27.11.2012 Aufrufe

von der antike highlights - Hirmer Verlag

von der antike highlights - Hirmer Verlag

von der antike highlights - Hirmer Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herbst 2012


VON DER ANTIKE<br />

HIGHLIGHTS<br />

ALCHEMIE 7<br />

GRIECHISCHE UND RÖMISCHE MOSAIKEN 9<br />

GUSTAVE CAILLEBOTTE 13<br />

NACKTE MÄNNER 15<br />

MYTHOS ATELIER 17<br />

RAFFAEL ZEICHNUNGEN 21<br />

PRACHT AUF PERGAMENT 23<br />

MALEREI<br />

KARL FRIEDRICH SCHINKEL 25<br />

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH 31<br />

GUTE GESELLSCHAFT 32<br />

ÜBERWÄLTIGEND KÜHN. DER GANZE ROHLFS IN KIEL 34<br />

MAX PECHSTEIN AUF REISEN 36<br />

ORIENT & OKZIDENT 37<br />

ZEICHNUNGEN<br />

DÜRER-ZEIT 30<br />

100 MEISTERZEICHNUNGEN AUS MÜNCHEN 33<br />

KARIKATUR UND ZEICHENKUNST 35<br />

KULTURGESCHICHTE<br />

DONAU 18<br />

FRIEDERISIKO 26<br />

DER MODEAFFE 28<br />

FRIEDRICH UND POTSDAM 29<br />

SKULPTUR & KUNSTHANDWERK<br />

EMILE GALLÉ 38<br />

LACKKUNST KOREA 39<br />

DAS ELFENBEIN DER MEDICI 40<br />

EXPEDITION ERNST VON SIEGLIN 41<br />

WISSENSCHAFT<br />

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER 42<br />

RÖMISCHES JAHRBUCH DER BIBLIOTHECA HERTZIANA 42


BIS ZUR MODERNE<br />

HIGHLIGHTS<br />

DAVID HOCKNEY 44<br />

HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG<br />

GUNTER SACHS 47<br />

FROM SILVERPOINT TO SILVER SCREEN.<br />

EARLY DRAWINGS OF ANDY WARHOL 49<br />

BENJAMIN KATZ. GERHARD RICHTER<br />

AT WORK 51<br />

EUGENE VERNIER 53<br />

MAYER’SCHE HOFKUNSTANSTALT 63<br />

MALEREI<br />

MALEREI & FOTOGRAFIE ZU GEDICHTEN VON PAUL CELAN 58<br />

WERNER BERG 64<br />

FRANCESCO CLEMENTE 65<br />

MATTA. FIKTIONEN 67<br />

MALEREI IST GESTEIGERTES LEBEN – EMIL SCHUMACHER<br />

IM INTERNATIONALEN KONTEXT 68<br />

KIRCHNER, KLEE, KANDINSKY BIS BAUMEISTER,<br />

RICHTER, MOORE 71<br />

BRIDGET RILEY. PAINTINGS AND<br />

RELATED WORKS 1980 – 2011 73<br />

STEPHAN VON HUENE 75<br />

FRITZ HÖRAUF 80<br />

FOTOGRAFIE<br />

NEWS. THE TELEVISED REVOLUTION 55<br />

JOSEF SUDEK 57<br />

PASSAGE 2011 59<br />

TEXTE ZUR KUNST<br />

WERNER HAFTMANN 69<br />

WILL GROHMANN 71<br />

MALEN UM ZU SEHEN. BRIDGET RILEY 72<br />

GLASKUNST<br />

CLIFFORD ROSS 76<br />

ERWIN EISCH 77<br />

MODE & ARCHITEKTUR<br />

STEPHAN MARIA LANG 78<br />

GESCHMACKSACHE. MODE DER 1970ER-JAHRE 79


VON SULPHUR UND<br />

MERCURIUS:


EINER GEHEIMWISSEN-<br />

SCHAFT AUF DER SPUR.


Jörg Völlnagel<br />

Ca. 240 Seiten, 200 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

26 × 30 cm, Halbleinen<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-6071-0<br />

Erscheint September 2012<br />

Vorherige Seite: Venus (links)<br />

und Sol (rechts), Splendor solis,<br />

1531/32, Staatliche Museen<br />

zu Berlin, Kupferstichkabinett,<br />

Cod. 78D, fol. 28 und 24<br />

Links: Doppelseiten aus <strong>der</strong><br />

Publikation<br />

ALCHEMIE<br />

DIE KÖNIGLICHE KUNST<br />

Plakat zur Publikation<br />

Bestellnummer: 96071<br />

POPULÄRER PRACHTBAND<br />

MIT EINGÄNGIGEN TEXTEN<br />

HIGHLIGHT 7<br />

ZUR KUNST EINER SAGEN-<br />

UMWOBENEN GEHEIMWISSEN-<br />

SCHAFT<br />

EINZIGE ÜBERBLICKSDARSTEL-<br />

LUNG DER ALCHEMISTISCHEN<br />

BILDLICHKEIT AUF DEM INTER-<br />

NATIONALEN BUCHMARKT<br />

Eindrücklicher noch als in den Texten werden die fabelhaften Geschichten<br />

<strong>der</strong> Alchemie in ihren Bil<strong>der</strong>n erzählt. In zuweilen bizarrer Fantastik<br />

und dunkler Rätselhaftigkeit schil<strong>der</strong>n sie den alchemistischen<br />

Prozess <strong>der</strong> Goldherstellung und künden sinnbildhaft <strong>von</strong> einer paradiesischen<br />

Existenz.<br />

Die fantastischen Bil<strong>der</strong>zählungen <strong>der</strong> Alchemie muten wie Märchen aus 1001 Nacht an. Sie handeln<br />

<strong>von</strong> Fabelwesen, Hermaphroditen und Königspaaren, vom Alten, das vergehen muss, um Neues entstehen<br />

zu lassen. Ihren Ausgang nehmen sie in den prächtigen Malereien spätmittelalterlicher Handschriften.<br />

Auch die alchemistischen Druckausgaben, die seit dem frühen 16. Jahrhun<strong>der</strong>t verstärkt<br />

entstehen, setzen vielfach ganz auf die Kraft ihrer Darstellungen, die häufi g <strong>von</strong> <strong>der</strong> Hand so namhafter<br />

Kupferstecher wie Matthäus Merian und Balthasar Schwan stammen. Opulent, grausam, zauberhaft<br />

und surreal – <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Reiz dieser Bil<strong>der</strong> liegt in ihrer allegorischen und ausgesprochen erfi ndungsreichen<br />

Bildsprache. Dass die ungeheure Faszination, die <strong>der</strong> alchemistische Prozess seit<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten auf die Kreativität des Künstlers ausübt, bis heute ungebrochen ist, bezeugen unter<br />

an<strong>der</strong>em Werke <strong>von</strong> Max Ernst, Yves Klein, Anselm Kiefer und Sigmar Polke.<br />

FRAGEN SIE NACH AKTIONEN, UNSER<br />

AUSSENDIENST BERÄT SIE GERNE<br />

WIR WERBEN IN:<br />

DIE ZEIT, MÜNCHNER MERKUR, KLASSIK RADIO,<br />

BUCHREPORT, WEST FÄLISCHER ANZEIGER,<br />

HESSISCH-NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE


Umberto Pappalardo,<br />

Rosaria Ciardiello<br />

318 Seiten, 250 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

27 × 32,6 cm, Leinen, Schutzumschlag,<br />

Schmuckschuber<br />

Ca. € 118,– (D), € 121,– (A)<br />

978-3-7774-3791-0<br />

Erscheint September 2012<br />

Links: Musiker mit Tamburin,<br />

Mosaik aus <strong>der</strong> Villa des Cicero<br />

in Pompeji, Neapel, Museo<br />

Archeologico Nazionale<br />

Rechts: Bikini-Mädchen,<br />

Piazza Armerina<br />

GRIECHISCHE UND<br />

RÖMISCHE MOSAIKEN<br />

HIGHLIGHT 9<br />

FORTSETZUNG DES ERFOLGS-<br />

TITELS VON JOACHIM POESCHKE<br />

»MOSAIKEN IN ITALIEN<br />

300 – 1300«<br />

ENTDECKUNGSREISE DURCH<br />

DIE ANTIKE BILDERWELT<br />

MIT OPULENTEN FARBTAFELN<br />

REICH AUSGESTATTETER BAND<br />

Seit Anbeginn fasziniert das Mosaik durch seinen ganz eigenen ästhetischen<br />

Reiz. Der üppig mit Detailaufnahmen ausgestattete Prachtband<br />

lädt zu einer sinnenfrohen Reise durch die Geschichte <strong>der</strong> <strong>antike</strong>n<br />

Mosaikkunst ein und führt die beson<strong>der</strong>e künstlerische Qualität dieser<br />

Königsdisziplin eindrucksvoll vor Augen.<br />

Griechische und römische Mosaiken gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen <strong>antike</strong>r Kunst. Sie<br />

schmückten Böden und Wände in herrschaftlichen Villen und Stadthäusern, in Thermen und an<strong>der</strong>en<br />

öffentlichen Gebäuden. Aus Steinen und Glas-Tesserae ließen die Mosaizisten Landschaften, mythologische<br />

Geschichten, Stillleben, Theaterszenen und Tierdarstellungen entstehen, häufi g kopieren die<br />

Mosaiken auch berühmte Gemälde. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Mosaikkunst<br />

vom Hellenismus bis in die Spät<strong>antike</strong>. Kenntnisreich werden ihre Ursprünge und stilistische<br />

Entwicklung sowie ihre Techniken und Themen erläutert. Kurze Einzelkapitel stellen in chronologischer<br />

Abfolge 31 <strong>der</strong> wichtigsten Mosaikzeugnisse vor, darunter die griechischen Arbeiten in Pergamon und<br />

Delos, die berühmte Nillandschaft in Palestrina sowie die Mosaiken in Pompeji.


GUSTAVE CAILLEBOTTE<br />

MEISTER DES<br />

IMPRESSIONISMUS<br />

AUSSTELLUNGS-<br />

HIGHLIGHT<br />

2012


Hg. Karin Sagner<br />

und Max Hollein<br />

Beiträge <strong>von</strong> K. Sagner,<br />

U. Pohlmann, C. Ghez,<br />

G. Chardeau, M. Chlumsky,<br />

K. Schra<strong>der</strong><br />

Ca. 224 Seiten, 260 Abbildungen<br />

23 × 26,5 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5411-5<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Frankfurt am Main | Schirn<br />

Kunsthalle Frankfurt<br />

18. 10. 2012 – 20. 1. 2013<br />

www.schirn.de<br />

Vorherige Seite: Gustave<br />

Caillebotte, Die Parkettschleifer,<br />

1875, Paris, Musée d’Orsay<br />

Links: Gustave Caillebotte, Kanus<br />

auf <strong>der</strong> Yerres (Detail), 1877,<br />

Milwaukee Art Museum, Gift of<br />

the Milwaukee Journal Company,<br />

in honor of Miss Faye McBeath<br />

M1965.25, Foto: John R. Glembin<br />

Rechts: Doppelseite aus <strong>der</strong><br />

Publikation<br />

EINE IMPRESSIONISTISCHE<br />

AUSNAHMEERSCHEINUNG<br />

RADIKAL MODERN – FOTO-<br />

GRAFISCHE BILDFORMEN<br />

GUSTAVE CAILLEBOTTE<br />

EIN IMPRESSIONIST UND DIE FOTOGRAFIE<br />

HIGHLIGHT 13<br />

ERSTE DEUTSCHE AUSSTELLUNG<br />

ZUM ŒUVRE IM HINBLICK<br />

AUF DIE FOTOGRAFIE MIT<br />

AUFNAH MEN VON 1850 BIS IN<br />

DIE 1930ER-JAHRE<br />

Gustave Caillebotte zählt mit seinen Darstellungen des neuen Paris,<br />

Landschaften, Stillleben, Porträts und Interieurs zu den herausragenden<br />

Künstlern des französischen Impressionismus. In Perspektivwahl<br />

und Bildkomposition nimmt er auf avantgardistische Weise foto grafische<br />

Bildformen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts vorweg.<br />

Das Œuvre <strong>von</strong> Caillebotte (1848 –1894) eröffnet neue Sichtweisen auf die Malerei des französischen<br />

Impressionismus: Radikale, mo<strong>der</strong>n und fotografi sch anmutende Gestaltungen entwickeln sich zu<br />

einem neuen Sehen und nehmen in Dynamik und Abstraktion einen fotografi schen Blick vorweg,<br />

<strong>der</strong> sich erst später in diesem Medium herausbildet. Ausgewählte Fotografi en, <strong>von</strong> André Kertész,<br />

Wols und László Moholy-Nagy und an<strong>der</strong>en, weisen eine beson<strong>der</strong>e Nähe zu Caillebottes Werk auf.<br />

Die Fotografen Édouard Baldus, Charles Marville und Eugène Atget dokumentieren das Bild <strong>der</strong><br />

»Hauptstadt des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts«, <strong>der</strong> sich auch <strong>der</strong> Impressionist widmet. In <strong>der</strong> Zusammenschau<br />

<strong>von</strong> Malerei und Fotografi e manifestiert sich so Caillebottes Vorreiterrolle.


Hg. Tobias G. Natter,<br />

Elisabeth Leopold<br />

Ca. 368 Seiten, 120 Farb tafeln<br />

und 270 Abbildungen in Farbe<br />

24,5 × 29 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

Zwei Coveralternativen:<br />

Cover Warhol:<br />

978-3-7774-5791-8<br />

Cover Schiele:<br />

978-3-7774-5721-5<br />

Englisch: 978-3-7774-5851-9<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Wien | Leopold Museum<br />

19. 10. 2012 – 28. 1. 2013<br />

www.leopoldmuseum.org<br />

Links: Egon Schiele, Sitzen<strong>der</strong><br />

Männerakt (Selbstdarstellung),<br />

1910, Wien, Leopold Museum<br />

Rechts: Richard Gerstl, Selbstakt<br />

mit Palette, 1908, Wien, Leopold<br />

Museum<br />

NACKTE MÄNNER<br />

EINE ENTDECKUNGSREISE<br />

UMFASSENDER KATALOG ZUM<br />

THEMA »NACKTE MÄNNER ALS<br />

MOTIV DER KUNST«<br />

HOCHKARÄTIGE AUSWAHL<br />

VON BILDERN<br />

KATALOG MIT ZWEI<br />

COVER ALTERNATIVEN<br />

HIGHLIGHT 15<br />

EINZIGARTIGER STREIFZUG<br />

DURCH 250 JAHRE EURO-<br />

PÄISCHER KUNSTGESCHICHTE<br />

Einst festgefügte Kategorien wie »Körper«, »Männlichkeit« und<br />

»Nacktheit« sind in den letzten Jahrzehnten auf breiter gesellschaftlicher<br />

Basis ins Wanken geraten. Vor diesem Hintergrund begibt<br />

sich dieser Band auf einen spannenden Streifzug durch die bildende<br />

Kunst – auf <strong>der</strong> Suche nach Darstellungen nackter Männer <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Aufklärung bis heute.<br />

Die Erkundung reicht vom Blick in den Aktsaal <strong>der</strong> europäischen Kunstakademien über Antikensehnsucht<br />

um 1800, Männerdarstellungen in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Französischen Revolution, des Sturm und<br />

Drang und Spätimpressionismus bis in die Kunst des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Egon Schiele und Richard Gerstl<br />

sind Zentralfi guren <strong>der</strong> radikalen Selbstbeschau im Spiegelbild des nackten Ich. Vertreten sind aber<br />

auch Künstler wie Jean Cocteau, Antonio Canova, Johann Heinrich Füssli, David Hockney, Ferdinand<br />

Hodler, Edvard Munch, Auguste Rodin, Andy Warhol o<strong>der</strong> auch Nan Goldin und Louise Bourgeois.<br />

Der Katalog beinhaltet etliche Essaybeiträge, u. a. zu Männlichkeit und Kon s truktion <strong>von</strong> Identität,<br />

dem männlichen Begehren in <strong>der</strong> Kunst <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne o<strong>der</strong> zum nackten Mann als Motiv <strong>der</strong> Werbung.


Hg. Staatsgalerie Stuttgart,<br />

Ina Conzen<br />

Beiträge <strong>von</strong> Julia Behrens,<br />

Ina Conzen, Uwe Fleckner,<br />

Michael Glasmeier,<br />

Anna Himmelsbach, Eberhard<br />

W. Kornfeld, Brigitte Léal, Dagmar<br />

Schmengler, Barbara Six, Hanna<br />

Strzoda, Véronique Wiesinger<br />

Ca. 280 Seiten, 235 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

22,5 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5871-7<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Stuttgart | Staatsgalerie<br />

Stuttgart<br />

27. 10. 2012 – 10. 2. 2013<br />

www.staatsgalerie.de<br />

Links: Giorgio de Chirico,<br />

Metaphysisches Interieur mit<br />

großer Fabrik (Interno meta fisico<br />

con grande officina),<br />

1916, Staatsgalerie Stuttgart<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

Rechts: Jeff Wall, Picture for<br />

Women, 1979, Courtesy of the<br />

artist<br />

MYTHOS ATELIER<br />

KÜNSTLERRÄUME VON CARL SPITZWEG<br />

BIS BRUCE NAUMAN<br />

HIGHLIGHT 17<br />

EINE FORSCHUNGSREISE ÜBER<br />

ZWEI JAHRHUNDERTE DURCH<br />

DIE ATELIERS DER KÜNSTLER<br />

BEUYS, MAGRITTE, BRAQUE,<br />

COROT, KIRCHNER, DIX, FREUD,<br />

BASELITZ, GIACOMETTI,<br />

RICHTER, KIEFER, MANET,<br />

LICHTENSTEIN, MATISSE,<br />

PICASSO, MONDRIAN,<br />

MÜNTER, VALLOTTON, MEESE,<br />

SCHWITTERS U. V. M.<br />

Der Katalog zur gleichnamigen multimedialen Ausstellung thematisiert<br />

das Atelier in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Seit dem frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t wird die<br />

Werkstatt des Künstlers als Ausdruck des künstlerischen Schöpfungsmythos<br />

ein zentrales Thema. International renommierte Autoren geben<br />

einen Überblick über die wichtigsten Atelierdarstellungen <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Romantik bis heute.<br />

Die große Anzahl <strong>der</strong> Künstler, die sich mit dem Atelierthema beschäftigen, ist bis in die jüngste Gegenwart<br />

hinein faszinierend. Erst seit dem frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>t wird das Atelier als Ausdruck und Hinterfragung<br />

des künstlerischen Schöpfungsmythos zu einem zentralen Bildthema. Der Ausstellungskatalog<br />

dokumentiert ca. 200 Exponate, darunter hochrangige Leihgaben aus international bekannten Museen<br />

und Sammlungen. Der Bogen spannt sich <strong>von</strong> <strong>der</strong> Darstellung des menschenleeren Raumes über programmatische<br />

Atelierbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Klassischen Mo<strong>der</strong>ne bis hin zur ironisch-kritischen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem Mythos in inszenierten Fotografi en, Videoarbeiten und Installationen jüngerer Künstler.


18 KULTURGESCHICHTE<br />

DIE DONAU<br />

KULTURSCHÄTZE AN EINEM INEM<br />

EUROPÄISCHEN STROM<br />

Entlang <strong>der</strong> Donau reihen sich<br />

unzählige hochkarätige Kunst denkmäler,<br />

die in <strong>der</strong> reichen Bilddokumentation<br />

erstmals als zusammenhängende<br />

Kunstlandschaft dargeboten<br />

werden. Durch den Einsatz<br />

mo<strong>der</strong>nster digitaler Aufnahmetechnik<br />

und Bildbearbeitung werden<br />

die Kirchen, Klöster, Residenzen,<br />

Burgen und Stadtpanoramen in<br />

spektakulären Gesamtansichten<br />

gezeigt.<br />

Bernhard Schütz · Achim Bunz<br />

264 Seiten, ca. 220 Abbildungen in Farbe<br />

35,5 × 26,5 cm, gebunden, Schutzumschlag<br />

Ca. 49,90 € (D), € 49,90 (A)<br />

978-3-7774-2331-9<br />

Mariendom in Linz. Foto: Achim Bunz<br />

PUBLIKATIONS-<br />

HIGHLIGHT<br />

2012


DIE DONAU


Hg. Joachim Jacoby<br />

und Martin Sonnabend<br />

Ca. 240 Seiten, 145 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

23 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 45,– (D), € 46,30 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5401-6<br />

Englisch: 978-3-7774-5811-3<br />

Erscheint November 2012<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Frankfurt am Main | Städel<br />

Museum, Graphische Sammlung<br />

7. 11. 2012 – 3. 2. 2013<br />

www.staedelmuseum.de<br />

Links: Raffael, Studie eines<br />

Reiters, vor 1514, Städel Museum<br />

Frankfurt<br />

Rechts: Raffael, Vorzeichnung<br />

und Ausführung des Diogenes, um<br />

1510, Städel Museum Frankfurt<br />

und Vatikan<br />

Beide Abbildungen:<br />

© U. Edelmann – Städel Museum –<br />

Arthotek<br />

RAFFAEL<br />

ZEICHNUNGEN<br />

HIGHLIGHT 21<br />

EINER DER WICHTIGSTEN<br />

KÜNSTLER DER RENAISSANCE,<br />

BEI SEINEM SCHAFFENS-<br />

PROZESS BEOBACHTET<br />

SCHWERPUNKTTHEMA IM<br />

WIEDERERÖFFNETEN STÄDEL<br />

MUSEUM<br />

DIE PUBLIKATION ZEIGT DIE<br />

ENTSTEHUNG BERÜHMTER<br />

KUNSTWERKE IN GEGENÜBER-<br />

STELLUNG VON DER ERSTEN<br />

IDEE BIS ZUR AUSFÜHRUNG<br />

Wie kaum ein an<strong>der</strong>er Künstler hat Raffael die Kunst des Abendlandes<br />

beeinflusst. Gemeinsam mit Leonardo da Vinci, Michel angelo und Dürer<br />

gehört er zu den prägenden Künstlern <strong>der</strong> Neuzeit. Das Städel Museum<br />

in Frankfurt zeigt nun eine brillante Auswahl seiner Zeichnungen, <strong>der</strong><br />

begleitende Katalog beinhaltet eine umfassende Dokumentation sowie<br />

herausragende Abbil dungen.<br />

Raffael (1483 – 1520) ist einer <strong>der</strong> Protagonisten <strong>der</strong> italienischen Renaissance und hat mit seinen<br />

Fresken im Vatikan und vor allem mit seinen Madonnenbil<strong>der</strong>n mal als Vorbild, mal als bekämpftes<br />

Ideal ganze Epochen <strong>der</strong> europäischen Kunstgeschichte geprägt. Das Städel Museum besitzt einen in<br />

Deutschland einzigartigen Bestand <strong>von</strong> Zeichnungen des Meisters. Die Ausstellung zeigt sie zusammen<br />

mit exquisiten Leihgaben seines ingeniösen und technisch vielseitigen Œuvres. Dieses sensationelle<br />

Zusammentreffen <strong>von</strong> Werken allerersten Ranges wird aus privaten Sammlungen wie <strong>der</strong> <strong>der</strong> englischen<br />

Königin ebenso unterstützt wie <strong>von</strong> Museen in Paris, Oxford, London, Florenz o<strong>der</strong> New York.


Hg. Bayerische Staatsbibliothek<br />

und Kunsthalle <strong>der</strong><br />

Hypo-Kulturstiftung<br />

Ca. 280 Seiten, 150 Farbtafeln<br />

und 80 Abbildungen in Farbe<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5391-0<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

München | Kunsthalle <strong>der</strong> Hypo-<br />

Kulturstiftung<br />

19. 10. 2012 – 13. 1. 2013<br />

www.hypo-kunsthalle.de<br />

Links: Evangelist Matthäus.<br />

Perikopenbuch Heinrichs II.,<br />

Bayerische Staatsbibliothek,<br />

um 1010 n. Chr.<br />

Rechts: Bamberger Apokalypse,<br />

Staatsbibliothek Bamberg, um<br />

1010 n. Chr.<br />

HIGHLIGHT 23<br />

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG,<br />

DIE ERSTMALS 1000 JAHRE<br />

ALTE ZEUGNISSE DES EURO-<br />

PÄISCHEN KULTURELLEN ERBES<br />

ZUSAMMEN IM ORIGINAL ZEIGT<br />

WERKE AUS DEN GLANZ-<br />

VOLLSTEN EPOCHEN DER<br />

BUCHKUNST<br />

WEITER BOGEN VON DEN<br />

AGILOLFINGERN ÜBER DIE<br />

KAROLINGER BIS HIN ZU<br />

DEN OTTONEN UND SALIERN<br />

PRACHT AUF PERGAMENT<br />

SCHÄTZE DER BUCHMALEREI VON 780 BIS 1180<br />

Mit rund 80 höchstrangigen Handschriften aus dem Bestand <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatsbibliothek wird ein breiter Überblick auf die frühesten<br />

Zeugnisse deutscher Buchmalerei präsentiert. Die Prachtbände aus <strong>der</strong><br />

karolingischen Zeit, <strong>der</strong> ottonischen Kunst und <strong>der</strong> Romanik zählen zu<br />

den größten kulturellen und künst lerischen Leistungen ihrer Epochen.<br />

Weltliche und kirchliche Fürsten beauftragten die besten Schreibschulen und Malzentren zur Herstellung<br />

prachtvoller und raffi niert verzierter Evangelistare, Perikopenbücher und Sakramentare. Die ältesten<br />

gezeigten Handschriften stammen aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> letzten bayerischen Agilol fi n ger herzöge. Die<br />

karolingischen Codices zeugen <strong>von</strong> <strong>der</strong> hohen künstlerischen Qualität im 9. Jahrhun<strong>der</strong>t. Die ottonische<br />

Buchmalerei (ca. 950 – 1050) ist eine <strong>der</strong> glanzvollsten Epochen <strong>der</strong> frühen abendländischen Buchkunst.<br />

Zu den Errungenschaften dieser Periode gehören die großartigen Herrscherbil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> das Evangeliar<br />

aus dem Bamberger Dom (seit 2003 UNESCO-Welt dokumentenerbe). Drei herausragende Handschriften<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Bibliothek Bamberg, darunter die weltberühmte Bamberger Apokalypse, runden das<br />

glanzvolle Gesamtbild dieser Zeit ab. Mit <strong>der</strong> erstmaligen gemeinsamen Präsentation <strong>der</strong> rund 80 Handschriften<br />

wird eindrucksvoll die Kontinuität <strong>der</strong> damaligen überragenden Buchkunst deutlich.


Hg. Heinrich Schulze Altcappenberg,<br />

Rolf Johannsen und<br />

Christiane Lange<br />

Für das Kupferstichkabinett –<br />

Staatliche Museen zu Berlin und<br />

die Kunsthalle <strong>der</strong> Hypo-Kulturstiftung,<br />

München<br />

Ca. 360 Seiten, 300 Abbildungen<br />

überwiegend in Farbe<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5421-4<br />

Erscheint September 2012<br />

Katalogbuch zu den Ausstellungen<br />

Berlin | Kupferstichkabinett –<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

7. 9. 2012 – 6. 1. 2013<br />

www.smb.museum.de<br />

www.schinkel-in-Berlin.de<br />

München | Kunsthalle <strong>der</strong><br />

Hypo-Kulturstiftung<br />

1. 2. – 12. 5. 2013<br />

www.hypo-kunsthalle.de<br />

Links: Karl Friedrich Schinkel,<br />

Dom über einer Stadt (Detail),<br />

nach 1813, München, Neue<br />

Pinakothek<br />

Rechts: Eduard Gaertner, Die<br />

Bau akademie, 1868, Staatliche<br />

Museen zu Berlin, Nationalgalerie<br />

KARL FRIEDRICH SCHINKEL<br />

GESCHICHTE UND POESIE<br />

UMFASSENDE DARSTELLUNG<br />

DES GESAMTWERKS VON<br />

KARL FRIEDRICH SCHINKEL<br />

VIELSEITIGES PANORAMA<br />

VERSCHIEDENER KUNST-<br />

GATTUNGEN<br />

MALEREI 25<br />

INTERNATIONALE KOOPERATION<br />

MIT WELTWEIT ANGESEHENEN<br />

MUSEEN<br />

Zu den großen Architekten des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts gehört Karl Friedrich<br />

Schinkel. Als universeller Künstler hat er nicht nur das Stadtbild<br />

Berlins wesentlich geprägt; sein Werk als Landschaftsmaler, Bühnenbildner,<br />

Entwerfer <strong>von</strong> Möbeln, Raumgestalter, Denkmalpfleger, vielseitig<br />

interessierter Praktiker und einflussreicher Theoretiker ist bis<br />

heute <strong>von</strong> anhalten<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

Ohne die Bauten Karl Friedrich Schinkels (1781 – 1841) ist Berlin nicht denkbar: Die Neue Wache, das<br />

Schau spielhaus am Gendarmenmarkt, das Alte Museum o<strong>der</strong> die Friedrichswer<strong>der</strong>sche Kirche sind<br />

Monumente, die das städtebauliche Gesicht <strong>der</strong> Stadt geprägt haben. Erste Berühmtheit erlangte <strong>der</strong><br />

spä tere Baudirektor Preußens allerdings mit einer spektakulären Illustration zum politischen Tages -<br />

geschehen, dem Brand Moskaus 1812. Mit dem Ende <strong>der</strong> französischen Herrschaft über Europa nahmen<br />

auch das Bauen und das Kunsthandwerk wie<strong>der</strong> Aufschwung, und Schinkels Entwürfe waren für alle<br />

Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens weit über die Grenzen <strong>der</strong> Hauptstadt hinaus gefragt. Der<br />

Band zeigt – neben einer Illustration des Moskau-Schaubildes – das Gesamtspektrum <strong>der</strong> Künste und<br />

Themen, mit denen Schinkel seinem Jahrhun<strong>der</strong>t formale Orientierung und ästhetische Grundlagen gab.


26 KULTURGESCHICHTE<br />

FRIEDERISIKO<br />

FRIEDRICH DER GROSSE<br />

Friedrich <strong>der</strong> Große ist eine <strong>der</strong><br />

facettenreichsten Persönlichkeiten<br />

<strong>der</strong> europäischen Geschichte. Die<br />

Stiftung Preußische Schlösser und<br />

Gärten Berlin-Brandenburg zeigt<br />

die Ausstellung Frie<strong>der</strong>isiko –<br />

Friedrich <strong>der</strong> Große im Neuen Palais<br />

und im Park Sanssouci in Potsdam.<br />

Ausstellungskatalog<br />

und Essayband<br />

Hg. <strong>von</strong> <strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Stiftung Preußische<br />

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg<br />

Ausstellungskatalog<br />

420 Seiten, 400 teils farbige Abbildungen<br />

23 × 28,5 cm, gebunden<br />

€ 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-4691-2<br />

Essays<br />

340 Seiten, 120 Abbildungen, da<strong>von</strong> 80 in Farbe<br />

23 × 28,5 cm, gebunden<br />

€ 45,– (D), € 46,30 (A)<br />

978-3-7774-4701-8<br />

Paketpreis € 65,– (D), € 66,90 (A)<br />

978-3-7774-5141-1<br />

Katalogbücher zur Ausstellung<br />

Potsdam | Neues Palais und Sanssouci<br />

28. 4. – 28. 10. 2012<br />

www.frie<strong>der</strong>isiko.de<br />

Rechts: Potsdam, Neues Palais<br />

Marmorgalerie<br />

FRIEDRICH-<br />

JAHR 2012


DER GROSSE<br />

PREUSSENKÖNIG<br />

LÄDT EIN


28 KULTURGESCHICHTE<br />

FOLGT DER INSZENIERUNG DES<br />

THEATERSTÜCKS »LE SINGE DE<br />

LA MODE« SZENE FÜR SZENE<br />

MIT TEXT UND BILD<br />

FRIEDRICH DER GROSSE<br />

ZUM HÖFISCHEN ALLTAG<br />

UND DEN EITELKEITEN DER<br />

GESELLSCHAFT<br />

BRILLANTE AUFNAHMEN –<br />

ERSTMALS IN EINEM KATALOG<br />

DER MODEAFFE · EINE SZENISCHE PROMENADE<br />

DURCH DAS NEUE PALAIS<br />

Aus Anlass des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen führt eine<br />

»szenische Promenade« im Neuen Palais in Potsdam durch das <strong>von</strong><br />

ihm 1742 verfasste Theaterstück »Le Singe de la Mode«. Die Son<strong>der</strong>publikation<br />

führt in die Hintergründe des Stückes ein und hält die<br />

Inszenierung in zahlreichen Bil<strong>der</strong>n fest.<br />

In dem Einakter geht es um einen modesüchtigen Marquis und die Mühen seines Onkels,<br />

ihn auf den rechten Weg zurückzubringen. Die Hauptperson – <strong>der</strong> »Modeaffe« – beschäftigt<br />

sich auf <strong>der</strong> Suche nach den ultimativen Modeerscheinungen mit Fragen etwa <strong>der</strong> Architektur,<br />

des Mätressenwesens, <strong>der</strong> Kleidung und <strong>der</strong> Philosophie. Jede Szene lässt so interessante<br />

Rückschlüsse auf die Gedankenwelt Friedrichs des Großen zu. Der Band enthält<br />

den Originaltext des Stücks sowie eine deutsche Übersetzung. Die Figurinen und Accessoires<br />

schuf die belgische Künstlerin Isabelle de Borchgrave aus bemaltem Papier. Virtuos<br />

täuschen ihre Schöpfungen reiche Spitzen, knisternde Seide und schweren Samt vor.<br />

Die brillanten, stimmungsvollen Aufnahmen zeigen zahlreiche Details.<br />

Hg. Generaldirektion <strong>der</strong> Stiftung<br />

Preußische Schlösser und Gärten<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Beiträge <strong>von</strong> Samuel Wittwer,<br />

Aufnahmen <strong>von</strong> Andreas <strong>von</strong><br />

Einsiedel<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 128 Seiten, 137 Abbil dungen<br />

in Farbe<br />

23 × 28,5 cm, gebunden<br />

€ 24,90 (D), € 25,60 (A)<br />

978-3-7774-5551-8<br />

Son<strong>der</strong>publikation zur<br />

Ausstellung »Frie<strong>der</strong>isiko«<br />

Potsdam | Neues Palais und<br />

Park Sanssouci<br />

28. 4.–28. 10. 2012<br />

www.frie<strong>der</strong>isiko.de<br />

Links (links): Der Architekt bei<br />

<strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> Pläne; sein<br />

Profil folgt demjenigen <strong>von</strong> Brad<br />

Pitt; Draht, bemaltes und geklebtes<br />

Papier; Isabelle de Borchgrave,<br />

Brüssel 2011<br />

Links (rechts): Die enge Freundin<br />

macht gerade ihre Toilette.<br />

Während <strong>der</strong> langen Prozeduren<br />

<strong>der</strong> Körperpflege, des Frisierens<br />

und Einkleidens empfängt sie<br />

gerne Gäste zur Unterhaltung,<br />

was im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t durchaus<br />

üblich war. Sie füttert gerade<br />

den kleinen Affen des Marquis<br />

mit Süßigkeiten


Hg. Jutta Götzmann<br />

Ca. 240 Seiten, 130 Abbil dungen<br />

in Farbe<br />

21 × 27 cm, gebunden<br />

Ca. € 29,90 (D), € 30,80 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5541-9<br />

Englische Ausgabe:<br />

Ca. 72 Seiten, 50 Abbil dungen<br />

in Farbe<br />

21 × 27 cm, Broschur<br />

Ca. € 19,90 (D), € 20,50 (A)<br />

Englisch: 978-3-7774-5841-0<br />

Erscheinen August 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Potsdam | Potsdam Museum –<br />

Forum für Kunst und Geschichte<br />

Ausstellung im Alten Rathaus<br />

20. 8. – 2. 12. 2012<br />

www.potsdam.de/<br />

potsdam-museum<br />

Carl Christian Wilhelm Baron,<br />

Alter Markt mit Altem Rathaus,<br />

St. Nikolai und Stadtschloss, 1772,<br />

Stiftung Preußische Schlösser<br />

und Gärten<br />

FRIEDRICH UND POTSDAM<br />

DIE ERFINDUNG (S)EINER STADT<br />

KULTURGESCHICHTE 29<br />

KATALOG ZUR NEUERÖFFNUNG<br />

DES POTSDAM MUSEUMS IM<br />

HISTORISCHEN ALTEN RATHAUS<br />

ZAHLREICHE, ZUM TEIL ERST-<br />

MALS GEZEIGTE KUNSTWERKE<br />

UND KUNSTHANDWERKLICHE<br />

OBJEKTE<br />

FUNDIERTER ÜBERBLICK<br />

ÜBER DIE GESCHICHTE DES<br />

»KLASSISCHEN« POTSDAMS<br />

Als Friedrich <strong>der</strong> Große (1740 – 1786) den Thron bestieg, war Potsdam<br />

eine kleine Provinzstadt. Am Ende seiner Herrschaft gehörte sie zu<br />

den schönsten deutschen Residenzen. Anlässlich des großen Friedrich-<br />

Jubiläums widmet sich <strong>der</strong> Katalogband diesem rasanten Aufstieg und<br />

spürt <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Beziehung des Königs zu seiner Stadt nach.<br />

Während seiner 46-jährigen Herrschaft verfolgte Friedrich II. <strong>von</strong> Preußen die Verschönerung Potsdams<br />

mit großer Zielstrebigkeit, gründete dafür Manufakturen, engagierte Künstler und Handwerker<br />

aus dem In- und Ausland und ließ durch Agenten überall auf dem europäischen Markt Kunstwerke<br />

ankaufen. Lebenslang beschäftigte er sich mit Fragen <strong>der</strong> Architektur, suchte nach Vorbil<strong>der</strong>n in Frankreich,<br />

Italien und England und ließ einiges da<strong>von</strong> in verkleinertem Maßstab in Potsdam wie<strong>der</strong>erstehen.<br />

Kaum ein an<strong>der</strong>er Ort Europas wurde <strong>von</strong> einem einzigen Herrscher in so kurzer Zeit so grundlegend<br />

nach persönlichen Vorstellungen verän<strong>der</strong>t, und kaum eine an<strong>der</strong>e Stadt Europas wird in ihrer Wahrnehmung<br />

bis auf den heutigen Tag so sehr mit einem einzigen Namen verbunden. Auf dem neuesten<br />

Forschungsstand und anhand <strong>von</strong> über 150 Objekten, darunter Gemälde, Möbel und Seiden, beleuchtet<br />

das Ausstellungsbuch die »Erfi ndung einer Stadt«, mit ihren Errungenschaften wie Nachteilen.


30 ZEICHNUNGEN<br />

KATALOG DER ZEICHNUNGEN<br />

UND WASSERFARBENBLÄT-<br />

TER ALBRECHT DÜRERS, EIN-<br />

SCHLIESSLICH DER DURCH<br />

KRIEGSAUSLAGERUNG VER-<br />

SCHOLLENEN WERKE<br />

UMFASSENDE DARSTELLUNG<br />

DER VIELFÄLTIGEN ZEICH-<br />

NERISCHEN TECHNIKEN UND<br />

BILDINHALTE BELEGEN DIE<br />

EINZIGARTIGKEIT VON DÜRERS<br />

WERK<br />

DÜRER-ZEIT · DIE GESCHICHTE DER DÜRER-<br />

SAMMLUNG IN DER KUNSTHALLE BREMEN<br />

Das Kupferstichkabinett <strong>der</strong> Kunsthalle Bremen besaß seit 1852 bis<br />

zum 2. Weltkrieg eine <strong>der</strong> bedeutendsten Sammlungen <strong>von</strong> Zeichnungen<br />

und Wasserfarbenblättern Albrecht Dürers. Ausstellung und Katalog<br />

stellen erstmals ausführlich die rund 50 zum Teil erhaltenen, zum Teil<br />

verschollenen, aber gut dokumentierten Werke vor.<br />

Die einzigartigen Arbeiten Albrecht Dürers (1471 – 1528) kehrten nach dem Krieg zum Teil zur Kunsthalle<br />

Bremen zurück. Ausstellung und Katalog rekonstruieren die Sammlung, beschreiben ihre Entstehung<br />

und arbeiten sie wissenschaftlich auf. Ein Verzeichnis aller Bremer Zeichnungen <strong>von</strong> Künstlern <strong>der</strong><br />

Generation Dürers (etwa 40 Arbeiten <strong>von</strong> Baldung Grien, Hans <strong>von</strong> Kulmbach, Schäufelin, Altdorfer,<br />

Huber u. a.) rundet das Projekt ab. Im Katalog werden 100 Arbeiten mit zum Teil umfangreichen Texten<br />

und zahlreichen Vergleichsabbildungen vorgestellt. Hinzu kommen Beiträge zur Sammlungsgeschichte,<br />

ein Standortregister <strong>der</strong> noch vermissten Blätter und eine umfängliche Bibliografi e. Die Blätter sind in<br />

allen zeichnerischen Techniken ausgeführt: Fe<strong>der</strong>, Pinsel, Silberstift, Kohle und Kreide, in Wasser- und<br />

Deckfarben, oft auf farbigen Papieren; die Bildinhalte reichen <strong>von</strong> religiösen und historischen Szenen<br />

über Tiere und Pfl anzen bis hin zu Bildnis, Selbstbildnis und Landschaft.<br />

Hg. Anne Röver-Kann<br />

Beiträge <strong>von</strong> Anne Röver-Kann,<br />

Rainer Schoch und<br />

Manu <strong>von</strong> Miller<br />

248 Seiten, 57 Tafeln in Farbe,<br />

5 in Schwarz-Weiß, 156 Abbildungen<br />

in Farbe, 141 in<br />

Schwarz-Weiß<br />

24,5 × 30 cm, gebunden<br />

€ 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5211-1<br />

Albrecht Dürer, Beweinung<br />

Christi, 1522


Petra Schniewind Michel<br />

Ca. 240 Seiten, 155 Abbil dungen<br />

in Farbe<br />

24 × 28,5 cm, gebunden<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-5491-7<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Christian Wilhelm Ernst Dietrich,<br />

Landschaft mit Wasserfall<br />

© Christie’s Images Limited 2012<br />

Christian Wilhelm Ernst Dietrich gehört zu den wichtigsten deutschen<br />

Malern des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Anlässlich seines 300. Ge burts tages<br />

stellt eine Monografie Leben und Werk dieses außer gewöhnlichen Künst -<br />

lers erneut vor, dessen Bedeutung im Zuge des sich wandelnden Kunstgeschmacks<br />

im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t weit gehend in Vergessenheit geraten ist.<br />

MALEREI 31<br />

ERSTE MONOGRAFIE ÜBER DIET-<br />

RICHS VIRTUOSES SCHAFFEN<br />

ANLÄSSLICH SEINES 300.<br />

GEBURTSTAGES<br />

UMFANGREICHE DOKUMEN-<br />

TATION SEINES VIELSEITIGEN<br />

ŒUVRES MIT ZAHLREICHEN,<br />

TEILWEISE ERSTMALS PUBLI-<br />

ZIERTEN FARBABBILDUNGEN<br />

WERKBEISPIELE AUS MALEREI,<br />

RADIERUNG UND ZEICHNUNG<br />

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH<br />

GENANNT DIETRICY<br />

Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712 – 1774), <strong>der</strong> sich selbst Dietricy nannte, genoss in <strong>der</strong> Kunstmetropole<br />

Dresden als kursächsischer Hofmaler, Inspektor <strong>der</strong> Gemäldegalerie und Professor <strong>der</strong><br />

Akademie allerhöchstes Ansehen. Sein Ruhm als Maler gründete auf seiner beson<strong>der</strong>en Fähigkeit,<br />

ältere Meister unterschiedlicher Schulen nachzuahmen und daraus seinen eigenen, unverwechselbaren<br />

Stil zu entwickeln, was ganz dem Kunstverständnis seiner Zeit entsprach. Entsprechend wurden<br />

Dietricys Werke europaweit zu Höchstpreisen gehandelt. Der bedeutendste Teil seines Œuvres, das<br />

Historiengenre und Bildnisse umfasst, sind zweifellos seine Landschaften, die bereits Elemente romantischer<br />

Landschaftsauffassung vorwegnehmen. Diese umfassende Überblicksdarstellung zeichnet<br />

das Phänomen zeitgenössischer Begeisterung für Dietricy nach und würdigt ihn als herausragenden<br />

Vertreter einer wichtigen Epoche des Übergangs.


32 MALEREI<br />

MEISTERWERKE DER KUNST-<br />

HALLE ZU KIEL AUS 240 JAHREN<br />

KATALOG MIT BEITRÄGEN ZUM<br />

ZUKÜNFTIGEN VERHÄLTNIS ZWI-<br />

SCHEN ÖFFENTLICHEN MUSEEN<br />

UND PRIVATER FÖRDERUNG<br />

GUTE GESELLSCHAFT<br />

LOTTE HEGEWISCH UND DAS MÄZENATENTUM<br />

VON GEORG FRIEDRICH KERSTING<br />

BIS GERHARD RICHTER<br />

Am Beispiel <strong>der</strong> eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu<br />

Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher<br />

Museen auf. Klaus Peter Schuster, Judy Lybke, Frie<strong>der</strong> Burda<br />

und zahlreiche an<strong>der</strong>e namhafte Persönlichkeiten des deutschen Kunstbetriebs<br />

beziehen Stellung dazu.<br />

Die Sammlung <strong>der</strong> Kunsthalle zu Kiel umfasst Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten<br />

vom 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis heute. Anlässlich des 190. Geburtstages <strong>der</strong> Mäzenin Charlotte Hegewisch,<br />

Stifterin des Grundstücks, auf dem die Kieler Kunsthalle 1906 erbaut wurde, widmet sich <strong>der</strong> Katalog <strong>der</strong><br />

Geschichte des Hauses. Sammlerpersönlichkeiten des 19. bis 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts, die durch ihre Vermächtnisse<br />

und Stiftungen das Profi l <strong>der</strong> Kieler Kunsthalle geprägt haben o<strong>der</strong> noch immer prägen, werden<br />

vorgestellt. Unter dem Gesichtspunkt ihrer Erwerbungsgeschichte werden Meisterwerke <strong>von</strong> Georg<br />

Friedrich Kersting, Erich Heckel, Marlene Dumas, Gerhard Richter und vielen an<strong>der</strong>en präsentiert.<br />

Hg. Anette Hüsch<br />

Essays <strong>von</strong> Anette Hüsch,<br />

Susanne Petersen, Peter<br />

Thurmann, Maren Welsch,<br />

Annette Weisner, Dörte<br />

Zbikowski.<br />

Beiträge <strong>von</strong> Max Hollein,<br />

Eske Nannen, Martin Roth u. a.<br />

192 Seiten, 45 Farbtafeln,<br />

49 Abbildungen in Farbe<br />

und 10 in Schwarz-Weiß<br />

20,5 × 27 cm, gebunden<br />

34,90 € (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5201-2<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Kiel | Kunsthalle zu Kiel<br />

18. 2. – 24. 6. 2012<br />

www.kunsthalle-kiel.de<br />

Georg Friedrich Kersting,<br />

Vor dem Spiegel, 1827<br />

© Kunsthalle zu Kiel, Geschenk<br />

<strong>von</strong> Charlotte Ulrike Becher<br />

geb. <strong>von</strong> Binzer, 1859


Hg. Michael Semff und William<br />

M. Griswold<br />

Ca. 280 Seiten, 150 Abbildungen<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 45,– (D), € 46,90 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5521-1<br />

Englisch: 978-3-7774-5171-8<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

New York | The Morgan Library &<br />

Museum<br />

12. 10. 2012 – 6. 1. 2013<br />

www.themorgan.org<br />

Vincent van Gogh,<br />

Ansicht <strong>von</strong> Arles an <strong>der</strong> Rhône,<br />

um 1888, Staatliche Graphische<br />

Sammlung München<br />

100 MEISTERZEICHNUNGEN<br />

AUS MÜNCHEN<br />

DIE STAATLICHE GRAPHISCHE SAMMLUNG<br />

ZU GAST IN NEW YORK<br />

ZEICHNUNGEN 33<br />

EINE AUSWAHL HOCHKARÄTIGER<br />

ZEICHNUNGEN<br />

MIT BLÄTTERN VON LEONARDO<br />

DA VINCI, MICHELANGELO,<br />

DÜRER, HOLBEIN, REMBRANDT,<br />

RUBENS, VAN GOGH, PICASSO,<br />

DE CHIRICO, BECKMANN, POLKE,<br />

HOCKNEY, NAUMAN<br />

Die Staatliche Graphische Sammlung München zählt zu den weltweit<br />

bedeutenden Sammlungen <strong>von</strong> Zeichnungen. Hun<strong>der</strong>t ausgewählte<br />

Meisterblätter aus München werden nun für einige Zeit in einer einzigartigen<br />

Ausstellung im New Yorker Morgan Museum zu sehen sein.<br />

Die Bestände <strong>der</strong> Staatlichen Graphischen Sammlung München umfassen alle Epochen <strong>der</strong> Zeichenkunst<br />

und bieten in ihrer Bandbreite und Qualität ein Spektrum <strong>von</strong> größter Vielfalt. Ihre Ursprünge<br />

gehen auf das 1758 gegründete Zeichnungskabinett Kurfürst Carl Theodors <strong>von</strong> <strong>der</strong> Pfalz zurück und<br />

sind seitdem kontinuierlich ausgebaut und hochkarätig bereichert worden. So bieten die ausgewählten<br />

Zeichnungen nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch eine hervorragend bestückte Sammlung,<br />

son<strong>der</strong>n zugleich eine Revue <strong>der</strong> Zeichenkunst vom ausgehenden 15. Jahrhun<strong>der</strong>t bis in unsere<br />

Zeit. Die Katalognummern sind <strong>von</strong> Autoren aus Deutschland und den USA in fruchtbarer und bereits<br />

im Katalog 100 Meisterzeichnungen aus New York erprobter Zusammenarbeit verfasst.


34 MALEREI<br />

STANDARDWERK EINES DER<br />

WICHTIGSTEN DEUTSCHEN<br />

KÜNSTLER DES EXPRESSIO-<br />

NISMUS<br />

GRÖSSTER BESTAND VON<br />

CHRISTIAN ROHLFS’ WERKEN IN<br />

EINEM MUSEUM ÜBERHAUPT<br />

ÜBERWÄLTIGEND KÜHN<br />

DER GANZE ROHLFS IN KIEL Hg. Anette Hüsch<br />

und Annette Weisner<br />

Christian Rohlfs ist einer <strong>der</strong> bedeutendsten deutschen Künstler des<br />

20. Jahr hun<strong>der</strong>ts. Die Kunsthalle zu Kiel präsentiert ihren herausragenden<br />

Bestand seiner Werke nun in einem opulent bebil<strong>der</strong>ten Katalog.<br />

Dabei tritt die thematisch wie technisch bemerkenswerte Vielgestaltigkeit<br />

des Malers, Zeichners und Grafikers eindrucksvoll zu Tage.<br />

Der Kieler Bestand vermag in einzigartiger Weise das Œuvre des vielseitigen Künstlers Christian Rohlfs<br />

(1849 –1938) <strong>von</strong> den Anfängen in Weimar über seine mittlere Schaffensphase bis zu seinem berühmten<br />

Spätwerk in seiner ganzen Breite abzubilden. Zahlreiche Aquarelle, Pastelle, Tempera-Arbeiten und<br />

Gemälde, über 870 Zeichnungen, 37 Skizzenbücher sowie zahlreiche Druckgrafi ken zeigen ein breites<br />

Spektrum an Landschafts- und Architekturdarstellungen, Blumenbin<strong>der</strong>n, religiösen und fi gurativen<br />

Motiven. Der reich und durchgängig farbig illustrierte Katalog ist als unverzichtbares Standardwerk<br />

zur Kunst <strong>von</strong> Christian Rohlfs für Kunstfreunde wie Fachleute gleichermaßen angelegt. Zeitgleich mit<br />

Erscheinen des Katalogs zeigt die Kunsthalle zu Kiel eine Auswahl ihrer umfangreichen Bestände in<br />

einer großen Rohlfs-Ausstellung.<br />

Beiträge u. a. <strong>von</strong> Anette Hüsch,<br />

Claudia Nickel, Julia Schönfeld,<br />

Peter Thurmann, Annette Weisner<br />

Ca. 600 Seiten, 1700 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

22,5 × 29 cm, gebunden<br />

Ca. € 65,– (D), € 66,90 (A)<br />

978-3-7774-5881-6<br />

Erscheint November 2012<br />

Ausstellung<br />

Kiel | Kunsthalle zu Kiel<br />

10. 11. 2012 – 17. 2. 2013<br />

www.kunsthalle-kiel.de<br />

Links (links): Christian Rohlfs,<br />

Verblühte Sonnenblumen,<br />

undatiert, Kunsthalle zu Kiel<br />

Links (rechts): Christian Rohlfs,<br />

Der Gefangene, 1918, Holzschnitt,<br />

Kunsthalle zu Kiel


Hg. Gisela Vetter-Liebenow<br />

Ca. 288 Seiten, 230 Abbildungen<br />

24 × 27 cm, Leinen mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5511-2<br />

Erscheint September 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Hannover | Wilhelm Busch –<br />

Deutsches Museum für Karikatur<br />

und Zeichenkunst<br />

30. 9. 2012 – 6 1. 2013<br />

www.karikatur-museum.de<br />

Edward Sorel, Freud<br />

und Mahler, o. J.<br />

Rudolf-Ensmann-Sammlung<br />

im Museum Wilhelm Busch –<br />

Deutsches Museum für Karika tur<br />

und Zeichenkunst<br />

KARIKATUR<br />

UND ZEICHENKUNST<br />

JUBILÄUMSBAND ZUM<br />

75-JÄHRIGEN BESTEHEN<br />

DES MUSEUMS<br />

POPULÄRES THEMA<br />

UMFASSENDER ÜBERBLICK<br />

ZUR KUNST DER KARIKATUR<br />

ZEICHNUNGEN 35<br />

Aus Anlass seines 75-jährigen Jubiläums präsentiert das Museum<br />

Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst<br />

Glanzstücke aus seinen Sammlungen. Rund 200 Werke <strong>von</strong> Künstlern<br />

aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bis in die Gegenwart erzählen die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Karikatur und laden zur Entdeckung <strong>der</strong> vielfältigen Formen satirischer<br />

Zeichenkunst ein.<br />

Das <strong>von</strong> <strong>der</strong> Wilhelm-Busch-Gesellschaft getragene Museum beherbergt <strong>von</strong> Wilhelm Busch (1832 – 1908)<br />

u. a. die Originalhandschriften <strong>der</strong> berühmten Bil<strong>der</strong>geschichten. In den 1960er-Jahren wurde parallel<br />

mit dem Aufbau einer Karikaturensammlung begonnen, die heute rund 35 000 Blätter aus <strong>der</strong> Zeit <strong>von</strong><br />

1600 bis heute umfasst. Von Pierre Leone Ghezzi bis James Gillray, <strong>von</strong> Wilhelm Busch bis Thomas Theodor<br />

Heine, <strong>von</strong> Loriot bis Ronald Searle, <strong>von</strong> F. K. Waechter bis Franziska Becker spannt sich <strong>der</strong> Bogen<br />

und zeigt, wie die Künstler in den vergangenen vier Jahrhun<strong>der</strong>ten mit Witz und Humor, mit Spott und<br />

Kritik politische Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen begleiteten, herausragende Persönlichkeiten<br />

charakterisierten, menschliche Eitelkeiten entlarvten und mit Klatsch und Tratsch unterhielten.


36 MALEREI<br />

MAX PECHSTEIN AUF REISEN<br />

UTOPIE UND WIRKLICHKEIT<br />

ERSTMALIGE PRÄSENTATION<br />

DER WERKE PECHSTEINS UNTER<br />

DEM ASPEKT REISEN<br />

KENNTNISREICHE ESSAYS ZU<br />

PECHSTEINS ARBEITSWEISE,<br />

SEINEN BILDWELTEN UND<br />

SEINEN SPÄTER AUFGESCHRIE-<br />

BENEN ERINNERUNGEN<br />

Reisen war für den »Brücke«-Künstler Max Pechstein ein existenzielles<br />

Bedürfnis. Dahinter stand auch ein zivilisationskritischer Ansatz,<br />

<strong>der</strong> sich in seinen Bildwelten wi<strong>der</strong>spiegelt. Leben und Kunst gestaltete<br />

Pechstein dabei als Gesamtkunstwerk aus Bil<strong>der</strong>n, Schriften und Aktionen,<br />

wie hier erstmals dargelegt wird.<br />

Die Natur und ihre Bewohner, die Max Pechstein auf seinen Reisen erlebte, waren unerschöpfl iche<br />

Inspirationsquelle und künstlerisches Experimentierfeld. Der erträumte und erlebte Einklang mit<br />

<strong>der</strong> Natur äußerte sich in Arbeiten nach <strong>der</strong> Natur ebenso wie in konstruierten Bildwelten, die den<br />

Natureindruck nur noch suggerieren. Der Aspekt des Reisens wird in diesem Band als eigenes Thema<br />

beleuchtet, viele Werke werden erstmals präsentiert. In verschiedenen Einzelbeiträgen beschäftigen<br />

sich die Autoren mit Pechsteins Arbeitsweise, seinen Modellen, seinen Bildwelten und seinen später<br />

aufgeschriebenen Erinnerungen. Dabei wird deutlich, dass Pechstein sein Leben und seine Kunst – und<br />

dazu gehören auch die später geschriebenen Erinnerungen – als ein Gesamtkunstwerk dezidierter<br />

künstlerischer Vorstellungen inszenierte.<br />

Beiträge <strong>von</strong> Ina Ewers-Schultz,<br />

Bernhard Fulda, Marlene Lauter,<br />

Joachim Rees, Christoph Otterbeck,<br />

Aya Soika, Petra Lewey<br />

Ca. 176 Seiten, 180 Ab bildungen<br />

in Farbe<br />

21 × 27 cm, Broschur<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5731-4<br />

Erscheint September 2012<br />

Katalogbuch zu den Ausstellungen<br />

Stade | Kunsthaus Stade<br />

16. 9. 2012 – 20. 1. 2013<br />

www.museen-stade.de<br />

Zwickau | Kunstsammlungen<br />

Zwickau<br />

5. 2. – 13. 5. 2013<br />

www.kunstsammlungenzwickau.de<br />

Würzburg | Museum im Kulturspeicher<br />

Würzburg<br />

1. 6. – 1. 9. 2013<br />

www.kulturspeicher.de<br />

Max Pechstein, Monterosso<br />

al Mare, 1924<br />

Privatbesitz


Hg. Sabine Grabner und Agnes<br />

Husslein-Arco<br />

Ca. 260 Seiten, 120 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5571-6<br />

Englisch: 978-3-7774-5891-5<br />

Erscheint Juni 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Wien | Belve<strong>der</strong>e<br />

29. 6. – 14. 10. 2012<br />

www.belve<strong>der</strong>e.at<br />

Ludwig Hans Fischer, Basar in<br />

Lahore, 1888/89<br />

Graphische Sammlung am Kunsthistorischen<br />

Institut<br />

ORIENT & OKZIDENT<br />

MALEREI 37<br />

ÖSTERREICHISCHE MALER DES<br />

19. JAHRHUNDERTS AUF REISEN<br />

IN FERNE LÄNDER<br />

STIMMUNGSVOLLE, ATMOSPHÄ-<br />

RISCH DICHTE GEMÄLDE UND<br />

ZEICHNUNGEN<br />

Österreichische Maler suchten im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t in fernen Län<strong>der</strong>n<br />

neue künstlerische Herausfor<strong>der</strong>ungen. Zunächst wurden die Motive<br />

nach ihrem dokumentarischen Wert gewählt und präzise geschil<strong>der</strong>t.<br />

Nach und nach fanden auch <strong>der</strong> optische Reiz <strong>der</strong> fremd anmutenden<br />

Gegenden, die bildliche Umsetzung <strong>von</strong> Sonnenlicht sowie die Veranschaulichung<br />

<strong>von</strong> Hitze und die sich daraus ergebenden Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Natur ihren Nie<strong>der</strong>schlag in Gemälden und Zeichnungen.<br />

Einer <strong>der</strong> bedeutendsten österreichischen Maler im Orient war Leopold Carl Müller. Neun Winter verbrachte<br />

er in Ägypten. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Marktansichten und Figurendarstellungen.<br />

Auch Alois Schönn, Alphons Mielich o<strong>der</strong> Bernhard Fiedler reisten in orientalische Län<strong>der</strong>. Rudolf<br />

Swoboda und Hermann <strong>von</strong> Königsbrunn gelangten sogar bis nach Indien und ins heutige Sri Lanka.<br />

August <strong>von</strong> Pettenkofen, Otto <strong>von</strong> Thoren und Johann Gualbert Raffalt suchten neue Impulse im benachbarten<br />

Ungarn. Der Ausstellungskatalog zeigt Ansichten aus Ungarn, vom Balkan, aus Griechenland und<br />

Konstantinopel, Ägypten und dem Heiligen Land sowie aus Indien, Sri Lanka und vom Indischen Ozean.


38 KUNSTHANDWERK<br />

ERSTE WISSENSCHAFTLICHE<br />

MONOGRAFIE, ENDLICH GREIF-<br />

BAR<br />

FÜR SAMMLER, JUGENDSTIL-<br />

UND PFLANZENLIEBHABER<br />

REICH AN NEUEM, UNPUBLI-<br />

ZIERTEM BILDMATERIAL<br />

EMILE GALLÉ<br />

KERAMIK, GLAS UND MÖBEL DES ART NOUVEAU<br />

Vier Jahrzehnte nach Bernd Hakenjos’ grundlegen<strong>der</strong> und bislang unübertroffener<br />

Untersuchung über Emile Gallé erscheint nun diese reich<br />

illustrierte Ausgabe. In geistreich formulierten Betrachtungen beleuchtet<br />

<strong>der</strong> Autor Einflüsse, Hintergründe und historische Zusammenhänge.<br />

Der Band brilliert zudem durch zum Teil völlig neues Bildmaterial.<br />

Emile Gallé (1846 – 1904) war eine <strong>der</strong> führenden Persönlichkeiten <strong>der</strong> Kunst des französischen Jugendstils<br />

und übertrug als wahrer Poet seine intensiven Beobachtungen <strong>der</strong> blühenden Pfl anzenwelt mit ihren<br />

dazugehörenden Insekten auf seine aussagekräftigen Werke. Unermüdlich mit neuen Techniken experimentierend<br />

erlangte er den größten Ruhm mit seinen mehrfarbigen, stimmungsvollen Glasgefäßen.<br />

In seiner 1973 entstandenen Dissertation an <strong>der</strong> Universität Köln untersuchte Bernd Hakenjos (1945 –<br />

2006), u. a. durch die Fernsehsendung »Kunst und Krempel« bekannt, Leben und Werk <strong>von</strong> Emile Gallé<br />

und destillierte aus einer reichen Materialfülle eine als exemplarisch geltende Auswahl. Die Herausgeberin<br />

Sigrid Barten, eine ehemalige Kommilitonin des Autors, hat das veraltete Bildmaterial <strong>der</strong><br />

Objekte durch neues ersetzt und durch Vergleichsbeispiele ergänzt. Außerdem werden Inspira tionsquellen<br />

aus <strong>der</strong> Natur den Werken aus Keramik, Glas und Holz gegenübergestellt.<br />

Bernd Hakenjos<br />

Hg. Sigrid Barten<br />

und Hans Har<strong>der</strong><br />

2 Bände<br />

BAND 1 – TEXTBAND<br />

BAND 2 – KATALOGBAND<br />

Insges. ca. 520 Seiten,<br />

über 600 Abbildungen<br />

und 90 Signaturen<br />

24,5 × 33 cm, gebunden<br />

Ca. € 98,– (D), € 100,– (A)*<br />

978-3-7774-5611-9<br />

Erscheint September 2012<br />

Lampe »Les Coprins«, 1904<br />

Foto: Suntory Museum of Art,<br />

Tokyo


Mit Beiträgen <strong>von</strong> Patricia Frick,<br />

Jihyun Hwang, Soon-Chim Jung,<br />

Koji Kobayashi, Margarete Prüch<br />

und Kyuhee Wahlen<br />

Ca. 180 Seiten, 185 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

24 × 30 cm, Klappenbroschur<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5621-8<br />

Englisch: 978-3-7774-5781-9<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Münster | Museum für Lackkunst<br />

28. 10. 2012 – 27. 1. 2013<br />

www.museum-fuer-lackkunst.de<br />

Dose für Gebetsperlen,<br />

Holz mit Lack, Einlagen aus Perlmutt<br />

und Schildpatt<br />

Goryeo-Dynastie, 12. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Taima-<strong>der</strong>a Tempel, Japan<br />

DIE LACKKUNST KOREAS<br />

ÄSTHETIK IN VOLLENDUNG<br />

KUNSTHANDWERK 39<br />

KUNSTHANDWERKLICHE<br />

PERFEKTION GEPAART MIT<br />

UNVERWECHSEL BARER ÄSTHE-<br />

TIK IN EINEM FARBENPRÄCHTI-<br />

GEN BAND<br />

VON DEN ANFÄNGEN DES LACK-<br />

HANDWERKS BIS ZU DEN ARBEI-<br />

TEN DES 20. JAHRHUNDERTS<br />

STANDARDWERK FÜR DIE LACK-<br />

KUNST KOREAS<br />

Die koreanische Lackkunst besticht durch kunsthandwerkliche Perfektion<br />

und eine spezifische, unverwechselbare Ästhetik. Speziell die mit<br />

Perlmutt eingelegten Arbeiten <strong>der</strong> Goryeo- (918 – 1392) und Joseon-<br />

Dynastie (1392 – 1910) offenbaren die raffinierten Herstellungsverfahren<br />

des koreanischen Lackhandwerks und zeigen seine facettenreiche<br />

Entwicklung im Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te auf.<br />

Herausragende und überaus seltene Lacke aus koreanischen, japanischen und europäischen Sammlungen<br />

werden anlässlich einer Son<strong>der</strong>ausstellung im Museum für Lackkunst, Münster, im Herbst 2012<br />

erstmalig im Westen präsentiert. Das umfangreiche Katalogbuch spannt mit seinen Beiträgen renommierter<br />

internationaler Wissenschaftler einen Bogen <strong>von</strong> den Anfängen des Lackhandwerks auf <strong>der</strong><br />

koreanischen Halbinsel bis zu den populären Arbeiten des späten 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Dem reichen<br />

Dekor und <strong>der</strong> vielfältigen Technik sind jeweils eigene Essays gewidmet. Detaillierte Katalogtexte<br />

und umfangreiches Bildmaterial dokumentieren die Exponate ausführlich und machen die Publikation<br />

zu einem Standardwerk für die Lackkunst Koreas.


40 SKULPTUR<br />

DAS ELFENBEIN DER MEDICI<br />

ERSTMALIGE UMFASSENDE<br />

AUFARBEITUNG EINER DER<br />

BEDEUTENDSTEN ELFENBEIN-<br />

SAMMLUNGEN EUROPAS: DES<br />

ELFENBEINS DER MEDICI<br />

LEBENDIGE DARSTELLUNG<br />

EINES SCHLÜSSELBEREICHES<br />

DER BAROCK SKULPTUR<br />

BRILLANTE NEUAUFNAHMEN,<br />

ZAHLREICHE, ERSTMALIG<br />

VERÖFFENTLICHTE KUNSTWERKE<br />

Die Medici legten in Florenz die größte Sammlung an Elfenbein skulpturen<br />

südlich <strong>der</strong> Alpen an. Die bedeutendsten Bildhauer – darunter<br />

viele Künstler, die aus den deutschen Län<strong>der</strong>n und <strong>der</strong> österreichischen<br />

Monarchie nach Italien gewan<strong>der</strong>t waren – schufen kostbare Elfenbeinbildwerke<br />

für den Hof <strong>der</strong> Großherzöge <strong>von</strong> Toskana.<br />

Seit Kardinal Ferdinando de’ Medici im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t auserlesene Elfenbeinarbeiten als diplomatisches<br />

Geschenk für spanische Würdenträger erwarb, traten die Medici als Auftraggeber bedeuten<strong>der</strong><br />

Skulpturen in diesem kostbaren Werkstoff hervor. Im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bauten Erzherzogin Maria Magdalena,<br />

Kardinal Leopoldo de’ Medici, Großherzogin Vittoria della Rovere, Erbprinz Ferdinando de’ Medici<br />

und an<strong>der</strong>e Familienmitglie<strong>der</strong> am Florentiner Hof die herausragende Sammlung auf, die im vorliegenden<br />

Band erstmals eingehend untersucht wird. Neben sammlungsgeschichtlichen Gesichtspunkten<br />

werden insbeson<strong>der</strong>e künstlermonografi sche Fragestellungen verfolgt. Einzelne Kapitel sind Giovanni<br />

Antonio Gualterio, dem Furienmeister, Leonhard Kern, Johann Balthasar Stockamer, Melchior Barthel,<br />

Lorenz Rues, Francis van Bossuit, Balthasar Griessmann und nicht zuletzt Balthasar Permoser gewidmet.<br />

All diese Künstler schufen Werke <strong>von</strong> atemberauben<strong>der</strong> Qualität.<br />

Eike D. Schmidt<br />

Ca. 320 Seiten, 132 Abbildungen<br />

in Farbe, 48 in Schwarz-Weiß<br />

22,5 × 29 cm, gebunden<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)*<br />

978-3-7774-5641-6<br />

Erscheint November 2012<br />

Furienmeister, Liegen<strong>der</strong> Hund,<br />

vor 1625


Ingrid Laube<br />

Ca. 400 Seiten, 750 Farbabbildungen<br />

23 × 28 cm, Leinenband<br />

mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,10 (A)*<br />

978-3-7774-5691-1<br />

Erscheint Juni 2012<br />

Ausstellung<br />

Tübingen | Museum Schloss<br />

Hohentübingen<br />

11. 5. – 30. 9. 2012<br />

www.uni-tuebingen.de<br />

Rechts (links): Kopf des Pan,<br />

Dresden, Skulpturensammlung<br />

Rechts (rechts): Spätptole mäisches<br />

Bildnis, Stuttgart, Landesmuseum<br />

Württemberg<br />

EXPEDITION ERNST VON SIEGLIN<br />

SKULPTUR DES HELLENISMUS<br />

UND DER KAISERZEIT AUS ÄGYPTEN<br />

ERSTMALIGE VOLLSTÄNDIGE<br />

DARSTELLUNG DER MARMOR-<br />

SKULPTUR DER SAMMLUNG<br />

SIEGLIN<br />

UMFASSENDER KATALOG MIT<br />

BISLANG NICHT GEZEIGTEN<br />

GRABUNGSFOTOS<br />

SKULPTUR 41<br />

LEBEN UND AUFSTIEG DES<br />

STIFTERS UND MÄZENS ERNST<br />

VON SIEGLIN<br />

Der Bestandskatalog legt erstmals vollständig die Marmorskulptur<br />

des Hellenismus und <strong>der</strong> Kaiserzeit aus Ägypten vor, die während <strong>der</strong><br />

Expedition Ernst <strong>von</strong> Sieglins in Alexandria gefunden wurde. Der Katalog<br />

umfasst die Sammlungen im Dresdner Albertinum, im Stuttgarter<br />

Landesmuseum und im Institut für Klassische Archäologie <strong>der</strong> Universität<br />

Tübingen.<br />

Von 1898 bis 1902 fi nanzierte <strong>der</strong> Unternehmer Ernst <strong>von</strong> Sieglin (1848 – 1927) eine Expedition nach<br />

Alexandria zur Erforschung des hellenistisch-römischen Ägyptens. Die Funde <strong>der</strong> Grabung sowie weitere<br />

in Ägypten aufgekaufte Sammlungen stiftete er dem Dresdner Albertinum, dem Stuttgarter Landesmuseum<br />

und dem Archäologischen Institut <strong>der</strong> Universität Tübingen. In dem neuen Bestandskatalog<br />

wird jetzt erstmals die gesamte, meist kleinformatige Marmorskulptur <strong>der</strong> Expedition Ernst <strong>von</strong> Sieglin<br />

publiziert, sowohl die Funde als auch die in Ägypten angekauften Sammlungen. Ferner wird die Grabung<br />

im sogenannten Königsviertel Alexandrias, 331 v. Chr. <strong>von</strong> Alexan<strong>der</strong> dem Großen gegründet, sowie im<br />

berühmten Heiligtum des Sarapis mit bislang unpublizierten Grabungs fotos und Plänen vorgestellt.


42 WISSENSCHAFT<br />

ARCHÄOLOGISCHER<br />

ANZEIGER<br />

2. HALBBAND 2011<br />

RÖMISCHES JAHRBUCH<br />

DER BIBLIOTHECA HERTZIANA<br />

BAND 39<br />

Der Archäologische Anzeiger ist seit 1889<br />

eines <strong>der</strong> wichtigsten Publikationsorgane<br />

<strong>der</strong> deutschsprachigen und internationalen<br />

archäologischen Forschung. Die traditionsreiche<br />

Zeitschrift wird heute in zwei Halbbänden<br />

pro Jahrgang herausgebracht.<br />

Zusätzlich erscheint zum 1. Halbband jeweils<br />

ein separates Beiheft mit dem Jahresbericht<br />

des DAI. Als Schwerpunkt informiert die<br />

Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Vorgeschichte bis in die<br />

Spät<strong>antike</strong>, aber auch über Projekte außerhalb<br />

des Kernbereichs <strong>der</strong> Alten Welt.<br />

Das Römische Jahrbuch <strong>der</strong> Bibliotheca<br />

Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)<br />

in Rom ver öffentlicht Forschungsergebnisse<br />

<strong>der</strong> Mit arbeiter und Gäste<br />

des Instituts. Schwerpunkt ist die Kunst <strong>der</strong><br />

Stadt Rom vom frühen Mittelalter bis zum<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t und ihr Einfl uss auf die europäische<br />

Kunstgeschichte. Beson<strong>der</strong>er Wert<br />

wird auf die Publikation bisher unveröffentlichter<br />

Quellen sowie auf eine umfassende<br />

fotografi sche Dokumentation gelegt.<br />

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN<br />

ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS,<br />

ZENTRALE BERLIN<br />

Hg. Frie<strong>der</strong>ike Fless, Ortwin Dally<br />

21 × 27,5 cm, gebunden<br />

2. HALBBAND 2011<br />

Ca. 250 Seiten, 211 Abbildungen<br />

978-3-7774-4881-7<br />

Erscheint Herbst 2012<br />

IN VORBEREITUNG<br />

1. HALBBAND 2012<br />

inkl. Beiheft mit Jahresbericht<br />

des DAI 2011<br />

978-3-7774-5821-2<br />

Preis pro Halbband<br />

€ 38,– (D), € 39,10 (A)<br />

Abonnementpreis<br />

€ 26,50 (D), € 27,30 (A)<br />

Hg. Sybille Ebert-Schifferer,<br />

Elisabeth Kieven<br />

Redaktion: Julian Kliemann<br />

Ca. 640 Seiten, 300 Abbildungen<br />

22,5 × 30 cm, Leinen<br />

Ca. € 115,– (D), € 118,– (A)<br />

978-3-7774-5261-6<br />

Erscheint Juli 2012


HIRMER MODERN


HIRMER MODERN


Foto: Benjamin Katz. Aus <strong>der</strong> Publikation<br />

Benjamin Katz, Gerhard Richter at Work


Beiträge <strong>von</strong> T. Barringer, E. Devaney, M. Drabble,<br />

M. Livingstone, M. Gayford, X. F. Salomon<br />

Text: Deutsch<br />

AUSSTELLUNGS-<br />

HIGHLIGHT<br />

2012<br />

DAVID HOCKNEY<br />

A BIGGER PICTURE<br />

HIGHLIGHT MODERN 45<br />

304 Seiten, 210 Tafeln in Farbe, 23 in Schwarz-Weiß,<br />

75 Abbildungen in Farbe, 5 in Schwarz-Weiß<br />

28 × 30 cm, gebunden<br />

Subskriptionspreis bis 27. 10. 2012:<br />

€ 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

Danach: € 45,– (D), € 46,30<br />

978-3-7774-6061-1<br />

»EINE AUSSCHWEIFENDE HYMNE<br />

AN HOCKNEYS HEIMAT« WELT<br />

Katalogbuch zu den Ausstellungen<br />

London | Royal Academy of Arts<br />

21. 1.– 9. 4. 2012<br />

www.royalacademy.org.uk<br />

Bilbao | Guggenheim Museum<br />

15. 5.– 30. 9. 2012<br />

www.guggenheim-bilbao.es<br />

Köln | Museum Ludwig<br />

27. 10. 2012 – 3. 2. 2013<br />

www.museum-ludwig.de<br />

WIR WERBEN IN:<br />

DIE ZEIT, MÜNCHNER MERKUR, BUCHREPORT,<br />

KLASSIK RADIO, WESTFÄLISCHER ANZEIGER,<br />

HESSISCH-NIEDERSÄCHSISCHE ALLGEMEINE<br />

David Hockney, The Road across<br />

the Wolds (Detail), 1997,<br />

Privatsammlung. Foto: Prudence Cuming<br />

Associates


Hg. Otto Letze, Michael Buhrs<br />

Beiträge <strong>von</strong> Michael Buhrs,<br />

Wilfried Dickhoff, Rose-Maria<br />

Gropp, Otto Letze<br />

Ca. 160 Seiten, 100 Abbildungen<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5451-1<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

München | Museum Villa Stuck<br />

18. 10. 2012 – 20. 1. 2013<br />

www.villastuck.de<br />

Links: Gunter Sachs<br />

© Gunter Sachs Estate<br />

Rechts: Doppelseite<br />

aus <strong>der</strong> Publikation<br />

HIGHLIGHTS AUS DER<br />

SAMMLUNG GUNTER SACHS<br />

HIGHLIGHT MODERN 47<br />

DER »UNBEKANNTE« GUNTER<br />

SACHS – ALS SAMMLER<br />

HERAUS RAGENDER KUNST<br />

EINMALIGE PRÄSENTATION<br />

DER SAMMLUNG IN DIESER<br />

ZUSAMMENSTELLUNG<br />

Gunter Sachs, bekannt als Fotograf, Filmemacher und Bonvivant, war –<br />

was wenige wissen – auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Die<br />

Geschichte seiner exquisiten Kunstsammlung, die hochkarätige Werke<br />

u. a. <strong>von</strong> René Magritte, Max Ernst, Yves Klein und Andy Warhol vereint,<br />

beschreibt dieses reich bebil<strong>der</strong>te Katalogbuch.<br />

Die Anfänge <strong>von</strong> Gunter Sachs’ (1932 – 2011) Sammlertätigkeit liegen in Paris, wo er sich in den Kreisen<br />

des Informels und des Nouveaux Réalisme bewegte. Dann wandte er sich <strong>der</strong> Pop-Art zu und ließ<br />

sich 1969 in Sankt Moritz seine Wohnung <strong>von</strong> Pop-Art-Künstlern wie Roy Lichtenstein und Andy Warhol<br />

möblieren. Ein weiteres Sammelfeld fand er in New York, wo er in Galerien und auf den Straßen die<br />

Werke <strong>von</strong> Graffi ti-Künstlern erwarb.<br />

Die Villa Stuck spielt eine wichtige Rolle im Kontext <strong>der</strong> Sammlungsgeschichte: 1967 zeigte hier das<br />

Mo<strong>der</strong>n Art Museum München e. V. (MAM) die erste Ausstellung mit Werken <strong>der</strong> Sammlung: Arbeiten<br />

<strong>von</strong> Arman, Jean Fautrier, Yves Klein und Warhol bildeten den Kern <strong>der</strong> Präsentation, ergänzt durch<br />

Werke <strong>von</strong> Giorgio de Chirico, Victor Brauner, Lucio Fontana, Roy Lichtenstein und Yves Tanguy.


Hg. Daniel Blau<br />

Mit Beiträgen <strong>von</strong> James<br />

Hofmaier und Sydney Picasso<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 248 Seiten,<br />

120 Farbabbildungen<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5341-5<br />

Erscheint September 2012<br />

Links: Andy Warhol, ohne Titel<br />

(Girl and El<strong>der</strong>ly Woman),<br />

ca. 1948/50<br />

© The Andy Warhol Foundation<br />

for the Visual Arts, Inc.<br />

Rechts: Andy Warhol, ohne Titel<br />

(Eyes Looking Right), ca. 1950/52<br />

© The Andy Warhol Foundation<br />

for the Visual Arts, Inc.<br />

WARHOLS ERSTE DEKADE<br />

IN NEW YORK 1949 –1959<br />

FROM SILVERPOINT TO SILVER SCREEN<br />

EARLY DRAWINGS OF ANDY WARHOL<br />

HIGHLIGHT MODERN 49<br />

EINE SAMMLUNG VON ÜBER<br />

200 ZEICHNUNGEN AUS<br />

WARHOLS PERSÖNLICHEM<br />

BESITZ<br />

NEUE EINBLICKE IN WARHOLS<br />

FRÜHES SCHAFFEN – UNKON-<br />

VENTIONELL, UNGEWÖHNLICH,<br />

MANCHMAL AUCH RESPEKTLOS<br />

Andy Warhol war, was weitgehend unbekannt ist, ein herausragen<strong>der</strong><br />

Zeichner. Bereits die frühen Blätter belegen seine beeindruckenden<br />

Fähigkeiten und gewähren zugleich Einblick in Warhols New Yorker<br />

Umfeld <strong>der</strong> 1950er-Jahre. Der Band versammelt eine Auswahl hochkarätiger<br />

Zeichnungen, <strong>der</strong>en Großteil hier erstmals gezeigt wird.<br />

Das Zeichnen war für Andy Warhol (1928 –1987) ein fester Bestandteil seiner künstlerischen Tätigkeit.<br />

Während seiner ersten zehn Jahre in New York zeichnete er neben seiner Tätigkeit als Grafi kdesigner<br />

nahezu ununterbrochen. Seine hier entstandenen Arbeiten in Tusche und Graphit belegen einmal mehr<br />

den unverwechselbaren Stil seiner Kunst. Typisch ist das Unvollendete des Dargestellten – Gesichter<br />

ohne Nase, lachende Kin<strong>der</strong> ohne Beine. Erst im Geiste des Betrachters fügt sich die Andeutung zu<br />

einem wun<strong>der</strong>baren Ganzen. Dabei überrascht Warhol mit einer Spannbreite unterschiedlicher Techniken,<br />

darunter Monotypien und Abdrücke, Grenzkoloriertes und Ausgemaltes.<br />

Der Band präsentiert einen Schatzfund aus <strong>der</strong> persönlichen Sammlung des Künstlers, die sich im<br />

Besitz <strong>der</strong> Galerie Daniel Blau befi ndet, und lässt uns einen »neuen« Warhol entdecken. Drei begleitende<br />

Essays machen mit dem jungen Warhol und seiner Umgebung in den 1950er-Jahren vertraut.


Mit Beiträgen <strong>von</strong> Wilfried<br />

Wiegand, Stephan <strong>von</strong> Wiese,<br />

Paul Moorhouse und einem<br />

Vorwort <strong>von</strong> Dietmar Elger<br />

Text: Deutsch/Englisch/<br />

Französisch<br />

Ca. 144 Seiten, 80 Abbildungen<br />

in Schwarz-Weiß<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5311-8<br />

Erscheint Juni 2012<br />

Ausstellungen<br />

Bremerhaven | Kunsthalle<br />

5. 2. – 11. 3. 2012<br />

www.kunstverein-bremerhaven.de<br />

Paris | Centre Pompidou<br />

3. 6. – 24. 9. 2012<br />

www.centrepompidou.fr<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Publikation inklusive einer<br />

nummerierten und signierten<br />

Fotografie<br />

Limitiert auf 20 Exemplare<br />

Ca. € 800,– (D), € 822,– (A)<br />

978-3-7774-5901-1<br />

Bestellungen bitte direkt an den<br />

<strong>Verlag</strong><br />

Links oben: 1984<br />

Links unten: 26. 11. 1994<br />

Rechts: ca. 1990<br />

Alle Aufnahmen: Benjamin Katz<br />

BENJAMIN KATZ<br />

GERHARD RICHTER AT WORK<br />

HIGHLIGHT MODERN 51<br />

BENJAMIN KATZ, FOTOGRAF<br />

UND SELBST KÜNSTLER, LIEFERT<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE EINBLICKE<br />

IN DIE ARBEITSWEISE UND DIE<br />

GEDANKENWELT RICHTERS<br />

NOCH NIE PUBLIZIERTE FOTOS<br />

VON GERHARD RICHTER MIT<br />

SELTENHEITSWERT<br />

Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. und be -<br />

ginnenden 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er ist vor allem mit seinen monumenta len<br />

abstrakten und fotorealistischen Werken bekannt geworden. Mit Auf nahmen<br />

<strong>von</strong> Benjamin Katz gibt dieser Band nun erstmals Einblick in Richters<br />

Arbeitsweise sowie die künstlerischen und gedanklichen Prozesse.<br />

Der Fotograf Benjamin Katz – selbst ein seit über fünfzig Jahren tätiger Künstler, dessen Arbeiten<br />

sich in den größten Museen <strong>der</strong> Welt fi nden – hatte die Gelegenheit, den notorisch kamerascheuen<br />

Maler, <strong>der</strong> dieses Jahr 80 wird und mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet, bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

zu beobachten und auf Zelluloid zu bannen. Bewaffnet mit zwei Leica-Kompaktkameras machte Katz<br />

Tausende außergewöhnlicher Schwarz-Weiß-Porträts <strong>von</strong> Richter beim Malen, Skizzieren und beim<br />

Nachdenken über seine Arbeit, <strong>von</strong> denen nun 80 im Katalog abgebildet werden. Es sind die Fotos eines<br />

aufmerksamen Beob achters, unverblümt, ehrlich und ohne den Gebrauch des Blitzlichts. Nicht zuletzt<br />

deswegen geben seine Aufnahmen authentische Momente aus dem Leben des Dargestellten wie<strong>der</strong>,<br />

oftmals mit einem nahezu greifbaren Sinn für Humor, Melancholie und Zuneigung.


Hg. Alistair Layzell<br />

Beiträge <strong>von</strong> Robin Muir und<br />

Prof. Becky E. Conekin<br />

Text: Englisch<br />

Ca. 220 Seiten, 115 Fotografien<br />

23 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-5151-0<br />

Erscheint August 2012<br />

Links: Model Tania Mallet vor<br />

Booten in <strong>der</strong> Bucht <strong>von</strong><br />

Flatts Village, Bermuda-Inseln.<br />

Vogue, Januar 1961<br />

Rechts: Model Marie-Lise Gres<br />

in einer grünen Stretch-Hüfthose<br />

aus Samt und einem senffarbenen<br />

Wollpullover mit Rollkragen.<br />

Surrey, England. Vogue,<br />

Dezember 1961<br />

EUGENE VERNIER<br />

FASHION, FEMININITY & FORM<br />

HIGHLIGHT MODERN 53<br />

PERSÖNLICHE FOTOAUSWAHL<br />

DES 2011 VERSTORBENEN,<br />

BEKANNTEN VOGUE-FOTOGRAFEN<br />

MIT WENIG INTERESSE AM<br />

STARKULT SAH SICH VERNIER<br />

ALS HANDWERKER IM DIENST<br />

DER MODEFOTOGRAFIE<br />

Eugene »Gene« Vernier arbeitete zwischen 1954 und 1967 als Fotograf<br />

<strong>der</strong> Vogue UK in London, in einer Zeit des Aufbruchs und einer<br />

<strong>der</strong> spannendsten Phasen <strong>der</strong> europäischen und amerikanischen Modegeschichte.<br />

Mehr als hun<strong>der</strong>t seiner berühmten Fotografien hat Vernier<br />

für dieses Buch eigenhändig zusammengestellt und kommentiert.<br />

Die Fotos <strong>von</strong> Eugene Vernier (1920 –2011) sind stets gelungene Kompositionen <strong>von</strong> Model, Klei<strong>der</strong>n,<br />

Zeit und Ort. Atmosphärisch verdichtet waren seine Werke neu und wegweisend zugleich. Für die<br />

passenden Bildhintergründe fl og er um die gesamte Welt und machte Aufnahmen an den exotischsten<br />

Plätzen. Sich selbst sah er dabei stets nur als Handwerker im Dienst <strong>der</strong> Modefotografi e, <strong>der</strong> versuchte,<br />

das jeweils Beste zum Vorschein kommen zu lassen. Zu Verniers »Look« gehörten in beson<strong>der</strong>em<br />

Maße Dynamik und Weiblichkeit. Einzigartig verstand er es hierfür, die Models in Szene zu setzen.<br />

Zu vielen verband ihn dabei eine enge Freundschaft. Als Vogue-Fotograf steht sein Name in einer Reihe<br />

mit Irving Penn, Richard Avedon o<strong>der</strong> Herb Ritts.


Monika Huber<br />

Susanne Fischer<br />

Beiträge <strong>von</strong> Susanne Fischer,<br />

Hazim al-Sharaa, Atiaf Alwazir,<br />

Raghda al-Halawany, Maryam<br />

Hassan, Sabry Khaled, Zainab<br />

al-Khawaja, Raed Rafei, Tiare<br />

Rath, Ulrich Wilmes, Razan<br />

Zeitouneh<br />

160 Seiten, 52 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

21 × 29,7 cm, gebunden<br />

Ca. € 29,90 (D), € 30,80 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5581-5<br />

Englisch: 978-3-7774-5331-6<br />

Erscheint Juni 2012<br />

Künstlerbuch im Kontext <strong>der</strong><br />

Ausstellung »Bild-gegen-Bild«<br />

München | Haus <strong>der</strong> Kunst<br />

10. 6.–16. 9. 2012<br />

www.haus<strong>der</strong>kunst.de<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Publikation inklusive einer<br />

nummerierten und signierten<br />

Fotografie<br />

Limitiert auf 35 Exemplare<br />

Ca. € 350,– (D), € 360,– (A)<br />

978-3-7774-5861-8<br />

Bestellungen bitte direkt an den<br />

<strong>Verlag</strong><br />

Links: Monika Huber, Einsdreißig<br />

11/190, 2011<br />

Rechts (links): Monika Huber,<br />

Einsdreißig 11/206, 2011<br />

Rechts (rechts): Monika Huber,<br />

Einsdreißig 12/323, 2012<br />

Alle Abbildungen:<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

NEWS<br />

THE TELEVISED REVOLUTION<br />

FOTOGRAFIE MODERN 55<br />

EIN WERTVOLLES STÜCK ZEIT-<br />

GESCHICHTE<br />

FOTOKUNSTWERKE, DIE EINEN<br />

NEUEN BLICK AUF DEN REVOLU-<br />

TIONÄREN WANDEL FREIGEBEN<br />

PERSÖNLICHE TEXTE, JENSEITS<br />

DER TAGESAKTUALITÄT DER<br />

NACHRICHTEN<br />

Die Kürze <strong>der</strong> oft nur eine Minute dreißig dauernden Fernsehnachrichten,<br />

die Flut <strong>der</strong> Filmbil<strong>der</strong> und schnell wechselnde Schauplätze waren<br />

Impulsgeber für Monika Hubers Projekt – eine künstlerische und zugleich<br />

kritische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Aufbereitung, Auswahl und<br />

Wahrnehmung <strong>von</strong> medialen Bil<strong>der</strong>n.<br />

Bewegt <strong>von</strong> den Ereignissen aus <strong>der</strong> Fernsehberichterstattung und geleitet <strong>von</strong> <strong>der</strong> Frage, welche<br />

Aussagekraft Informationen haben, hat Monika Huber (*1959) Nachrichtenbil<strong>der</strong> fotografi ert und die<br />

Abzüge mit malerischen Mitteln transformiert. Damit eröffnet sich ein neuer Blick auf den revolutionären<br />

Wandel, <strong>der</strong> sich <strong>der</strong>zeit weltweit vollzieht, insbeson<strong>der</strong>e auf die Aufstände in Nordafrika und im<br />

Nahen Osten und die Proteste in Europa. Begleitet werden diese ungewöhnlichen Werke <strong>von</strong> Texten,<br />

die persönliches Erleben festhalten: Die Journalistin Susanne Fischer (*1968), die seit vielen Jahren in<br />

Beirut lebt und den Arabischen Frühling hautnah miterlebt, zeichnet gemeinsam mit (Online-)Aktivisten<br />

und Journalisten u. a. aus Syrien, Bahrain und dem Jemen ein sensibles Bild <strong>von</strong> den revolutionären<br />

Ereignissen.


Hg. Maia-Mari Sutnik<br />

Beiträge <strong>von</strong> Maia-Mari Sutnik,<br />

Antonin Dufek, Richard Rhodes,<br />

Geoffrey James<br />

Text: Englisch<br />

Ca. 256 Seiten, 175 Abbildungen<br />

32 × 26 cm, gebunden mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-5291-3<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Toronto | Art Gallery of Ontario<br />

29. 9. – 23. 12. 2012<br />

www.ago.net<br />

Links: Josef Sudek, Ohne Titel<br />

(Mannequin im Studio des<br />

Künstlers Andrei Belocvetov),<br />

1853 –1967<br />

Reproduction restricted<br />

© Art Gallery of Ontario, 2012<br />

Rechts: Josef Sudek, Fenster-<br />

Stilleben mit Glas, 1950 –1954<br />

Reproduction restricted<br />

© Art Gallery of Ontario, 2012<br />

JOSEF SUDEK<br />

THE LEGACY OF A DEEPER VISION<br />

FOTOGRAFIE MODERN 57<br />

AUSGEWÄHLTE FOTOGRAFIEN<br />

AUS ALLEN PHASEN VON SUDEKS<br />

SAGENHAFTER, 60 JAHRE WÄH-<br />

RENDER KARRIERE<br />

DER BAND BELEGT SUDEKS<br />

IMMENSE VORSTELLUNGS-<br />

KRAFT, VIELSEITIGKEIT UND<br />

DIE LEBENSLANGE SUCHE NACH<br />

MEISTERSCHAFT<br />

Der Fotograf Josef Sudek steht für herausragende Kunstfertigkeit und<br />

technische Virtuosität – beispiellos unter seinen Zeitgenossen. Beson<strong>der</strong>s<br />

die Wie<strong>der</strong>gabe des Lichts kennzeichnet seine Fotografien. Dieser<br />

Band lädt ein zu einer vielschichtigen, autobiografischen Reise durch<br />

die Kunst, das Leben und den unbezähmbaren Geist dieses Künstlers.<br />

Josef Sudek (1896 – 1976) sah sich zu Beginn seiner Karriere konfrontiert mit Kubismus und Surrealismus,<br />

<strong>der</strong> tschechischen Avantgarde und an<strong>der</strong>en vorherrschenden Kunstrichtungen <strong>der</strong> 1920er- und<br />

1930er-Jahre. Doch <strong>der</strong> Künstler suchte eine eigene Form des künstlerischen Ausdrucks. Eindringlich<br />

verlieh er seinen Fotografi en eine nahezu kontemplative Qualität und verwandelte seine Beobachtungen<br />

in visuelle Gedichte <strong>von</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Zeitlosigkeit. Der Katalog versammelt mit Beiträgen<br />

des Fotografi ehistorikers und Kurators Antonin Dufek, des Herausgebers des Magazins Canadian Art,<br />

Richard Rhodes, des Fotografen Geoffrey James und <strong>der</strong> Kuratorin für Fotografi e an <strong>der</strong> Art Gallery of<br />

Ontario, Maia-Mari Sutnik, die wichtigsten Autoren zu Sudeks Werk. Zudem enthält <strong>der</strong> Band Auszüge<br />

aus John Banvilles Prague Pictures: Portraits of a City und eine Chronologie zu Sudeks Leben und<br />

Werk, zusammengestellt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Kunsthistorikerin Anna Ferova.


58 MALEREI MODERN<br />

MALEREI & FOTOGRAFIE<br />

ZU GEDICHTEN VON PAUL CELAN<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE<br />

ANNÄHERUNG AN PAUL CELAN,<br />

AUTOR DES BEKANNTEN<br />

GEDICHTES »DIE TODESFUGE«<br />

UND TRÄGER DES GEORG-<br />

BÜCHNER-PREISES<br />

DIE GEGENÜBERSTELLUNG VON<br />

SCHWARZ-WEISS-FOTOGRAFIE,<br />

GEMÄLDEFARBIGKEIT UND<br />

SPRACHE PAUL CELANS MACHT<br />

DIE SPANNUNG DIESES BUCHES<br />

AUS<br />

Wie eine lebhafte Diskussion zwischen Malerei, Lyrik und Fotografie<br />

wirkt die Gegenüberstellung <strong>der</strong> Gedichte <strong>von</strong> Paul Celan und <strong>der</strong><br />

Gemälde des Münchner Künstlers Jörg Schmutterer sowie <strong>der</strong><br />

Schwarz-Weiß-Fotografien <strong>von</strong> Christoph Lingg. Ein außergewöhnliches<br />

Zusammenspiel verschiedener Kunstformen mit einer kenntnisreichen<br />

kunsthistorischen Einordnung.<br />

Leben und Werk des Lyrikers Paul Celan (1920 –1970) waren stets geprägt <strong>von</strong> seiner Zugehörigkeit<br />

zum Judentum, vom Holocaust und vom Tod seiner Eltern während des Holocausts. Seit 1990 beschäftigt<br />

sich Jörg Schmutterer (*1938) mit den Gedichten <strong>von</strong> Paul Celan und setzt sich malerisch mit ihnen<br />

auseinan<strong>der</strong>. Entstanden sind oft großformatige Arbeiten auf Zelt- o<strong>der</strong> Lkw-Planen, die auch deutlich<br />

Nähte, Laschen und Ösen aufweisen, was ihnen eine beson<strong>der</strong>e Authentizität verleiht. Die Schwarz-<br />

Weiß-Fotografi en <strong>von</strong> Christoph Lingg zeigen in atmosphärischer Dichte Ausschnitte aus dem Leben<br />

in Celans Heimatstadt Czernowitz.<br />

Gemälde <strong>von</strong> Jörg Schmutterer<br />

Fotografien <strong>von</strong> Christoph Lingg<br />

Ca. 120 Seiten, 22 Abbildungen<br />

in Farbe und 20 Fotografien<br />

in Schwarz-Weiß<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 24,90 (D), € 25,90 (A)<br />

978-3-7774-5661-4<br />

Erscheint September 2012<br />

Links (links): Foto: Christoph Lingg<br />

Links (rechts): Jörg Schmutterer,<br />

Matière de Bretagne, 2009


Hg. Christian Schoen<br />

Beiträge <strong>von</strong> Marcus A. Friedrich,<br />

Arne Rautenberg, Christian<br />

Schoen<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

193 Seiten, 200 Farbabbildungen<br />

28,5 × 19 cm, gebunden<br />

€ 29,90 (D), € 30,80 (A)<br />

978-3-7774-5671-3<br />

Katalogbuch zu den Ausstellungen<br />

Emden | Kunsthalle<br />

6. 5.– 9. 9. 2012<br />

www.kunsthalle-emden.de<br />

Reykjavík | National Gallery<br />

of Iceland<br />

28. 9.– 26. 10. 2013<br />

www.listasafn.is<br />

Foto: Matthias Fuchs<br />

FOTOGRAFIE MODERN 59<br />

»DER BEITRAG IST MIT SICHER-<br />

HEIT EINER DER BESTEN<br />

UND HINTERSINNIGSTEN<br />

DER GESAMTEN BIENNALE.«<br />

DER SPIEGEL<br />

»DAS IST INTERESSANT, DIESE<br />

SISYPHOS-ARBEIT. ALSO MIR<br />

GEFÄLLT SIE SEHR GUT, DENN<br />

SIE STÖSST GENAU DIESE<br />

DISKUSSION AN, UND DER<br />

KÜNSTLER SOLL JA DISKUS-<br />

SIONEN ANSTOSSEN UND LEUTE<br />

ZUM NACHDENKEN ANREGEN.«<br />

REINHOLD MESSNER, IN: ALPENMAGAZIN<br />

PASSAGE 2011<br />

EIN AKTIONISTISCHES, TRANSALPINES DRAMA<br />

Im Mai 2011 zog das Künstlerduo Thomas Huber und Wolfgang Aichner<br />

im Rahmen einer mehrwöchigen Expedition ein selbstgebautes Boot<br />

über den Hauptkamm <strong>der</strong> Zillertaler Alpen. Ziel: das bedeutendste<br />

Kunstevent <strong>der</strong> Welt, die Biennale <strong>von</strong> Venedig. Die Aktion ist eine<br />

Metapher für das Erfolgsstreben des Menschen, seine Sinnsuche und<br />

sein Scheitern.<br />

Neo-romantisches Streben und sisyphoshafte Anstrengung charakterisierten die Aktion, <strong>der</strong>en<br />

scheinbares Ziel es war, rechtzeitig die Biennale <strong>von</strong> Venedig zu erreichen. Unter großem Aufsehen<br />

sollte das Boot in <strong>der</strong> Lagune zu Wasser gelassen werden, um schließlich in einer triumphalen Fahrt<br />

durch den Canal Grande den Sieg <strong>der</strong> Kunst über die Natur zu feiern. Im Zentrum des Buches stehen<br />

die reichhaltig bebil<strong>der</strong>ten Tagebuchaufzeichnungen <strong>der</strong> Künstler, die einen authentischen Einblick<br />

in die Gefühlswelten, Eindrücke <strong>von</strong> <strong>der</strong> täglichen Mühsal und die Erfolgsmomente während <strong>der</strong><br />

Expedition schil<strong>der</strong>n. Begleitet werden sie <strong>von</strong> inspirierenden Texten, die Hintergründe und Abläufe<br />

des inszenierten Dramas schil<strong>der</strong>n.


60 HIGHLIGHT MODERN


HIGHLIGHT MODERN 61<br />

INTERNATIONALE<br />

KUNST AUS MÜNCHEN<br />

DIE MAYER’SCHE<br />

HOFKUNSTANSTALT<br />

GEORG BASELITZ<br />

LOTHAR BAUMGARTEN<br />

ALEXANDER BELESCHENKO<br />

MEL BOCHNER<br />

GENEVIÈVE CADIEUX<br />

BRIAN CLARKE<br />

MING FAY<br />

ERIC FISCHL<br />

NEAL FOX<br />

ANN GARDNER<br />

ROLAND FISCHER<br />

GODI HIRSCHI<br />

STEPHAN HUBER<br />

ANNE MARIE KARLSEN<br />

IÑIGO MANGLANO-OVALLE<br />

ROBERT MANGOLD<br />

BRUCE MCLEAN<br />

BARBARA NEIJNA<br />

JULIAN OPIE<br />

ANDRÉ POITIERS<br />

CLIFFORD ROSS<br />

NORIE SATO<br />

ALYSON SHOTZ<br />

KIKI SMITH<br />

ART SPIEGELMAN<br />

DOUG AND MIKE STARN<br />

HANS GOTTFRIED V. STOCKHAUSEN<br />

ROBERT WILSON<br />

SHEILA WYNE<br />

U. V. M.


Hg. Gabriel Mayer und Michael<br />

C. Mayer<br />

Beiträge <strong>von</strong> Bernhard G. Graf<br />

und Gottfried Knapp<br />

Ca. 320 Seiten, 600 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

Ca. € 45,- (D), € 46,30 (A)<br />

Deutsch: 978-3-7774-5601-0<br />

Englisch: 978-3-7774-5251-7<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Vorherige Seite: Verschiedene<br />

Doppelseiten aus <strong>der</strong> Publikation<br />

Links: Neal Fox, Beware of the<br />

God, 2011, Courtesy Gallery<br />

Daniel Blau Ltd., London<br />

Rechts: Stephan Huber, Frankfurter<br />

Treppe, Maintower,<br />

Frankfurt/Main<br />

Foto: Stephan Huber<br />

HIGHLIGHT MODERN 63<br />

EINE DER INNOVATIVSTEN<br />

UND GLEICHZEITIG TRADI-<br />

TIONSREICHSTEN KÜNSTLER-<br />

WERKSTÄTTEN FÜR GLAS<br />

UND ARCHITEKTUR<br />

BUCHGESTALTUNG AUS EINER<br />

KÜNSTLERWERKSTATT<br />

INTERNATIONALE PROJEKTE<br />

UNTER ANDEREM IN:<br />

DEUTSCHLAND, SCHWEIZ,<br />

USA, RUSS LAND, KANADA,<br />

GROSS BRITANNIEN<br />

DIE MAYER’SCHE HOFKUNSTANSTALT<br />

ARCHITEKTUR, GLAS, KUNST<br />

Die Mayer’sche Hofkunstanstalt in München ist eine einzigartige Kunstwerkstatt.<br />

Seit 1847 werden hier die ungewöhnlichsten und innovativsten<br />

Techniken <strong>der</strong> Glas- und Steinbearbeitung zur Umsetzung künstlerischer<br />

Ideen entwickelt und als Werke <strong>von</strong> Weltrang realisiert.<br />

Auf dem Ateliergelände <strong>der</strong> Mayer’schen Hofkunstanstalt fi nden Künstler aus aller Welt das Wissen<br />

und die technischen Möglichkeiten, Vorstellungen und Entwürfe zu perfekter Form zu bringen und<br />

materialgerecht zu verwirklichen. Zunächst als eine Institution gedacht, durch die Architektur, Bildhauerei<br />

und Malerei planend und ausführend zu einer Einheit fi nden sollten, wurde ab 1860 die Arbeit<br />

mit Glas zu einem bestimmenden Faktor. Die Hofkunstanstalt arbeitet heute mit traditionsreichen<br />

Verfahren und ist ausgewiesener Spezialist in verschiedenen Gestaltungsmedien <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Kunst und Architektur. Das großzügig und aufwendig bebil<strong>der</strong>te Buch zeigt neben dem Blick<br />

auf die Geschichte <strong>der</strong> »Mayer’schen« vor allem die Vielfalt und die Kooperationsweisen bei den Projekten<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre.


64 MALEREI MODERN<br />

WERNER BERG<br />

WIRKLICHKEIT IM BILDHAFTEN<br />

ERSTE AUSFÜHRLICHE BIO-<br />

GRAFIE DES KÜNSTLERS UND<br />

PROFUNDE MONOGRAFIE ÜBER<br />

DAS GESAMTWERK<br />

ZAHLREICHE NOCH NIE<br />

PUBLIZIERTE ARBEITEN<br />

KENNTNISREICHE EINORDNUNG<br />

DES ŒUVRES VON WERNER BERG<br />

Der aus Wuppertal-Elberfeld stammende Maler Werner Berg bewirtschaftete<br />

seit 1931 einen Bergbauernhof im slowenischen Südosten Kärntens.<br />

Diese Monografie gewährt einen profunden Einblick in das Werk des<br />

außergewöhnlichen Künstlers zwischen Expressionismus und Pop-Art.<br />

Seine behütete Kindheit hat Werner Berg (1904 – 1981) im Zentrum <strong>der</strong> expandierenden Industriestadt<br />

Elberfeld verbracht. Nach dem Abitur absolvierte er eine Handelslehre und begann ein Studium <strong>der</strong><br />

Volkswirtschaft, ab 1924 in Wien. Nach seiner Promotion besuchte er die Akademien in Wien und<br />

München, um Maler zu werden. 1930 beschloss er, als Bauer auf dem Lande zu leben, und erwarb mit<br />

seiner Frau den Rutarhof. Indem er sich dem »Absolutismus <strong>der</strong> Wirklichkeit« aussetzte, fand Werner<br />

Berg zum Mythos als bildhafter Weltdeutung. Alle Lebensgegebenheiten gewannen für ihn Dingcharakter<br />

und wurden zum »Gegenstand«, den er eindringlich beschwor. Die tagtäglich erlebte, überwältigend<br />

schöne Landschaft Unterkärntens offenbarte dem ihr lebenswirklich Ausgelieferten Größe und<br />

Geheimnis. Seine aus <strong>der</strong> unmittelbaren Alltagswirklichkeit verdichteten Darstellungen einfachster<br />

Lebensgegebenheiten ordnet <strong>der</strong> ausführliche biografi sche Text zwischen den Positionen Edvard<br />

Munchs und Andy Warhols ein.<br />

Harald Scheicher<br />

Ca. 426 Seiten, 298 Farbtafeln,<br />

120 Abbildungen in Farbe<br />

und 50 in Schwarz-Weiß<br />

26 × 30,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 49,90 (D), € 49,90 (A)<br />

978-3-7774-5651-5<br />

Erscheint September 2012<br />

Werner Berg, Masken, 1980<br />

© Künstlerischer Nachlass<br />

Werner Berg


Mit einem Beitrag <strong>von</strong><br />

Peter Lamborn Wilson<br />

Text: Englisch<br />

72 Seiten, 20 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

24,6 × 26 cm, gebunden<br />

€ 24,90 (D), € 25,90 (A)<br />

978-3-7774-5321-7<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

New York | Mary Boone Gallery<br />

5. 5.– 30. 6. 2012<br />

www.maryboonegallery.com<br />

Links: Francesco Clemente,<br />

Untitled, 2011/2012<br />

Rechts: Francesco Clemente,<br />

Trungpa, 2011/2012<br />

FRANCESCO CLEMENTE<br />

NOSTALGIA, UTOPIA<br />

MALEREI MODERN 65<br />

ERSTE PUBLIKATION DER<br />

JÜNGSTEN WERKE CLEMENTES<br />

KÜNSTLERBUCH IN ZUSAM-<br />

MENARBEIT MIT CLEMENTE<br />

ENTSTANDEN<br />

EINE WEITERE HERAUS -<br />

RAGENDE SERIE IM GESAMT-<br />

WERK DES GEFEIERTEN<br />

KÜNSTLERS<br />

Seine Porträts und kühnen Bearbeitungen unterschiedlicher Vorbil<strong>der</strong><br />

aus Kunst und Popkultur ließen Francesco Clemente zu einem <strong>der</strong> heute<br />

international bedeutendsten Künstler werden. Nach wie vor bezieht<br />

er seine Inspiration aus einem breiten Spektrum verschiedenster kultureller<br />

Strömungen, so auch in seinen jüngsten Serien.<br />

Francesco Clemente (*1952) setzt hier seine kühnen und zarten Verfl echtungen <strong>von</strong> Bil<strong>der</strong>n, Kulturen<br />

und Materialien fort. Die in New York entstandenen Gemälde befi nden sich Auge in Auge mit den Bil<strong>der</strong>n,<br />

die er in Italien gemalt hat. Zugleich behauptet sich jedes Werk für sich – unabhängig <strong>von</strong> Ort<br />

o<strong>der</strong> Zeit seiner Entstehung. Jedes ist eine an<strong>der</strong>e Geschichte ohne Plot; jedes gibt dem Feinstoffl ich-<br />

Überirdischen eine physische Gestalt. Ursprünglich vertraute Elemente voll tiefgründiger Anspielungen<br />

werden aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgelöst und neu zusammengestellt. Ein aktueller<br />

Satz Gouache- und Rötelzeichnungen, außerdem Fotografi en, die in ihrer Ikonografi e direkt mit den<br />

Gemälden verwandt sind, fi nden sich ebenfalls in diesem Band.


Hg. Ortrud Westhei<strong>der</strong>, Michael<br />

Philipp<br />

Beiträge <strong>von</strong> Julia Drost, Fabrice<br />

Flahutez, Werner Hofmann, Alyce<br />

Mahon, Gavin Parkinson, Marga<br />

Paz, Evelyn Pechinger-Theuerkauf<br />

Ca. 216 Seiten, 140 Abbildungen<br />

22,5 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5431-3<br />

Erscheint September 2012<br />

Katalog zu den Ausstellungen<br />

Hamburg | Bucerius Kunst Forum<br />

22. 9. 2012 – 6. 1. 2013<br />

www.buceriuskunstforum.de<br />

Baden-Baden | Museum Frie<strong>der</strong><br />

Burda<br />

18.1.– 2. 6. 2013<br />

www.museum-frie<strong>der</strong>-burda.de<br />

Links: Roberto Matta, L’Honni<br />

Aveuglant (Où loge la folie A),<br />

1966, Museo Thyssen-Bornemisza,<br />

Madrid<br />

Rechts: Roberto Matta, La Vertu<br />

noir, 1943, Tate, London<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />

MATTA<br />

FIKTIONEN<br />

MALEREI MODERN 67<br />

NEUENTDECKUNG EINES<br />

WICH TIGEN PROTAGONISTEN<br />

DES SURREALISMUS<br />

PHANTASTISCHE MALEREI<br />

ZWISCHEN FIGURATION UND<br />

ABSTRAKTION<br />

Erstmals seit Jahrzehnten ist das Werk <strong>von</strong> Roberto Matta in Deutschland<br />

zu sehen. Das Bucerius Kunst Forum und das Museum Frie<strong>der</strong><br />

Burda präsentieren in ihrer Retrospektive die Malerei des in Chile<br />

geborenen Künstlers vom surrealistischen Beginn bis zu seinen<br />

Panoramaformaten <strong>der</strong> 1990er Jahre.<br />

Roberto Matta (1911 – 2002) zählt zu den bedeutendsten Malern des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Er stand in engem<br />

Austausch mit surrealistischen Künstlern und Schriftstellern, und in den 1940er Jahren zeigt sein<br />

Werk bereits wesentliche Entwicklungen des Abstrakten Expressionismus, wie sie Jackson Pollock<br />

fortführte. Die zwischen Figuration und Abstraktion changierende Malerei des studierten Architekten<br />

schafft kosmische Fiktionsräume, in denen sich immer auch die Zeitgeschichte spiegelt. Seine oftmals<br />

überwältigend großformatigen Gemälde nehmen die phantastischen Sphären <strong>von</strong> Science-Fiction und<br />

Computerspielen vorweg. Der Band beleuchtet das kosmopolitische Leben Roberto Mattas zwischen<br />

Santiago de Chile, Paris, Rom und New York und zeigt die verblüffende Aktualität seiner Kunst für die<br />

zeitgenössische Malerei.


68 MALEREI MODERN<br />

ZUM 100. GEBURTSTAG<br />

VON EMIL SCHUMACHER<br />

DAS WERK SCHUMACHERS<br />

IM DIALOG MIT BEDEUTENDEN<br />

ZEITGENOSSEN<br />

NEUE SICHTWEISE AUF DAS<br />

SCHAFFEN DES KÜNSTLERS<br />

»MALEREI IST GESTEIGERTES LEBEN«<br />

EMIL SCHUMACHER IM INTERNATIONALEN<br />

KONTEXT<br />

Zum 100. Geburtstag <strong>von</strong> Emil Schumacher präsentiert <strong>der</strong> Band<br />

das Werk des Künstlers im Dialog mit <strong>der</strong> Malerei seiner großen Zeitgenossen<br />

aus Europa und Amerika, zu denen <strong>der</strong> Maler in künstlerischer<br />

Verbindung stand.<br />

Emil Schumacher, <strong>der</strong> am 29. August 2012 100 Jahre alt geworden wäre, stand in ganz beson<strong>der</strong>er<br />

Verbindung etwa zu den europäischen Malern Pierre Soulages, Wols, Lucio Fontana o<strong>der</strong> Antoni<br />

Tàpies, aber auch zu einigen großen Malern des amerikanischen Abstrakten Expressionismus wie<br />

Robert Motherwell, Jackson Pollock o<strong>der</strong> Franz Kline. In präzisen Gegenüberstellungen vermitteln<br />

etwa 60 meist großformatige Werke aus <strong>der</strong> Zeit zwischen 1950 und 1980 eine Kraft des malerischen<br />

Ausdrucks, mit <strong>der</strong> diese Maler ihre ganz persönliche Dynamik, Radikalität und Bestimmtheit ins Bild<br />

bringen. Für Schumacher bedeutete jedes Bild ein unvorhersehbares Wagnis. »Meine Malerei ist nichts<br />

weiter als eine Form <strong>von</strong> gesteigertem Leben«, sagte er bereits 1960 – nichts weiter, aber auch nichts<br />

weniger.<br />

Hg. Ulrich Schumacher,<br />

Erich Franz, Rouven Lotz<br />

Beiträge <strong>von</strong> Erich Franz,<br />

Jens Christian Jensen,<br />

Rouven Lotz, Susanne Rennert,<br />

Ulrich Schumacher<br />

Ca. 160 Seiten, 55 Farbtafeln,<br />

20 Abbildungen<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5801-4<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Hagen | Emil Schumacher<br />

Museum<br />

29. 8. 2012 – 20. 1. 2013<br />

www.esmh.de<br />

Doppelseite aus <strong>der</strong> Publikation


Hg. Evelyn Haftmann,<br />

Wouter Dorian Wirth<br />

336 Seiten, 9 Abbildungen<br />

in Schwarz-Weiß<br />

13,4 × 21 cm, Broschur<br />

€ 24,90 (D), € 25,90 (A)<br />

978-3-7774-5761-1<br />

WERNER HAFTMANN<br />

DAS ANTWORTENDE GEGENBILD<br />

AUSGEWÄHLTE TEXTE 1947–1990<br />

TEXTE ZUR KUNST MODERN 69<br />

ZUM 100. GEBURTSTAG VON<br />

WERNER HAFTMANN<br />

INKLUSIVE SEINER DOCU-<br />

MENTA-REDEN VON 1955<br />

BIS 1964<br />

PRÄGTE NACHHALTIG DAS AUS-<br />

STELLUNGSWESEN IN DEUTSCH-<br />

LAND UND EUROPA<br />

ZAHLREICHE ESSAYS UND<br />

REDEN ZEIGEN SEINE SPRACH-<br />

LICHE BRILLANZ<br />

Der Kunsthistoriker Werner Haftmann wäre am 28. 4. 2012 100 Jahre<br />

alt geworden. Der vorliegende Schriftenband versammelt insgesamt<br />

22 eigenständige Artikel und Vorträge aus den Jahren 1947–1990,<br />

die Einblick in die Vielseitigkeit und Originalität seines Denkens über<br />

Kunst und den Kunstbetrieb geben.<br />

Werner Haftmann war fe<strong>der</strong>führend an <strong>der</strong> konzeptionellen Ausrichtung <strong>der</strong> documenta I, II und III<br />

(1955, 1959, 1964) beteiligt und prägte dadurch sowie in seiner Funktion als Direktor <strong>der</strong> Neuen Nationalgalerie<br />

Berlin nachhaltig das Verständnis <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne und das Ausstellungswesen im Nachkriegsdeutschland.<br />

Durch Kenntnisreichtum, Engagement, sprachliches Können und publizistische Präsenz<br />

gewann er – mal generalisierend, mal monografi sch – eine ahnungslose Generation für jene künstlerischen<br />

Ideen, <strong>der</strong>en Potenzial seit 1933 verschüttet lag, und trug dazu bei, sie als Realität und Möglichkeit<br />

im Denken <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts zu etablieren. Die Anthologie öffnet den Blick<br />

auf die Facetten einer historischen Gegenwart, die ihre Aktualität in den Argumentationsweisen und<br />

Sprachkonventionen unserer Tage immer wie<strong>der</strong> unter Beweis stellt.


70 HIGHLIGHTS BLINDTEXT


Hg. Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden<br />

Kirchner, Klee, Kandinsky bis<br />

Baumeister, Richter, Moore.<br />

Der Kunstkritiker Will Grohmann<br />

im Netzwerk <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Ca. 420 Seiten, 300 meist farbige<br />

Abbildungen<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5461-0<br />

Will Grohmann. Texte zur Kunst<br />

<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne<br />

Ca. 400 Seiten, 50 Abbildungen<br />

in Schwarz-Weiß<br />

Ca. € 39,90 (D), € 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5481-8<br />

Beide Bände im Format<br />

22 x 28 cm, gebunden<br />

Paketpreis:<br />

ca. 65,– (D), € 66,90 (A)<br />

978-3-7774-5771-0<br />

Erscheinen September 2012<br />

Katalogband und Schriftenband<br />

zur Ausstellung<br />

Dresden | Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden – Kunsthalle im<br />

Lipsiusbau<br />

27.9.2012–6.1.2013<br />

www.skd.museum<br />

Links: Ernst Ludwig Kirchner,<br />

Sich kämmen<strong>der</strong> Akt/<br />

Frau vorm Spiegel, 1913<br />

Berlin, Brücke-Museum<br />

Rechts: Doppelseite aus <strong>der</strong><br />

Publikation<br />

WILL GROHMANN<br />

TEXTE ZUR KUNST MODERN 71<br />

»WENN EIN KUNST HISTORIKER<br />

UND KRITIKER ENTSCHEIDEND<br />

ZUR FÖRDERUNG DESSEN<br />

BEIGETRAGEN HAT, WAS<br />

MAN GEGENWARTSKUNST<br />

NENNEN KANN, DANN WAR<br />

ES WILL GROHMANN.«<br />

MAX BILL, 1967<br />

Zum 125. Geburtstag des Kunstkritikers, -schriftstellers und -sammlers<br />

Will Grohmann wird sein jahrzehntelanges Wirken im Spannungsfeld<br />

<strong>von</strong> Künstlern, Galeristen, Museen und Publikum thematisiert. Die <strong>von</strong><br />

ihm geför<strong>der</strong>ten Künstler bilden ein »Who is Who« <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Kunst:<br />

Kirchner, Klee, Kandinsky, Feininger, Schmidt-Rottluff, Schlemmer,<br />

Baumeister, Moore, Nay, Wols, Richter u. v. a.<br />

Will Grohmann (1887 –1968) hat das Verständnis <strong>der</strong> klassischen Mo<strong>der</strong>ne und die internationale Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> deutschen Kunst des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts entscheidend geprägt. Nun präsentieren zwei<br />

grundlegende Bücher anlässlich einer Ausstellung in Dresden Werke in Bild und Schrift, die durch<br />

seine För<strong>der</strong>ung publiziert o<strong>der</strong> an Galerien und Museen vermittelt worden sind. Der Katalog erzählt<br />

die Geschichten hinter den Bil<strong>der</strong>n, vermittelt die persönliche Beziehung des Kritikers zu den Künstlern<br />

und zeigt bis heute gültige Wirkungsmechanismen <strong>der</strong> Kunstkritik auf. Der Schriftenband umfasst<br />

erstmals eine repräsentative Edition seiner heute teils schwer zugänglichen Texte in Monografi en,<br />

Katalogen, Nachschlagewerken, Zeitschriften und Zeitungen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Weimarer Zeit bis in die 1950erund<br />

1960er-Jahre.


72 TEXTE ZUR KUNST MODERN<br />

ÜBERARBEITETE UND ERWEI-<br />

TERTE AUSGABE DER SCHRIF-<br />

TEN VON BRIDGET RILEY,<br />

NEU AUFGELEGT ANLÄSS-<br />

LICH DER VERLEIHUNG DES<br />

RUBENS-PREISES 2012<br />

TEXTE UMSPANNEN VIER<br />

JAHRZEHNTE<br />

MALEN UM ZU SEHEN: BRIDGET RILEY<br />

GESAMMELTE SCHRIFTEN 1965 – 2009<br />

Bridget Riley zählt zu den herausragenden Malerinnen unserer Zeit.<br />

Dieser Band versammelt mehr als 30 Schriften <strong>von</strong> und Interviews mit<br />

ihr. Die Texte, die über einen Zeitraum <strong>von</strong> 40 Jahren entstanden sind,<br />

geben einen umfassenden Einblick in Leben, Denken und Wirken <strong>der</strong><br />

Künstlerin.<br />

Die in diesem Buch gesammelten Texte verdeutlichen alle Aspekte des Schaffens <strong>von</strong> Bridget Riley.<br />

Thematisiert werden u. a. <strong>der</strong> Einfl uss <strong>von</strong> Seurat auf ihre Arbeit, die Rolle <strong>der</strong> Farbe in <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

und das Verhältnis <strong>von</strong> Naturwahrnehmung und Bildgestalt. Darüber hinaus fi nden sich<br />

fundierte Analysen <strong>von</strong> Werken an<strong>der</strong>er Künstler wie Tizian, Veronese, Monet, Cézanne und Bruce<br />

Naumann. Die Texte spiegeln die Haltung <strong>der</strong> Künstlerin zu den diversen Themen und Diskursen <strong>der</strong><br />

letzten Jahrzehnte wi<strong>der</strong>, z. B. zur Kritik des Mo<strong>der</strong>nismus, zur Sache <strong>der</strong> Abstraktion und zur Lage<br />

<strong>der</strong> Postmo<strong>der</strong>ne. Das Buch widmet sich dem Leben, <strong>der</strong> künstlerischen Entwicklung sowie Rileys<br />

Aussagen über Kunst und an<strong>der</strong>e Künstler.<br />

Hg. Robert Kudielka<br />

Mit einer Einleitung <strong>von</strong> Robert<br />

Kudielka sowie Interviews <strong>der</strong><br />

Künstlerin mit internationalen<br />

Kunsthistorikern und Kritikern,<br />

darunter David Sylvester, David<br />

Thompson, Mel Gooding und<br />

Lynne Cooke<br />

In Kooperation mit dem Museum<br />

für Gegenwartskunst Siegen<br />

Ca. 396 Seiten, 92 Abbildungen,<br />

da<strong>von</strong> 42 in Farbe<br />

17 × 23 cm, Broschur<br />

Ca. € 19,90 (D), € 20,50 (A)<br />

978-3-7774-5441-2<br />

Erscheint Mai 2012<br />

Links (links): Bridget Riley, Ease,<br />

1987, Privatsammlung<br />

© 2012 Bridget Riley. All rights<br />

reserved. Courtesy Karsten<br />

Schubert, London<br />

Links (rechts): Bridget Riley<br />

vor einer Studie zu Composition<br />

with Circles


Hg. Eva Schmidt<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 160 Seiten, 47 Abbildungen<br />

25,3 × 29 cm, gebunden<br />

Ca. € 29,90 (D), € 30,80 (A)<br />

978-3-7774-5751-2<br />

Erscheint Juli 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

Siegen | Museum für Gegenwartskunst<br />

1.7.– 11. 11. 2012<br />

www.mgk-siegen.de<br />

Bridget Riley, Après-Midi, 1981,<br />

Privatsammlung<br />

© 2012 Bridget Riley. All rights<br />

reserved. Courtesy Karsten<br />

Schubert, London<br />

MALEREI MODERN 73<br />

BRIDGET RILEY ERHÄLT<br />

12. RUBENSPREIS DER STADT<br />

SIEGEN<br />

FOKUS DES BANDES AUF DEN<br />

LETZTEN DREISSIG JAHREN<br />

BRIDGET RILEY<br />

PAINTINGS AND RELATED WORKS 1980 – 2011<br />

Anlässlich <strong>der</strong> 12. Rubenspreisverleihung an die britische Künstlerin<br />

durch die Stadt Siegen sind ihr eine groß angelegte Ausstellung und ein<br />

begleiten<strong>der</strong> Band gewidmet.<br />

Bridget Riley (*1931) revolutionierte mit <strong>der</strong> <strong>von</strong> ihr entwickelten Op-Art bereits in den 1960er Jahren<br />

die Malerei. Seit Beginn <strong>der</strong> 1980er Jahre beschäftigt sich Riley zunehmend mit <strong>der</strong> raumplastischen<br />

Wirkung <strong>der</strong> Farbe. Die leuchtenden, rhythmisierten Linien, Bögen o<strong>der</strong> Rauten versetzen die Bildoberfl<br />

äche in Schwingung. Die Komposition <strong>der</strong> Farben und Formen vermittelt den Eindruck <strong>von</strong><br />

selbstständiger Bewegung und Dreidimensionalität, <strong>der</strong> sich je nach Betrachterstandpunkt än<strong>der</strong>t.<br />

Neben Gemälden, Studien und Gouachen werden drei in den Räumen des Museums aus geführte<br />

Wandarbeiten präsentiert.<br />

Der Katalog versammelt Texte <strong>der</strong> ausgewiesenen Riley-Kenner Michael Bracewell, Eric de Chassey,<br />

Lucius Grisebach und Robert Kudielka sowie ein Interview <strong>der</strong> Künstlerin mit Michael Harrison.


Hg. Petra Kipphoff <strong>von</strong> Huene<br />

und Marvin Altner<br />

Mit einem Essay <strong>von</strong><br />

Petra Kipphoff <strong>von</strong> Huene<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 184 Seiten, 100 Abbildungen<br />

in Farbe und Schwarz-Weiß<br />

23 × 25 cm, gebunden mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5501-3<br />

Erscheint September 2012<br />

Links: Getty Talk, Mind Map:<br />

Text Tones, 1991<br />

Rechts: Stephan <strong>von</strong> Huene mit<br />

Erweiterter Schwitters, 1987,<br />

documenta 8<br />

Beide Abbildungen:<br />

© Petra Kipphoff <strong>von</strong> Huene<br />

DER PIONIER DER KLANG-<br />

SKULPTUR UND HERAUS-<br />

RAGENDE ZEICHNER ALS<br />

UNGEWÖHNLICHER AUTOR<br />

MALEREI MODERN 75<br />

ERSTMALS UMFASSEND IN<br />

EINEM BAND: STEPHAN VON<br />

HUENES TEXTE, ESSAYS, KOM-<br />

MENTARE ZUR EIGENEN ARBEIT<br />

UND INTERVIEWS<br />

DARSTELLUNG DER ENTWICK-<br />

LUNG EINZELNER WERKE IN<br />

MINDMAPS<br />

STEPHAN VON HUENE<br />

DIE GESPALTENE ZUNGE | TEXTE UND INTERVIEWS<br />

Stephan <strong>von</strong> Huene ist vor allem als Konstrukteur <strong>von</strong> Klangskulpturen<br />

bekannt, die er seit den späten 1960er Jahren baute. Der Zeichner<br />

<strong>von</strong> Huene wurde 2010 mit einer umfassenden Ausstellung vorgestellt.<br />

Aber auch als Autor hat er sich eine eigene Form gesucht und Bild und<br />

Wort zu einer anschau lichen argumentativen Einheit verbunden.<br />

Ein »Grenzgänger und Grenzverschieber« wurde Stephan <strong>von</strong> Huene (1932 – 2000), <strong>der</strong> amerikanische<br />

Künstler deutscher Herkunft, einmal genannt. Ohne eine Gruppe um sich o<strong>der</strong> einen Trend vor sich zu<br />

haben, studierte er nicht nur Kunst und Kunstgeschichte, son<strong>der</strong>n in den 1960er-Jahren Fachliteratur<br />

über Klang, Musik, Instrumente und Musikmaschinen und baute erste Klangskulpturen. Wie das vor<br />

sich ging und welche Komplikationen das mit sich brachte, erfährt man in zwei großen Interviews.<br />

Der Zeichner <strong>von</strong> Huene verwandelte spielerisch und konzentriert zugleich Vortrags- und Seminartexte,<br />

Über legungen zur Medienkunst und die Dar stellung <strong>der</strong> Genese eigener Werke in Mindmaps.<br />

In diesen Gedankenkartierungen entfaltet sich ein Mit- und Nebeneinan<strong>der</strong> <strong>von</strong> Wort und Bild, Text und<br />

Zeichnung.


76 GLASKUNST MODERN<br />

CLIFFORD ROSS<br />

THROUGH THE LOOKING GLASS<br />

REICH BEBILDERTER BAND ÜBER<br />

EIN AUSSERGEWÖHNLICHES<br />

PROJEKT IM SPANNUNGSBOGEN<br />

ZWISCHEN DIGITALTECHNIK<br />

DES 21. JAHRHUNDERTS UND<br />

TRADITIONELLEN TECHNIKEN<br />

EINORDNUNG DURCH DEN<br />

BERÜHMTEN ARCHITEKTUR-<br />

KRITIKER PAUL GOLDBERGER<br />

Für das neue Gerichtsgebäude in Austin, Texas, hat <strong>der</strong> Fotograf,<br />

Multimediakünstler und Maler Clifford Ross eine monumentale Wand<br />

aus Buntglas konzipiert und konstruiert – ein mo<strong>der</strong>nes Denkmal, das<br />

gleichermaßen mit jahrhun<strong>der</strong>tealten und mo<strong>der</strong>nen Techniken des<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>ts entstand.<br />

Wie in Alice hinter den Spiegeln blickt Clifford Ross (*1952) auf die Natur und gleichsam durch die<br />

Oberfl äche <strong>der</strong> realen Erscheinungen. Dahinter liegt ein surreales, wun<strong>der</strong>sames Reich, voll hinreißen<strong>der</strong><br />

Farben und mit verdrehten Bil<strong>der</strong>n. Dabei verwendet <strong>der</strong> mit Hightech und digitaler Bildtechnik<br />

vertraute Visionär oft alte, traditionelle Materialien und Methoden. Das außergewöhnliche Projekt<br />

in Texas entstand gemeinsam mit <strong>der</strong> Mayer’schen Hofkunstanstalt in München. Der Band erzählt<br />

die Geschichte dieser Zusammenarbeit, die Architekten, Richter, Regierungsbeamte, Ingenieure und<br />

Handwerker zusammenbrachte, und illustriert alle Phasen <strong>der</strong> Konzeption und des Baus <strong>von</strong> Bleistiftskizzen<br />

über Computer-Ren<strong>der</strong>ings bis hin zu Fotografi en.<br />

Mit einem Beitrag <strong>von</strong><br />

Paul Goldberger<br />

Text: Englisch<br />

Ca. 160 Seiten,<br />

100 Farb abbildungen<br />

28 × 28 cm, gebunden<br />

Ca. € 34,90 (D), € 35,90 (A)<br />

978-3-7774-5301-9<br />

Erscheint Oktober 2012<br />

Clifford Ross in <strong>der</strong> Mayer’schen<br />

Hofkunstanstalt bei <strong>der</strong> Arbeit und<br />

Konzeption <strong>der</strong> Buntglaswand<br />

Foto: © Elias Hassos


Hg. Ines Kohl, Katharina Eisch-<br />

Angus, Karin Schrott<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 240 Seiten,<br />

150 Farbabbildungen<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-5381-1<br />

Erscheint Juni 2012<br />

Ausstellung<br />

Corning, New York | Corning<br />

Museum of Glass<br />

15. 3. 2012 – 3. 2. 2013<br />

www.cmog.org<br />

Erwin Eisch inmitten seiner<br />

Werke im Museum<br />

Mo<strong>der</strong>ne Kunst Wörlen, Passau<br />

Foto: © Thomas Reimann<br />

GLASKUNST MODERN 77<br />

PIONIER DER INTERNATIONA-<br />

LEN STUDIOGLASBEWEGUNG<br />

IN EUROPA, VIELFACH AUS-<br />

GEZEICHNET<br />

UMFASSENDE MONOGRAFIE MIT<br />

ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN<br />

ERWIN EISCH<br />

WOLKEN WAREN SCHON IMMER MEIN LETZTER HALT<br />

Mit seiner poetischen Weltzugewandtheit und kompromisslosen Individualität<br />

ist Erwin Eisch ein »Solitär« in <strong>der</strong> Kunstlandschaft. Die Monografie<br />

zeigt, wie sein Werk in Glas, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik<br />

die Trennungen zwischen Bild und Skulptur, Gegenständlichkeit und<br />

Abstraktion, Kunstschaffen und Lebensphilosophie überwindet.<br />

Erwin Eisch kam 1962 mit <strong>der</strong> amerikanischen Studioglasbewegung in Kontakt und etablierte – als<br />

Vorreiter dieser Bewegung in Europa – Glas als Kunstmedium. Im Kontext <strong>der</strong> Kunstbewegungen <strong>der</strong><br />

Vor-1968er und <strong>der</strong> Debatten <strong>der</strong> Münchner Szene um 1960 setzte <strong>der</strong> Künstler Glas als Medium des<br />

künstlerischen Ausdrucks ein und erweiterte zugleich die Inhalte und Möglichkeiten für Malerei und<br />

Bildhauerei. Der farbenprächtige Band besticht durch eindrucksvolle Bil<strong>der</strong>. Neben Kunsthistorikern<br />

und Wegbegleitern aus Deutschland, England und den USA kommt auch <strong>der</strong> Künstler selbst anhand<br />

ausgewählter Schriften, Reden und Aussagen zu Wort. Ein umfassen<strong>der</strong> Bildteil macht das Werk erstmals<br />

in seiner Breite und seinen vielfältigen Querverbindungen zugänglich.


78 ARCHITEKTUR MODERN<br />

STEPHAN MARIA LANG<br />

ARCHITEKTUR FÜR DIE SEELE<br />

MODERNE ARCHITEKTUR<br />

MIT PERSÖNLICHKEIT UND<br />

FEINGEFÜHL<br />

STIMMUNGSVOLLE BILDER,<br />

HINTERGRUNDGESCHICHTEN,<br />

ENTSTEHUNGSPROZESSE<br />

EINBLICK IN DIE DENK- UND<br />

ARBEITSWEISE EINES AUSSER-<br />

GEWÖHNLICHEN ARCHITEKTEN<br />

Der Architekt Stephan Maria Lang besitzt die außergewöhnliche Gabe,<br />

sich auf die Beson<strong>der</strong>heit eines jeweiligen Ortes einzulassen und sie<br />

mit <strong>der</strong> Persönlichkeit seiner Bauherren zu verbinden. Dieses Buch<br />

illustriert mit einer stimmungsvollen Bildkomposition die Vielfalt und<br />

Individualität seines Schaffens.<br />

Qualität und Schönheit in den Arbeiten <strong>von</strong> Stephan Maria Lang (*1959) liegen in den versteckten<br />

Details, überraschenden Durchblicken, im Spiel <strong>von</strong> Licht und Schatten und in <strong>der</strong><br />

Integration <strong>von</strong> Landschaft, Garten und Inneneinrichtung zu einem Gesamtkunstwerk. So<br />

steht beispielsweise die California Residence für die Leichtigkeit eines Ferienhauses an <strong>der</strong><br />

amerikanischen Westküste. Das Voralpen-Refugium am See hingegen zeigt nicht nur ein<br />

Haus, son<strong>der</strong>n die Wie<strong>der</strong>herstellung einer natürlichen Landschaft. Der Einsatz neuester<br />

Technologien ist selbstverständlich, um dem Bedürfnis nach Komfort und Energieeffi zienz zu<br />

entsprechen. Wesentlich für das Lebensgefühl sind jedoch seine Inspirationen aus dem japanischen<br />

Denken – die Wertschätzung einer Patina und die Schönheit des Unvollkommenen.<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

Ca. 150 Seiten, 290 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

30 × 26 cm, gebunden<br />

Ca. € 39,90 (D), 41,10 (A)<br />

978-3-7774-5181-7<br />

Erscheint August 2012<br />

Familiensitz am Waldrand


Hg. Isabella Belting<br />

Ca. 160 Seiten, 160 größtenteils<br />

farbige Abbildungen<br />

24 × 27 cm, Broschur<br />

Ca. € 29,90 (D), € 30,80 (A)<br />

978-3-7774-5741-3<br />

Erscheint November 2012<br />

Katalogbuch zur Ausstellung<br />

München | Münchner Stadtmuseum<br />

25. 1. – September 2013<br />

www.muenchner-stadtmuseum.de<br />

Fotos: Münchner Stadtmuseum,<br />

Patricia Fliegauf, Gunther Adler<br />

GESCHMACKSACHE<br />

MODE DER 1970ER-JAHRE<br />

MODE MODERN 79<br />

FARBENPRÄCHTIGER QUER-<br />

SCHNITT DURCH STIL-<br />

UND MODERICHTUNGEN DER<br />

1970ER-JAHRE<br />

ZUM TEIL NOCH NIE GEZEIGTES<br />

BILDMATERIAL<br />

Die 1970er-Jahre waren geprägt vom Stilmix: Hippie-Gammellook,<br />

Blue Jeans, Folklore, Mini- und Maximode, Plateausohlen, Hot-Pants,<br />

Schlaghosen, Polyesterhemden, Kittelschürzen, Prilblümchen, Disco-<br />

Glam bis zur Punk-Welle. Ein farbenprächtiger Spaziergang durch<br />

Stilrichtungen sowie die Münchner Modeszene in Buchform.<br />

In den Siebzigern demonstrierte Kleidung Individualität und Freiheit <strong>von</strong> Modediktaten. Die Menschen<br />

kopierten, kombinierten und kreierten nach eigenem Gusto und verliehen ihrer Sichtweise <strong>von</strong> Gefühl<br />

o<strong>der</strong> Lebenseinstellung Ausdruck. Die Bandbreite <strong>der</strong> stilistischen Möglichkeiten verführte zu Stilbrüchen<br />

und gewagten farblichen Kombinationen – in <strong>der</strong> Couture wie in <strong>der</strong> Konfektion. Kleidungsstile<br />

konnten altersübergreifend getragen werden: Die Jeans etwa saß gleichermaßen an jungen wie an<br />

alten, und – im Trend <strong>von</strong> Unisex – an weiblichen wie an männlichen Popos. Das Buch bietet originelle<br />

Einblicke und farbenprächtige Impressionen <strong>von</strong> internationalen Modemarken und Designern sowie <strong>der</strong><br />

Münchner Modeszene anhand <strong>von</strong> originaler Couture- und Alltagskleidung, Journalabbildungen und<br />

Modefotografi e.


80 MALEREI MODERN<br />

KUNST UND MYSTIK IN EINER<br />

EINMALIGEN SYMBIOSE<br />

HÖRAUFS WERKE ZÄHLEN<br />

MIT ZUM FILIGRANSTEN UND<br />

WAHRHAFT ROMANTISCHSTEN<br />

DER MODERNEN KUNST<br />

FRITZ HÖRAUF · GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN,<br />

PLASTIKEN, ARCHITEKTUR<br />

Die Motive <strong>von</strong> Fritz Hörauf sind mythische Landschaften, Gemälde,<br />

Porträts und Architektur. Imaginäre Orte und Gesichter, abstrakte<br />

Faltenformen <strong>von</strong> Figuren und Skizzen weisen auf ein zusammenhängendes<br />

System und Andeutungen aus Mythen, Religionen und verschollenen<br />

Kulturen. Diesem weit verzweigten System spürt dieser<br />

Band nach.<br />

Die Werke <strong>von</strong> Fritz Hörauf (*1949) muten an wie Schöpfungen einer rätselhaften Welt, die schon an<br />

einem an<strong>der</strong>en Ort zu existieren scheint. Der Künstler, <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste in<br />

München studiert hat, pfl egt aber gleichzeitig einen äußerst realistischen, detailgenauen Stil. So erhalten<br />

seine Motive eine greifbare Dreidimensionalität, die für den Betrachter durch klare Formen und<br />

präzise choreografi erte Haltungen <strong>der</strong> Figuren eine Metaebene <strong>der</strong> Realität erschafft. Das Buch wirft<br />

einen Blick auf den »Kosmos« und das Gesamtwerk <strong>von</strong> Fritz Hörauf. Essays, Interviews und Notizen<br />

geben einen Einstieg in die archetypische Schau dieser Reise ins Unbekannte. Dabei werden die zahllosen<br />

Bezüge <strong>der</strong> Inhalte untereinan<strong>der</strong> sichtbar.<br />

Ca. 300 Seiten, 300 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

24 × 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag<br />

Ca. € 49,90 (D), € 51,30 (A)<br />

978-3-7774-3541-1<br />

Erscheint September 2012<br />

Fritz Hörauf, Beim Tempel <strong>der</strong><br />

Winde, 1994


Thorsten Droste<br />

Fotografien <strong>von</strong> Henri Gaud<br />

240 Seiten, 127 Farbtafeln und<br />

73 Abbildungen in Farbe, Karten,<br />

Zeittafel<br />

26 × 30 cm, Leinen<br />

978-3-7774-4365-2<br />

SONDERAUSGABE<br />

Statt € 69,90 (D),<br />

€ 71,– (A)<br />

Jetzt € 29,50 (D),<br />

€ 30,80 (A)<br />

SONDERAUSGABE 81<br />

DER JAKOBSWEG IN FRANKREICH<br />

ROMANISCHE KUNST ENTLANG DER PILGERROUTEN<br />

Eindrucksvolle Bauten <strong>der</strong> Romanik zeugen <strong>von</strong> <strong>der</strong> herausragenden<br />

Bedeutung des französischen Jakobswegs, <strong>der</strong> die Pilger über ein engmaschiges<br />

Wegenetz gen Spanien führte. Illustriert mit vielen neuen<br />

Fotografien erzählt das Buch die spannende Geschichte <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Pilgerrouten und entwirft zugleich ein Porträt Frankreichs.<br />

EIN PRACHTBAND: DIE AUTOREN SIND HISTORIKER, GESTALTER,<br />

VOR ALLEM ABER ÄSTHETEN. IN WORT UND BILD VERANSCHAU-<br />

LICHEN SIE DEM LESER, WELCHE BEDEUTUNG DIE IDEE DER<br />

PILGERSCHAFT FÜR DIE KULTURELLE ENTWICKLUNG EUROPAS<br />

GEHABT UND WELCHE HERVORRAGENDE ROLLE FRANKREICH BEI<br />

DIESEM SELBSTFINDUNGSPROZESS GESPIELT HAT.<br />

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG<br />

EIN FEST FÜR AUGE UND GEIST. STUDIOSUS<br />

SONDER-<br />

AUSGABE<br />

2012


82 BACKLIST MODERNE<br />

KIEFER, REMBRANDT, KIEFER<br />

Rudi Fuchs<br />

Text: Deutsch/Englisch/<br />

Nie<strong>der</strong>ländisch<br />

36 Seiten, 20 Farbtafeln<br />

und 4 Abbildungen in Farbe<br />

24 × 31,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-3831-3<br />

€ 14,90 [D], € 15,40 [A]<br />

BORIS MIKHAILOV –<br />

I’VE BEEN HERE ONCE BEFORE<br />

David Teboul<br />

Text: Englisch<br />

480 Seiten, 320 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

12,5 × 19 cm, Broschur<br />

978-3-7774-4091-0<br />

€ 28,– [D], € 28,80 [A]<br />

RAINER FETTING – BERLIN<br />

Hg. Berlinische Galerie<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

136 Seiten, 128 Abbildungen<br />

in Farbe und 15 in Schwarz-Weiß<br />

23 × 27 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4021-7<br />

€ 29,90 [D], € 30,80 [A]<br />

MIKE KELLEY – KANDORS<br />

Hg. Rafael Jablonka<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

78 Seiten, 51 Farbtafeln,<br />

5 Abbildungen in Farbe<br />

und 27 in Schwarz-Weiß<br />

24 × 31,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-3141-3<br />

€ 39,90 [D], € 41,40 [A]<br />

ERAN SHAKINE – SUNNY SIDE UP<br />

Hg. Nuit Banai<br />

Text: Englisch<br />

120 Seiten, 55 ganzseitige<br />

Abbildungen<br />

24 × 30 cm, Flexocover<br />

978-3-7774-5071-1<br />

€ 19,90 [D], € 20,50 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich<br />

STEVEN SCOTT – LUMINOUS ICONS<br />

Text: Englisch<br />

192 Seiten, 83 Farbtafeln<br />

und 238 Abbildungen in Farbe<br />

24 × 27 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4631-8<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

MENASHE KADISHMAN –<br />

SCULPTURES<br />

Marc Scheps<br />

Text: Englisch<br />

136 Seiten, 23 Farbtafeln,<br />

71 Abbildungen in Farbe<br />

und 63 in Schwarz-Weiß<br />

27 × 36 cm, gebunden,<br />

Schutz umschlag<br />

978-3-7774-3501-5<br />

€ 59,90 [D], € 61,60 [A]<br />

ANDREAS HORLITZ – EQUILIBRIUM<br />

Hg. Burkhard Leismann<br />

und Verena Titze<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

120 Seiten, 43 Farbtafeln<br />

und 93 Abbildungen in Farbe<br />

23 × 32 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4621-9<br />

€ 34,90 [D], € 35,90 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich


MÜDE HELDEN – FERDINAND<br />

HODLER – ALEKSANDR DEJNEKA –<br />

NEO RAUCH<br />

Hg. Hubertus Gaßner,<br />

Markus Bertsch und Daniel Koep<br />

276 Seiten, farbiges Ausstellungsverzeichnis,<br />

99 Farbtafeln,<br />

16 Abbildungen in Farbe<br />

und 5 in Schwarz-Weiß<br />

24 × 28 cm, Halbleinen<br />

978-3-7774-5131-2<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

SEO – PERSONAL COSMOS<br />

Hg. Michael Schultz<br />

Text: Deutsch/Englisch/Koreanisch<br />

64 Seiten, 20 Farbtafeln<br />

22 × 22 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4111-5<br />

€ 19,90 [D], € 20,50 [A]<br />

LUCIAN FREUD – PORTRAITS<br />

Hg. Daniel Blau<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

76 Seiten, 27 Farbtafeln,<br />

illustrierte Bibliografie<br />

24 × 28cm, gebunden<br />

978-3-7774-3971-6<br />

€ 24,90 [D], € 25,60 [A]<br />

FRANCESCO CLEMENTE –<br />

THE TAROTS<br />

Hg. Max Seidel<br />

Text: Englisch<br />

168 Seiten, 58 Farbtafeln,<br />

93 Abbildungen in Farbe<br />

und 27 in Schwarz-Weiß<br />

22 × 28,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4521-2<br />

€ 34,90 [D], € 35,60 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich<br />

LUCIAN FREUD – THE STUDIO<br />

Text: Englisch<br />

256 Seiten, 50 Farbtafeln<br />

und 10 Tafeln in Schwarz-Weiß, 151<br />

Abbildungen in Farbe<br />

und 33 in Schwarz-Weiß<br />

23,5 × 30 cm, gebunden<br />

978-3-7774-2681-5<br />

€ 44,90 [D], € 46,20 [A]<br />

WILLIAM MACKENDREE –<br />

VINYL VOCABULARY<br />

Text: Englisch<br />

152 Seiten, 111 Tafeln in Farbe,<br />

4 in Schwarz-Weiß, 43 Abbildungen<br />

in Farbe, 8 in Schwarz-Weiß<br />

24,5 × 30,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4611-0<br />

€ 34,90 [D], € 35,90 [A]<br />

BACKLIST MODERNE 83<br />

GERHARD RICHTER –<br />

BILDER EINER EPOCHE<br />

Hg. Ortrud Westhei<strong>der</strong><br />

und Michael Philipp<br />

216 Seiten, 70 Farbtafeln,<br />

97 Abbildungen in Farbe<br />

und 55 in Schwarz-Weiß<br />

22,5 × 28 cm, gebunden<br />

Deutsch: 978-3-7774-3451-3<br />

Englisch: 978-3-7774-5001-8<br />

€ 45,– [D], € 46,30 [A]<br />

XENIA HAUSNER – DAMAGE<br />

152 Seiten, 54 Farbtafeln<br />

und 56 Abbildungen in Farbe<br />

29,5 × 27,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4281-5<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich


84 BACKLIST FOTOGRAFIE<br />

EYES ON PARIS – PARIS IM<br />

FOTOBUCH – 1890 BIS HEUTE<br />

Hg. Hans-Michael Koetzle<br />

400 Seiten, 899 teils farbige<br />

Abbildungen<br />

24 × 30 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4131-3<br />

€ 49,90 [D], € 51,30 [A]<br />

FROM LOUISE BOURGEOIS<br />

TO JEFF WALL<br />

PORTRAITS & STUDIO STILLS<br />

BY ELFIE SEMOTAN<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

104 Seiten, 33 ganzseitige<br />

Abbildungen in Farbe<br />

und 51 in Schwarz-Weiß<br />

23,4 × 29 cm, Klappenbroschur<br />

978-3-7774-3291-5<br />

€ 29,90 [D], € 30,80 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich<br />

NEW YORK PHOTOGRAPHY –<br />

VON STIEGLITZ BIS MAN RAY<br />

Hg. Ortrud Westhei<strong>der</strong>,<br />

Michael Philipp<br />

Ca. 230 Seiten, 260 Farbabbildungen<br />

22,5 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-5111-4<br />

€ 45,– [D], € 46,30 [A]<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Hamburg | Bucerius Kunst Forum<br />

17. 5. – 2. 9. 2012<br />

CARL STRÜWE – REISEN<br />

IN UNBEKANNTE WELTEN<br />

Hg. Jutta Hülsewig-Johnen,<br />

Gottfried Jäger und Thomas Thiel<br />

240 Seiten, 42 Farbtafeln,<br />

225 Tafeln in Schwarz-Weiß<br />

und 24 Abbildungen in Farbe<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-6051-2<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

ROAD ATLAS –<br />

STRASSEN FOTOGRAFIE VON<br />

HELEN LEVITT BIS PIETER HUGO<br />

Hg. Beate Kemfert<br />

und Christina Leber<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

168 Seiten, 50 Farbtafeln<br />

und 55 Tafeln in Schwarz-Weiß<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-3641-8<br />

€ 34,90 [D], € 35,90 [A]<br />

DO OR DIE<br />

Hg. Andreas Bluhm<br />

und Roland Krischel<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

160 Seiten, 121 Abbildungen<br />

in Farbe und 22 in Schwarz-Weiß<br />

25 × 21,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-3261-8<br />

€ 29,90 [D], € 30,80 [A]<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

»C’est la vie – Das ganze Leben«<br />

Dresden | Deutsches Hygiene-<br />

Museum<br />

21. 9. 2012 – 7. 4. 2013<br />

STANLEY GREENBERG –<br />

TIME MACHINES<br />

132 Seiten, 82 Tafeln und<br />

80 Abbildungen in Schwarz-Weiß<br />

28 × 26 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4041-5<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

TED PARTIN – EYES<br />

LOOK THROUGH YOU<br />

Hg. Sylvia Martin<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

120 Seiten, 6 Abbildungen<br />

in Farbe und 42 in Duplex<br />

24 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-2831-4<br />

€ 34,90 [D], € 35,90 [A]<br />

<strong>Hirmer</strong> SammlerEdition<br />

Direkt beim <strong>Verlag</strong> erhältlich


GOLD<br />

GOLD IN DER KUNST – VON DER<br />

ANTIKE BIS ZUR MODERNE<br />

Hg. Agnes Husslein-Arco<br />

und Thomas Zaunschirm<br />

368 Seiten, 218 Farbtafeln<br />

und 98 Abbildungen in Farbe<br />

25 × 32,5 cm, gebunden, Goldschnitt<br />

Deutsch: 978-3-7774-4971-5<br />

Englisch: 978-3-7774-4981-4<br />

€ 49,90 [D], € 51,30 [A]<br />

BADEN – KEIN SCHÖNER LAND<br />

Bernhard Prinz <strong>von</strong> Baden<br />

und Christoph Graf Douglas<br />

Ca. 200 Seiten, 140 Abbildungen<br />

in Farbe<br />

26 × 24,5 cm<br />

978-3-7774-4711-7<br />

Ca. € 34,90 [D], € 35,90 [A]<br />

GEORGIA O’KEEFFE –<br />

LEBEN UND WERK<br />

Barbara Buhler Lynes<br />

und Christiane Lange<br />

224 Seiten, 84 Farbtafeln,<br />

45 Abbildungen in Farbe<br />

und 44 in Schwarz-Weiß<br />

27,5 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-5061-2<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

IDA GERHARDI<br />

DEUTSCHE KÜNSTLERINNEN<br />

IN PARIS UM 1900<br />

Hg. Susanne Conzen, Hilke-<br />

Gesine Möller, Eckhard Trox<br />

252 Seiten, 106 Abbildungen in<br />

Farbe und 35 in Schwarz-Weiß<br />

22,5 × 28,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-4791-9<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

Katalog zur Ausstellung<br />

Oldenburg | Landesmuseum für<br />

Kunst und Kulturgeschichte<br />

16. 9. – 30. 12. 2012<br />

GUSTAV KLIMT –<br />

DIE ZEICHNUNGEN<br />

Marian Bisanz-Prakken<br />

304 Seiten, 186 Farbtafeln,<br />

65 Abbildungen in Farbe<br />

und 15 in Schwarz-Weiß<br />

25 × 29,5 cm, gebunden<br />

Deutsch: 978-3-7774-4721-6<br />

Englisch: 978-3-7774-4951-7<br />

€ 49,90 [D], € 51,30 [A]<br />

EDUARDO CHILLIDA<br />

Hg. Markus Müller<br />

Text: Deutsch/Englisch<br />

224 Seiten, 125 Farbtafeln,<br />

135 Abbildungen in Farbe<br />

und 37 in Schwarz-Weiß<br />

22 × 28 cm, gebunden<br />

978-3-7774-6031-4<br />

€ 39,90 [D], € 41,10 [A]<br />

HIGHLIGHTS 2012 85<br />

GESICHTER DER RENAISSANCE<br />

MEISTERWERKE ITALIENISCHER<br />

PORTRAITKUNST<br />

432 Seiten, 249 Abbildungen<br />

in Farbe und 12 in Schwarz-Weiß<br />

20,3 × 25,4 cm, gebunden<br />

978-3-7774-3581-7<br />

€ 47,50 [D], € 48,90 [A]<br />

JOSEPH BEUYS<br />

PARALLELPROZESSE –<br />

ARCHÄOLOGIE EINER<br />

KÜNSTLERISCHEN PRAXIS<br />

288 Seiten, 24 Tafeln in Farbe<br />

und 14 in Schwarz-Weiß,<br />

90 Abbildungen in Farbe<br />

und 84 in Schwarz-Weiß<br />

23,5 × 29,5 cm, gebunden<br />

978-3-7774-6011-6<br />

€ 49,90 [D], € 51,30 [A]


<strong>Verlag</strong>sanschrift<br />

<strong>Hirmer</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH<br />

Nymphenburger Straße 84<br />

D-80636 München<br />

Telefon +49-(0)89-12 15 16-0<br />

Telefax +49-(0)89-12 15 16-10<br />

info@hirmerverlag.de<br />

www.hirmerverlag.de<br />

www.hirmerpublishers.co.uk<br />

www.hirmerpublishers.com<br />

Vertrieb<br />

Christine Vorhoelzer<br />

Telefon +49-(0)89-12 15 16-61<br />

Telefax +49-(0)89-12 15 16-16<br />

vertrieb@hirmerverlag.de<br />

Presse/Werbung<br />

Eva-Maria Neuburger<br />

Telefon +49-(0)89-12 15 16-63<br />

Telefax +49-(0)89-12 15 16-16<br />

neuburger@hirmerverlag.de<br />

werbung@hirmerverlag.de<br />

Büro London °<br />

Alistair Layzell<br />

52 Vernham Road<br />

London SE18 3HB<br />

Telefon +44-(0)20-88 55 03 20<br />

Mobil +44-(0)7774-86 01 66<br />

acl@layzellps.com<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

Koch, Neff & Oetinger & Co.<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung GmbH<br />

Schockenriedstraße 39<br />

D-70565 Stuttgart<br />

Antje Grimm<br />

Telefon +49-(0)711-78 99-21 21<br />

Telefax +49-(0)711-78 99-10 10<br />

hirmer@kno-va.de<br />

Vertreter Inland<br />

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Thüringen<br />

Jastrow + Seifert + Reuter<br />

c/o buchArt<br />

Ahlbecker Straße 15<br />

D-10437 Berlin<br />

Telefon +49-(0)30-44 73 21 80<br />

Telefax +49-(0)30-44 73 21 81<br />

service@buchart.org<br />

Showroom:<br />

Greifenhagener Straße 15<br />

D-10437 Berlin<br />

Telefon +49-(0)30-44737260<br />

Bremen, Hamburg, Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

Schleswig-Holstein<br />

Bodo Föhr<br />

<strong>Verlag</strong>svertretungen<br />

Lattenkamp 90<br />

D-22299 Hamburg<br />

Telefon +49-(0)40-51493667<br />

Telefax +49-(0)40-51493666<br />

bodofoehr@freenet.de<br />

Auslieferungen & Vertreter<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Stephan Lehmann-Özyurt<br />

Osterstraße 8<br />

D-26316 Varel-Jadebusen<br />

Telefon +49-(0)4451-95 97 37<br />

Telefax +49-(0)4451-95 97 38<br />

lehmann.cons@t-online.de<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland,<br />

Luxemburg<br />

Adolf Rechenberger<br />

Rechenberger <strong>Verlag</strong>svertretung GmbH<br />

Klostersteige 7<br />

D-63916 Amorbach<br />

Telefon +49-(0)9373-999 24<br />

Telefax +49-(0)9373-999 48<br />

a@rechenberger.de<br />

Baden-Württemberg<br />

Y<strong>von</strong>ne de Laporte-Lüttringhaus<br />

Am Hipperling 21<br />

D-67271 Battenberg (Pfalz)<br />

Telefon +49-(0)6359-815 33<br />

Telefax +49-(0)6359-837 44<br />

de-la-lue@t-online.de<br />

Bayern<br />

Frie<strong>der</strong>ike Rother/Ingo Loose<br />

c/o Vertreterbüro Würzburg<br />

Huebergasse 1<br />

D-97070 Würzburg<br />

Telefon +49-(0)931-174 05<br />

Telefax +49-(0)931-174 10<br />

rother@vertreterbuero-wuerzburg.de<br />

Vertreter & Auslieferung<br />

europäisches Ausland<br />

Österreich/Auslieferung<br />

Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto Neurath Gasse 5<br />

A-1220 Wien<br />

Telefon +43-(0)1-282 656 50<br />

Telefax +43-(0)1-282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Wien, Nie<strong>der</strong>österreich, Burgenland,<br />

Oberösterreich/Vertreter<br />

Ernst Sonntag<br />

Hermanngasse 36<br />

A-1070 Wien<br />

Telefon +43-(0)1-523 98 70<br />

Telefax +43-(0)1-523 98 70<br />

ernst.sonntag@chello.at<br />

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol,<br />

Vorarlberg/Vertreter<br />

Christian Hirtzy<br />

Steinbergstraße 1<br />

A-8301 Vasoldsberg<br />

Telefon +43-(0)664-424 59 05<br />

Telefax +43-(0)3127-888 21<br />

christian.hirtzy@inode.at<br />

www.hirmerverlag.de<br />

Schweiz/Auslieferung<br />

buch 2000<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Telefon +41-(0)44-762 42 60<br />

Telefax +41-(0)44-762 42 10<br />

buch2000@ava.ch<br />

www.ava.ch<br />

Schweiz/Vertreter<br />

Giovanni Ravasio<br />

Klosbachstraße 33<br />

CH-8032 Zürich<br />

Telefon +41-(0)44-260 61 31<br />

Telefax +41-(0)44-260 61 32<br />

g.ravasio@hispeed.ch<br />

Frankreich, Italien, Spanien, Portugal,<br />

Griechenland/Vertreter<br />

Marcello s.a.s., Publishers’<br />

Representatives<br />

Flavio Marcello<br />

Via Belzoni 12<br />

I-35121 Padova<br />

Telefon +39-(0)49-836 06 71<br />

Telefax +39-(0)49-878 67 59<br />

marcello@marcellosas.it<br />

Nie<strong>der</strong>lande/Vertreter<br />

Jan Smit Boeken<br />

Eikbosser Weg 258<br />

NL-1213 SE Hilversum<br />

Telefon +31-(0)35-621 92 67<br />

Telefax +31-(0)35-623 89 05<br />

jansmitboeken@xmsnet.nl<br />

Skandinavien/Vertreter<br />

Elisabeth Har<strong>der</strong>-Kreimann<br />

Joachim-Mähl-Straße 28<br />

D-22459 Hamburg<br />

Telefon +49-(0)40-555 404 46<br />

Telefax +49-(0)40-555 404 44<br />

elisabeth@har<strong>der</strong>-kreimann.de<br />

USA & Kanada<br />

Englische Bücher/Auslieferung<br />

The University of Chicago Press<br />

Chicago Distribution Center<br />

Sue Tranchita<br />

11030 South Langley Avenue<br />

Chicago Illinois 60628<br />

Telefon +1-773-702-49 16<br />

stranchita@press.uchicago.edu<br />

www.press.uchicago.edu<br />

Deutsche Bücher/Auslieferung<br />

The David Brown Book Company<br />

PO Box 511<br />

USA-Oakville CT 06779<br />

Telefon +1-860-945-9329<br />

Telefax +1-860-945-9468<br />

queries@dbbconline.com<br />

Abbildung Titel: Boxer, Mosaik aus <strong>der</strong> Villa<br />

San Marco in Stabia (Detail), Neapel,<br />

Museo Archeologico Nazionale<br />

Aus <strong>der</strong> Publikation :<br />

Umberto Pappalardo, Rosaria Ciardiello,<br />

Griechische und römische Mosaiken<br />

Än<strong>der</strong>ungen und Irrtümer vorbehalten. * Vermin<strong>der</strong>ter Rabattsatz ° Deutsche Bücher über Koch, Neff & Oetinger Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!