27.11.2012 Aufrufe

Studiengang Architektur Bachelor - TU Berlin

Studiengang Architektur Bachelor - TU Berlin

Studiengang Architektur Bachelor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fächergruppe 1 - Entwerfen / Baukonstruktion<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381100 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 401 , Block, Brünjes, Lüder<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, A 401 , Block, Brünjes, Lüder<br />

Inhalt Vermittlung von Grundlagen des räumlichen und konstruktiven Entwerfens im Rahmen<br />

eines kooperativen Projektes.<br />

Semesterentwürfe und Entwurfsübungen in Gruppen- und Einzelarbeit.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/block/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381100 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Block<br />

Inhalt Vermittlung von Grundlagen des räumlichen und konstruktiven Entwerfens<br />

Bestandteile der Vorlesung sind Entwerfen 2 (1 SWS) und Baukonstruktion 2 (1 SWS).<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/block/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.4)<br />

06381300 L 00, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 17.07.2011, A 511 , Frank, Blocksdorf, Mensing, Timofticiuc<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 17.07.2011, A 511 , Frank, Blocksdorf, Mensing, Timofticiuc<br />

Inhalt Einsemestriges Entwurfsprojekt mit begleitenden Vorlesungen. Gruppenarbeit Entwurf<br />

mit Einzelübungen zum Thema Baukonstruktion und Entwerfen. Aufbauend auf<br />

"Baukonstruktion und Entwerfen 3" werden anhand des Themas "Wohnungsbau in<br />

Zürich" die bisher erarbeiteten Entwurfstechniken ausgebaut und neue hinzugefügt.<br />

Wichtiger Bestandteil wird die Einbeziehung des Tragwerks und der Technischen<br />

Gebäudeausrüstung in die Entwurfsbearbeitung. Modus: Betreuung im Studio,<br />

begleitende Vorlesung, öfentliche Kritiken mit eingeladenen Gästen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/frank/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung Entwurf<br />

Entwerfen (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.4)<br />

06381300 L 01, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 17.07.2011, Frank<br />

Inhalt Die Vorlesung findet in Halle 4 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/frank/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Studienleistung Entwurf<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381400 L 04, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 403 , Eckert, Kromrei, Cramer, Tyrra<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 13:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, A 403 , Eckert, Kromrei, Cramer, Tyrra<br />

Inhalt Aufeinander aufbauend werden in ein- und zweisemestrigen Einheiten Entwerfen und<br />

Konstruktion in Form von Übungen, Kurzentwürfen und Projektarbeit vermittelt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/fioretti/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.2)<br />

SoSe 2011 1


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

06381400 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Eckert, Cramer, Kromrei, Tyrra<br />

Inhalt Ergänzende Vorlesung zum Entwurfsprojekt (LV 06381400 L 04)<br />

Baukonstruktive und architekturtheoretische Bearbeitung des Themas "Entwerfen in der<br />

Stadt".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/fioretti/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Social Club Brandenburg (Entwurfsprojekt) (<strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong> Modul 1.1.4)<br />

06381600 L 99, Entwurfsprojekt, 10.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 513 , Hofmann, Walter, Barlieb<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.a.tu-berlin.de/hofmann/team.html<br />

sowie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges Bauen - Entwurfsprojekt<br />

06382000 L 309, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 310<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges Bauen - Vorlesung<br />

06382000 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

SoSe 2011 2


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges Bauen - Seminar<br />

06382000 L 311, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, HL 001<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

Entwerfen 5 (zu Modul 1.1.5)<br />

06382400 L 05, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060 , Nickl-Weller<br />

Inhalt Findet im Raum A 060 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Entwerfen 5 (zu Modul 1.1.5)<br />

06382400 L 06, Entwurfsprojekt, 8.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Theißen<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Theißen<br />

Inhalt Findet im Raum A 203 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoSe 2011" der Fakultät VI.<br />

adip - Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 02, Entwurfsprojekt, 8.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee, Klauck<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

adip - vertiefung zu Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 14.04.2011 - 15.07.2011, Klauck<br />

SoSe 2011 3


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

<strong>Architektur</strong> und Gesundheit (Modul 1.1.9)<br />

06382400 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Theißen<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoSe 2011 der Fakultät VI.<br />

Fächergruppe 2 - Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde<br />

Umweltbezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - Umwelt".<br />

Grundlagen des Städtebaus (<strong>Bachelor</strong> Modul 2.1.1)<br />

06381800 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Stollmann, Zillich<br />

Inhalt Grundlagen des Städtebaus, Planungsebenen in der Raumordnung, Charakteristika<br />

des städtebaulichen Entwurfes und Instrumente seiner rechtlichen Umsetzung. Im<br />

SoSe 2011 bieten die Fachgebiete Entwerfen von Hochbauten einschl. Stadtteilplanung<br />

und Stadterneuerung (Zillich) und Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches<br />

Entwerfen (Stollmann) in Kooperation an.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/zillich/ und http://cud.architektur.tu-berlin.de<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der<br />

Fakultät VI.<br />

Nachweis Abgabe einer Übung am Ende des Semesters<br />

Gebäudekunde (<strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong> Modul 2.1.1)<br />

06381200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Leibinger<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Fächergruppe 3 - Soziologie, Geschichte&Theorie der <strong>Architektur</strong><br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (<strong>Bachelor</strong> 3.1.1, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der<br />

Fakultät VI. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Der Orientalische Bazar (<strong>Bachelor</strong> 3.1.3, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 064<br />

Bemerkung<br />

Organische <strong>Architektur</strong> im 20. und 21. Jahrhundert - Aspekte einer vielschichtigen<br />

<strong>Architektur</strong>vorrichtung (<strong>Bachelor</strong> 3.1.3b, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 04, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Di, Einzel, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

SoSe 2011 4


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Block+SaSo, 31.07.2011 - 04.08.2011<br />

Inhalt Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen,<br />

organische <strong>Architektur</strong> näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren.<br />

Prüfrecht: Dr. Köllner<br />

Bemerkung Seminar mit Exkursion. Termine: Einführungsvorlesungen I und II in der <strong>TU</strong>: 09.05.11<br />

und 06.06.11. Ein Termin außerhalb der <strong>TU</strong>: 12.07.11 Exkursion: 31.07. -<br />

04.08.11. Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902 oder per eMail: drkoellner@t-online.de<br />

u n d über QISPOS. Weitere Informationen unter http://<br />

baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der<br />

Fakultät VI. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong>theorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und <strong>Architektur</strong><br />

SoSe 2011 5


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und <strong>Architektur</strong> sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die <strong>Architektur</strong> sichtbar,<br />

und erst die <strong>Architektur</strong> vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die <strong>Architektur</strong> sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & <strong>Architektur</strong>« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Einführung in die Stadtbaugeschichte (<strong>Bachelor</strong> 3.1.1)<br />

06382600 L 01, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Rütenik<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt in gedrängter Form einen Überblick zur Geschichte des Städtebaus<br />

von den frühen Kulturen bis in das 21. Jahrhundert.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der<br />

Fakultät VI.<br />

Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Literatur Leonardo Benevolo: Geschichte der Stadt, Frankfurt/M. 1983<br />

Cord Meckseper: Kleine Kunstgeschichte der Deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt<br />

1982<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (<strong>Bachelor</strong> 3.2.1), BA 1<br />

06382600 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 27.09.2011 - 27.09.2011, A 151<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

SoSe 2011 6


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (<strong>Bachelor</strong> 3.2.1), BA 2<br />

06382600 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 26.04.2011, A 053<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (<strong>Bachelor</strong> 3.2.1), BA 3<br />

06382600 L 07, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Schriftlicher Test (<strong>Bachelor</strong> 3.1.1, Soziologie, Theorie u.Geschichte der <strong>Architektur</strong>); MTP Geschichte<br />

der <strong>Architektur</strong><br />

06382600 L 00, Klausur, 3.3 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.08.2011 - 10.08.2011, A 151<br />

Bemerkung Anmeldung über QISPOS<br />

Voraussetzung VL Baugeschichte I, VL Baugeschichte II, VL Stadtbaugeschichte<br />

Fächergruppe 4 - Darstellung & Gestaltung<br />

4.2.4 Bildende Kunst IV<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 7


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Block, 10:00 - 17:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

4.2.4 Fine Art IV<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

4.2.6 Bildende Kunst VI<br />

Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 15.06.2011<br />

Darstellende Geometrie II (<strong>Bachelor</strong> Modul 4.1.1)<br />

06382800 L 00, Vorlesung, 1.5 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 06.06.2011, A 151 , Bonanni<br />

Inhalt Geometrische Grundlagen von Axonometrie und Perspektive<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tu-berlin.de/<br />

architekturdarstellung/ der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Darstellende Geometrie II (<strong>Bachelor</strong> Modul 4.1.1)<br />

06382800 L 01, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 15:00 - 19:00, 18.04.2011 - 06.06.2011, Bonanni, Schraga, Trägler, Zimny<br />

Di, 14tägl, 13:00 - 17:00, 19.04.2011 - 07.06.2011, Bonanni, Schraga, Trägler, Zimny<br />

Inhalt Geometrische Grundlagen von Axonometrie und Perspektive<br />

Bemerkung Veranstaltungsort: Ackerstraße 71 - 76, 13355 <strong>Berlin</strong>-Wedding, Raum ACK 191 (K 7),<br />

Aufgang H, 1. Etage. Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tuberlin.de/architekturdarstellung/<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung I - Perspektive und Fotomontage (zu Modul 4.1.4)<br />

06382800 L 08, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 25.05.2011, A 064 , Bonanni, Trägler, Zimny<br />

Inhalt Vertiefung grafischer Darstellungstechniken von Hand und / oder mit Hilfe von<br />

Bildbearbeitungs- und Visualisierungsprogrammen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tu-berlin.de/<br />

architekturdarstellung/ der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 1<br />

06382900 L 00, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, A 704 , Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 2<br />

06382900 L 01, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 3<br />

06382900 L 02, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

SoSe 2011 8


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 4<br />

06382900 L 03, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 5<br />

06382900 L 04, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 6<br />

06382900 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (<strong>Bachelor</strong> Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Fächergruppe 5 - Gesellschaftliche Grundlagen<br />

Umweltbezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - Umwelt".<br />

Bauökonomie Modul 5.1.1 <strong>Bachelor</strong><br />

06382300 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 151 , Mertes<br />

Inhalt Leistungsbild des Architekten nach HOAI § 33, Leistungsphase 1-9 - Organisation,<br />

Qualität, Termine, Kosten Empfohlene Kombination mit L 01 (Seminar zur Vorlesung)<br />

KLAUSUR: Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

SoSe 2011 9


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

SE zur VL Planungs- und Bauökonomie I (Ergänzung zu Modul 5.1.5 <strong>Bachelor</strong>)<br />

06382300 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Scholz<br />

Inhalt Aufgabenbereiche des Architekten in der Planungs und Realisierungsphase:<br />

Theoretische Grundlagen und Anwendung in der Praxis. Ergänzendes Seminar zur<br />

Pflichtveranstaltung / Seminar zur VL 06382300 L 00 <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong>. KLAUSUR:<br />

Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Ausschreibung<br />

06382300 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Ausschreibung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung<br />

06382300 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Kostenermittlung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Terminplanung<br />

06382300 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Terminplanung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Fächergruppe 6 - Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

Tragwerkslehre II / Vorlesung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 20, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vermittlung der werkstoffübergreifenden Grundlagen der Tragkonstruktionen, des<br />

Tragwerksentwurfs und der ganzheitlichen Tragwerksplanung: Grundlagen, Kräfte,<br />

Lasten, einfache Statik, Material, Lastabtragung, Aussteifung von Gebäuden,<br />

Bemessung von Tragwerkselementen, Entwerfen und Berechnung von Standard-<br />

Tragwerken. - Der Stoff wird in Vorlesungen vermittelt und in begleitenden Übungen<br />

vertieft und geübt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS);<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Das Modul wird nach 2 Semestern mit einer Klausur abgeschlossen;<br />

Prüfungsvorleistungen in Form von Stegreifentwürfen und Hausarbeiten jedes<br />

Semester.<br />

Voraussetzung Wünschenswert: mathematische, physikalische und baustoffliche Grundlagen.<br />

Literatur Vorlesungsfolien und Arbeitshilfen in Papier-Form.<br />

Literatur:<br />

Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, u. a.<br />

Tragwerkslehre II / Übung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 21, Übung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 10


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 151<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Tragwerkslehre II<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS); Tragwerkslehre<br />

II findet im SoSe 2011 statt. Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Das Modul wird nach 2 Semestern mit einer Klausur abgeschlossen;<br />

Prüfungsvorleistungen in Form von Stegreifentwürfen und Hausarbeiten jedes<br />

Semester.<br />

Voraussetzung Wünschenswert: mathematische, physikalische und baustoffliche Grundlagen.<br />

Literatur Vorlesungsfolien und Arbeitshilfen in Papier-Form.<br />

Literatur:<br />

Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, u. a.<br />

Tragwerkslehre III / Vorlesung (zu Modul 6.1.2)<br />

06382000 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 151 , Widjaja<br />

Inhalt Modulbestandteil Tragwerkslehre III VL:<br />

In der Vorlesung Tragwerkslehre III werden die Grundlagen komplexer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren,<br />

Berechnen und Bemessen von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.<br />

Bemerkung Modul 6.1.2 Tragwerkslehre III (7 LP nach ECTS) kann in 1 Semester abgeschlossen<br />

werden. Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Erstellen einer Präsentation und einer Mappe.<br />

Voraussetzung Bestandene Klausur TWL I & II.<br />

Tragwerkslehre III / PIV (zu Modul 6.1.2)<br />

06382000 L 06, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, Rückert, N.N.<br />

Inhalt Modulbestandteil Tragwerkslehre III PIV:<br />

In einer projektintegrierten Veranstaltung (PIV) in Zusammenarbeit mit einem<br />

Entwurfsfachgebiet werden die gesammelten Kenntnisse von TWL I, II und III im<br />

konkreten Projekt integrativ geübt und vertieft.<br />

Bemerkung Modul 6.1.2 Tragwerkslehre III (7 LP nach ECTS) kann in 1 Semester abgeschlossen<br />

werden. Individuelle Gruppenbetreuung: Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Erstellen einer Präsentation und einer Mappe.<br />

Voraussetzung Bestandene Klausur TWL I & II.<br />

Tragwerksentwurf (zu Modul 6.1.3)<br />

06382000 L 08, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 12.07.2011, Weinhold<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung Tragwerksentwurf werden die Grundlagen<br />

komplexerer Tragwerkskonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen,<br />

Konstruieren und Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und<br />

Hallenbaus.<br />

Bemerkung Individuelle Gruppenbetreuung sowie Besprechungen im Plenum. Weitere<br />

Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2011" der Fakultät VI.<br />

Tragwerksentwurf Diplom 6.2<br />

06382000 L 15, Projektintegr. Veranstaltung, 6.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

Inhalt Tragwerksentwurf als baukonstruktive Vertiefung in einem Entwurfs- und Praxisprojekt.<br />

Bemerkung Individuelle Gruppenbetreuung sowie Besprechungen im Plenum.<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong> SoS 2010" der Fakultät VI.<br />

Nachweis <strong>Architektur</strong> D:<br />

SoSe 2011 11


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

1.2 Entwerfen + 6.2 Tragwerksentwurf = 1.3 Baukonstruktiver Entwurf. Für die<br />

baukonstruktive Vertiefung kann zusätzlich ein Leistungsschein über 6 SWS im Wahloder<br />

Wahlpflichtfach vergeben werden.<br />

Bauphysik, Raumakustik und baulicher Schallschutz (zu Modul 6.2.1)<br />

06312300 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Vogdt<br />

Inhalt Grundkenntnisse der Disziplinen Bauphysik und Raumakustik/Baulicher Schallschutz<br />

4 LP nach ECTS<br />

Bemerkung Für die Studiengänge <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong>, <strong>Architektur</strong> Diplom, Gebäudetechnik und<br />

TWLAK Haustechnik<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.bauphysik.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2009 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Materiallehre und Bauphysik II (zu Modul 6.2.3)<br />

06312300 L 14, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 052 , Bredemeyer<br />

Inhalt Entwicklung von Konstruktionen und konstruktiven Details unter besonderer<br />

Berücksichtigung wechselseitiger Einflüsse von Bauphysik und Materiallehre<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.bauphysik.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Technische Gebäudeausrüstung (zu Modul 6.3.2)<br />

06382200 L 04, Projektintegr. Veranstaltung, 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12.04.2011 - 16.07.2011, Steffan, Pfeiffer, Prytula, Sachse, Neubeck<br />

Inhalt Vertiefung von Projektarbeiten des Faches Entwerfen und Baukonstruktion im<br />

Technischen Ausbau. Alternative Ansätze sind möglich.<br />

9 LP nach ECTS (gesamtes Modul)<br />

Bemerkung siehe Aushang A 302 Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der<br />

AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Pru#fungsäquivalente Studienleistungen (Integrierter Entwurf und mu#ndliche<br />

Präsentation).<br />

Ausarbeitung des Technischen Ausbaus am eigenen Entwurf. Entwicklung und<br />

Detaillierung eines schlu#ssigen und ökologischen Ver- und Entsorgungskonzepts.<br />

Phase 1 Stadt<br />

Phase 2 Haus<br />

Phase 3 Wohnung/Vertiefter Bereich<br />

Fu#r das Fach Heiz- und Raumlufttechnik wird eine Heizenergiebedarfsberechnung<br />

des Gebäudes oder eines Teils des Gebäudes gefordert.<br />

Die genaue Ausformulierung der Anforderungen wird jeweils rechtzeitig zu Beginn der<br />

Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Modul 6.3.1<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

<strong>Studiengang</strong> Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

06382700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 921 , Tietz<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

SoSe 2011 12


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

<strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis Postererstellung zu einem wissenschaftlichen Thema vorzugsweise der Historischen<br />

Bauforschung oder Denkmalpflege.<br />

Denkmalkunde<br />

06382700 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 19:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 921 , Haspel<br />

Inhalt Der Landeskonservator <strong>Berlin</strong>s berichtet über Grundsätze der Denkmalpflege und stellt<br />

aktuelle Projekte vor allem der Baudenkmalpflege in <strong>Berlin</strong> vor, die z.T. auch vor Ort<br />

besichtigt werden.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

<strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Historische Baukonstruktionen II<br />

06382700 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E 020 , Bode<br />

Inhalt Fortsetzung der Veranstaltung des Wintersemesters: Herstellungstechniken von<br />

Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten, Konstruktionen in Holz und Stahl.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

<strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Praktikumsseminar Mexiko / Entwurf<br />

06581102 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 14.07.2011, A 310 , Hassenewert<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der Anbieterin dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/mexico/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI oder am Schwarzen Brett vor dem<br />

Raum A 809<br />

Einführung für die Studiengänge <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong>, <strong>Architektur</strong> Master und <strong>Architektur</strong> Diplom<br />

Hauptstudium<br />

06380000 L 00, Einführungsveranstaltung, 8.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 22:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, A 053<br />

Inhalt Die Einführungsveranstaltung findet am 12./.13./14. Oktober 2010 statt.<br />

Positionen<br />

06381200 L 99, Vorlesung<br />

Bitte beachten Sie die Angaben zum Ablauf.<br />

Do, wöchentl, 19:00 - 21:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 <strong>Architektur</strong>" der Fakultät VI.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

SoSe 2011 13


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche <strong>Architektur</strong>, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

Umwelt für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen und<br />

Bauen<br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

SoSe 2011 14


<strong>Studiengang</strong> <strong>Architektur</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

SoSe 2011 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!