28.11.2012 Aufrufe

Le lingue tedesche: per una descrizione ... - Eva-Maria Thüne

Le lingue tedesche: per una descrizione ... - Eva-Maria Thüne

Le lingue tedesche: per una descrizione ... - Eva-Maria Thüne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2) Quale fenomeno tipico della Jugendsprache è evidente nel brano che segue? quali<br />

tratti di questo fenomeno vi compaiono?<br />

fonetica:<br />

morfologia:<br />

lessico:<br />

pragmatica:<br />

3) Esaminare nei seguenti brani dal Vorlesungsverseichnis del’Università di Monaco<br />

le diverse parole utilizzate <strong>per</strong> ‘studente’ (m./f.; sg./pl.); quali sono le forme che<br />

vogliono evitare un uso sessista/asimmetrico? come? Quali invece utilizzano il<br />

maschile generico? come potrebbero essere sostituite?<br />

a) Das Kolloquium richtet sich hauptsächlich an Studierende des<br />

Diplomstudiengangs Dramaturgie. Bewerbungen von Magisterstudenten können nur<br />

im Nachrückverfahren berücksichtigt werden.<br />

(Benotete PS II - Scheine können nach Rücksprache mit Dr. Katrin Kazubko erworben<br />

werden.)<br />

Teilnahmebeschränkung: 15 StudentInnen<br />

b) Einen detaillierteren Überblick sollte sich jeder Studierende ergänzend zur<br />

Vorlesung und als Vorbereitung für die Abschlussklausur aus dem von Prof. Dr.<br />

Günther Erken verfassten Skriptum „Theaterarbeit heute“ (2003/04) aneignen.<br />

c) Einführende Überblicksveranstaltung für Studenten des Grundstudiums – der<br />

zweite Teil im Sommersemester umfaßt die Theatergeschichte vom Ende des 18.<br />

Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!