11.07.2015 Aufrufe

SysproPART-classic Produkt und Anwendung 1/1 Seite ... - Syspro.de

SysproPART-classic Produkt und Anwendung 1/1 Seite ... - Syspro.de

SysproPART-classic Produkt und Anwendung 1/1 Seite ... - Syspro.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/1<strong>Seite</strong>1 Das System<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> ist eine massive Wandkonstruktion, die - ähnlich <strong>Syspro</strong>TEC - aus Betonfertigplatten <strong>und</strong>Vergußbeton besteht. Jeweils 2 Fertigplatten sind werkmäßig mit Gitterträgern verb<strong>und</strong>en. Auf <strong>de</strong>r Baustellewird dieses Halbfertigteil montiert <strong>und</strong> mit Beton vergossen. Die Fertigplatten dienen dabei als Schalung. Sieenthalten bereits die statisch erfor<strong>de</strong>rliche Bewehrung. Nach <strong>de</strong>m Betonieren wirkt <strong>de</strong>r erhärteteGesamtquerschnitt monolithisch. Fertigung <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> erfolgen nach gültiger Zulassung. <strong>und</strong> gelten<strong>de</strong>nNormen.


Bild 1:Das <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-SystemDie Fertigplatten - oft im Fachjargon als Betonschalen bezeichnet - sind in <strong>de</strong>r Regel 5 cm dick. Der Kernbetonmuß mehr als 7 cm betragen.<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> ist in folgen<strong>de</strong>n Gesamtdicken D (außen - außen) lieferbar: (Abmessungen)- übliche Ausführung:- auf Anfrage- vorzugsweise:D = 18 - 34 cmD = 10 - 18 cmD = 34 - 40 cmD = 18 cm, 20 cm, 24 cm, 25 cm <strong>und</strong> 30 cmUnterschiedliche Dicken <strong>de</strong>r Außen- <strong>und</strong> Innenschalen sind entsprechend <strong>de</strong>n statischen Erfor<strong>de</strong>rnissenstandardmäßig einsetzbar; z.B. innen 5 cm <strong>und</strong> außen 7 cm.Die automatisierte Fertigung ermöglicht eine auf <strong>de</strong>n K<strong>und</strong>enwunsch maßgeschnei<strong>de</strong>rte Wandgeometrie. Diestrifft sowohl auf die Außenkonturen als auch auf die Öffnungen <strong>und</strong> Aussparungen zu. Folgen<strong>de</strong>Einzelabmessungen <strong>de</strong>r Schalen <strong>und</strong> natürlich auch <strong>de</strong>r Wän<strong>de</strong> sind ausführbar:- Bei Höhen bis 3,0 m:- Bei Höhen über 3,0 m:- Bei Höhen über 7,0 m:max. Länge = 7,0 mmax. Breite = 3,0 mmax. Breite auf AnfrageDie Betongüte <strong>de</strong>r Schalen beträgt min<strong>de</strong>stens C 20/25 o<strong>de</strong>r LB 25/28. Der Kernbeton muß min<strong>de</strong>stens ausC 12/15 o<strong>de</strong>r LB 16/18 bestehen. Bei unbewehrten Wän<strong>de</strong>n darf <strong>de</strong>r Kernbeton aus C 8/10 o<strong>de</strong>r LC 12/13 bestehen.Das Montagegewicht <strong>de</strong>r an die Baustelle gelieferten Halbfertigteile hängt von <strong>de</strong>r jeweiligen Schalendicke ab.Die Tabelle 2.1 zeigt mögliche Kombinationen <strong>und</strong> Gewichte für C 20/25. (Wandgewichte)Montagegewichte inSchalendicken in cmkg/m²5 + 5 2505 + 6 2756 + 6 3006 + 7 3257 + 7 350Tabelle 1:Montagegewichte in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r SchalendickeDie Außenschale kann an<strong>de</strong>re Abmessungen besitzen als die Innenschale. Dadurch entsteht z.B. die Möglichkeit,eine Aufkantung anzuformen, die als Randabschalung für <strong>de</strong>n gegebenenfalls aufzubringen<strong>de</strong>n Aufbeton <strong>de</strong>rFertig<strong>de</strong>cke ausgebil<strong>de</strong>t ist. Die innere Wandschale dient als Randauflager für die Fertig<strong>de</strong>cken.Zubehör wie z.B. Abschalungen für Türen, Fenster <strong>und</strong> sonstige Aussparungen sind bereits werksseitig, nachK<strong>und</strong>enwunsch eingebaut. Dies gilt ebenso für Einbauteile wie Elektrodosen, Leerrohre, Anker- <strong>und</strong>Wandanschlußschienen. Im Stoßbereich sind die Wandschalen mit Dreikantleisten gefast.Die Oberflächen sind schalungsglatt <strong>und</strong> gemäß DIN 18217 streich- <strong>und</strong> tapezierfähig. Der Innenputz kann alsoentfallen. Der Putzflächenabzug (3 % <strong>de</strong>r Wohnfläche nach DIN) erübrigt sich.


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/1<strong>Seite</strong>2 <strong>Anwendung</strong>sbereicheDas System hat sich seit Jahrzehnten bestens bewährt, so daß es sich heute in allen Bereichen <strong>de</strong>s Bauenswie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>t. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s hohen Qualitätsniveaus <strong>und</strong> <strong>de</strong>r erweiterten technischen Möglichkeiten zählen heuteauch <strong>de</strong>r mehrgeschossige Wohnungsbau <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Gewerbebau zu <strong>de</strong>n hauptsächlichen Einsatzgebieten. ImWohnungsbau kommt die <strong>Anwendung</strong> als bewehrte <strong>und</strong> unbewehrte Wandkonstruktion häufig vor als:- Mittig belastete Innenwand- Außenliegen<strong>de</strong> Kellerwand- Außenliegen<strong>de</strong> Geschoßwand<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> kann je nach Trag- <strong>und</strong> Nutzungsfunktion die entsprechen<strong>de</strong>nAufgaben übernehmen, z.B. für:- Aussteifen<strong>de</strong> Giebelwän<strong>de</strong>- Treppenhauswän<strong>de</strong>- Schottenwän<strong>de</strong> <strong>und</strong> Wohnungstrennwän<strong>de</strong>- Aufzugswän<strong>de</strong>- Brandwän<strong>de</strong>- Wandartige Träger <strong>und</strong> Abfangwän<strong>de</strong>Im Ingenieur- <strong>und</strong> Industriebau fin<strong>de</strong>n sich weite <strong>Anwendung</strong>sbereiche für <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>:- Tiefgaragen mit Feuerwehrzufahrten- <strong>Produkt</strong>ionshallen- Silos- Stützbauwerke- Schallschutzanlagen- Versorgungstunnel- Schutzraumbau- Wandartige Träger in BrückenVorteilhaft ist die Lückenbebauung mit <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>, da die aufwendige Technik mit einhäuptiger Schalungentfällt. Beweissicherungsverfahren erübrigen sich.<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> kann dicht an bestehen<strong>de</strong> Gebäu<strong>de</strong> gestellt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> ersetzt so die sonst übliche problematischeeinseitige Schalung. Da beim Einbringen <strong>de</strong>s Ortbetons kein Frischbetondruck auf das Nachbargebäu<strong>de</strong> wirkt,wer<strong>de</strong>n die diesbezüglichen Risiken von vornherein vermie<strong>de</strong>n.Das Bauen im Gr<strong>und</strong>wasser erfor<strong>de</strong>rt eine wasser<strong>und</strong>urchlässige Ausführung <strong>de</strong>s Bauwerks. Mit üblichenDichtungsmaßnahmen in <strong>de</strong>r Arbeitsfuge zwischen <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nplatte <strong>und</strong> <strong>de</strong>n <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-Wan<strong>de</strong>lementen


sowie im Bereich <strong>de</strong>r vertikalen Stoßfuge zwischen <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>lementen lassen sich selbst Flüssigkeitsbehältergenauso sicher herstellen wie in konventioneller Bauweise.


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/2<strong>Seite</strong>3.1 AusführungsbeispieleBild2:Mehrgeschossiger WohnungsbauBild 3:Komplexes Industrieobjekt mitAbfangwän<strong>de</strong>n als wandartigerTrägerBild 4:Lochfassa<strong>de</strong> mit <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>Bild 5:Wirtschaftlicher Einsatz imGewerbebau


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 2/2<strong>Seite</strong>3.2 AusführungsbeispieleBild 6:Große Geschoßhöhen,schnell montiertBild 7:Lückenbebauung: Ein i<strong>de</strong>aler Tummelplatzfür das <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-System


Bild 8:<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> als Rahmenfassa<strong>de</strong>mit integrierten AbfangträgernBild 9:Traditioneller Einsatz von <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> mitmo<strong>de</strong>rner Architektur


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/2<strong>Seite</strong>4.1 EinbauteileJe<strong>de</strong> Bauaufgabe hat individuelle Anfor<strong>de</strong>rungen aus Gestaltung <strong>und</strong> Nutzung zu erfüllen. Bei Wän<strong>de</strong>n ist diesaufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r beidseitigen Ausbau- <strong>und</strong> Anschlußmöglichkeiten beson<strong>de</strong>rs vielseitig. Die werkseitige Umsetzungdieser Wünsche gestaltet sich mit <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> vergleichsweise einfach, da die bei<strong>de</strong>n Betonschalen in zweiArbeitsgängen hergestellt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> so entsprechend unterschiedliche Anfor-<strong>de</strong>rungen an Geometrie, Güte,Einbau- <strong>und</strong> Zubehörteile in getrennten Schritten erfaßt sind <strong>und</strong> im Zwischenraum genügend Platz fürInstallationen vorhan<strong>de</strong>n ist.Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r langjährigen Erfahrungen mit dieser Bauweise hat je<strong>de</strong>s <strong>Syspro</strong>-Mitglied schnellen Zugriff aufübliche Einbauteile. Somit sind K<strong>und</strong>enwünsche kurzfristig ausführbar. Dabei wer<strong>de</strong>n <strong>Produkt</strong>e <strong>und</strong> LieferantenentsprechendEN ISO 9001 nach einer entsprechen<strong>de</strong>n Beurteilung zugelassen. Folgen<strong>de</strong> Teile sind standardmäßig verfügbar.1. Abschalungen von beliebigen Rän<strong>de</strong>rn, z.B. in horizontaler, vertikaler <strong>und</strong> geneigter Richtung.Die Ausführung kann in Holz, Beton o<strong>de</strong>r Glasfaserbeton erfolgen. Beispiele sind:- Deckenrandabschalung- Abschalungen für Fenster, Türen, Tore- Stirnabschalungen2. Aussparungen, Durchbrüche, Wandschlitze (Schlitze) <strong>und</strong> Schrägen jeweils mit Lochblech,Glasfaserbeton o<strong>de</strong>r Polystrol3. Elektroinstallationen wie Dosen, Kästen <strong>und</strong> Leerrohre für die vertikale Zuführung4. Tür- <strong>und</strong> Fensterzargen5. Anschluß- <strong>und</strong> Befestigungsteile wie- Maueranschlußschienen- Ankerschienen- Aufzugsschienen- Hülsen für Schutzgelän<strong>de</strong>r- Dübel z.B. für Schrägsprieße- Anschweißplatten- Bewehrungsanschlüsse für OrtbetonbauteileDarüber hinaus sind folgen<strong>de</strong> Einbauten möglich:


-FH-Türen (Brandschutz)-Kellerfenster-Rolla<strong>de</strong>nkästen-Wasserleitungsrohre-Dämmplatten-bauseits gelieferte EinbauteileDie folgen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r geben einige Ausführungsbeispiele.


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualitätoo<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong> <strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 2/2 <strong>Seite</strong>4.2 EinbauteileBild 10:DeckenrandabschalungenBild 11:Hülsen für Schutzgelän<strong>de</strong>rBild 12:FH-TürBild 13:Holzabschalungen für ÖffnungenBild 14:Faserbetonabschalungen für ÖffnungenBild 15:Elektrodosen


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong> <strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/1 <strong>Seite</strong>5 ToleranzenDie <strong>Produkt</strong>ion von <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> erfolgt automatisiert nach mo<strong>de</strong>rnster Technik. Dadurch wer<strong>de</strong>n dieproduktionsbedingten Maßabweichungen minimiert <strong>und</strong> es sind geringere Toleranzen möglich, als in <strong>de</strong>ngültigen Normen gefor<strong>de</strong>rt.Die Prüfung von Toleranzen, insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>r Baustelle, ist nur in Son<strong>de</strong>rfällen vorzunehmen. <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>wird bereits bei <strong>de</strong>r Fertigung im Rahmen von EN ISO 9001 hinsichtlich <strong>de</strong>r Maßtoleranzen kontrolliert. Wer<strong>de</strong>nPrüfungen durchgeführt, dann ist dabei zu berücksichtigen, daß Formän<strong>de</strong>rungen aus Temperatureinflüssen,allgemeiner Belastung, Kriechen <strong>und</strong> Schwin<strong>de</strong>n nicht zu <strong>de</strong>n Maßtoleranzen zählen.Für die Fertigungstoleranzen sind folgen<strong>de</strong> Normen maßgebend:DIN 18201:DIN 18202:DIN 18203:Toleranzen im Bauwesen:Begriffe, Gr<strong>und</strong>sätze, <strong>Anwendung</strong>, Prüfung (Ausgabe 12/1984)Toleranzen im Hochbau:Bauwerke (Ausgabe 5/1986)Toleranzen im Hochbau:Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton <strong>und</strong> Spannbeton(Ausgabe 2/1985)Für <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> sind im wesentlichen zwei Toleranzarten maßgebend:- Längen- bzw. Höhen- <strong>und</strong> Dickentoleranzen- EbenheitstoleranzenDie Längen- <strong>und</strong> Dickentoleranz ergibt sich über die nach DIN 18203 <strong>de</strong>finierten Grenzabmaße. Sie sind inTabelle 2.1 <strong>und</strong> 2.2 dargestellt. Diese Maße gelten für <strong>de</strong>n Lieferzustand von <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>.NennmaßGrenzabmaße*bis 1,5 müber 1,5 mbis 3 müber 3 mbis 6 müber 6 mbis 10 müber 10 m± 8 mm ± 8 mm ± 10 mm ± 12 mm ± 16 mm*) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 1, Zeile 2Tabelle 2:Grenzabmaße <strong>de</strong>r Wandlängen <strong>und</strong> Wandhöhen für <strong>de</strong>n Lieferzustand


NennmaßGrenzabmaße*bis 0,15 müber 0,15 mbis 0,3 müber 0,3 mbis 0,6 m± 5 mm ± 6 mm ± 8 mm*) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 2, Zeile 2Tabelle 3:Grenzabmaße <strong>de</strong>r Wanddicken für <strong>de</strong>n LieferzustandDie Definition <strong>de</strong>s Begriffes "Grenzabmaß" ist DIN 18201 entnommen <strong>und</strong> in Bild 16 angegeben.Es be<strong>de</strong>uten:Nennmaß:Istmaß:0Größtmaß:Kleinstmaß:0Istabmaß:Sollmaß nach PlanTatsächlich ermitteltes Maß0Größtes zulässiges MaßKleinstes zulässiges Maß0Differenz zwischen Istmaß <strong>und</strong> NennmaßGrenzabmaß: Differenz zwischen Größtmaß/Kleinstmaß <strong>und</strong> Nennmaß ( +/- )Maßtoleranz:Differenz zwischen Größtmaß <strong>und</strong> KleinstmaßBild 16:Begriffe nach DIN 18201Die Grenzabmaße nach Tabelle 2.2 gelten auch für die Lage von Einbauelementen sowie für die Lage<strong>und</strong> die Größe von Öffnungen (z. B. für Fenster <strong>und</strong> Türen), jeweils gemessen am Fertigteil. Für die zulässigenGrenzabmaße am fertigen Bauwerk nach erfolgter Montage - jedoch bezogen auf <strong>de</strong>n Liefer-zustand - sind die(größeren) Werte nachDIN 18202, Tabelle 1 gültig.


Die zulässigen Winkeltoleranzen, d.h. die zulässige Abweichung eines Winkels vom Nennwinkel, sind in DIN18203 Teil 1, Tabelle 3, Zeile 2 angegeben. Auf eine Wie<strong>de</strong>rgabe wird verzichtet, da die Größen alleine, ohneBeschreibung <strong>de</strong>s Verfahrens zur Ermittlung <strong>de</strong>rselben, wenig aussagekräftig sind.Die Ebenheitstoleranz ist die zulässige Abweichung einer Fläche von einer Ebene, d.h. die Stichmaße zu gera<strong>de</strong>nMaßlinien. Die Ebenheitstoleranzen nach Tabelle 2.3 gelten für Wän<strong>de</strong> im fertigen Bauwerk.Ihre Prüfung erfolgt nach DIN 18202.Zeile567Stichmaße als Grenzwerte*)Bezug bei Meßpunktabstän<strong>de</strong>n bis0,1 m 1,0 m 4,0 m 10 m 1)NichtflächenfertigeWän<strong>de</strong>5 mm 10 mm 15 mm 25 mmFlächenfertigeWän<strong>de</strong>3 mm 5 mm 10 mm 20 mmWie Zeile 6, jedochmit erhöhtenAnfor<strong>de</strong>rungen2 mm 3 mm 8 mm 15 mm1)Zwischenwerte sind zu interpolieren <strong>und</strong> auf ganze mm zu r<strong>und</strong>en.*) nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5-7Tabelle 4:Ebenheitstoleranzen für Wän<strong>de</strong> im eingebauten Zustand


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/1<strong>Seite</strong>6 Oberflächenqualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> hat eine schalungsglatte, fast porenfreie Betonoberfläche. Diese Oberfläche kann unbehan<strong>de</strong>ltbleiben, sie ist anstrich- <strong>und</strong> tapezierfähig. Poren im Beton sind gegebenenfalls mit einer Fleckspachtelung zuschließen. Dieses "Vorbereiten <strong>de</strong>s Untergr<strong>und</strong>es" gilt nach VOB als Nebenleistung <strong>de</strong>s Malergewerks, die auchohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis zur vertraglichen Leistung <strong>de</strong>s Malers bzw. <strong>de</strong>s Tapezierers gehört.Zeitweise können sehr kleine Risse mit vereinzelten Rißbreiten von unter 0,05 mm, sog. Haarrisse, sichtbar sein.Diese Haarrisse haben ihre Ursache vor allem im Schwin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Betons <strong>und</strong> in <strong>de</strong>n Belastungen, <strong>de</strong>nen dieWand ausgesetzt ist. Risse sind im Stahlbetonbau eine normale Erscheinung <strong>und</strong> stellen gr<strong>und</strong>sätzlich keineMängel dar, solange sie gewisse Größen nicht überschreiten. Im Innenbereich sind Rißbreiten bis ca. 0,4 mm, imAußenbereich bis ca. 0,25 mm nicht zu beanstan<strong>de</strong>n. Auch größere Rißbreiten be<strong>de</strong>uten nicht zwangsläufig eineKorrosionsgefahr für die Bewehrung. In solchen Fällen sind weitere (günstige) Einflüsse zu bewerten.Die Oberfläche von <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong> wird an <strong>de</strong>n Stößen zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Wan<strong>de</strong>lementen durch die vertikalverlaufen<strong>de</strong>n <strong>und</strong> beson<strong>de</strong>rs ausgeformten Stoßfugen unterbrochen. Die vertikal verlaufen<strong>de</strong>n Stoßfugenzwischen <strong>de</strong>n einzelnen Wan<strong>de</strong>lementen sind soweit erfor<strong>de</strong>rlich mit geeignetem Füllmaterial zu schließen <strong>und</strong>zu verspachteln. Hinsichtlich <strong>de</strong>s Fugenfüllmaterials ist auf eine gute Haftfähigkeit <strong>und</strong> auf eine schwindfreieErhärtung zu achten. Die <strong>de</strong>rzeit am Markt erhältlichen <strong>Produkt</strong>e z.B. von Alsecco o<strong>de</strong>r Disbon erfüllen dieseAnfor<strong>de</strong>rungen.


Die tragen<strong>de</strong> Qualitätswand in HiQ Qualität<strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-<strong>classic</strong><strong>Produkt</strong> <strong>und</strong> <strong>Anwendung</strong> 1/1<strong>Seite</strong>7 AusschreibungstextePOS. BESCHREIBUNG EINHEIT EP GP12Herstellen <strong>und</strong> Liefern von <strong><strong>Syspro</strong>PART</strong>-Doppelwän<strong>de</strong>n nachgültigem Zulassungs-bescheid <strong>und</strong> nach DIN 1045 inkl.Anfertigen <strong>de</strong>r Montage- <strong>und</strong> <strong>Produkt</strong>ionspläne.Gesamtdicke .......cm, Dicke <strong>de</strong>r Einzelschalen .......cm,Betongüte B .......Die Herstellung erfolgt auf glatter Stahlschalung. Die Oberflächensind streich- <strong>und</strong> tapezierfähig nach DIN 18217.Gr<strong>und</strong>lage sind die Pläne vom ............... mit mittlerer Elementgröße ............m² ............ ............von .........m²sowie Unterlagen vom ................Abrechnungsgr<strong>und</strong>lage ist das umschriebene Rechteck mitÖffnungsabzügen nach VOB.Die bauseitigen Voraussetzungen für die Lieferung insbeson<strong>de</strong>re fürdie Zufahrten müssen <strong>de</strong>r beigefügten Montagebeschreibungentsprechen.Betonstahl <strong>und</strong> Gitterträger liefern <strong>und</strong> in Pos. 1 einbauenAbrechnungsg<strong>und</strong>lage ist die Schnittliste <strong>de</strong>s Herstellers.2.1 Betonstahl BSt 500 ..........kg ............ ............2.2 Gitterträger TYP .................. ..........kg ............ ............2.3 Betonstahl BSt 500 biegen als Zulage zu Pos. 2.1 ..........kg ............ ............3 Ausführungszulagen zu Pos. 13.1 Mehrbeton ..........m³ ............ ............3.2 Höhere Betongüte ..........m³ ............ ............3.3 Wandhöhe über h = 3,00 m mit b ≤ 3,00 m ..........m² ............ ............3.4 Wandhöhe über h = 7,00 m mit b ≤ ....... m ..........m² ............ ............4 Schalungszulagen zu Pos. 14.1 Regelaussparungen mit verlorener Holzschalung (Größe 15/15 ) .........Stck ............ ............4.2 Stirnabschalung als Wandabschluß in Beton, Holz, Glasfaserbeton ..........lfdm ............ ............4.3 Randaufkantung für Abschalung eines Deckenfel<strong>de</strong>s ..........lfdm ............ ............4.4 Schrägabschalungen ..........lfdm ............ ............5 Elektroinstallation liefern <strong>und</strong> in Pos. 1 einbauen5.1 Abzweigschalterdosen (z.B. U71, Einbautoleranz +/- 3cm) .........Stck ............ ............


5.2 Elektroleerrohr PG 16 Typ FBY ..........lfdm ............ ............6 Einbauteile für <strong>de</strong>n Ausbau liefern <strong>und</strong> in Pos. 1 einbauen6.1 FH -Tür, 100 x 200 x 24 cm, Zarge verzinkt .........Stck ............ ............6.2 Türzarge, verzinkt, Normfabrikat 87,5 x 200 x 24 cm .........Stck ............ ............7 Stahleinbauteile liefern <strong>und</strong> in Pos 1. einbauen7.1 Ankerschienen HTA 40 / 22, l = 35 cm; Kurzstücke .........Stck ............ ............7.2 Ankerschienen HTA 40 / 22 ..........lfdm ............ ............7.3 Mauerwerkanschlußschiene HMS 25 / 15 ..........lfdm ............ ............7.4 Hülsen für Schutzgelän<strong>de</strong>r .........Stck ............ ............8 Dienstleistungen8.1 Anfertigen <strong>de</strong>r statischen Berechung <strong>de</strong>s Bauabschnitts .........Stck ............ ............8.2Montieren <strong>de</strong>r Doppelwan<strong>de</strong>lemente inkl. Stellung von 40 toAutokran <strong>und</strong> Montagematerial. Das Liefern <strong>und</strong> Einbauen <strong>de</strong>sKernbetons sowie <strong>de</strong>r Eck - <strong>und</strong> Stoßbewehrungen ist bauseits zuerbringen. Das ebenflächiges Bearbeiten <strong>de</strong>r Wand- <strong>und</strong>Deckenstöße wird in geson<strong>de</strong>rter Position abgerechnet.Weitere bauseitige Leistungen <strong>und</strong> Voraussetzungen sind in <strong>de</strong>rbeigefügten Montagebeschreibung angegeben.9 Verrechnungssätze..........m² ............ ............9.1 Facharbeiter ..........Std ............ ............9.2 Polier ..........Std ............ ............

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!