11.07.2015 Aufrufe

Einige Beispiele unserer Projekte - BFI.de

Einige Beispiele unserer Projekte - BFI.de

Einige Beispiele unserer Projekte - BFI.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitäts- und InformationstechnikenQualitätsbezogene Schnittplanoptimierung bei <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>lstahlproduktionMo<strong>de</strong>rne Oberflächeninspektionssysteme können heute die Oberflächenbeschaffenheitvon Flachmaterial aus E<strong>de</strong>lstahl vollständig und genau erfassen. Das ermöglichtes, einzelne Segmente <strong>de</strong>r produzierten Bän<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Aufträgen qualitätsorientiertzuzuordnen. Dazu ist ein komplexes Optimierungsproblem zu lösen, welchesnotwendige Materialumwidmungen implizit durchführt, die Kosten <strong>de</strong>s Verschnittsund <strong>de</strong>s Betriebs <strong>de</strong>r Zerteilanlagen minimiert und dazu eine vielschichtigeQualitätsstruktur sowie ein Fülle von betrieblichen Randbedingungen beachtet. Zurverbesserten Ausnutzung <strong>de</strong>s Bandmaterials hat das <strong>BFI</strong> in einem inzwischen abgeschlossenenForschungsvorhaben spezielle Algorithmen entwickelt und eine Softwarezur Schneidplanoptimierung erstellt. Produktionsbedingt in unterschiedlicherQualität anfallen<strong>de</strong>s Bandmaterial wird dabei <strong>de</strong>n Aufträgen in optimaler Weise zugeordnet,wobei aus einem Auftrags- und Bän<strong>de</strong>rpool entsprechend <strong>de</strong>n genanntenFor<strong>de</strong>rungen Schneidpläne generiert wer<strong>de</strong>n. Der Benutzer kommuniziert mit <strong>de</strong>mSystem über eine grafische Schnittstelle, die <strong>de</strong>n optimierten Schneidplan anzeigt.Das untenstehen<strong>de</strong> Bild zeigt ein Beispiel. Dabei wer<strong>de</strong>n jeweils die Ober- und Unterseite<strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s angezeigt, um die Lage <strong>de</strong>r Oberflächen<strong>de</strong>fekte auf bei<strong>de</strong>n Seitenerkennen zu können. Die schwarzen und roten Flächen stellen Defektflächen dar,die cyan-farbigen die mit Aufträgen belegten Flächen. Die hohe Defektintensität in<strong>de</strong>r schwarzen Fläche gestattete keine Zuteilung eines vorliegen<strong>de</strong>n Auftrags. Diegeringere Intensität <strong>de</strong>s Defekttyps in <strong>de</strong>r großen roten Fläche auf <strong>de</strong>r Bandoberseitewar für einige Aufträge aufgrund ihres Verwendungszwecks erlaubt und ergab eineentsprechen<strong>de</strong> Zuteilung. In <strong>de</strong>r restlichen Bandfläche blieben die vereinzelt auftreten<strong>de</strong>nkleinflächigen Fehler innerhalb <strong>de</strong>r Toleranz, sodass eine gute Ausplanungerreicht wer<strong>de</strong>n konnte.Beispiel einer fehlerabhängigen Zuteilung von Tafelaufträgen auf Bän<strong>de</strong>rKontakt: Jens Bran<strong>de</strong>nburgerStand November 2013 - 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!