28.11.2012 Aufrufe

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Mehr Informationen - Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Agrarumweltmaßnahmen weiterentwickeln<br />

Von Jan Freese<br />

Am 8. und 9. Februar 2012 veranstaltete die <strong>Deutsche</strong> <strong>Vernetzungsstelle</strong><br />

<strong>Ländliche</strong> <strong>Räume</strong> in Göttingen die Tagung „Weiterentwicklung<br />

der GAK-Agrarumweltmaßnahmen“. Hier trafen sich die Agrarumweltreferenten<br />

von Bund und Ländern mit über 130 Vertretern<br />

aus Wissenschaft, Verwaltung, Landwirtschaft und Naturschutz, um<br />

über die Weiterentwicklung der Agrarumweltmaßnahmen zu diskutieren.<br />

Im Oktober 2011 legte die EU-Kommission konkrete Vorschläge<br />

zur Gemeinsamen Agrarpolitik und zur <strong>Ländliche</strong>n Entwicklung<br />

nach 2013 vor. Von der EU-Kommission erläuterten Michael Pielke<br />

(Generaldirektion Landwirtschaft) und Jeremie Crespin (Generaldirektion<br />

Umwelt) zu Beginn gemeinsam das Konzept der Agrarreform<br />

und deren Auswirkungen auf die Agrarumweltprogramme. So steigen<br />

zum Beispiel mit dem Greening der Direktzahlungen – Fruchtfolgeanforderungen,<br />

Grünlanderhalt auf betrieblicher Ebene und Bereitstellung<br />

von ökologischen Vorrangflächen – auch die Anforderungen<br />

für Agrarumweltmaßnahmen. Im Tagungsverlauf wurden dann die<br />

Evaluierungsergebnisse der Halbzeitbewertung und des Europäischen<br />

Rechnungshofes sowie Verbesserungsvorschläge aus der Verwaltungspraxis<br />

vorgestellt und diskutiert. Auch die Herausforderungen durch<br />

Wasser-, Klima- und Biodiversitätsschutz sowie neue Beratungs- und<br />

Planungsansätze im Agrarumweltbereich wurden thematisiert. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt war schließlich die Analyse der Ackerbau- und<br />

Grünlandmaßnahmen in Bezug auf Weiterentwicklungspotenziale aus<br />

Sicht einzelner Länder und aus Sicht der Wissenschaft.<br />

Die Vorträge sowie begleitende Poster aus Wissenschaft und Praxis<br />

finden Sie unter: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/aum<br />

i<br />

i<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Informationen</strong>:<br />

Dr. Jan Freese<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Vernetzungsstelle</strong> <strong>Ländliche</strong> <strong>Räume</strong><br />

Telefon: 02 28 / 68 45 34 77<br />

E-Mail: jan.freese@ble.de<br />

www.netzwerk-laendlicher-raum.de<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Informationen</strong><br />

Neue Wege für den landwirtschaftlichen Betrieb<br />

Von Bettina Rocha und Isabell Friess<br />

Am 22. und 23. Februar 2012 fand in und um Ulm der Workshop<br />

„Neue Wege für den landwirtschaftlichen Betrieb“ statt. Ziel<br />

war es, anhand zweier Vorhaben Möglichkeiten der Diversifizierung<br />

landwirtschaftlicher Betriebe vorzustellen und zu analysieren. Der<br />

bereits zum zweiten Mal durchgeführte Workshop fand wieder<br />

großen Anklang. Kooperationspartner war dieses Mal das badenwürttembergische<br />

Ministerium für <strong>Ländliche</strong>n Raum und Verbraucherschutz.<br />

Im Fokus der Veranstaltung standen zwei landwirtschaftliche Betriebe,<br />

die neue Standbeine planen. Ein Ferkelerzeuger mit kleiner Hofstelle<br />

innerhalb des Ortes beabsichtigt, eine Kinderbetreuung aufzubauen.<br />

Ein Milchviehbetrieb will eine Erlebnisgastronomie mit Blick<br />

auf den Melkstand einrichten. Um sich ein Bild zu machen, besuchten<br />

die Teilnehmer die beiden Betriebe und sprachen ausführlich mit<br />

den Betriebsleiterinnen. Nach der Bestandsaufnahme prüften sie<br />

anschließend in Arbeitsgruppen die Machbarkeit der Vorhaben. Die<br />

Ausgangssituation wurde analysiert, der Finanzaufwand berechnet,<br />

die Angebotspalette diskutiert und die Vermarktung konzipiert.<br />

Die Ergebnisse wurden am zweiten Tag den Betriebsleiterinnen<br />

vorgestellt. Auf diese Weise profitierten auch sie von dem Workshop:<br />

Sie erhielten von den Teilnehmern eine ehrliche Rückmeldung<br />

zu ihrer Geschäftsidee und können die Anregungen nun für ihr<br />

weiteres Vorgehen nutzen.<br />

Die Workshop-Materialien finden Sie unter:<br />

www.netzwerk-laendlicher-raum.de/diversifizierung<br />

Bild: DVS<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Informationen</strong>:<br />

Bettina Rocha, Isabell Friess<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Vernetzungsstelle</strong> <strong>Ländliche</strong> <strong>Räume</strong><br />

Telefon: 02 28 / 68 45 38 82, -3459<br />

E-Mail: bettina.rocha@ble.de<br />

isabell.friess@ble.de<br />

www.netzwerk-laendlicher-raum.de<br />

<strong>Mehr</strong> <strong>Informationen</strong><br />

Bild: Shutterstock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!