28.11.2012 Aufrufe

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Mobilität, demografischer Wandel, Breitband.<br />

Neues auf den Themenseiten auf<br />

www.netzwerk­laendlicher­raum.de<br />

Von Stefan Kämper<br />

Mobilität in ländlichen <strong>Räume</strong>n ist gerade unter den Bedingungen<br />

des demografischen Wandels eine besondere Herausforderung.<br />

In Zeiten knapper Finanzmittel und rückläufiger Bevölkerungszahlen<br />

neue Wege im öffentlichen Verkehr zu gehen, bedeutet<br />

alternative und flexible Finanzierungs- und Angebotsformen entwickeln<br />

und umsetzen. Die jetzt freigeschaltete Rubrik »Mobilität« in<br />

Themen bietet eine Einführung in die Rahmenbedingungen, die<br />

Mobilitätsverhalten und Mobilitätsbedürfnisse beeinflussen. Gesetzliche<br />

Regelungen und Finanzierungsmöglichkeiten werden beleuchtet<br />

und natürlich auch Beispiele genannt, wie bürgerliches Engagement,<br />

flexible Bedienformen oder die gemeinsame Autonutzung, die<br />

Alternativen zu klassischen Lösungen sein könnten. Die neue Rubrik<br />

bietet eine Fülle von Verweisen auf interessante Quellen zum Weiterlesen.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/mobilitaet<br />

Die Redaktion hat das Kapitel »Demografischer Wandel« – auch im<br />

Unterpunkt Themen – weiter ausgebaut. So sind jetzt beispielsweise<br />

Materialien zu den regionalen Fallbeispielen, anhand derer die<br />

Herausforderungen des Wandels beschrieben werden sowie weitere<br />

<strong>Informationen</strong> zur Demografie verlinkt. Die Instrumente, mit<br />

denen Akteure vor Ort aktiv werden können, werden vorgestellt<br />

und in Sachen Aufwand, Kosten und hinsichtlich anderer Kriterien<br />

detailliert gegenübergestellt. Auch zu den Praxisbeispielen gibt es<br />

neue Materialien. Querverweise innerhalb des Angebots runden das<br />

Bild ab. Außerdem ist hier die im Januar erschienene Sonderveröffentlichung<br />

„Demografischer Wandel vor Ort“ zu finden: digital und<br />

als Printversion bestellbar.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/demografie<br />

Ebenfalls unter Themen gibt es neue Interviews in der Rubrik<br />

»Breitband« zu lesen. Beispielsweise, wie eine Dorfgemeinschaft anstehende<br />

Baumaßnahmen nutzte, um Glasfaserkabel eines privaten<br />

Betreibers in jedes Haus zu verlegen. Oder wie Kreis und Kommunen<br />

im Landkreis Gießen mit privaten Investoren in einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft<br />

den flächendeckenden Breitbandausbau<br />

in Angriff nehmen. Außerdem wird über ein neues Darlehensprogramm<br />

der Landwirtschaftlichen Rentenbank gesprochen, mit dem<br />

Breitbandprojekte finanziert werden können.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/breitband<br />

Auf den Leader-Themenseiten in Regionen, aber auch unter<br />

Themen sind <strong>Informationen</strong> und Verweise zu den Entwürfen der<br />

Rechtstexte für die Förderphase nach 2013 zu finden. Diese Inhalte<br />

werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader<br />

Die Projektdatenbank mit Vorbildern aus der ELER-Förderung<br />

findet sich unter Beispiele. Ebenda zeigen wir Projekte und Ergebnisse<br />

des bundesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam stark sein“.<br />

Dort kann auch die Wettbewerbs-Broschüre heruntergeladen und<br />

bestellt werden.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/wettbewerb<br />

Im Service der Internetseite sind wie gewohnt <strong>Informationen</strong><br />

zu den kommenden »Veranstaltungen« zu finden. Beispielsweise<br />

zum bundesweiten Leader- und ILE-Treffen (s.S. 9). Im Veranstaltungsarchiv<br />

sind die Dokumentationen zu den Veranstaltungen<br />

„Demografischer Wandel vor Ort“ (auch als Audiomitschnitt) und<br />

„Daseinsvorsorge unter Druck“, beides Begleitveranstaltungen des<br />

Zukunftsforums <strong>Ländliche</strong> Entwicklung in Berlin, publiziert. Auch<br />

die Tagung „Weiterentwicklung der GAK-Agrarumweltmaßnahmen“<br />

und der Workshop „Diversifizierung: von der Geschäftsidee zum<br />

Markteintritt“ sind im Archiv dokumentiert.<br />

p www.netzwerk-laendlicher-raum.de/archiv<br />

Außerdem im Service: alle DVS-Publikationen mit Download- und<br />

Bestellmöglichkeiten, News, Wettbewerbe und Programme.<br />

Wie immer interessiert uns Ihre Meinung<br />

zu unserem Webauftritt, vor allem zu den<br />

Themenseiten. Rufen Sie uns an oder mailen<br />

Sie uns:<br />

Telefon: 02 28 / 68 45 37 22<br />

E-Mail: dvs@ble.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!