28.11.2012 Aufrufe

Portfolio zu unterschiedlichen Formen der ... - Georg Peez

Portfolio zu unterschiedlichen Formen der ... - Georg Peez

Portfolio zu unterschiedlichen Formen der ... - Georg Peez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

��������������������������������������������������������������������<br />

Raumdarstellung in Daily Strip-Comics ����������������������<br />

Name/Bezeichnung: Staffelung mit leichter Schräglage des Vor<strong>der</strong>grunds<br />

Quelle <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>: http://garfield.com/comics/vault.html?yr=2008&addr=081027<br />

http://garfield.com/comics/vault.html?yr=1979&addr=790819<br />

Zeitlicher o<strong>der</strong> kultureller Kontext: Die Garfield-Comics erscheinen seit dem 19.06.1978 in<br />

Tageszeitungen. Mittlerweile wird <strong>der</strong> Strip weltweit in über 2570 verschiedenen Zeitungen veröffentlicht<br />

(http://findarticles.com/p/articles/mi_m0EIN/is_2002_Jan_22/ai_82001296/). Ein zeitlicher Kontext ist nicht gegeben. Die<br />

Figuren Jon Arbuckle und seine beiden Haustiere, <strong>der</strong> Kater Garfield und <strong>der</strong> Hund Odie, altern nicht.<br />

Obwohl Garfield in den Vereinigten Staaten wohnt, funktioniert die Comicserie auch in an<strong>der</strong>en Staaten,<br />

wie die hohen Veröffentlichungszahlen zeigen.<br />

Entscheidende Merkmale: Das Muster <strong>der</strong> Comics ist immer gleich. An sechs Tagen <strong>der</strong> Woche gibt es<br />

drei sogenannte Panels, wobei das mittlere immer keinen Rahmen aufweist. Die größeren Sonntagsstrips<br />

haben fast immer sieben Panels mit Rahmen und einem, <strong>der</strong> doppelt so groß ist wie die an<strong>der</strong>en, in dem<br />

<strong>der</strong> Name des Titelhelden �������������������������������������������<br />

dem Inhalt <strong>der</strong> Geschichte <strong>zu</strong> tun haben muss.<br />

In fast allen Comics ist ein Vor<strong>der</strong>grund, vermutlich eine Tischplatte, <strong>zu</strong> sehen, auf dem Garfield sitzt o<strong>der</strong><br />

läuft. Sein Herrchen Jon ist meist Amerikanisch <strong>zu</strong> sehen, d.h. man sieht ihn ab <strong>der</strong> Hüfte. Vermutlich um<br />

eine bessere Kommunikation <strong>zu</strong> ermöglichen ist <strong>der</strong> viel kleinere Kater im Vor<strong>der</strong>grund, <strong>der</strong> Mann dagegen<br />

im Hintergrund platziert. Es gibt keine Schattierung, son<strong>der</strong>n stilisierte Darstellungen mit Konturen von<br />

Gegenständen und Figuren, die mit einfacher perspektivischer Verkür<strong>zu</strong>ng gezeigt werden. Der Betrachter<br />

bzw. Leser ist mit den Akteuren stets auf Augenhöhe. Durch die täglich gleiche Ansicht in den Comics<br />

entsteht eine Alltäglichkeit, die den Raumeindruck noch verstärkt.<br />

Grund für die Form: Der Raumeindruck entsteht durch die leichte Aufsicht auf den Vor<strong>der</strong>grund, <strong>der</strong> eine<br />

Art Horizont mit dem Hintergrund bildet. Farbe spielt dabei keine Rolle. Schon recht früh wechselt die<br />

Farbe des Vor<strong>der</strong>grunds und des Hintergrunds ständig, obwohl Jon vielleicht jeden Tag die Tischdecke,<br />

aber unmöglich die Wandfarbe wechselt.<br />

Beson<strong>der</strong>s dadurch, dass die Comics oft nur in schwarz-weiß gedruckt werden, ist die Farbigkeit irrelevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!