12.07.2015 Aufrufe

Informationen zum TUMpaed I und II - TUM School of Education

Informationen zum TUMpaed I und II - TUM School of Education

Informationen zum TUMpaed I und II - TUM School of Education

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität MünchenTechnische Universität München80290 München · Germany<strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicumSchulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs„Naturwissenschaftliche Bildung“an der Technischen Universität München1. ZieleRegelungen ab dem WS 2010/2011Das <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum ist ein Praktikumskonzept, das eine enge Verbindungzwischen der universitären Ausbildung <strong>und</strong> den schulpraktischen Studien herstellensoll. Zentrale Zielsetzung ist, den Studierenden frühzeitig vielfältige Erfahrungenin ihrem zukünftigen Berufsfeld Schule zu ermöglichen. Durch diefrühzeitigen Erfahrungen in der Schule sollen die Studierenden ihre eigene Motivationfür den Lehrberuf klären, gr<strong>und</strong>legend Lehr-Lern-Orte verstehen, ersteErfahrungen in der Gestaltung von Unterricht sammeln, sowie Einblicke in dieSchule als Arbeits- <strong>und</strong> Lebensort erhalten. Aus diesem Gr<strong>und</strong> findet das<strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum bereits in den ersten vier Studiensemestern statt <strong>und</strong> istsowohl geblockt als auch studienbegleitend angelegt. Das gesamte Praktikumwird an einer Schule absolviert, um Gelegenheit zu bieten, stabile Beziehungenzwischen der betreuenden Praktikumslehrperson <strong>und</strong> den Studierenden aufzubauen.Auf diese Weise wird auch eine gemeinsame Beratung der Studierendendurch die betreuenden Dozenten <strong>und</strong> die Praktikumslehrperson möglich.Das <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>ogogicum gliedert sich in zwei Abschnitte:a) <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>ogogicum Ib) <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum <strong>II</strong>Modulverantwortung:Pr<strong>of</strong>. Dr. Tina SeidelBesucheradresse:Marsstr. 20-2280335 MünchenGermanyPostadresse:Arcisstraße 2180333 MünchenTel.: +49.89.289.25114Fax: +49.89.289.25199tina.seidel@tum.deSeite 1


Technische Universität München2. <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum IUmfang <strong>und</strong> Organisation10 bis 15 Tage Schulpraktikum mit einem jeweils halbtägigen Vorbereitungs<strong>und</strong>Nachbereitungsworkshop.Ziele für die PraxisphaseDie Studierenden sollen während des Praktikums ihre Praktikumsschule „alsGanzes“ kennen lernen sich dabei auf folgende Punkte konzentrieren:• Unterrichtsbeobachtung Einblicke in das Schulleben außerhalb des Unterrichts Gespräche mit verantwortlichen Personen <strong>und</strong> Teilnahme an GremienInhalte der universitären BegleitveranstaltungVorbereitend dazu lernen die Studierenden im Vorbereitungsseminar die demdeutschen Schulpreis entlehnten Kriterien der Bildungs- <strong>und</strong> Organisationsqualitätvon Schule kennen. Dazu zählen Aspekte wie Kompetenzen von Lernenden<strong>und</strong> ihre Erfassung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung,Schulklima <strong>und</strong> –leben, Schule als lernende Organisation. Für daserste Blockpraktkum erhalten die Studierenden den Auftrag, ihre Praktikumsschulesystematisch nach den genannten Kriterien zu erk<strong>und</strong>en. Dazu sind sieaufgefordert, neben Unterrichtsbeobachtungen möglichst vielfältige Aspektedes Schullebens kennenzulernen, etwa in Gesprächen mit Schulleiter, Fachbetreuern sowie Lehrkräften, durch die Teilnahme an Fachsitzungen, Konferenzen <strong>und</strong> Elternabenden, durch die Teilnahme an Exkursionen, Klassenfahrten <strong>und</strong> Sportfestenoderdurch die Einbindung in Pausenaufsichten <strong>und</strong> einfache Verwaltungsaufgaben.Im Nachbereitungsseminar stellen die Studierenden ihre Praktikumsschuleanhang der genannten Kriterien vor <strong>und</strong> tauschen sich gegenseitig über ihreErfahrungen aus.Seite 2


Technische Universität München3. <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum <strong>II</strong>Umfang <strong>und</strong> Organisation15 bis 20 Tage Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit vor <strong>und</strong> nach demWintersemester (2. Studienjahr), sowie 10 Tage studienbegleitend während derVorlesungszeit im darauffolgenden Sommersemester (jeweils ein Tag pro Wochein der Praktikumsschule). Beide Praktikumsteile (Block, Studienbegleitend)werden durch ein einstündiges Begleitseminar über zwei Semester hinwegbegleitet.Ziele für die Praxisphase:Im Zentrum der beiden Praxisphasen des <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum <strong>II</strong> steht die Entwicklungals Lehrperson sowie die Gestaltung von Lerngelegenheiten. Die Studierendensollen daher fünf bis zehn Unterrichtsst<strong>und</strong>en planen, durchführen <strong>und</strong> reflektieren<strong>und</strong> einen ausführlichen Unterrichtsentwurf erstellen.Inhalte des Begleitseminars:Die Inhalte des Begleitseminars <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum <strong>II</strong>a konzentrieren sich inder ersten Blockphase auf folgende Aspekte:• Kriterien für die Erstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfs• Allgemeine didaktische Gr<strong>und</strong>lagen in der Planung <strong>und</strong> Durchführungvon Unterricht• Komponenten des Lehrens <strong>und</strong> Lernens, die für das Lernen von Schülerinnen<strong>und</strong> Schülern entscheidend sindDie Inhalte des studienbegleitenden Seminars <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum <strong>II</strong>b konzentrierensich auf die Reflexion der Unterrichtserfahrungen <strong>und</strong> dabei auf folgendeBereiche• Klassenmanagement: Rolle als Lehrperson vor einer Unterrichtsklasse• Gestalten von Lerngelegenheiten in den Aspekten des Studieneinstiegs,Übergänge <strong>und</strong> St<strong>und</strong>enabschluss• Gestalten von Lernumgebungen in Form der Begleitung von Lernprozessenbei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern (z.B. Klassengesprächsführung,Kooperative Lernformen)• Einbettung des Unterrichts in den SchulalltagIn der Schule sollen sich die Studierenden schrittweise an der Unterrichtsgestaltung(Planung unterstützen, Durchführung beobachten, Feedback geben,Reflektieren) beteiligen.Im Anschluss an das studienbegleitende Praktikum findet ein Beratungsgesprächmit dem Dozierenden statt, in dem nach Möglichkeit gemeinsam mitder Praktikumslehrkraft ein individuelles Feedback zu den bisherigen Entwicklungenals zukünftige Lehrperson gegeben wird.Seite 3


Technische Universität München4. Mögliche Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeitsbereiche an derPraktikumsschuleIm Laufe des Schulpraktikums sollen die Studierenden zunehmend in denSchulalltag eingeb<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> unterschiedlichste Aufgaben, auch außerhalbdes Unterrichts übernehmen, um möglichst vielfältige pädagogischeErfahrungen sammeln <strong>und</strong> den Schulalltag eines Lehrers kennenlernen zukönnen.Je nach Schulpr<strong>of</strong>il <strong>und</strong> Situation an der Schule sollen die Studierenden diverseTätigkeitsbereiche kennenlernen <strong>und</strong> Aufgaben nach pädagogischem Ermessender Betreuungslehrkräfte durchführen.Die Einbindung der Studierenden an der Praktikumsschule kann bspw. erfolgendurch• Unterrichtsbeobachtungen, Bearbeitung der Beobachtungsaufgaben• Teilnahme an Lehrerkonferenzen, Besprechungen im Lehrerkollegium• Beteiligungen an Schulaktivitäten, -veranstaltungen (u.a. Projekte, Besuchaußerschulischer Lernorte)• Anwesenheit bei Schulfesten, Sportfesten etc.• Unterstützung der Pausenaufsicht• Anwesenheit bei Beratungsgesprächen• Einfache Verwaltungstätigkeiten• Anwesenheit bei Elternabenden/-sprechst<strong>und</strong>en• Mitarbeit bei Testvorbereitungen• Mitarbeit bei der Aufgabenkorrektur• Vorbereitung <strong>und</strong> Beschaffung von Unterrichtsmaterialien• Gestaltung einer Unterrichtssequenz/-st<strong>und</strong>e (Vorbereitung, Durchführung,Besprechung)• Mitarbeit bei Intensivierungsst<strong>und</strong>en, Arbeit mit spez. Schülerteilgruppen(Diversifizierung)• Organisation <strong>und</strong> Teilnahme an Klassenfahrten, Skilager, Exkursionen• Beteiligung an Projekten der inneren Schulentwicklung (Mitarbeit beider Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung)Je nach Situation <strong>und</strong> Pr<strong>of</strong>il der Schule sind außerdem viele weitere EinsatzmöglichkeitendenkbarSeite 4


Technische Universität München5. Ablauf <strong>und</strong> Strukturierung des <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicumDas <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum streckt sich über die ersten vier Studiensemester. Derschulpraktische Anteil wird an einem Gymnasium im Umfang von 40 Tagen infolgenden Phasen absolviert:1. <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>aogicum I: 10 bis 15 Tage im Block in der vorlesungsfreienZeit nach dem ersten Semester.2. <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>aogicum <strong>II</strong>a: Praktikumsphase: 15 bis 20 Tage im Blockmöglichst in der vorlesungsfreien Zeit nach dem dritten Semester3. <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>aogicum <strong>II</strong>b: Praktikumsphase: 10 Tage, ein Tag pro Woche,studienbegleitend während des vierten SemestersDie zeitliche Gestaltung sowie Organisation des Praktikums soll in Absprachezwischen den Betreuungslehrerinnen bzw. Betreuungslehrern <strong>und</strong> den Studierendenmöglichst flexibel <strong>und</strong> je nach spezifischer Situation an der jeweiligenSchule erfolgen.Mit dieser flexiblen Regelung sollen die Belange der Schulen <strong>und</strong> der Studierendenaufeinander abgestimmt werden. Weiterhin soll durch die Streckungder schulpraktischen Studienanteile über vier Semester eine intensive Bindungzwischen Praktikumsschule, Betreuungslehrkraft <strong>und</strong> den SchülerInnen mit denStudierenden initiiert werden.Zur Planung des Praktikums melden sich die Studierenden an der <strong>TUM</strong> <strong>School</strong><strong>of</strong> <strong>Education</strong> für das <strong><strong>TUM</strong>paed</strong>agogicum an. Der Zeitpunkt der Anmeldung wirdnoch bekannt gegeben. Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf unserer Homepagenach. Nach Zuteilung der Praktikumsschulen durch die <strong>TUM</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong><strong>Education</strong> nehmen die Studierenden Kontakt mit den Schulen <strong>und</strong> den jeweiligenBetreuungslehrkräften auf, um die erste Praktikumsphase an der Schulefestzulegen.Bei Fragen zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an:Sonja Reinhardt, <strong>TUM</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>, Praktikumsamt für das Lehramt anGymnasien, Marsstr. 20-22, Raum-Nr. 119E-Mail: tumpaed@edu.tum.deBei Fragen zu den Begleitveranstaltungen wenden Sie sich bitte an:Dr. Alexander Gröschner, <strong>TUM</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong>,Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- <strong>und</strong> Hochschulforschung,Marsstr. 20-22, Tel. 089-289-25121Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!