12.07.2015 Aufrufe

HeidelbergCement - Business and Biodiversity: Business and ...

HeidelbergCement - Business and Biodiversity: Business and ...

HeidelbergCement - Business and Biodiversity: Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SchneitelbäumeSedimentSeggenSt<strong>and</strong>weideStratifikationStrauchinselnSukzessionSumpftemporäre GewässerTiefenzonierungTrittsteinbiotopUnterbodenUrwaldVegetationSchneitelbäume weisen einen dicken Stamm auf, der in viele dünnere Ästeübergeht. Dieser typische Wuchs ist entst<strong>and</strong>en, weil die Zweige überviele Generationen regelmäßig abgeschnitten wurden. Mit den Zweigenvon Pappel, Esche oder Hainbuche fütterte man früher das Vieh, Weidenwurden zum Flechten genutzt.Ablagerungen von Material, wobei klastisches S. (durch ➞ Erosion abgetragenesund transportiertes Material z. B. S<strong>and</strong> und Ton), chemischesS. (durch chemische Vorgänge im Wasser ausgeschieden z. B. Kalk) undbiogenes S. (durch Ablagerung von Resten von Lebewesen z. B. Korallen)unterschieden werden.Häufig in nassen Biotopen wie ➞ Sümpfen und ➞ Mooren vorkommendePflanzenarten der Gattung Carex.Beweidungsart, bei der die Tiere die ganze Weideperiode über auf dergleichen Fläche bleiben.Die Beh<strong>and</strong>lung von Samen z. B. durch tiefe Temperaturen, um ihre Keimungzu fördern oder zu ermöglichen.Flächige, unregelmäßige, von Sträuchern gebildete Gebüsche in der Agrarl<strong>and</strong>schaft.Veränderung von Pflanzen- und Tiergemeinschaften im Laufe der Zeit aufein und demselben St<strong>and</strong>ort. Freie Sukzession umfasst die ungelenkteNaturentwicklung an einem St<strong>and</strong>ort.Ein Feuchtbiotoptyp, bei dem in den zeitweise stark vernässten Böden,im Gegensatz zum ➞ Moor, kein Torf vorh<strong>and</strong>en ist (z. B. aufgrund einesgeringen Alters, durch auftretende Trockenphasen oder sauerstoffreichesQuellwasser).Gewässer, die zeitweilig austrocknen. Gegensatz: perennierende (dauerhaftwasserführende) Gewässer.Charakteristische Zonierung tiefer Seen mit Freiwasserkörper (Pelagial) undBodenzone (Benthal). Die Bodenzone umfasst den Uferbereich des Gewässers(Litoral) und den lichtarmen Bereich des Seebodens (Profundal).Inselhafte Biotope, die bei der Ausbreitung von Arten als Zwischenstationenfungieren (➞ Biotopverbund).Unterer, meist humusärmerer Teil des Bodens zwischen ➞ Oberbodenund Ausgangsgestein.Vom Menschen nicht oder nur sehr gering beeinflusste Wälder, die sichentsprechend den ➞ abiotischen Faktoren entwickelten.Gesamtheit der Pflanzengesellschaften eines Gebietes.29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!