27.11.2012 Aufrufe

Pasel - kurt-bonsels.de

Pasel - kurt-bonsels.de

Pasel - kurt-bonsels.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.pdfmailer.<strong>de</strong><br />

PDFMAILER.DE<br />

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail<br />

versen<strong>de</strong>n >Test it free www.pdfmailer.<strong>de</strong><br />

Geschichte <strong>de</strong>r Ortschaft <strong>Pasel</strong><br />

Lage <strong>de</strong>r Ortschaft <strong>Pasel</strong>: Das Dorf <strong>Pasel</strong> ist ein Ortsteil von Plettenberg, zugehörig<br />

zum Märkischen Kreis und Land Nordrhein-Westfalen,<br />

liegt im grünen südwestlichen Sauerland. Dieses<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n nordöstlichen Teil <strong>de</strong>s Rheinischen<br />

Schiefergebirges südöstlich <strong>de</strong>s Ruhrgebietes. Das<br />

<strong>Pasel</strong><br />

Sauerland ist gekennzeichnet durch viele Flüsse wie<br />

Lenne, Sorpe, Möhne, E<strong>de</strong>r, Bigge, Ruhr, durch seine<br />

Talsperren und Tropfsteinhöhlen. In unmittelbarer<br />

Nähe <strong>de</strong>s Ebbe- und Lennegebirges und inmitten<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Höhenzüge und Berge hat das Wasser<br />

in Verbindung mit Witterungseinflüssen im Laufe von<br />

Jahrtausen<strong>de</strong>n vier herrliche Täler geschaffen. Das<br />

größte ist das "Lennetal" das durch romantische Naturschönheiten beson<strong>de</strong>rs<br />

begünstigt ist. Hier liegt in unmittelbarer Nachbarschaft <strong>de</strong>r geschichtsträchtigen<br />

Burgruine Schwarzenberg am Nordufer <strong>de</strong>r Lenne unterhalb <strong>de</strong>s 584 m hohen<br />

Heiligenstuhls im Sü<strong>de</strong>n und am Fuße <strong>de</strong>s bis zu 542 m ansteigen<strong>de</strong>n Ruthenbergs<br />

im Nor<strong>de</strong>n das freundliche Dorf <strong>Pasel</strong>, das auf eine sehr alte Geschichte<br />

zurückblicken kann.<br />

Abbildung <strong>de</strong>s Stadtgebietes mit <strong>de</strong>n Grenzen <strong>de</strong>s ehemaligen Amtes, <strong>de</strong>r Stadt und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ohle mit <strong>de</strong>n<br />

dazugehörigen damaligen Wappen (links).<br />

Stadt Plettenberg Dorf <strong>Pasel</strong><br />

Amt Plettenberg Märkischer Kreis<br />

Landgemein<strong>de</strong> Land<br />

Ohle Nordrhein -Westfalen<br />

Durch die Trennung von Stadt und Amt Plettenberg sowie <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ohle<br />

vollzog sich eine wenig koordinierte Entwicklung <strong>de</strong>r heutigen Stadt. Zwar bestand<br />

zwischen Ohle und <strong>de</strong>r Landgemein<strong>de</strong> Plettenberg ein Verwaltungsverbund, jedoch<br />

hatten Versuche, Stadt und Landgemein<strong>de</strong> zu einer Einheit zusammenzubin<strong>de</strong>n,<br />

zunächst keinen Erfolg, bis die Zusammenfassung <strong>de</strong>r drei Kommunen am<br />

01.04.1941 stattfand.<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!