27.11.2012 Aufrufe

Patscher Dorfblatt Patscher Dorfblatt - Gemeinde Patsch

Patscher Dorfblatt Patscher Dorfblatt - Gemeinde Patsch

Patscher Dorfblatt Patscher Dorfblatt - Gemeinde Patsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grüß Gott !<br />

Amtliche Mitteilung an einen Haushalt · Postgebühr bar bezahlt<br />

Pa t s c h e r Do r f b l at t<br />

Aktuelles und Interessantes aus unserem Dorf<br />

Dorfzeitungen hat es in <strong>Patsch</strong><br />

immer schon vor Jahren gegeben.<br />

Sie waren aber alle sehr kurzlebig<br />

– kein Wunder, steckt doch auf Dauer<br />

sehr viel Knochenarbeit dahinter !<br />

Ein Redaktionsteam, von der <strong>Gemeinde</strong><br />

beauftragt, will sich nun wieder<br />

dieser Aufgabe stellen. Es soll wirk-<br />

lich klein begonnen werden. Vorerst ist<br />

an ein vierteljährliches „<strong>Dorfblatt</strong>“ gedacht.<br />

Vielleicht kann es wachsen und<br />

am Leben bleiben, wenn auch Leute<br />

aus der Dorfbevölkerung, aus den Vereinen,<br />

sich daran beteiligen. Darin liegt<br />

auch der Sinn und Zweck dieser Zeitung.<br />

Neben Informationen und amt-<br />

Nr. 1 • September 2010<br />

lichen Mitteilungen aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

gibt es die Möglichkeit, das Gemeinschaftsleben<br />

zu fördern, Vereine zu unterstützen,<br />

Ideen einfließen zu lassen,<br />

aber auch dem oft Unscheinbaren, wo<br />

es notwendig ist, eine Stimme oder einen<br />

Platz zu verleihen. Manchmal ist es<br />

interessant, unser Dorf von der gegenüberliegenden<br />

Seite zu betrachten. Der<br />

Horizont erweitert sich dort, wo wir ihn<br />

nie sehen, manches wird klein, anderes<br />

kann man in größeren Zusammenhängen<br />

sehen. Das <strong>Dorfblatt</strong> soll auch diesen<br />

Blick ermöglichen. Vielleicht kann<br />

es auch möglich werden, dass durch<br />

dieses <strong>Dorfblatt</strong> für Bürgerinnen und<br />

Bürger ein Weg zur Mitwirkung an<br />

der politischen Willensbildung und<br />

Verantwortung geöffnet werden kann.<br />

Bleiben wir aber noch bescheiden und<br />

messen wir uns an diesem Vorsatz:<br />

Wohl angefangen ist gut, wohl durchhalten<br />

ist natürlich besser!<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen! Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Die Spannung<br />

in den letzten<br />

Wochen hat sich<br />

zugespitzt. Und<br />

jetzt ist es da –<br />

unser <strong>Dorfblatt</strong>.<br />

Von der ersten<br />

Idee bis zur ersten<br />

Ausgabe hat<br />

es nicht einmal<br />

ein halbes Jahr gedauert. Ein Gefühl<br />

großer Dankbarkeit kommt auf und<br />

ich möchte es an alle Mitarbeiter<br />

und Helfer weiterleiten. Am Anfang<br />

steht das Redaktionsteam unter der<br />

Leitung des <strong>Gemeinde</strong>-Chronisten<br />

Ossi Wörle, welcher vor allem das zeitaufwendige<br />

Layout erstellte.<br />

In Folge danken möchte ich dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, den <strong>Gemeinde</strong>bediensteten,<br />

sowie allen weiteren Helfern, die<br />

an Entstehung, Inhalt und Druck des<br />

ersten Exemplars mitgewirkt haben.<br />

Schon für die Nr. 1 konnte eine beachtliche<br />

Anzahl von Beiträgen gesammelt<br />

werden. Sie zeigen unser soziales<br />

und kulturelles Dorfleben in seinen<br />

unterschiedlichen Facetten. Nicht nur<br />

die zahlreichen Vereine und Organisationen<br />

erhalten so die Möglichkeit,<br />

ihre Tätigkeiten zu veröffentlichen,<br />

sondern auch jeder Einzelne ist will-<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

kommen, der mit seiner Information<br />

unsere <strong>Gemeinde</strong> bereichern<br />

kann. Besonders gefragt sind noch<br />

Ideen, welche speziell unsere jungen<br />

Leser ansprechen.<br />

Die eigene e-mail Adresse der<br />

Redaktion hat bereits ihren Dienst<br />

aufgenommen.<br />

Sie ist auf der letzten Seite am<br />

Impressum angeführt und bereit für<br />

Beiträge, Wünsche und Beschwerden.<br />

Gute Unterhaltung beim<br />

Durchblättern wünscht nun euer<br />

Bürgermeister<br />

DI Andreas Danler<br />

Kundmachung – Gefahrenzonenplan<br />

Der Entwurf des neuen Gefahrenzonenplans liegt im <strong>Gemeinde</strong>amt noch bis zum 10. 9. zur Einsichtnahme auf. Am 7. 9. um 20.00<br />

Uhr wird diese Planrevision im <strong>Gemeinde</strong>saal allen Interessierten vorgestellt. Die Frist für die Einbringung schriftlicher Stellungnahmen<br />

endet am 10. 9. 2010.<br />

<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong> Seite 1


Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat besuchte Partnergemeinde Fehring/Steiermark<br />

Das letzte Zusammentreffen des <strong><strong>Patsch</strong>er</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rats der vergangenen<br />

Legislaturperiode erfolgte in Form<br />

eines dreitägigen Ausflugs in die südsteirische<br />

Partnergemeinde Fehring.<br />

Vom 14. bis zum 16. Mai wurden die<br />

<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> mit einer ausgesprochenen<br />

Gastfreundschaft verwöhnt.<br />

Neben offiziellen Terminen mit<br />

den <strong>Gemeinde</strong>vertretern von Fehring<br />

blieb ausreichend Zeit, die Stadt und<br />

Region zu erkunden. Unter Führung<br />

und umsichtiger Organisation unserer<br />

Fehringer Freunde wurde die Nord-<br />

bergausstellung im von der <strong>Gemeinde</strong><br />

erfolgreich renovierten Gerberhaus,<br />

die Riegersburg und die Zotter Schokoladenmanufaktur<br />

besichtigt. Den<br />

Abschluß bildete nach einer Fahrt ins<br />

benachbarte Slowenien das „Kellerstöckl<br />

hoamsuchn“ am Kuruzzenkogel,<br />

wobei jeder garantiert mehr als nur ein<br />

Glas des hervorragenden steirischen<br />

Weins geleert hat.<br />

Rechtes Foto: Das Gastgeschenk, ein<br />

Unterschild für die Ortstafel, wird an<br />

die Fehringer überreicht.<br />

Fehringer und <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertreter am Kuruzzenkogel, 16. Mai 2010.<br />

Das Motto, frei nach dem Wappen der Fehringer lautete: „Zirbe besucht Föhre“<br />

Nachttaxi Innsbruck – <strong>Patsch</strong> startet am Freitag den 3. 9.<br />

Abfahrtstage: jeden Freitag und Samstag (auch an Feiertagen)<br />

Abfahrtszeiten: 23.15, 0.15, 1.15 und 2.15 Uhr<br />

Einstiegstelle: Hauptbahnhof Innsbruck – Busbahnhof Steig F<br />

Ausstiegstelle: <strong>Patsch</strong>, der Ort wird dabei in einer Schleife nach Bedarf durchfahren<br />

Vertragspartner: Rumer Funktaxi (Tel. 0512-24411)<br />

Fahrzeug: Bus (Taxi-PKW) für max. 8 Personen, bei mehr als 8 Fahrgästen<br />

je Abfahrtszeit wird ein weiteres Fahrzeug gerufen<br />

Fahrpreis: € 3,– je Fahrgast<br />

Ticket: ist im Taxi erhältlich<br />

Eine gute Besetzung der einzelnen Taxis sichert den Fortbestand der Aktion !<br />

Gute Fahrt wünschen Euer <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat und Euer Bürgermeister<br />

Leserbrief<br />

Hier könnte beim nächsten Mal Ihr Leserbrief stehen, der Ihre Meinung oder<br />

Ansicht über das <strong>Dorfblatt</strong> oder über Ereignisse im Dorf wiedergibt. Bitte<br />

halten Sie Ihren Leserbrief sehr kurz und vergessen Sie nicht, Namen und<br />

Adresse anzugeben.<br />

Von links nach rechts:<br />

Die Bürgermeister Mag. Johann Winkelmaier,<br />

und DI Andreas Danler, sowie die<br />

Stadtamtsdirektorin von Fehring Mag.<br />

Sigrid Groß.<br />

Unsere Ordination<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus EG:<br />

Sprengelarzt<br />

Dr. Franz Härting<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

Tel. Lans 377273<br />

Tel. <strong>Patsch</strong> 378757-3<br />

Ordinationszeiten <strong>Patsch</strong>:<br />

Montag 15.00 – 16.30<br />

Mittwoch 9.00 – 10.00<br />

Freitag 13.00 – 14.00<br />

Physiotherapeutin<br />

Brigitte Schön<br />

Terminvereinbarung unter<br />

0664/39 929 19<br />

Ordinationszeiten <strong>Patsch</strong>:<br />

Montag 7.30 – 13.00<br />

Mittwoch 13.00 – 19.30<br />

Donnerstag 7.30 – 13.00<br />

Öffnungzeiten <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Tel. 378757<br />

In dringenden Fällen werden<br />

Telefonate nachmittags<br />

entgegengenommen, bzw. ist<br />

der Bürgermeister DI Andreas<br />

Danler unter 0664 1378757<br />

erreichbar.<br />

www.patsch.gv.at<br />

gemeinde@patsch.tirol.gv.at<br />

Seite 2 <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong>


Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Vorstellung des neuen <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Bei der konstituierenden Sitzung am 29. März 2010 sind zu sehen (v.l.n.r.):<br />

Name Funktion Beruf Fraktion Mandat<br />

Nr.<br />

Claudia Holzknecht <strong>Gemeinde</strong>rätin Cheftechn.Wetterdienst Bürgerliste 11<br />

Siegmund Siegele <strong>Gemeinde</strong>rat Schildermalermeister Bürgerliste 9<br />

Eva Linser <strong>Gemeinde</strong>rätin Versicherungskauffrau Bürgerliste 7<br />

DI Wolfg. Holzleitner <strong>Gemeinde</strong>rat Bauingenieur Bürgerliste 5<br />

Johannes Stöckholzer Bürgermeister-Stv. Dachdeckermeister Bürgerliste 3<br />

Richard Kienast Protokoll Amtsleiter – –<br />

DI Andreas Danler Bürgermeister Architekt Bürgerliste 1<br />

Florian Greier <strong>Gemeinde</strong>vorstand Angestellter, Bauer <strong>Patsch</strong>-Aktiv ÖVP 2<br />

Johann Braunegger <strong>Gemeinde</strong>rat Lagerleiter <strong>Patsch</strong>-Aktiv ÖVP 6<br />

Thomas Haller <strong>Gemeinde</strong>rat Baggerfahrer <strong>Patsch</strong>-Aktiv ÖVP 10<br />

Alois Strobl <strong>Gemeinde</strong>vorstand Kranfahrer, Landwirt Für <strong>Patsch</strong> 4<br />

Josef Handler <strong>Gemeinde</strong>rat Angestellter Für <strong>Patsch</strong> 8<br />

Das Land Tirol ehrt zwei<br />

verdiente <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Bürger<br />

Dem jahre- und oft jahrzehntelangen<br />

Einsatz im Dienste der<br />

Gemeinschaft gilt die Verdienstmedaille<br />

des Landes Tirol, die am<br />

Hohen Frauentag in der Innsbrucker<br />

Hofburg Kurt Reich und Oswald<br />

Wörle verliehen wurde.<br />

Kurt Reich war in <strong>Patsch</strong> 36<br />

Jahre Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

In seiner Funktion arbeitete er in<br />

verschiedenen Ausschüssen wie für<br />

Sport und Jugend, sowie im Kanal-<br />

und Wasserausschuss. Bei der Feuerwehr<br />

stellte er sich über 50 Jahre<br />

in den Dienst der Allgemeinheit.<br />

Oswald Wörle war 22 Jahre<br />

Schulleiter an der Volksschule<br />

<strong>Patsch</strong>, leitete 15 Jahre lang die Erwachsenenschule<br />

sowie die Bücherei.<br />

Sein besonderes Verdienst war<br />

die Gründung des Kindergartens in<br />

<strong>Patsch</strong>. Als Schulbuch- und Lehrmittelautor<br />

fand er Anerkennung<br />

in ganz Tirol und wurde mit dem<br />

Titel Oberschulrat ausgezeichnet.<br />

Als Autor des <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Dorfbuches<br />

erwarb er sich große Zustimmung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

in herzlicher Dankbarkeit!<br />

Vorstellung der neuen Ausschüsse:<br />

Die Obleute sind fett gedruckt. Die Ausschüsse sind, soweit ihnen vom <strong>Gemeinde</strong>rat keine weitergehenden Aufgaben übertragen<br />

werden, zur Vorberatung und Antragstellung in den ihnen obliegenden Angelegenheiten berufen.<br />

Nr. Ausschuß für Bürgerliste Bürgerliste <strong>Patsch</strong>-Aktiv-ÖVP Für <strong>Patsch</strong><br />

1 ÜBERPRÜFUNG (+Finanzen)<br />

Holzleitner Wolfgang<br />

Ersatz: Siegele Siegmund<br />

Linser Eva<br />

Ersatz: Holzknecht Claudia<br />

Greier Florian<br />

Ersatz: Braunegger Johann<br />

Handler Josef<br />

Ersatz: Strobl Alois<br />

2<br />

WIRTSCHAFT, RAUMORD-<br />

NUNG DORFENTWICKLUNG<br />

Siegele Siegmund<br />

Ersatz: Holzleitner Wolfgang<br />

Troger Klaus<br />

Ersatz: Ehrenberger Jürgen<br />

Haller Thomas<br />

Ersatz: Braunegger Johann<br />

Knoflach Johann<br />

Ersatz: Erhard Hannes<br />

3 BAU, WASSER, KANAL<br />

Holzleitner Wolfgang<br />

Ersatz: Kreidl Alexander<br />

Holzknecht Claudia<br />

Ersatz: Reich Kurt<br />

Braunegger Johann<br />

Ersatz: Haller Thomas<br />

Handler Josef<br />

Ersatz: Fischer Gregor<br />

4<br />

NATUR- und LANDSCHAFTS-<br />

SCHUTZ ABFALLWIRTSCHAFT<br />

Holzleitner Wolfgang<br />

Ersatz: Holzknecht Claudia<br />

Siegele Siegmund<br />

Ersatz: Schwab Arno<br />

Greier Florian<br />

Ersatz: Haller Bernhard<br />

Strobl Alois<br />

Ersatz: Margreiter Philipp<br />

5<br />

KULTUR, BILDUNG,<br />

DORFBLATT<br />

Stöckholzer Johannes<br />

Ersatz: Müller Susanna<br />

Holzknecht Claudia<br />

Ersatz: Murauer Felix<br />

Braunegger Johann<br />

Ersatz: Haller Thomas<br />

Wörle Oswald<br />

Ersatz: Redlich Nina<br />

6<br />

FAMILIE, SOZIALES,<br />

GENERATIONENANLIEGEN<br />

Linser Eva<br />

Ersatz: Müller Susanna<br />

Ehrenberger Jürgen<br />

Ersatz: Schwab Arno<br />

Greier Florian<br />

Ersatz: Schloffer Angelika<br />

Redlich Nina<br />

Ersatz: Erhard Hannes<br />

7 JUGEND, SPORT, FREIZEIT<br />

Oss Walter<br />

Ersatz: Troger Klaus<br />

Stöckholzer Hannes<br />

Ersatz: Siegele Siegmund<br />

Haller Thomas<br />

Ersatz: Deutsch Christoph<br />

Falgschlunger Georg<br />

Ersatz: Margreiter Philipp<br />

<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong> Seite 3


Aus den Vereinen • vielseitig und bunt<br />

Katholischer Familienverband<br />

Unser Arbeitsjahr beginnt am 16.9.<br />

mit dem wöchentlichen Mutter-Kind-<br />

Treffen im Mehrzwecksaal des <strong>Gemeinde</strong>hauses.<br />

Am Sonntag, den 26.9. feiern wir<br />

in der Kirche die schon traditionelle<br />

Kindermesse mit anschließender Kindersegnung.<br />

Bei dieser Kindermesse<br />

Die Ortsgruppe <strong>Patsch</strong> des Seniorenbundes<br />

unter dem Obmann Günther<br />

Penz hat 81 Mitglieder. Wir berücksichtigen<br />

eine Altersspanne von 34<br />

Jahren und bemühen uns, jedem gerecht<br />

zu werden.<br />

Unser Programm besteht aus 3 bis 4<br />

Tages- bzw. Halbtagesausflügen, einer<br />

Törggelepartie und einer Adventsfeier.<br />

Die Wandergruppe unternimmt zusätzlich<br />

2 bis 3 Ausflüge, ebenso die<br />

Gruppe Kultur.<br />

Dieses Jahr findet noch im September<br />

ein Tagesausflug, ev. noch eine<br />

Stadtführung in Schwaz, im Oktober<br />

Aktiver Seniorenbund<br />

spielt die Sonnenblume eine besondere<br />

Rolle. Viele Kinder haben während der<br />

Sommerferien eine Sonnenblume gepflegt<br />

und sollen diese dann zur Messe<br />

mitbringen.<br />

Anschließend trifft man sich zu einem<br />

gemütlichen Plausch bei einer<br />

köstlichen Agape.<br />

das traditionelle Törggelen in Südtirol,<br />

Ende November eine Kapellenwanderung<br />

in der Leutasch und im Dezember<br />

die Adventsfeier beim Bären statt. Genaue<br />

Termine warden noch gesondert<br />

bekanntgegeben bzw. sind im Schaukasten<br />

beim „Ladele“ ersichtlich.<br />

Über Günther Penz, Tel. 377330<br />

oder Frieda Braunegger, Tel. 379096<br />

bekommt man nähere Informationen<br />

falls jemand Interesse an einer Mitgliedschaft<br />

hat. Wir freuen uns herzlichst<br />

über jeden Zuwachs!<br />

H.u.G. Penz<br />

Singen macht Spaß, vor allem gemeinsam!<br />

Ab September sind daher Kinder<br />

ab 6 Jahren herzlich eingeladen,<br />

am Kinderchor <strong>Patsch</strong> teilzunehmen<br />

und bei den wöchentlichen<br />

Treffen gemeinsam zu singen, zu<br />

16.10.2010 Erntekrone binden.<br />

Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben.<br />

20.10.2010 Tag der offenen Tür bei<br />

der Fa. Hörtnagl in Hall.<br />

Führung durch den Betrieb.<br />

Oktober 2010 Herbstlehrfahrt (2 Tage)<br />

nach Niederösterreich.<br />

28.10.2010 Kräuterkurs „Die Pflanzenapotheke“<br />

mit Seminarbäuerin Gertrude<br />

Messner.<br />

Zeit: 20.00 Uhr Mehrzwecksaal<br />

musizieren, sowie in der Gemeinschaft<br />

an Bewegung und Tanz<br />

Spaß zu haben.<br />

Weitere Informationen folgen am<br />

Schulbeginn. Nina Redlich<br />

Vorschau auf die Aktivitäten der <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Bäuerinnen<br />

12.11.2010 Brotbackkurs „Brot: wertvoll<br />

+ vollwert“.<br />

Kursleiterin ist Frau Rosa Auer. Zeit:<br />

17.00 Uhr; Ort: bei der Ortsbäuerin<br />

Barbara Knoflach (Tengler/Sonnhof).<br />

24.11.2010 Kurs „Wickel: Alte Hausmittel<br />

neu entdeckt“ mit Kursleiterin<br />

Romana Vill, Zeit: 20.00 Uhr; Ort:<br />

Mehrzwecksaal.<br />

Die Veranstaltungen sind für alle und<br />

wir freuen uns, wenn recht viele dabei<br />

sind. Näheres folgt!<br />

Kirchenchor<br />

Walter Schneiderbauer, Chorleiter, hat<br />

mit seinem Chor für die herbstliche<br />

Probenarbeit wieder viel vor: Es wird<br />

ein Programm für ein „Weihnachtssingen“<br />

vorbereitet, zu dem für den Sonntag,<br />

19.12.2010, 20.00 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

herzlich eingeladen wird.<br />

Neue Sänger/innen sehr willkommen!<br />

Öffentliche Bücherei<br />

Ein besonderes Angebot unserer Bücherei<br />

soll die Filmvorführung „Der<br />

Töchterler“ sein.<br />

Dieser Film zeigt das Obernbergtal<br />

mit seinen vielfältigen Naturschönheiten.<br />

Im Mittelpunkt steht ein Mann,<br />

ein „Original“, dessen Lebensgewohnheiten<br />

im Laufe eines Jahres gezeigt<br />

werden. Der Filmabend wird im Oktober<br />

noch angekündigt werden.<br />

Wie schon üblich, bieten wir am 7.<br />

November 2010 die alljährliche beliebte<br />

Buchausstellung für jeden Geschmack<br />

an.<br />

Übrigens: Wir haben die Bücherei<br />

das ganze Jahr hindurch jeden Freitag<br />

von 16.30 bis 19.15 Uhr geöffnet und<br />

sind für Euch da.<br />

Adelheid Hungsberger<br />

im Namen des fleißigen<br />

Büchereiteam’s.<br />

Referentin Gertrude Messner beim Kräuterkurs<br />

Bitte anmelden bei Ortsbäuerin Barbara<br />

Knoflach unter Tel. 0650/2367676<br />

oder Stellvertreterin Monika Greier<br />

unter Tel. 0650/ 8890216.<br />

Seite 4 <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong>


Aus den Vereinen • vielseitig und bunt<br />

Feuerwehr <strong>Patsch</strong><br />

Die Bewerbsgruppe der Feuerwehr<br />

<strong>Patsch</strong> trainiert seit mittlerweile knapp<br />

fünf Jahren für die Teilnahme an verschiedenen<br />

Feuerwehrbewerben.<br />

Zwei Mal wöchentlich trainieren die<br />

Feuerwehrmänner um unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

bei diesen Veranstaltungen zu vertreten.<br />

Bislang konnte bereits ein ausgezeichneter<br />

5. Rang bei einem Nassbewerb<br />

erreicht werden. Den Höhepunkt aber<br />

bildete bisher sicher die Teilnahme am<br />

Bezirksnassbewerb in Pfandl bei Bad<br />

Ischl (OÖ) im August 2010. Nach einer<br />

Zwischenbestzeit schien hier sogar der<br />

Ziachorgeltreffen der Brauchtumsgruppe <strong>Patsch</strong><br />

Am 8. Oktober 2010 veranstaltet<br />

die Brauchtumsgruppe <strong>Patsch</strong> wieder<br />

ihr alljährliches „Ziachorgeltreffen“,<br />

wo Ziehharmonikaspieler<br />

die Gelegenheit haben, ihr Können<br />

vor einem Publikum zu zeigen.<br />

Es würde uns sehr freuen, viele Besucher<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Hier möchten wir einen weiteren<br />

Termin ankündigen:<br />

Sportverein<br />

Wir weisen noch auf die kommenden<br />

Heimspiele der Fußball-Kampfmannschaft<br />

hin:<br />

Fr., 10.09. gegen Inzing, 19.30 Uhr<br />

Fr., 24.09. gegen Natters, 19.30 Uhr<br />

Fr., 1.10. gegen Axams/Götzens um<br />

19.30 Uhr<br />

Fr., 15.10. gegen Mils, 19.30 Uhr<br />

Sa., 06.11. gegen Tarrenz um 14.30<br />

Uhr.<br />

Andere Termine folgen in Ausschreibungen.<br />

Wir berichten mehr über<br />

den Sportverein in unserer nächsten<br />

Ausgabe!<br />

Sturm Graz trainierte in <strong>Patsch</strong><br />

Sieg zum Greifen nahe,<br />

bis sich kurz vor Ende<br />

des Bewerbslaufes eine<br />

Schlauchkupplung öffnete<br />

und damit alle Chancen<br />

auf den Sieg in Luft<br />

auflösten. Gewonnen<br />

hat diesen Bewerb die<br />

Kameradschaft, die diese<br />

Gruppe zusammenhält<br />

und die uns in Zukunft<br />

mit Sicherheit noch viele<br />

Erfolge bringen wird.<br />

Wolfgang Span<br />

Zu unserer 35-Jahr-<br />

Feier veranstalten wir<br />

vom 4. bis 6. Februar<br />

2011 ein Winterzeltfest.<br />

Ein Teil unseres Erlöses<br />

kommt bei dieser<br />

Veranstaltung dem<br />

Elisabethinum Axams<br />

zugute!<br />

Die Ortschronisten laden im Herbst<br />

wieder zu einem Hoangart in die<br />

„Chronik“ im <strong>Gemeinde</strong>haus ein.<br />

An diesem Abend werden Veröffentlichungen<br />

über <strong>Patsch</strong> vorgestellt.<br />

Eine Auswahl an neu erworbenen Bil-<br />

Rätselfrage:<br />

Wer waren diese<br />

Jungmusikanten<br />

der Musikkapelle<br />

<strong>Patsch</strong>?<br />

Hinweis:<br />

2 Musikanten<br />

von damals sind<br />

heute schon<br />

über 80 Jahre<br />

alt. Lösung<br />

beim nächsten<br />

Hoangart!<br />

Chronik<br />

Bewerbsgruppe der Feuerwehr <strong>Patsch</strong><br />

dern aus früheren Jahrzehnten, die von<br />

verschiedenen Leuten der Chronik zur<br />

Verfügung gestellt worden sind, werden<br />

gezeigt: Montag, 18. Oktober 2010 um<br />

20.00 Uhr in der „Chronik“.<br />

<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong> Seite 5


Aus den Vereinen • vielseitig und bunt<br />

Neue Kreuzwegstationen am Weg nach Heiligwasser<br />

Am Samstag den 19. Juni 2010 wurden<br />

die neuen Kreuzwegstationen von<br />

der Gstill nach Heilig Wasser von der<br />

Jungbauernschaft-Landjugend <strong>Patsch</strong><br />

aufgestellt.<br />

Die alten Kreuzwegstationen waren<br />

1960 von der Jungbauernschaft errichtet<br />

worden. Die Stationsbilder wurden<br />

damals vom <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Maler Josef Strobl<br />

gemalt. Sie haben die Zeit sehr gut<br />

überdauert und nur einer geringfügigen<br />

Konservierung bedurft.<br />

Das Lärchenholz und die Tischlerarbeit<br />

besorgte Andreas Knoflach<br />

(Tenglerbauer). Die Kosten für die<br />

Herstellung der Betonsockel sowie<br />

Die Jungbauernschaft-Landjugend<br />

<strong>Patsch</strong> mit dem Obmann Christoph<br />

Deutsch umfasst 40 Mitglieder und<br />

will mit vielfältigen Aktionen alle Jugendlichen<br />

im Dorf ansprechen.<br />

Ferienlager der Ministranten und Jungscharkinder<br />

Vom 10. bis 17. Juli 2010 trafen sich<br />

13 Ministranten- und Jungscharkinder<br />

im Alter von 7 bis 13 Jahren im<br />

Jugendhaus St. Sigmund (im Sellrain),<br />

um gemeinsam feine, spannende und<br />

aufregende Tage zu verbringen.<br />

Unter dem Motto „In sieben Tagen um<br />

die Erde“ mussten von den Kindern<br />

verschiedene Spiele und Aufgaben gelöst<br />

und bewältigt werden, wobei der<br />

Spaß jedoch nie zu kurz kam. Selbst<br />

das Finale der Fußball Weltmeisterschaft<br />

in Südafrika wurde nicht links<br />

liegen gelassen, auch wenn dies einiges<br />

an Improvisationskünste verlangte.<br />

Pfarrer Norbert besuchte uns zwei<br />

Im Bild: Andreas Knoflach. Matthias Mair und Dominik Gapp (v. li.) stellen die<br />

„Bildstöckl“ auf.<br />

die der Eisenteile übernahm die Agrargemeinschaft<br />

<strong>Patsch</strong>. Für die Kosten<br />

der Kupferbleche und der Wie-<br />

Mal in St. Sigmund. Er brachte sein<br />

berühmtes Feuerwerk und die mittlerweile<br />

legendären Geistergeschichten<br />

mit. Viele Eltern durften wir in der<br />

Hofladen am Ahrnhof der Familie Schloffer –<br />

rund um die Uhr geöffnet – Selbstbedienung<br />

Der Hofladen bietet ein großes Sortiment an<br />

bäuerlichen Produkten an: Eier, Frischmilch, Joghurt,<br />

Topfen, Bergkäse, Speck, Apfelsaft, Bauernbrot,<br />

Marmeladen, Obst und Gemüse je nach<br />

Saison, Schnäpse, Kartoffeln, Nudeln, versch.<br />

Getreide, … Es empfiehlt sich, genügend Kleingeld<br />

mitzunehmen, da es kein Retourgeld gibt.<br />

derherstellung des 12. Stationsbildes<br />

kam die Jungbauernschaft-Landjugend<br />

auf.<br />

Hütte begrüßen, und auch einige Kinder<br />

kamen zu Besuch.<br />

Ein großes Dankeschön geht an die<br />

drei Verantwortlichen in der Küche<br />

Gitti Götzl, Eva Tollinger und Dietmar<br />

Planötscher, die mit ihren Künsten alle<br />

begeisterten und keinen Wunsch offen<br />

ließen. Auch den Helfern Jakob, Julia,<br />

Elisabeth und Kathi gilt ein ganz besonderer<br />

Dank.<br />

Die Woche hat allen sehr viel Spaß<br />

gemacht und findet nächstes Jahr hoffentlich<br />

eine Wiederholung, wieder in<br />

der ersten Ferienwoche im Juli!<br />

Miren Arroyabe (Leitung)<br />

Seite 6 <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong>


Aus den Vereinen • vielseitig und bunt<br />

Konzertreise der Musikkapelle nach Fehring (Steiermark)<br />

Vom Freitag, 29. Juli bis Sonntag,<br />

1. August war die „<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Musig“<br />

bereits zum dritten Mal bei den Südoststeirischen<br />

Weintagen in Fehring<br />

zu Gast.<br />

Am Freitagabend wurde das Fest<br />

mit dem Einmarsch der Musikkapelle<br />

eröffnet. Wie üblich holte die Kapelle<br />

Rückblick über die Aktivitäten der <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> Bäuerinnen<br />

27.1.2010: Bezirksbäuerinnentag im<br />

Kongresshaus Innsbruck unter dem<br />

Motto „Lebe oder funktioniere ich?“<br />

mit 10 Teilnehmerinnen aus unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

27.3.2010: „Kulinarik und Theaterflair“.<br />

Als Dankeschön für die Mithilfe bei<br />

unserem Hoffest am 26.10.2009 wurden<br />

die Helfer zu einem Theaterabend<br />

mit Abendessen in den <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Ellbögen zu dem Stück „Schöne Bescherung“<br />

eingeladen.<br />

19.4.2010: Kräuterkurs „Mit der<br />

Natur auf dem Weg zur Gesundheit“.<br />

Der Kurs fand ein tolles Echo, was<br />

eine Teilnehmerzahl von über 30 bestätigt.<br />

Seminarbäuerin und Buchautorin<br />

Gertrude Messner gab Kräuter- und<br />

Gesundheitstipps für das ganze Jahr.<br />

8.7.2010: Heuausflug zur Hinterhorn-<br />

bzw. Walderalm.<br />

Wie jedes Jahr machten wir unseren<br />

traditionellen Sommerausflug, der<br />

den Bürgermeister mit seinem Stadtrat<br />

und den Ehrengästen beim Rathaus ab<br />

und begleitete sie zum Festplatz. Nach<br />

einem Abendkonzert der Stadtkapelle<br />

Fehring spielten noch „Die Fehringer“<br />

mit Franz Gingl bis weit nach Mitternacht.<br />

Es war ein ausgelassenes und<br />

fröhliches Fest, bei dem auch die Ver-<br />

uns heuer nach Gnadenwald auf die<br />

Hinterhornalm führte. Es war eine gemütliche<br />

Wanderung, bei der auch der<br />

gesellige Teil nicht zu kurz kam.<br />

13.7.2010: Operette „Wiener Blut“<br />

auf der Festung Kufstein.<br />

kostung herrlicher Steirischer Weißweine<br />

nicht zu kurz kam.<br />

Am Samstag organisierten die<br />

Fehringer Musikkollegen die Besichtigung<br />

der Ausstellung über den Physiker<br />

Wilhelm Nordberg und anschließend<br />

eine Fahrt auf das Schloss Kapfenstein.<br />

Am Nachmittag gab es im Weingarten<br />

von Hans Fauster, dem Ehrenobmann<br />

der Stadtkapelle Fehring, bei<br />

herrlichem Wetter ein Grillfest, bei<br />

dem der neu gegründete „<strong><strong>Patsch</strong>er</strong>kofelklang“<br />

unter der Leitung von Sepp<br />

Stiller aufspielte.<br />

Beim Frühschoppenkonzert am<br />

Sonntag bot die Musikkapelle <strong>Patsch</strong><br />

unter der Leitung von Kapellmeister<br />

Bernhard Mair ein schwungvolles und<br />

abwechslungsreiches Programm.<br />

Nach einem gemütlichen Ausklang<br />

mit den Fehringer Musikfreunden<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>führung der Stadt<br />

Fehring ging es dann am frühen Nachmittag<br />

wieder zurück nach <strong>Patsch</strong>.<br />

Hannes Erhard<br />

10 operettenbegeisterte <strong><strong>Patsch</strong>er</strong>innen<br />

machten sich auf den Weg nach<br />

Kufstein, um sich den musikalischen<br />

Genuss von Johann Strauss zu gönnen.<br />

Barbara Knoflach<br />

<strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong> Seite 7


Terminkalender · Gratulationen · Anzeigen<br />

Sa. 4.9. 3.00 Uhr Bittgang Magdalena-Bergl<br />

So. 5.9. Einweihung der neuen Kreuzwegstationen<br />

Mo. 13.9 Kindergarten- und Schulbeginn<br />

So. 19.9. 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst bei der Magdalenakapelle,<br />

anschließend Spätzle aus der Riesenpfanne<br />

Di. 21.9. 20.00 Uhr Kirchenchor: Beginn der Probenarbeit<br />

So. 26.9. 9.00 Uhr Familienmesse mit Kindersegnung<br />

So. 7.10. 9.00 Uhr Erntedankfest<br />

Sa. 16.10. Erntekrone binden, Helferinnen gesucht!<br />

Mo. 18.10. 20.00 Uhr „Hoangart“ in der Chronik<br />

Fr. 22.10. 20.00 Uhr<br />

Schützenball im <strong>Gemeinde</strong>saal,<br />

Auftritt der Kinder-Schuhplattler mit Weber Alex<br />

Do. 28.10. 20.00 Uhr Kräuterkurs: Die Pflanzenapotheke<br />

So. 7.11. 10.00 Uhr Buchausstellung im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Fr. 12.11. 17.00 Uhr Brotbackkurs bei Barbara Knoflach<br />

So. 21.11. 9.00 Uhr Cäcilienfeier der Musikkapelle, Kirche<br />

Do. 25.11. Adventkranzverkauf<br />

Sommer in <strong>Patsch</strong>: Die Jüngsten treffen sich wieder (so wie früher die Alten) zu<br />

einem Hoangart am Hausbankl.<br />

mit unterstützung von<br />

(Terminänderungen vorbehalten)<br />

Wir gratulierten<br />

herzlich zum ...<br />

98. Geburtstag:<br />

Fr. Anna Artinger<br />

95. Geburtstag:<br />

Fr. Paula Gimbel und<br />

Fr. Maria Kiechl<br />

93. Geburtstag:<br />

Fr. Anna Neuhauser<br />

85. Geburtstag:<br />

Hr. Johann Farbmacher und<br />

Alfons Knoflach<br />

80. Geburtstag:<br />

Fr. Marianna Knoflach,<br />

Fr. Rosa Troger, Fr. Theresa Muigg,<br />

Hr. Friedrich Kienast<br />

und Fr. Rosa Flir<br />

75. Geburtstag:<br />

Hr. Johann Müller<br />

und Hr. Josef Troger<br />

Kleinanzeigen · Flohmarkt<br />

Tauschen, Verkaufen,<br />

Schenken, Suchen ...<br />

Ab der nächsten Ausgabe<br />

IMPReSSuM<br />

Herausgeber, Verleger und Eigentümer:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Patsch</strong>, Dorfstraße 22<br />

Redaktion: Oswald Wörle,<br />

Gerhard Zimmer.<br />

Vereine: Hans Braunegger<br />

Kinder, Jugend, Bildung: Nina Redlich<br />

Allgemeines: Hannes Stöckholzer<br />

und Claudia Holzknecht<br />

Amtliches, Personelles (Gratulationen):<br />

Bgm. Andreas Danler<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Andreas Danler<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge<br />

geben die Meinung der jeweiligen Autoren<br />

wieder und müssen sich nicht mit<br />

jener des Herausgebers decken.<br />

E-mail: dorfblatt@patsch.tirol.gv.at<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

15. November 2010<br />

Seite 8 <strong><strong>Patsch</strong>er</strong> <strong>Dorfblatt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!