11.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Neue Heimat Tirol

Jahresbericht 2012 - Neue Heimat Tirol

Jahresbericht 2012 - Neue Heimat Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2012</strong>www.neueheimattirol.at


Titelseite:Ausschnitt aus HOMESPACE von Julia BornefeldKunst am Bau: Wohnanlage Wörgl,Rupert-Hagleitner-Straße


Wohnanlage Landeck, LötzwegGesellschafter:Land <strong>Tirol</strong>Stadtgemeinde InnsbruckAufsichtsrat <strong>2012</strong>:Vorsitzer:LAbg. Bgm. Mag. Jakob WolfUmhausenVorsitzer-Stellvertreter:Reg.-Rat Wolfgang SteinbauerInnsbruckMitglieder:DI Dr. Elisabeth BaderStadtbaumeisterin, SchwazIng. Christine LindenbergerTechnikerin, ZirlDr. Marie-Luise Pokorny-ReitterGemeinderätin, InnsbruckGerda SpringerGemeinderätin, InnsbruckObfrau des BetriebsausschussesDI (FH) Heidi GeislerVompArbeiter-BetriebsratReinhold PrantlInnsbruckAngestellten-BetriebsratBmstr. Ing. Elmar DraxlÖtztal Bahnhof1


Wohnanlage Imst, Auf ArzillKunst am Bau: Christoph Hofer


Das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> brachte ein gutes Ergebnis.Mit einem Gewinn von € 7,7 Mio. haben wir das unsanvertraute Bürgervermögen vermehrt und dieBasis geschaffen, künftig den Wohnungssuchendengenerell sowie speziell unseren Kundinnen undKunden günstigen Wohnraum zur Verfügung zustellen. Um die höchsten Mieten zu senken, verzichtenwir auf wesentliche Ertragsteile.Mit dem Gesamtbauvolumen von € 97,6 Mio. – darin enthalten ist das erfreulichhohe Instandhaltungsvolumen in Höhe von € 23,8 Mio. – gehören wir wiederumzu den führenden gemeinnützigen Bauträgern Österreichs. Im Jahre <strong>2012</strong> wurden398 Wohnungen fertig gestellt. Für das Jahr 2013 sind 455 Wohnungsfertig -stellungen vorgesehen. Seit über einem Jahrzehnt finanziert die NEUE HEIMATTIROL aus Eigenmitteln unter Verwendung der jährlichen Gewinne rund 17 %in die Grund- und Baukosten unserer Neubauten. Damit legen wir den Grundsteinfür die Finanzierung unserer Wohnungsneubauten, dämpfen langfristigdie Mieten und vermeiden für unsere Kundschaft das Risiko von nicht unwahrscheinlichenBankzinsenerhöhungen in der Zukunft. Von unseren 13.378Mietwohnungen werden ca. zwei Drittel, also 8.457 Wohnungen, mit einerHauptmietzins belastung von unter € 4,– je Monat und NM² vermietet. Durch diefallenden Zinsen der Banken war es uns möglich, ab dem 1. 1. 2013 bei ca. 3.390Wohnungen die Mieten zu senken. Damit liegen alle unsere Wohnungsmietendeutlich unter dem Marktwert.Die NEUE HEIMAT TIROL hat einen Personalstand von 101 Angestellten undHausbetreuern, wobei drei Lehrlinge – davon zwei Lehrlinge Lehre mit Matura –bei uns tätig sind.Wir freuen uns, dass die Wirtschaftlichkeitskennzahlen der NEUEN HEIMAT TIROLim österreichweiten Vergleich ein Spitzenergebnis bescheinigen.Wir bedanken uns beim Aufsichtsrat für die sehr gute Zusammenarbeit. Ebensodanken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die hohe Leistungsbereitschaft,die sich im hervorragenden wirtschaftlichen Ergebnis niederschlägt.Dir. Hannes Gschwentner - Prof. Dr. Klaus LuggerGeschäftsführung NEUE HEIMAT TIROLInnsbruck im Juni 20133


AK-TIROL EHRT VERDIENTE MITARBEITERIm Rahmen einer Feierstunde ehrte die Arbeiter -kammer <strong>Tirol</strong> 13 langjährige Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der NEUEN HEIMAT TIROL. AK-Präsi -dent Erwin Zangerl dankte ihnen und betonte,wie wichtig eine kontinuierliche, positiv eingestellteMitarbeiterschaft für den Erfolg eines Unter -nehmens sei. Aufsichts ratsvorsitzender JakobWolf dankte den Jubilaren dafür, dass sie dasUnternehmen mit aufgebaut und mit ihrerLeistung maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragenhätten. Geschäfts führer Klaus Lugger ist stolzdarauf, eine gut aufgestellte und motivierteMannschaft im Unter nehmen zu wissen.Von links:AK-Präsident Erwin ZangerlAufsichtsratvorsitzender Jakob WolfRosmarie Spörr (25 Jahre)Klaus Ceplak (25 Jahre)Dieter Würtenberger (25 Jahre)Elke Nigg (25 Jahre)Alfred Mayrhofer (25 Jahre)Josef Ruetz (25 Jahre)Angela Brandt (25 Jahre)Hubert Haselwanter (25 Jahre)Christine Grünwald (25 Jahre)Imma Bastiani (35 Jahre)Monika Kathrein (25 Jahre)Vorne:Johannes Dibiasi (25 Jahre)Katharina Hell (25 Jahre)Gf Klaus Lugger4


VERABSCHIEDUNG DIREKTOR ALOIS LEITERDI (FH) Alois Leiter war seit 1977 Angestellter undvon 1983 bis <strong>2012</strong> Geschäftsführer der NEUENHEIMAT TIROL. In seiner Tätigkeit als Geschäfts -führer wurden 7.717 Wohnungen fertiggestellt,der Verwaltungs bestand stieg von 1983 von 8.773auf zuletzt 16.957 Wohnungen. Alois Leiter war esein großes Anliegen, in möglichst vielen <strong>Tirol</strong>erGemeinden zu bauen. Dies gelang eindrucksvoll:1983 war die NHT in 24 und im Jahr 2013 in 69<strong>Tirol</strong>er Gemeinden tätig. Alois Leiters ebensoerfolgreicher Anspruch war die ständige Weiter -entwicklung des zeitgemäßen Wohnungs stand ardszu leistbaren Preisen.5


Kunst am Bau:HERBARIUM CONCRETE von Peter SandbichlerWohnanlage 6Telfs, Niedere-Munde-Straße


Die NEUE HEIMAT TIROL ist offizieller Partnervon klima:aktiv der Klimaschutzinitiativedes Lebensministeriums.Bundesminister Nikolaus Berlakovich überreicht die Urkunde.7


WEITERBILDUNGEN <strong>2012</strong>Die NEUE HEIMAT TIROL legt großen Wert auf die Weiterbildung ihrerMitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So konnten <strong>2012</strong> folgende Prüfungenabgelegt werden:Irmgard FischbacherAusbilder-Training mit sehr gutem ErfolgGeorg GridlingBerufsreifeprüfung (Lehre und Matura)Dr. Daniel KöllAllgemeiner beeideter und gerichtlich zertifizierterSachverständiger für LiegenschaftsbewertungTheresa LanerHTL Reife- und DiplomprüfungDr. Raimund NoichlImmobilienmakler, -verwalter, -bauträgerDI (FH) Kajetan RutzingerStudium zur technischen GebäudeausrüstungVeronika WegscheiderAusbilder-Training mit sehr gutem ErfolgWir gratulieren68


FORSCHUNGSPROJEKTPASSIVHAUSWOHNANLAGE LODENAREALInsgesamt 354 geförderte Wohnungen hat die NEUE HEIMAT TIROL auf demLodenareal in Innsbruck mit dem erklärten Ziel errichtet, Mietwohnungenmit minimalen Heizkosten und hohem Wohnkomfort zu erschwinglichenPreisen zu schaffen. 2009 wurden die Wohnungen übergeben. <strong>2012</strong> wurdendie endgültigen Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts (Projekt -leitung durch Energie <strong>Tirol</strong>) zu Energieverbrauch, Wohnkomfort und Nutzer -zufriedenheit der Bewohner vorgelegt.Fazit: Die breite Umsetzung des Plus-Energie-Hauses in der Praxis kann nurüber eine Weiterentwicklung der Niedrigenergie- und Passivhaus technologieführen. Durch eine optimale Einstellung der Haustechnik, insbesondere derLüftungsanlage werden sowohl der Energieverbrauch als auch die Luft -qualität des Gebäudes erheblich beeinflusst. Eine verbesserte Luftqualität isteine absolute Notwendigkeit für eine hohe Nutzerakzeptanz. Betrachtetman die Gesamtenergiebilanz gebauter Passivhäuser, so sieht man, dassneben dem Energiebedarf für die Raumheizung, der Energiebedarf fürWarm wasserbereitung und der Strombedarf einen großen, wenn nicht sogarden größten Anteil haben. Beide Aspekte müssen weiter optimiert werden.Die Evaluation der NutzerInnenzufriedenheit zeigt ein sehr positives Bild.Rund 80% der Befragten würden wieder in eine Passivhauswohnanlage mitKomfortlüftung einziehen.9


Ing. Herbert Santer und MiriamDr. Daniel Köll und Emma10


DIE NEUE HEIMAT TIROL FREUT SICH ÜBERDEN NACHWUCHS IM JAHR <strong>2012</strong>Wir bemühen uns, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,ein familien freundlicher Betrieb zu sein.Ing. Daniela Drespling und DavidFlorian Freiberger und Tobias11


ALLE 444 OLYMPIA-WOHNUNGEN WURDEN ÜBERGEBENDie 13 Gebäude für die 1. Olympischen Jugend winter spiele in der InnsbruckerGeneral-Eccher-Straße mit insgesamt 444 Wohnungen wurden an dieBewohnerInnen über geben. Insgesamt wurden rund 76 Mio. Euro investiert.Ganz maßgeblich beteiligt am Gelingen waren der Gemeinderat, der Stadt -senat, die Stadt planung, die Baubehörde, die Wasser rechtsbehörde undspeziell auch die Wohnbauförderung des Landes. Die Anlage gilt mit ihremPassivhausstandard als Vorbild für weitere Olympische Dörfer in aller Welt.Den Planern und ausführenden Firmen gebührt für ihre hervorragende Arbeitbesonderer Dank.21


Fertiggestellte Bauprojekte <strong>2012</strong>Absam, Südtiroler SiedlungIm Tal 7, 2. BauabschnittWohnanlage mit 12 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 7,89 pro m 2Planung: ao-architekten ZT GmbH, InnsbruckØ HWB**: 33 kWh/m 2Imst,Auf Arzill 163Wohnanlage mit 50 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 8,13 pro m 2Planung: team k2 (architects)ZT GmbH, InnsbruckØ HWB**: 10 kWh/m 2Imst, Südtiroler SiedlungAm Grettert 1 und 2Wohnanlage mit 33 Mietwohnungen, 1 Büro,inkl. TiefgarageMiete*: € 7,85 pro m 2Planung: ArchitekturhalleMag. Arch. Raimund Wulz ZT KG, TelfsØ HWB**: 10 kWh/m 2* Miete versteht sich durchschnittlich je Bautengruppe brutto inkl. Tiefgarage, Betriebs- und Heizkosten sowie Warmwasser und Umsatzsteuer** Heizwärmebedarf laut Energieausweis14


Fertiggestellte Bauprojekte <strong>2012</strong>Kitzbühel,Fichterfeld 9, 11 und 13Wohnanlage mit 27 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 7,01 pro m 2Planung: Architektengruppe P3 ZT GmbH,St. Johann i.T.Ø HWB**: 33 kWh/m 2Kundl,Oberfeld 2, 4 und 62. BauabschnittWohnanlage mit 23 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 7,10 pro m 2Planung: Architekturwerkstatt din a4ZT GmbH, InnsbruckØ HWB**: 10 kWh/m 2Landeck, Südtiroler SiedlungLötzweg 182. BauabschnittWohnanlage mit 15 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 7,95 pro m 2Planung: Legos Architektur GmbH, ZamsØ HWB**: 31 kWh/m 2* Miete versteht sich durchschnittlich je Bautengruppe brutto inkl. Tiefgarage, Betriebs- und Heizkosten sowie Warmwasser und Umsatzsteuer** Heizwärmebedarf laut Energieausweis15


Fertiggestellte Bauprojekte <strong>2012</strong>Langkampfen,Kirchbichler Straße 121. BauabschnittWohnanlage mit 12 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 8,10 pro m 2Planung: Arch. DI Thomas Schnizer, InnsbruckØ HWB**: 26 kWh/m 2SerfausLourdes 2-6Wohnanlage mit 6 Eigentumswohnungen,und 4 Reihenhäuser in EigentumØ Verkaufspreis Wohnung: € 2.939 pro m 2Ø Verkaufspreis RH: € 2.694 pro m 2 ohne GrundPlanung: team k2 (architects)ZT GmbH, InnsbruckØ HWB**: 33 - 38 kWh/m 2Telfs,Niedere-Munde-Straße 7-7d2. BauabschnittWohnanlage mit 52 Mietwohnungen,7 Einheiten für die Lebenshilfe <strong>Tirol</strong>und TiefgarageMiete*: € 7,11 pro m 2Planung: ArchitekturhalleMag. Arch. Raimund Wulz ZT KG, TelfsØ HWB**: 9-10 kWh/m 2* Miete versteht sich durchschnittlich je Bautengruppe brutto inkl. Tiefgarage, Betriebs- und Heizkosten sowie Warmwasser und Umsatzsteuer** Heizwärmebedarf laut Energieausweis16


Fertiggestellte Bauprojekte <strong>2012</strong>Wörgl,Rupert-Hagleitner-Straße 1a-1e1. BauabschnittWohnanlage mit 84 Mietwohnungenund TiefgarageMiete*: € 6,60 pro m 2Planung: driendl architects ZT GmbH, WienØ HWB**: 30 kWh/m 2Zellberg,Zellbergeben 22 und 23Wohnanlage mit 11 Mietwohnungen,Gemeindeamt, Kindergartenund TiefgarageMiete*: € 7,70 pro m 2Planung: Architekten Adamer-RamsauerZT GmbH, KufsteinØ HWB**: 25-26 kWh/m 2Wohnanlage Imst, Am Grettert17


Kunst am Bau:LIFELINE von Peter RaneburgerWohnanlage Kundl, OberfeldBaustelle Olympisches Dorf <strong>2012</strong>, Innsbruck


Derzeit baut die NHT in:Kitzbühel, Höglrainmühle17 MietwohnungenFertigstellung: Frühjahr 2013Flirsch, Südtiroler Siedlung1. Bauabschnitt11 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2013Jenbach, Südtiroler Siedlung,Norbert-Pfretschner Straße1. Bauabschnitt56 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2013Kematen, Oberrauthweg48 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2013Kirchberg, Achenweg5 Reihenhäuser, 18 Miet- und9 EigentumswohnungenFertigstellung: Sommer 2013Rum, Steinbockallee73 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2013St. Johann, ehemaliges<strong>Tirol</strong> Milch Areal32 Miet- und30 EigentumswohnungenFertigstellung: Herbst 2013Oberperfuss, Kammerland4 Reihenhäuser, 8 Miet- und16 EigentumswohnungenFertigstellung: Ende 2013Reutte, Tauschergasse19 Mietwohnungen + LokalFertigstellung: Ende 2013Sozialzentrum Kirchbergmit 65 PflegebettenFertigstellung: Ende 2013Telfs, Sonnensiedlung1. Bauabschnitt17 ReihenhäuserFertigstellung: Ende 2013Wattens, Lange Gasse21 Miet- und14 EigentumswohnungenFertigstellung: Ende 2013Zams, Südtiroler Siedlung3. Bauabschnitt27 MietwohnungenFertigstellung: Ende 2013Absam, Am GrettertSüdtiroler Siedlung,3. Bauabschnitt39 MietwohnungenFertigstellung: Frühjahr 2014Hall, Anna-Dengel-Straße63 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2014Imst, Südtiroler Siedlung2. Bauabschnitt49 MietwohnungenFertigstellung: Sommer 2014Kufstein, Münchner Straße29 EigentumswohnungenFertigstellung: Sommer 2014Kufstein, Toblacher Straße15 Miet- und30 EigentumswohnungenFertigstellung: Herbst 201419


Best Practice BeispielSozialzentrumKirchbergSozialzentrum Kirchberg / Art des Objekts: Seniorenwohnheim / Rechtsform: Baurecht/MieteNutzfläche: 4.016 m² / Anzahl der Pflegeplätze: 65 / Bauzeit: <strong>2012</strong>-2013 / Kosten: ca. 9,5 Mio €(ohne Einrichtung) Planung: scharmer-wurnig-architekten GmbH, Innsbruck (Wettbewerbs gewinner)Heizwärmebedarf: 13 kWh/m²a; Gebäudeklasse A+ / Heizung und Haus technik: 120 m² Solar -anlage, Pelletskessel mit einer Leistung von 245 kW, Wohnraumlüftung mit WRG-Grad von 90%Bauökologie: bei den Baustoffen wird auf einen öko logischen Materialeinsatz sowie eine schadstoffarmeVerarbeitung geachtet / Barrierefreiheit: Beratung bei Planung und Aus führung durcheinen gerichtlich zertifizierten Sachverständigen20


Das Sozialzentrum Kirchberg wird mitten im Dorf -kern neben der Kirche völlig neu errichtet. DasAlten- und Pflegeheim wird in einem ers ten Schrittmit insgesamt 65 Pflegeplätzen um ge setzt.BezugspflegeDas Pflegekonzept basiert auf den Anforderungender „Bezugspflege“. Demgemäß gliedert sich dasHeim in Wohnbereiche mit Wohngruppen von 12bis 14 Personen. Für an Demenz erkrankte Personenwird ein eigener, speziell auf die Be dürfnisse derBewohnerInnen abgestimmter Be reich eingerichtet.Auch Tages be treu ungs plätze sind vorgesehen.Lang fristig ist eine Er weiterung des Wohnheimsum betreute Mietwohnungen angedacht.Geringer EnergieverbrauchDas Wohnheim wird auf sehr hohen energietechnischenNiveau in der Kategorie A+ mit einemHeizwärmebedarf von nur 13 kWh/m²a errichtet.Für die Betreiber des Altenwohnheims bedeutetdas eine Reduktion des Heizwärmebedarfs auf einZehntel des ehemaligen Bestandsgebäudes.Maximaler WohnkomfortNicht nur das Pflegekonzept, sondern auch dieBau- und Haustechnik zielen auf hohe Wohn qualitätab. Ein ausgeglichenes Raumklima wird durcheine hochwertige Wärmedämmung und Ver glas -ungen erreicht. Die Wärmeversorgung erfolgtüber eine Pellets-Zentralheizung mit einer Leistungvon 245 kW. Die Warmwasserbereitung wird durcheine 120 m² Solaranlage unterstützt.Hohe RaumluftqualitätÜber eine Wohnraumlüftung mit Wärme rück ge -winnung wird eine hohe Raumluftqualität sicher -gestellt. Die Gebäudehülle wird teilweise in Holz -fertigteilbauweise her ge stellt. Bei den Bau stoffenwird weitestgehend auf einen öko logischenMaterialeinsatz sowie eine schadstoff arme Verar -beitung geachtet.„Den Jahren mehr Lebengeben, nicht nur dem Lebenmehr Jahre!“, unter diesesLeitmotto hat die Gemeindedas künftige Sozial zentrumKirchberg gestellt. Die <strong>Neue</strong> <strong>Heimat</strong> <strong>Tirol</strong>mit ihren vielfältigen Erfahrungen iminnovativen Heimwohnbau schafft alsBauträger die Grundvoraussetzungenfür eine gelungene Umsetzungunseres Anliegens.“Bürgermeister Helmut BergerKirchberg17 21


Jahresabschluss - Bilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong>AKTIVAA. AnlagevermögenI. Sachanlagen1. unbebaute Grundstücke und grundstücksähnliche Rechte2. Wohngebäude3. unternehmenseigenes Miteigentum4. sonstige Gebäude5. nicht abgerechnete Bauten6. Bauvorbereitungskosten7. Betriebs- und GeschäftsausstattungII. FinanzanlagenAnteile an verbundenen UnternehmenSumme AnlagevermögenStand zum Endedes Geschäftsjahres14.647.931,87479.144.381,2615.346.505,8729.045.589,69156.392.544,433.429.464,86299.592,92698.306.010,903.650.000,00701.956.010,90Stand zum Endedes vorangegangenenGeschäftsjahres21.219.084,87451.069.391,2414.658.369,3928.849.537,97131.978.827,724.512.484,17297.385,96652.585.081,323.650.000,00656.235.081,32B. UmlaufvermögenI. Zur Veräußerung bestimmte Sachanlagen1. unbebaute Verkaufsgrundstücke2. Erwerbshäuser3. nicht abgerechnete unfertige Erwerbshäuser4. BauvorbereitungskostenII. Forderungen, Verrechnungen und sonstige Vermögensgegenstände1. Forderungen aus dem Grundstücksverkehr2. Forderungen aus der Hausbewirtschaftung3. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung4. Forderungen aus der Betreuungstätigkeit5. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen6. sonstige ForderungenIII. Kassenbestand, Guthaben bei KreditinstitutenSumme Umlaufvermögen951.626,67129.649,959.905.318,89431.327,3411.417.922,8571.773,342.171.684,2754.645.259,081.196.264,630,005.967.651,0864.052.632,4010.464.972,3485.935.527,59799.322,4462.076,0015.431.195,71298.234,3716.590.828,521.165.694,271.530.410,8049.539.917,331.218.773,50123.423,597.821.556,6861.399.776,173.649.929,7481.640.534,43C. Rechnungsabgrenzungsposten1. Sonderposten gem. § 39 Abs. 28 WGG2. übrigeSumme Rechnungsabgrenzungsposten6.295.128,301.726.620,008.021.748,306.378.835,1513.099,506.391.934,65795.913.286,79744.267.550,40Rückgriffsforderungen6.119.276,7918.320.371,9522


PASSIVAA. EigenkapitalI. StammkapitalII. KapitalrücklagengebundeneIII. Gewinnrücklagen1. gesetzliche Rücklage2. andere RücklagenIV. BilanzgewinnSumme EigenkapitalStand zum Endedes Geschäftsjahres2.000.000,0013.474.791,231.000.000,00139.696.696,88140.696.696,887.658.860,80163.830.348,91Stand zum Endedes vorangegangenenGeschäftsjahres2.000.000,0013.474.791,231.000.000,00132.393.999,21133.393.999,217.353.568,65156.222.359,09B. Bewertungsreserve auf Grund von Entschuldungen19.382.011,7115.405.789,97C. Rückstellungen1. Rückstellungen für Abfertigungen2. Rückstellungen für Altersvorsorge3. Rückstellungen für Bautätigkeit4. Rückstellungen für Hausbewirtschaftung5. sonstige RückstellungenSumme Rückstellungen1.464.740,597.922.965,009.741.956,2112.179.500,121.295.690,3232.604.852,241.454.400,596.860.690,422.897.712,0111.171.947,20905.654,7523.290.404,97D. Verbindlichkeiten1. Darlehen zur Baukostenfinanzierung2. Finanzierungsbeiträge der Wohnungswerber3. Darlehen sonstiger Art4. Verbindlichkeiten gegenüber Kaufanwärtern5. Verbindlichkeiten aus dem Grundstücksverkehr6. Verbindlichkeiten aus Bauverträgen7. Kautionen8. Verbindlichkeiten aus der Hausbewirtschaftung9. Verrechnung aus der Hausbewirtschaftung10. Verbindlichkeiten aus der Betreuungstätigkeit11. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten12. Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen11. sonstige Verbindlichkeiten- davon Steuern- davon im Rahmen der sozialen SicherheitSumme Verbindlichkeiten495.492.950,0721.276.947,1525.855.692,45571.933,141.073.722,449.262.587,939.773.942,0814.753.882,43811.589,44537,210,00163.363,28560.030,3311.559,23150.742,31579.597.177,95451.641.823,6120.556.471,5725.797.299,7914.728.473,852.104.954,778.630.494,969.761.019,3214.101.003,72937.779,4326.206,8033.036,000,00642.405,1210.113,51148.008,05548.960.968,94E. Rechnungsabgrenzungsposten498.895,98795.913.286,79388.027,43744.267.550,40Verbindlichkeiten aus BürgschaftenVerbindlichkeiten wegen persönlicher SchuldhaftungHaftungskrediteSumme Eventualforderungen4.922.392,85333.023,58863.860,366.119.276,794.924.498,50508.837,8012.887.035,6518.320.371,9523


Gewinn- und Verlustrechnung <strong>2012</strong>11. Umsatzerlösea) Mietenb) Verwohnung der Finanzierungsbeiträgec) Zuschüssed) aus Sondereinrichtungene) aus der Betreuungstätigkeitf ) aus sonstigen Betriebsleistungeng) aus dem Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögensh) übrige112. aktivierte Verwaltungskosten13. sonstige betriebliche Erträgea) Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögenb) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungenc) Erträge aus der Verrechnung Hausbewirtschaftungd) übrige14. Abschreibungen auf Sachanlagen(davon außerplanmäßig <strong>2012</strong>: 141.666,30 / 2011: 160.610,34)15. Kapitalkosten16. Instandhaltungskosten17. Verwaltungskostena) Löhneb) Gehälterc) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betrieblicheMitarbeitersorsorgekassend) Aufwendungen für Altersversorgunge) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vomEntgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträgef ) sonstige Sozialaufwendungeng) übriger Personalaufwandh) Kosten der Organei) Sachaufwendungen118. Betriebskosten19. Aufwendungen für Sondereinrichtungen10. Aufwendungen aus dem Verkauf von Grundstücken des Umlaufvermögens11. sonstige betriebliche Aufwendungena) Aufwendungen aus der Verrechnung Hausbewirtschaftungb) übrige12. Zwischensumme aus 1. - 11.13. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen15. Zwischensumme aus 13. - 14.16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit17. Steuern vom Einkommen und Ertrag18. Jahresüberschuss19. Auflösung sonstiger Rücklagen20. Zuweisung zu sonstigen Rücklagen21. BilanzgewinnStand zum Endedes Geschäftsjahres62.357.706,88213.357,547.215.804,86588.770,09891.917,98535.138,1518.055.530,26132,1489.858.357,903.952.471,02574.368,4920.000,0012.933.381,6111.918,5713.539.668,67-10.222.405,16-8.428.679,77-21.754.101,80-40.428,77-3.574.729,76-215.846,70-1.306.390,58-873.579,75-49.423,17-245.838,44-5.099,99-2.150.255,83-8.461.592,99-16.907.647,75-568.770,09-16.678.172,73-9.302.333,77-3.277.206,47-12.579.540,2411.749.587,06181.329,65-313.000,76-131.671,1111.617.915,95-1.750,0011.616.165,951.838.793,39-5.796.098,547.658.860,80Stand zum Endedes vorangegangenenGeschäftsjahres57.398.407,65190.644,106.659.029,39550.067,59768.972,38461.543,661.158.533,00132,1467.187.329,913.759.428,10356.083,85105.000,0011.718.098,6148.912,4712.228.094,93-9.543.252,42-7.681.738,08-19.084.289,84-31.656,93-3.492.154,25-146.086,87-583.346,11-827.723,61-57.524,84-221.143,92-4.341,14-2.144.879,51-7.508.857,18-15.744.396,45-500.067,59-1.027.851,66-9.640.919,59-1.383.259,54-11.024.179,1311.060.220,59186.634,12-379.172,14-192.538,0210.867.682,57-1.750,0010.865.932,572.629.509,03-6.141.872,957.353.568,6524


Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung <strong>2012</strong>Mit einem Gewinn von rund € 7,7 Mio. wurde ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Maßgeblich hierfürwar wie in den letzten Jahren die Verzinsung der zur Grund- und Baufinanzierung eingesetztenEigenmittel mit rund € 4,2 Mio. Dies obwohl nicht die laut Gesetz möglichen Höchs t -sätze des Wohnungsgemeinnützig keits gesetzes zur Vorschreibung gelangen. Erfreulich ist auch,dass durch die wirtschaftliche Gebarung der NEUEN HEIMAT TIROL Erträge erzielt werdenkonnten. Die Wirtschaftlichkeitskennzahlen ergaben für den Bereich Verwaltung eine Unter -schreitung des Richtsatzes um 44 % und für den Bereich Bauverwaltung eine Unterschreitungdes Richtsatzes von 41 %.Nicht zuletzt aufgrund der guten Ergebnisse der letzten Jahre besitzt die NEUE HEIMAT TIROLEigenmittel in Höhe von € 183,2 Mio. Die gute Eigenmittel aus stattung ermöglicht es, sämtlichebebauten und unbebauten Grundstücke im Besitz der NEUEN HEIMAT TIROL mit Eigenmitteln zufinanzieren. Der teilweise Eigenmitteleinsatz bei den Baukosten trägt ebenfalls zur Senkung derMieten bei. In den letzten Jahren betrug die Eigenmittel finanzierung der Grund- und Baukostenbei Neubauten 16,9 %. Der sozialen Gestion der NEUEN HEIMAT TIROL entsprechend werdensämtliche Eigenmittel zur Finanzierung von Bau-, Grund- und Instandhaltungskosten verwendet.Erneut konnte mit € 73,9 Mio. ein Rekordneubauvolumen erzielt werden. Damit wurden 398Wohnungen fertig gestellt, zum Jahresende befanden sich 550 Wohnungen in Bau und für dasJahr 2013 ist der Baubeginn von 660 Wohnungen geplant. Damit ist das Bauvolumen auch fürdie nächsten Jahre gesichert. Die Zahl der verwalteten Wohnungen stieg somit auf 13.378Mietwohnung und 3.579 Eigentumswohnungen, insgesamt also 16.957 Wohnungen. UnterHinzurechnung von Lokalen, Parkplätzen und Garagen verwaltet die NEUE HEIMAT TIROL32.227 Einheiten.Der Personalstand zum Jahresende erhöhte sich inklusive drei Lehrlingen auf 76 Angestellteund 25 Arbeiter. Die Gehaltskosten der Angestellten stiegen hierbei lediglich um 2,1 %.Die Verbindlichkeiten (Schulden) haben sich nicht zuletzt aufgrund des hohen Bauvolumens aufrund € 580 Mio. erhöht. Darin enthalten sind offene Darlehen in Höhe von rund € 521 Mio.Um unseren Kunden zeitgemäße, insbesondere energiesparende Wohnungs standards zu bieten,investiert die NEUE HEIMAT TIROL bedeutende Beträge in die Instandhaltung ihrer Miet- undEigen tums wohnungen (<strong>2012</strong>: € 23,8 Mio.).Die Beteiligung an der Innsbrucker Stadtbau GmbH hat sich positiv entwickelt. Seit Gründungder Innsbrucker Stadtbau GmbH im Jahr 2004 wurde ein Gewinn von rund € 3 Mio. erwirtschaftet.Das Eigenkapital beträgt € 11,5 Mio.Durch den Ankauf von Grundstücken in zwei weiteren <strong>Tirol</strong>er Gemeinden ist die NHT nunmehrin 69 Gemeinden vertreten. Der Bestand an unbebauten Grundstücken und Baurechten beträgt112.989 m². Damit reichen die Grundstücksreserven für ein Bauvolumen von ca. 3 Jahren.Erfreulich ist, dass unsere Mieten unter dem Marktniveau liegen. Insbesondere aufgrund deshohen Altbaubestandes können wir unseren Kunden sehr günstige Wohnungen zur Verfügungstellen. Die NHT vermietet rund 2/3 unserer Wohnungen zu einer Miete unter € 4 pro m². DieserBetrag beinhaltet den Kapitaldienst der Baufinanzierung sowie die Instandhaltungsbeiträge.25


26Kunst am Bau:HOMESPACE von Julia BornefeldWohnanlage Wörgl, Rupert-Hagleitner-Straße


VERÄNDERUNGEN DES ENERGIEVERBRAUCHSAUFGRUND DER SANIERUNGEN <strong>2012</strong>kWh/m2a120,00100,0080,0060,0040,0012HWB Energieausweis vor SanierungHWB Energieausweis nach SanierungInnsbruck, Lindenhof131,00 kWh/m 2 a vor Sanierung48,40 kWh/m 2 a nach SanierungVerbesserung um - 63%Kufstein, Defreggerstraße111,60 kWh/m 2 a vor Sanierung54,50 kWh/m 2 a nach SanierungVerbesserung um - 51%20,000,001 2 33Kematen, Eichenhof 1-392,70 kWh/m 2 a vor Sanierung44,80 kWh/m 2 a nach SanierungVerbesserung um - 52%Die Wohnanlage Lindenhof in Innsbruck mit 54 Wohnungen hatte vor derSanierung einen Heizwärmebedarf laut Energieausweis von 131,00 kWh/m2aund nach der Sanierung 48,40 kWh/m2a. Das entspricht einer Verbesserungvon 63%.27


Die NEUE HEIMAT TIROL trauert um Herrn Gert Wolfwelcher am 21. 6. <strong>2012</strong> im 75. Lebensjahr gestorben ist.Von 1969 - 1998 war er als Hausmeister in Innsbruckbeschäftigt. Von 1983 - 1997 war er Obmann des Be -triebsrates der Arbeiter und im Auf sichtsrat unseresUnternehmens. Als Betriebsrat hat er sich sehr engagiertund erfolgreich für die Anliegen der Kollegeneingesetzt. Als allseits beliebter Mit ar beiter ging ermit 1998 in den wohlverdienten Ruhe stand. Wir ge -denken seiner in Dankbarkeit.


ImpressumHerausgeber:NEUE HEIMAT TIROL, Gumppstraße 47, 6023 InnsbruckFirmenbuch Nr. 50504X / DVR-Nr. 0049590Redaktion: Dr. Bernhard Platzer, InnsbruckFotos: NHT Archiv / Martin Vandory, InnsbruckChristof Lackner, Salzburg / Miriam Raneburger, LienzGrafik und Satz: Carla Rumler & Christian Waha, InnsbruckDruck: ÖKO-Druckerei Pircher, Ötztal-Bahnhofgedruckt auf umweltfreundlichem,chlor- und säurefrei gebleichtem Papier


N E U E H E I M AT T I R O LGemeinnützige WohnungsGmbHGumppstraße 47, A-6023 InnsbruckTel.: (0512) 3330, nhtirol@nht.co.atwww.neueheimattirol.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!