12.07.2015 Aufrufe

Mit der Thermowand zum Passivhaus - Syspro.de

Mit der Thermowand zum Passivhaus - Syspro.de

Mit der Thermowand zum Passivhaus - Syspro.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

+ "Elementwän<strong>de</strong><strong>Mit</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thermowand</strong><strong>zum</strong> <strong>Passivhaus</strong>Die anhaltend hohen, ten<strong>de</strong>nziell weiter steigen<strong>de</strong>n Preise für fossile Brennstoffe dürften dieNachfrage nach Passivhäusern verstärken. Das hier vorgestellte Beispiel wur<strong>de</strong> mit kerngedämmtenElement wän<strong>de</strong>n realisiert.<strong>Passivhaus</strong> mit Thermowän<strong>de</strong>n in eleganter SichtbetonausführungEin Haus zu bauen, daspraktisch keine Heizenergiebenötigt, wird zunehmendattraktiv. Je stärker dieEnergiepreise steigen, <strong>de</strong>stoschneller rentieren sich Mehrkostenfür Niedrigenergie- undPassivhäuser. Grundsätzlichkann je<strong><strong>de</strong>r</strong> Neubau als <strong>Passivhaus</strong>geplant wer<strong>de</strong>n.Ein <strong>Passivhaus</strong> muss stetsganzheitlich geplant wer<strong>de</strong>n.Erst das Zusammenwirken <strong><strong>de</strong>r</strong>Sparten Architektur, Bauphysikund Statik in Verbindung miteiner ausgeklügelten, energie-Brandschuts Kosteneinsparungdurch rationelle Vorfertigungund vor allem mehr Wohnflächedurch schlanke Wän<strong>de</strong> ohnePutz lassen sich damit ,,en bloc"verwirklichen.Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungenan PassivhäuserUnabhängig von <strong>de</strong>n moralischenAppellen, in Hinblick auf<strong>de</strong>n globalen Klimawan<strong>de</strong>l Energiezu sparen, zählen für <strong>de</strong>nprivaten Bauherrn vorrangig dieErfüllung seiner persönlichenAnsprüche an die eigenen vierWän<strong>de</strong>, die Finanzierbarkeitseines Bauvorhabens und dieAmortisation etwaiger Mehrkostendurch Investitionen in<strong>de</strong>n Umweltschutz. Die Messlatteliegt im Neubau bei einemHeizenergieverbrauch vonhöchstens 15 Kilowattstun<strong>de</strong>n,entsprechend 1,5 1 Öl pro QuadratmeterWohnfläche und Jahr;so steht es in <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>richtliniefür ein sogenanntes KfW-40-Haus.UI!3 <strong>Thermowand</strong> alsSystem komponente32 Die <strong>Thermowand</strong> ist einevorgefertigte Wandkonstruk-effizienten Haustechnik bringt<strong>de</strong>n Erfolg in Form von minimiertemEnergieverbrauch. In ' ~ i Kreditanstalt, für Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>auf<strong>de</strong>mvorliegen<strong>de</strong>n Beitrag wird bau (K~w) gewährt Bauherrenbeschrieben, wie sich die Pas- für die Mehrkosten zinsgünstigesivhausbauweise mit SY~P~O- Son<strong><strong>de</strong>r</strong>kredite bis zu 50.000 Euro<strong>Thermowand</strong>elementen reali- je Wohneinheit. Das <strong>Passivhaus</strong>-Sieren lässt. ES erweist sich, dass institut, Darmstadt, hat eine Reihesich diese S~ste~kom~onenten von Merkmalen <strong>de</strong>finiert, die eindank Vorfertigung und Pro- <strong>Passivhaus</strong> ausmachen. Vorrangigduktvere<strong>de</strong>lung vorteilhaft in ist die solare Ausrichtung <strong>de</strong>s Baudasenergetische von körpers. Neben <strong>de</strong>m genanntenPassivhäusern einbin<strong>de</strong>n las- Höchstwert für <strong>de</strong>n Heimarme-Sen, und zwar vom Keller bis bedarfsind beispielsweisezu<strong>zum</strong> Dachgeschoss. Die Ziele erfüllen:Schallschutz, Feuchteschutz,tion mit im Kern integriertenDämmplatten. Dabei han<strong>de</strong>ltsich um eine Vere<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>sherkömmlichen Doppelwand-Systems aus Betonfertigplattenmit Innen- und Außenschaleund <strong>de</strong>m Vergussbeton. DieFertigplatten sind werkseitigdurch einen beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gitterträgermiteinan<strong><strong>de</strong>r</strong> verbun<strong>de</strong>n.Die Kerndämmung wird ebensobereits im Werk eingebautwie Leerrohre für Elektroinstallationen,Durchführungen undAbschalelemente bei <strong>de</strong>n Aussparungenfür Fenster und Türen.Die <strong>Thermowand</strong> ist seit1999 allgemein bauaufsichtlichzugelassen. Das System stehtunter mehrfachem Patentschutz.Die Produktion unterliegteinem speziellen, anspruchsvollenGüteschutz.Beton weist eine hoheWärmespeicherfähigkeit auf.Die Speichermasse wirkt <strong>de</strong>mgefürchteten Barackenklimaentgegen. Bei Wärmedämmverbundsystemenist die Dämm-Schicht typischerweise außenangebracht. Dies birgt die Gefahrvon mechanischer Beschädigung,Eintrag von Feuchte indie Dämmschicht und - darausresultierend - vorzeitiger BeeinträchtigungvonDämmfunk-b die U-Werte von nicht-lichtdurchlässigenBauteilen:IO,l5 W/(m2.K)F die U-Werte von Fenstern:2 0,8 W/(m2.K)b wärmebrückenfreie Konstruktionb Abluft-Wärmerückgewinnungvon min<strong>de</strong>stens 75% mit einemStromverbrauch von höchstens0,4 W/(m3/h) sowieb hohe Luftdichtigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebäu<strong>de</strong>hülle,nachzuweisen mit <strong>de</strong>mBlower-Door-Test: n , < 0.6 h-'Baugewerbe IIROüü


,=- =.:-.-;,.=:=--:>.-==:-vorgefertigte lnnenschale in C20/25Betonverguss in C20/25 (Fullbeton auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Baustelle)Gittertrager mit nichtrosten<strong><strong>de</strong>r</strong> Diagonale BStSOONGwerkseitig eingebaute Kernddmmung nach <strong>Syspro</strong>" Zulassungvorgefertigte Außenschale in C20/25 2(Ausfuhrung in Faserbeton empfohlen) V>$5N%Vertikalschnitt<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thermowand</strong>-Standard-Ausführung;analog dazudie höher gedämmtenAusführungen,jedoch mitabweichen<strong>de</strong>nSchichtdicken,z.B. 20 cm Dämmungb 6 bis 7 cm Wetterschaleaus Beton C25130W daraus folgend eine Wanddickevon 40 bis 42 cmDer U-Wert erreicht s 0,15Wlm2-K. Die Bauweise mit <strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Thermowand</strong> ergibt eine im Vergleichzu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Bauweisen -etwa aus schwerem Mauerwerkmit dickem WDVS - schlankeWand mit entsprechen<strong>de</strong>n Vorteilenbeim Verhältnis überbautezu nutzbare Fläche.Die Sohlplatte sollte auf eineDämmung aus min<strong>de</strong>sten 10 cmExtru<strong><strong>de</strong>r</strong>schaum betoniert wer-IZertifikat 63-05/08 ,,SyproPARTthermo für Niedrigenergie- undPassivhäuser"; Forschungsinstitutfür Wärmeschutz e. V.,Münchention und Standfestigkeit. Bei<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thermowand</strong> liegt die Dämmungim Inneren <strong><strong>de</strong>r</strong> Wand,weit entfernt von <strong><strong>de</strong>r</strong> schmalenZone <strong><strong>de</strong>r</strong> - theoretisch - mög-lichen Eindringtiefe von Feuchtigkeitin die Betonschale und<strong>de</strong>n Gefahren mechanischerBeschädigung.Die Wärmedämmung, einewind- und luftdichte Gebäu<strong>de</strong>hüllesowie die Minimierung <strong><strong>de</strong>r</strong>Wärmebrücken sind entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Energiesparkriterien fürdie Außenbauteile. Wärmebrückenwer<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bauweisemit kerngedämmten Doppelwan<strong>de</strong>lementenbereits von <strong><strong>de</strong>r</strong>Bo<strong>de</strong>nplatte aus vermie<strong>de</strong>n. DerTemperaturkoeffizient fWiKernbeton, in optimierter Bauweise als selbstverdichten<strong><strong>de</strong>r</strong> Beton eingebracht, füllt im Wandquerschnitt je<strong>de</strong>n Quadratmillimeterlückenlos aus. DieArbeitsfugen zwischen <strong>de</strong>n Fertigteilensind eine rein oberflächlicheErscheinung, dahinterbefin<strong>de</strong>t sich eine monolithischeKonstruktion. Dank <strong><strong>de</strong>r</strong> ebenenOberflächen <strong><strong>de</strong>r</strong> Fertigteile kannauf einen Putzauftrag ganz verzichtetwer<strong>de</strong>n.Energiesparen<strong>de</strong>Varianten von Doppelwan<strong>de</strong>lementenDie <strong>Thermowand</strong> wird standardmäßigin <strong>de</strong>n gleichen Abmessungengeliefert wie dieüblichen Doppelwan<strong>de</strong>lemente;Ausführungen mit mehr als 8 mBreite bzw. Höhe sind auf Anfragetechnisch ohne weiteresmachbar. In<strong><strong>de</strong>r</strong>standardabmessunghat die <strong>Thermowand</strong> eineGesamtdicke von 30 cm mitfolgen<strong>de</strong>m Aufbau und einemU-Wert von 0,30 Wlm2.K, jenach verwen<strong>de</strong>ter Wärmeleitfähigkeit<strong>de</strong>s Dämmstoffs:Dr. Herbert Kahmer,Jahrgang 1953, promovierte1981 am Institut für Statikan<strong><strong>de</strong>r</strong> TH Darmstadt.Seit 1994 ist er Geschäftsführer<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Syspro</strong>-Qualitätsgemein-Schaft.<strong>de</strong>n. Zur Abdichtung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsfugezwischen Sohlplatteund Wandfuf3 ist ein Fugenblechanzuordnen. Teure Isokimm-Steine sind bei <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Thermowand</strong>nicht erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich, <strong>de</strong>nn dieWan<strong>de</strong>lemente wer<strong>de</strong>n im Mörtelbettversetzt. Die Wärmebrückenverlusteim Anschluss<strong>de</strong>tailSohlplattelWand sind ohne zusätzlicheMaßnahmen konstruktionsbedingtextrem niedrig.(Dr. Herbert KahmerlGisela Morgenwecklmm)krgawaho Online-ArchivSchlagworte: Fertigteile.Elementwän<strong>de</strong>Wärmebrückenverluste minimiert. Anschluss<strong>de</strong>tail KellerIBo<strong>de</strong>nplattemit <strong>Thermowand</strong>. Der Temperaturkoeffizient von f, = 0,80 entspricht36,s cm hochdämmen<strong>de</strong>m Mauerwerk, h= 0,12 W/(m.K).b 5 cm Innenschaleb 10 cm Kernbetonb 8 cm Dämmungb 7 cm ~ußenschaleDas Forschungsinstitut fürWärmeschutz e.?, München =Die verschie<strong>de</strong>nen(FIW), hat kürzlich die Ther- Beton ergänzen sich in hermowandals ein für Niedrigen- „rragen<strong><strong>de</strong>r</strong> weise sorgenergie- und Passivhäuser geeig- für ökonomisc~enetes Bauteil zertifiziert [I].Beurteilungsbasis war folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Energieefiekte. Zusammen mitWandaufbau:an<strong><strong>de</strong>r</strong>en hochwertigen Baustof-W 5 cm Innenschalefen, wie z.6. <strong><strong>de</strong>r</strong> WärmedämausBeton C25130mung, sind sie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Thermob20 cm Kerndämmungwand gebün<strong>de</strong>lt und führen zuPU WLG 024praxisgerechten, ausführungsbisl0 Ortbetonkern technisch sicheren Lösungen.C20130schonen<strong>de</strong> und zukunftssichere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!