28.11.2012 Aufrufe

Gesamtausgabe 2011-2 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-2 - Pastoraltheologische Informationen

Gesamtausgabe 2011-2 - Pastoraltheologische Informationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans Hobelsberger<br />

Zurück in die Zukunft<br />

Die bleibende Bedeutung des Synodenbeschlusses<br />

„Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit“<br />

Der Synodenbeschluss „Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit“ ist im<br />

Rückblick auf seine nun fast 40-jährige Rezeptions- und Wirkungsgeschichte<br />

zweifellos ein Meilenstein der Konzeption und der Praxis der kirchlichen Jugendarbeit<br />

und Jugendpastoral in Deutschland und darüber hinaus auch im<br />

deutschsprachigen Raum. Er ratifiziert einerseits kirchenamtlich eine Praxis,<br />

die sich wohl mancherorts schon entwickelt hatte. 1 Zum anderen bezieht der<br />

Text Position in den heißen Debatten der Jugendarbeit, auch wenn „Kompromissformeln<br />

und Formelkompromisse“ 2 manch heißes Eisen zum Dauerbrenner<br />

werden ließen. Hermann Steinkamp, einer der maßgebenden Akteure<br />

der Theoriebildung kirchlicher Jugendarbeit zur Zeit der Synode und danach,<br />

konstatiert dann auch 20 Jahre später:<br />

„Die aus heutiger Sicht ‚innovatorischen Grundzüge‘ des Synodenbeschlusses [...]<br />

stellten zum Zeitpunkt seiner Entstehung allenfalls einen relativen Fortschritt dar;<br />

wenn überhaupt, dann wurde das innovatorische Potential des Textes – paradox genug<br />

– erst in seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zutage gefördert.“ 3<br />

1 „Zunächst einmal möchten wir Ihnen [...] ganz herzlich danksagen: Es hat wohl in der<br />

letzten Zeit kaum ein (kirchliches) Schriftstück uns in unserer Konzeption von Jugendarbeit<br />

so sehr bestätigt wie diese Vorlage! Es ist Ihnen [...] wirklich gelungen, die Situation<br />

an der ‚Basis‘ einzufangen und deutlich zu machen [...]. Wir können Ihnen eben nur sagen,<br />

daß wir seit Jahren allmählich durch unsere Arbeit mit jungen Menschen im Rahmen<br />

der kirchlichen Jugendarbeit zu der Konzeption gelangt sind, die diese Vorlage so<br />

wohltuend zusammenfaßt in ihren Aussagen und Forderungen – Forderungen auch an<br />

uns, die wir Jugendarbeit tun!“ – so Auszüge aus dem Brief des BDKJ der Stadt Freiburg<br />

vom 10. November 1973 an die Sachkommission III. (zit. nach: Werner Tzscheetzsch,<br />

Was ist nach zehn Jahren aus dem Synodenbeschluß „Ziele und Aufgaben kirchlicher<br />

Jugendarbeit“ geworden?, in: KatBl 111 [1986] 4–12, hier 6).<br />

2 Bernd Börger, Aufbrüche, Hoffnungen und Kompromisse. Zur Entstehung des Synodenbeschlusses<br />

„Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit“, in: Hans Hobelsberger –<br />

Martin Lechner – Werner Tzscheetzsch (Hg.), Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit.<br />

Bilanz und Auftrag 20 Jahre nach dem Synodenbeschluss, München 1996, 11–19,<br />

hier 16.<br />

3 Hermann Steinkamp, Die innovatorischen Grundzüge des Synodenbeschlusses und<br />

deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, in: Hobelsberger – Lechner – Tzscheetzsch<br />

(Hg.), Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit. Bilanz (s. Anm. 2) 35–48, hier 35.<br />

PThI, 31. Jahrgang, <strong>2011</strong>-2, S. 61–76 urn:nbn:de:hbz:6-11479459244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!