28.11.2012 Aufrufe

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Die Energiewende geht nur<br />

mit den Bürgern<br />

Die Energiewende funktioniert nur, wenn die Bürger in ländlichen<br />

Regionen beteiligt sind – sei es an Planungen und Entscheidungen<br />

zu erneuerbaren Energieprojekten, oder in dem<br />

sie selbst in solche Projekte investieren und damit den Nutzen<br />

für sich und die Region erhöhen. Unser Fokusthema zeigt<br />

Konflikte und Lösungsmöglichkeiten sowie Beispiele, in denen<br />

Bürger die Energiewende selbst in die Hand nehmen.<br />

Weitere Themen<br />

Bild: Jürgen Beckhoff<br />

Heizen mit Äpfeln<br />

Unabhängig von Gas und Öl sein – das hat der Apfelhof Augustin<br />

südlich von Hamburg geschafft. Die betriebsinterne<br />

Energiewende beruht auf einer simplen Idee, die bundesweit<br />

einzigartig ist. Seit drei Jahren beheizt die Anlage zwei komplette<br />

Wohnhäuser, Büros, Arbeitshallen und die Hofwerkstatt<br />

– mit Bioenergie auf Basis von Äpfeln. Seite 32<br />

Bild: Stefan Pocha Bild: Shutterstock<br />

<strong>Mehr</strong> Raum für starke Frauen<br />

Verlassene Dörfer und Kleinstädte, hohe Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit,<br />

immer mehr alte Menschen und Junggesellen<br />

ohne Schulabschluss, als Folge flüchten die jungen Frauen – so,<br />

etwas überspitzt, das gängige Klischee über ostdeutsche ländliche<br />

Regionen. Eine Studie zeigt aber, dass es gerade in diesen Regionen<br />

überdurchschnittlich viel Frauenpower gibt. Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!