28.11.2012 Aufrufe

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Bild: OSRAM Pressebild<br />

Energieeffizienz hat<br />

Eine Energiewende funktioniert nur, wenn öffentliche und private Haushalte Energie<br />

einsparen. Auch die Energiestrategie 2020 der EU beinhaltet das europaweite Ziel, die<br />

Energieeffizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern. Welch vielfältige Möglichkeiten<br />

Kommunen hier haben, veranschaulicht dieser Beitrag anhand einiger Beispiele aus<br />

Niedersachsen. Von Ruth Drügemöller<br />

Energieeffizienter zu werden heißt, Energie und Kosten einzusparen,<br />

ohne in der Regel Einbußen im Komfort hinnehmen zu<br />

müssen. Potenziale für mehr Energieeffizienz stecken in fast allen<br />

kommunalen Handlungsfeldern, angefangen bei der Beschaffung<br />

über den Betrieb der eigenen Liegenschaften, die Rahmensetzung<br />

der Bauleitplanung bis hin zur Energieversorgung der Bürger. Im Folgenden<br />

werden einige Beispiele für energieeffiziente Entscheidungen<br />

und Maßnahmen auf kommunaler Ebene dargestellt.<br />

Straßenbeleuchtung in Springe<br />

Bereits auf der Stufe der öffentlichen Beschaffung, die von Büromaterial<br />

über die Gebäudeunterhaltung, von Fahrzeugen bis hin zur<br />

Straßenbeleuchtung reicht, treffen die Kommunen alltäglich Entscheidungen<br />

für oder gegen eine verbesserte Energieeffizienz. Das<br />

jährliche Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand beträgt 51,4<br />

Milliarden Euro, 60 Prozent davon entfallen auf Kommunen. Damit<br />

verfügen die Kommunen über eine erhebliche Marktmacht. Ein<br />

Beispiel für eine energieeffiziente Beschaffung ist die Entscheidung<br />

der 29.000 Einwohner zählenden Stadt Springe in Niedersachsen,<br />

ihre Straßenbeleuchtung konsequent unter dem Aspekt der Ener-<br />

›<br />

viele Gesichter<br />

Viele Kommunen stellen derzeit ihre Straßenbeleuchtung<br />

auf die energieeffizienten LED-Leuchten um, mit<br />

denen vielfach mehr als 70 Prozent Energie eingespart<br />

werden können.<br />

gieeffizienz und Kosteneinsparung zu sanieren. Sie hat über die Jahre<br />

systematisch 2800 Straßenlaternen durch energiesparende Leuchtmittel<br />

ersetzt. Der Betrieb sowie die Wartung und Beleuchtungssituation<br />

wurden durch diese Maßnahmen gleichzeitig optimiert. Für<br />

die komplette Sanierung der Straßenbeleuchtung entstanden Kosten<br />

in Höhe von 560.000 Euro. Demgegenüber stehen jährliche Energiekosteneinsparungen<br />

von 130.000 Euro.<br />

Viele andere Kommunen stellen derzeit ihre Straßenbeleuchtung auf<br />

die energieeffizienten LED-Leuchten um, mit denen vielfach mehr<br />

als 70 Prozent Energie eingespart werden können.<br />

Bauleitplanung in Hemmingen<br />

Kommunale Entscheidungen in der Bauleitplanung setzen den<br />

Rahmen für eine energieeffiziente Bebauung und reichen damit weit<br />

in die Zukunft. Die niedersächsische Stadt Hemmingen mit rund<br />

19.000 Einwohnern hat im Ortsteil Devese eine Passivhaussiedlung<br />

ausgewiesen und geht damit konsequent den Weg, energieeffiziente<br />

und emissionsarme Neubausiedlungen zu schaffen. Merkmale des<br />

Bebauungsplans sind eine reine Südorientierung und eine höhere<br />

Verdichtung durch die Errichtung von zweigeschossigen Hausgrup-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!