strong>enköpfe bei ihrem Einsatz mit der HPLC-<strong>Pump</strong>e K-1800. Die mit der<strong>Pneumatische</strong>n <strong>Pump</strong>e K-<strong>1900</strong> erreichbaren maximalen Flüsse sind (alsFaustregel) um den Faktor zwei größer.Abb. 4<strong>Pump</strong>enkopflabel (1000ml Kopf)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!