28.11.2012 Aufrufe

PDF-Download: 1,2 MB - WDR.de

PDF-Download: 1,2 MB - WDR.de

PDF-Download: 1,2 MB - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

programmleitlinien


wdr-Programmleitlinien<br />

Verabschie<strong>de</strong>t vom wdr-Rundfunkrat<br />

am 19. September 2008<br />

Titelbild:<br />

Bud<strong>de</strong>nbrooks – Am Drehort<br />

v. l. n. r.: Regisseur Heinrich Breloer,<br />

Sunnyi Melles (Senatorin Möllendorpf ),<br />

Josef Ostendorf (Senator James Möllendorpf ),<br />

Kameramann Gernot Roll


2 Präambel<br />

| | | | 01 Qualität<br />

4 Was be<strong>de</strong>utet Qualität im wdr?<br />

Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit<br />

Qualitätssicherung<br />

Nachhaltigkeit<br />

Innovation<br />

Technik<br />

Qualifikation<br />

Integration<br />

Verzicht auf Sponsoring<br />

| | | | 02 Unabhängigkeit<br />

9 »Mach’ dich mit keiner Sache gemein... «<br />

– <strong>de</strong>r wdr vertritt nur das Interesse <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinheit<br />

Eigene Informationsquellen<br />

Transparenz<br />

Innere Unabhängigkeit<br />

Trennung von Werbung und Programm<br />

Korruptionsvorsorge<br />

| | | | 03 Publikumskontakt<br />

12 Was tut <strong>de</strong>r wdr für sein Publikum?<br />

Die Publikumsstelle<br />

Hotlines und Servicenummern<br />

Medienforschung<br />

Interaktion<br />

Präsenz vor Ort<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung<br />

| | | | 04 Regionalität<br />

15 Der wdr, weltoffen in NRW<br />

Studios<br />

Bi- und Trimedialität<br />

wdr mediathek regional<br />

Regionalität im Programm<br />

Karneval<br />

| | | | 05 Information<br />

17 Information ist nicht an Formate gebun<strong>de</strong>n<br />

Nachrichten, Magazine und Talk<br />

Dokumentationen, Dokumentarfilm<br />

und Reportage<br />

Europa und die Welt<br />

Umwelt<br />

Sport<br />

Religion<br />

Wahlberichterstattung<br />

| | | | 06 Bildung und Wissen<br />

23 Der wdr vermittelt das Wissen <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Gesellschaft<br />

Bildung und Wissen im Programm<br />

Lernen mit <strong>de</strong>m wdr<br />

Medienkompetenz<br />

Musikför<strong>de</strong>rung<br />

| | | | 07 Kultur<br />

26 Kultur hat in vielen Sendungen<br />

ihren Platz<br />

Kulturmagazine<br />

Musik<br />

Hörspiel und Feature/<br />

Deutscher Hörbuchpreis<br />

wdr-Klangkörper<br />

Kulturpartnerschaften/<br />

Kulturelle Veranstaltungen<br />

| | | | 08 Service und Beratung<br />

29 Der wdr als Dienstleister <strong>de</strong>s Publikums<br />

Ratgeber<br />

Lehrstellenaktion<br />

Vi<strong>de</strong>otext<br />

Verkehrsfunk<br />

| | | | 09 Unterhaltung<br />

31 Vom Gesellschaftsdrama bis zur Comedy:<br />

Unterhaltungsprogramme im wdr<br />

Film und Serie<br />

Talkshow, Kabarett und Comedy<br />

Show und Quiz<br />

Musik<br />

| | | | 10 Kin<strong>de</strong>r<br />

33 Großes Angebot für die Kleinen –<br />

Kin<strong>de</strong>r im wdr<br />

Nachrichten und Wissen<br />

Serien und Filme<br />

Generationenverbindung<br />

Kindgerechte Aufbereitung im Internet<br />

35 Ausblick<br />

1<br />

Inhalt


Unabhängig, glaubwürdig<br />

und unverwechselbar –<br />

das ist <strong>de</strong>r West<strong>de</strong>utsche<br />

Rundfunk Köln und dafür<br />

steht er mit seinem<br />

Programm<br />

2<br />

Der wdr bietet <strong>de</strong>m Publikum ein vielfältiges und hochwertiges<br />

Angebot aus allen Lebensbereichen: Information,<br />

Kultur, Spitzen- und Breitensport, Service, Umwelt,<br />

Bildung und Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung. Mit<br />

<strong>de</strong>m wdr ist das Publikum nah am Geschehen: in <strong>de</strong>r Welt,<br />

in Europa, in Deutschland und <strong>de</strong>r Region. Der wdr macht<br />

Programm für alle Bevölkerungsgruppen in NRW. Dies<br />

umfasst auch Sendungen für Min<strong>de</strong>rheiten.<br />

Der wdr ist von großer kulturwirtschaftlicher Be<strong>de</strong>utung<br />

und ein vielseitiger Akteur <strong>de</strong>s kulturellen Lebens.<br />

Der wdr erfüllt seinen Auftrag, in<strong>de</strong>m er gesellschaftliche<br />

Entwicklungen nicht nur abbil<strong>de</strong>t und refl ektiert, son<strong>de</strong>rn<br />

darüber hinaus gesellschaftlich relevante Themen ins<br />

Gespräch bringt und dadurch öffentliche Diskussionen<br />

anstößt. Der wdr als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt<br />

ist nicht nur Medium, son<strong>de</strong>rn zugleich auch Faktor<br />

<strong>de</strong>s Prozesses freier Meinungsbildung. Er nimmt eine wesentliche<br />

gesellschaftliche Aufgabe wahr: Er för<strong>de</strong>rt die<br />

Demokratie und damit die Gleichberech tigung aller gesellschaftlichen<br />

Gruppen.<br />

Der wdr wird die I<strong>de</strong>e und die Prinzipien <strong>de</strong>s öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks wahren und weiter ent wickeln.<br />

Er wird seinen Auftrag auch in <strong>de</strong>r Informa tions gesellschaft<br />

von morgen erfüllen und <strong>de</strong>n verän<strong>de</strong>rten Erwartungen<br />

<strong>de</strong>s Publikums Rechnung tragen. Viele Menschen, vor<br />

allem jüngere, gehen heute an<strong>de</strong>rs mit Medien um. Nicht<br />

mehr feste Sen<strong>de</strong>zeiten stehen im Vor<strong>de</strong>rgrund, son<strong>de</strong>rn<br />

die mobile und zeitsouveräne Nutzung. Ziel ist es daher,<br />

die Inhalte <strong>de</strong>s wdr auf allen relevanten Verbreitungswegen<br />

zur Verfügung zu stellen. Denn die qualitativ hochwertigen<br />

Programme <strong>de</strong>s wdr sollen auch in Zukunft ein<br />

großes Publikum erreichen.


Das System <strong>de</strong>r Gebührenfi nanzierung gewähr leistet<br />

die Unabhängigkeit <strong>de</strong>s Programms. Denn dank <strong>de</strong>r<br />

Rundfunkgebühren <strong>de</strong>r Gebührenzahlerinnen und Gebührenzahler<br />

ist <strong>de</strong>r wdr vor staatlicher und wirtschaftlicher<br />

Einfl ussnahme geschützt.<br />

Seinen gesetzlichen Programmauftrag erfüllt <strong>de</strong>r<br />

wdr nach höchsten qualitativen Kriterien: Das gilt für<br />

<strong>de</strong>n journalistischen ebenso wie für <strong>de</strong>n künst lerischen<br />

und ästhetischen Anspruch seiner Programme. Zahlreiche,<br />

zum Teil seit Langem bestehen<strong>de</strong> Regelwerke konkretisieren<br />

die gesetzlichen Vorgaben und die journalistischen<br />

Grundsätze (»ard-Richtlinien zur Sicherung <strong>de</strong>s<br />

Jugendschutzes«, »ard-Richtlinien für die Werbung, zur<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Trennung von Werbung und Programm<br />

und für das Sponsoring« etc.). Sie wer<strong>de</strong>n durch diese Programmleitlinien<br />

ergänzt. Die redaktionelle Unabhängigkeit<br />

fi n<strong>de</strong>t ihre organisatorische Entsprechung in <strong>de</strong>n Beteiligungs-<br />

und Mitwirkungsmöglichkeiten insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Redakteurinnen und Redakteure. Die »Dienstanweisung<br />

zur Regelung <strong>de</strong>r Programmverantwortung«, Richtlinien<br />

für eine unabhängige Berichterstattung sowie das<br />

Redakteursstatut tragen zur inneren Rundfunkfreiheit bei.<br />

Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit wer<strong>de</strong>n darüber hinaus<br />

durch zusätzliche Instrumente wie zum Beispiel Maßnahmen<br />

zur Korruptionsvorbeugung und die Positionen<br />

zur Distanz in <strong>de</strong>r Sportbericht erstattung gestärkt.<br />

Der wdr-Rundfunkrat stellt im Zusammenwirken mit<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Anstaltsorganen sicher, dass <strong>de</strong>r wdr seine<br />

Aufgaben im Rahmen <strong>de</strong>r Gesetze erfüllt. Als Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Interessen <strong>de</strong>r Allgemeinheit berücksichtigt er dabei die<br />

Vielfalt <strong>de</strong>r Meinungen <strong>de</strong>r Bürgerinnen und Bürger. Gemäß<br />

§ 16 Absatz 3 wdr-Gesetz überwacht <strong>de</strong>r Rundfunkrat<br />

die Einhaltung <strong>de</strong>r Programmanfor <strong>de</strong>rungen und berät<br />

© wdr/Sachs<br />

Monika Piel, Intendantin <strong>de</strong>s<br />

West<strong>de</strong>utschen Rundfunks Köln<br />

die Intendantin in allgemeinen Programmangelegenheiten.<br />

Entscheidungen von grundsätzlicher Be<strong>de</strong>utung<br />

für <strong>de</strong>n wdr bedürfen seiner Zustimmung. Der Programmausschuss<br />

<strong>de</strong>s Rundfunkrats bietet ein Forum vertiefter<br />

kritischer Programmdiskussion. Bei<strong>de</strong> Gremien sind wirkungsvolle<br />

Instrumente zur Überwachung und Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r Programmgrundsätze, <strong>de</strong>r Programmberatung, <strong>de</strong>r<br />

Qualitätssicherung und <strong>de</strong>r Fortentwicklung <strong>de</strong>s Programmangebots.<br />

Mit <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Leitlinien für die Programmgestaltung<br />

stellt <strong>de</strong>r wdr seine programmlichen Leistungen<br />

und Vorhaben in Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages<br />

gemäß § 4 a wdr-Gesetz dar, um die programmlichen<br />

Schwerpunkte nachvollziehbar und transparent zu machen.<br />

Die wdr-Programmleitlinien nehmen Bezug auf die<br />

qualitativen Standards <strong>de</strong>r Angebote <strong>de</strong>s wdr, die praktizierten<br />

und geplanten Schwerpunkte, Vorhaben <strong>de</strong>r<br />

Programmentwicklung und <strong>de</strong>r Stärkung <strong>de</strong>s Regionalbezugs.<br />

Sie enthalten Strategien <strong>de</strong>r Zuschauerbindung<br />

und -beteiligung.<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>r Leitlinien folgt <strong>de</strong>r Philosophie<br />

<strong>de</strong>s Medienverbunds aus Hörfunk, Fernsehen und <strong>de</strong>m<br />

programmbegleiten<strong>de</strong>n Internet- und Vi<strong>de</strong>otextangebot.<br />

Über Genregrenzen hinweg sind diese Bereiche geeint<br />

in <strong>de</strong>m Anspruch, mit ihren Programmen einen publizistischen<br />

Mehrwert zu schaffen. Denn das ist das gute<br />

öffentliche Recht <strong>de</strong>s Publikums.<br />

3<br />

Präambel


01<br />

Qualität<br />

Was be<strong>de</strong>utet<br />

Qualität im wdr?<br />

Qualität im wdr be<strong>de</strong>utet, die Menschen<br />

umfassend und sachlich richtig auf <strong>de</strong>r Höhe<br />

<strong>de</strong>s aktuellen Geschehens und <strong>de</strong>s gesellschaftlichen<br />

Diskurses zu informieren, sie<br />

zu bil<strong>de</strong>n und zu unterhalten. Die Vermittlung<br />

und Präsentation von Inhalten erfolgt<br />

auf <strong>de</strong>m aktuellen Stand von Technik und<br />

Ästhetik. Durch klare Regeln und verschie<strong>de</strong>ne<br />

Elemente <strong>de</strong>s Controllings wird diese<br />

Qua lität garantiert.<br />

4<br />

© wdr/Görgen<br />

Sonia Mikich<br />

mo<strong>de</strong>riert Monitor<br />

| | | | Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit<br />

Die journalistischen Standards von Recherche und<br />

Gegen recherche, Gründlichkeit vor Schnelligkeit sowie<br />

Ausgewogenheit und Fairness in <strong>de</strong>r Darstellung haben in<br />

<strong>de</strong>r Berichterstattung traditionell oberste Priorität. Die<br />

Themen <strong>de</strong>r Berichterstattung in <strong>de</strong>n wdr-Programmen<br />

wer<strong>de</strong>n ständig auf ihre Relevanz hin überprüft, die Informationen<br />

sind glaubwürdig und verlässlich. Das Publikum<br />

kann sich darauf verlassen, dass beim wdr »heiße Eisen«<br />

nicht aus Sensationslust angepackt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn um<br />

Missstän<strong>de</strong> aufzuklären. Das erfor<strong>de</strong>rt höchste journalistische<br />

Sorgfalt. Unterhaltung und Show in <strong>de</strong>n Programmen<br />

<strong>de</strong>s wdr folgen, wie die Vermittlung von Bildung,<br />

Kunst und Wissenschaft, hohen ästhetischen und sprachlichen,<br />

aber auch produktionstechnischen Ansprüchen.<br />

Der wdr stellt sich in allen Belangen <strong>de</strong>r nationalen und<br />

internationalen Kon kurrenz. Gera<strong>de</strong> bei komplizierten<br />

Zusammenhängen und anspruchsvollen Themen ist Verständlichkeit<br />

ein zentrales Merkmal <strong>de</strong>r Aufbereitung für<br />

das Publikum. Der wdr bietet die notwendige Orientierung<br />

in <strong>de</strong>r zusehends unübersichtlicher wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Fülle<br />

von Informationen.<br />

| | | | Qualitätssicherung<br />

Im wdr Fernsehen wird je<strong>de</strong>r Beitrag auf seine journalistischen<br />

Standards hin überprüft. Kollegiale Kritik und <strong>de</strong>r<br />

Einsatz externer Kritikerinnen und Kritiker sind wichtige<br />

Instrumente. Für eine übergeordnete Qualitätssicherung<br />

sorgt die Abteilung Programm planung und -controlling<br />

durch begleiten<strong>de</strong> Medienforschung und -analyse. Die<br />

Ergebnisse wer<strong>de</strong>n regelmäßig mit <strong>de</strong>n Redaktionen<br />

bespro chen. Mit Unterstützung interner und externer<br />

Trainerinnen und Trainer wird ein hoher Standard <strong>de</strong>r<br />

Sendungen gewährleistet.<br />

Auch im wdr-Hörfunk wird gleichermaßen darauf<br />

geachtet, dass die journalistischen Standards und die von


Innovatives Sport-Format:<br />

Zeiglers wun<strong>de</strong>rbare Welt<br />

<strong>de</strong>s Fußballs<br />

<strong>de</strong>n Wellen <strong>de</strong>fi nierten Leitsätze und Anfor<strong>de</strong>rungen eingehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Es fi n<strong>de</strong>n regelmäßig Nachbesprechungen<br />

von Sendungen o<strong>de</strong>r Programm strecken auch mit<br />

externen Kritikerinnen und Kritikern statt. Kriterien sind<br />

dabei insbeson<strong>de</strong>re die Verständlichkeit und die inhaltliche<br />

Qualität <strong>de</strong>r Beiträge und Sendungen, auch im Vergleich<br />

mit an<strong>de</strong>ren Medien.<br />

Für Qualitätssicherung im wdr-Internetangebot sorgen<br />

die Webstandards. Dazu gehören die »Grundsätze<br />

zur Trennung von Werbung und Programm im Internet«,<br />

die »Grundsätze <strong>de</strong>r Zusammenarbeit zwischen Hörfunk,<br />

Fernsehen und Internet« sowie <strong>de</strong>r Internet-»Stylegui<strong>de</strong>«<br />

und <strong>de</strong>r »Techgui<strong>de</strong>« für Design- und Technikstandards.<br />

Bei anspruchsvollen Themen und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

komplexer Sachverhalte kommt es vor allem auf sprachliche<br />

Verständlichkeit an. Der wdr ist daher darum bemüht,<br />

in allen Angebotsformen komplizierte Fach begriffe<br />

zu vermei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mit erläutern<strong>de</strong>n Hinweisen zu versehen.<br />

Im Hörfunk kommt es in beson<strong>de</strong>rem Maß auf die<br />

gesprochene Sprache an. Zur Qualitätssicherung greift<br />

die AG »Sprechen im Radio«, an <strong>de</strong>r Mitarbei terinnen und<br />

Mitarbeiter aus verschie<strong>de</strong>nen Bereichen <strong>de</strong>s Hörfunks<br />

beteiligt sind, kontinuierlich Präsenta tionsthemen auf<br />

und stößt die Diskussion darüber auch in <strong>de</strong>n Wellen an.<br />

| | | | Nachhaltigkeit<br />

Qualität be<strong>de</strong>utet auch Nachhaltigkeit, also das dauerhafte<br />

Verfolgen wesentlicher Entwicklungen und die Vermittlung<br />

von Hintergrundinformationen, über das politische,<br />

wirtschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche und<br />

umweltbedingte Geschehen. Hierfür bietet auch das ergänzen<strong>de</strong><br />

Online-Angebot eine hervorragen<strong>de</strong> Plattform.<br />

In allen Bereichen ist ein Multimedia-Verständnis erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

Die Sendungsbegleitung im Internet muss von<br />

<strong>de</strong>n Fernseh- und Hörfunkredak tionen immer mit berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

| | | | Innovation<br />

Qualität beinhaltet gleichzeitig die Pfl icht zur Innovation<br />

und Mut zur gelegentlichen Provokation. Der wdr bil<strong>de</strong>t<br />

auch kurzfristige Ten<strong>de</strong>nzen ab, bewahrt dabei aber die<br />

professionelle Distanz gegenüber schnell wechseln<strong>de</strong>n<br />

Mo<strong>de</strong>n und fl üchtigen Trends. Durch die Weiterentwicklung<br />

bestehen<strong>de</strong>r Regelsendungen und die Entwicklung<br />

neuer Formate sollen neben <strong>de</strong>m Stamm publikum mehr<br />

jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine eigene Projekt redaktion unterstützt diese Bemühungen<br />

für das wdr Fernsehen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Trö<strong>de</strong>l­King und <strong>de</strong>n Check-Formaten sind<br />

serviceorientierte Angebote in <strong>de</strong>r Primetime etabliert<br />

wor<strong>de</strong>n. Mit Sport insi<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Wunsch nach einem<br />

kritischen Sportmagazin, bei <strong>de</strong>m es nicht vor<strong>de</strong>rgründig<br />

um Wettbewerbsentscheidungen geht, entsprochen.<br />

Sendungen wie <strong>de</strong>r Poetry Slam, die Comedy-Show<br />

Fun(k)haus, Zeiglers wun<strong>de</strong>rbare Welt <strong>de</strong>s Fußballs o<strong>de</strong>r<br />

Echtzeit erreichen nicht zuletzt auch jüngere Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer.<br />

Bei wdr 3 und wdr 5 sind im September 2008 Programmoptimierungen<br />

umgesetzt wor<strong>de</strong>n. Das Profi l <strong>de</strong>r<br />

wdr 3-Sendungen vor allem am Nachmittag ist weiterentwickelt<br />

wor<strong>de</strong>n und bietet eine größere Vielfalt journalistischer<br />

Beitragsformen, die pointiert und hörernah<br />

präsentiert wer<strong>de</strong>n. Än<strong>de</strong>rungen gibt es auch am Wochenen<strong>de</strong>:<br />

Die zum Teil aus <strong>de</strong>m Abend dorthin verlegten längeren<br />

Wortsendungen haben attraktivere Sen<strong>de</strong>plätze<br />

erhalten. Am frühen Sonntag abend ist eine neue einstündige<br />

Sendung mit Kulturthemen aus <strong>de</strong>m Ausland zu<br />

hören.<br />

wdr 5 hat ein politisches Feuilleton in das Programm<br />

aufgenommen, das am frühen Abend die aktuel len Themen<br />

<strong>de</strong>s Tages refl ektiert. Ein Literaturmagazin liefert einmal<br />

wöchentlich Orientierung in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Bücher und<br />

eine neue Porträt-Reihe stellt außer gewöhn liche Menschen<br />

aus Nordrhein-West falen vor.<br />

© wdr/Schmidbauer<br />

5<br />

01<br />

Qualität


01<br />

Qualität<br />

wdr Funkhaus Europa hat eine Radio-Novela in seinem<br />

Programm, die sich speziell an jüngere Hörerinnen<br />

und Hörer richtet.<br />

Der Programmbereich Internet spricht das junge Publikum<br />

mit innovativen Formaten wie Web- und Vi<strong>de</strong>oblogs<br />

an. Mit <strong>de</strong>m 1live Fernseher hat <strong>de</strong>r wdr das Online-<br />

Angebot von 1live auch zu einer Anlaufstelle für junge<br />

Fernsehinhalte weiterentwickelt: Unter <strong>de</strong>m Dach von und<br />

in enger Anbindung an 1live wer<strong>de</strong>n aus gewählte Vi<strong>de</strong>os<br />

aus <strong>de</strong>m wdr Fernsehen und <strong>de</strong>n Sendungen <strong>de</strong>s wdr im<br />

Ersten präsentiert, die die Lebenswelt von jungen Menschen<br />

betreffen und sie auf Augenhöhe ansprechen: Magazin-<br />

und Nachrichten beiträge, etwa über Ausbildung,<br />

Umwelt und Glo ba lisierung, aber auch Konzert-Mitschnitte,<br />

Comedy-For mate und Service-Berichte, zum Beispiel über<br />

Handy-Tarife o<strong>de</strong>r Bio-Lebensmittel. Die jungen Nutzerinnen<br />

und Nutzer können sich die Beiträge ansehen und<br />

anhören, wo und wann sie möchten – und sie können sich<br />

vielfältig beteiligen: Sie können kommentieren, bewerten,<br />

empfehlen. Mit diesem neuen Webauftritt möchte <strong>de</strong>r wdr<br />

sein umfangreiches Angebot in Hörfunk und Fernsehen<br />

speziell für ein junges Publikum zentral und leicht zugänglich<br />

machen und junge Nutzerinnen und Nutzer neugierig<br />

auf die wdr-Programme machen.<br />

| | | | Technik<br />

Die Hörfunk- und Fernsehprogramme <strong>de</strong>s wdr wer<strong>de</strong>n<br />

in jeweils optimaler technischer Qualität und unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowohl<br />

analog als auch digital über die Verbreitungswege Terrestrik,<br />

Satellit, Kabel sowie Internet verbreitet.<br />

Seit November 2007 ist die Umstellung auf das digitale<br />

Antennenfernsehen DVB-T (Digital Vi<strong>de</strong>o Broadcasting<br />

– Terrestrial) im wdr-Sen<strong>de</strong>gebiet in NRW abgeschlossen.<br />

wdr Fernsehen ist nun in NRW auf terres-<br />

6<br />

© wdr/Maurer<br />

trischem Weg ausschließlich digital empfangbar. Mit<br />

DVB-T steht <strong>de</strong>m wdr ein eigener, selbst gestaltbarer und<br />

zukunftssicherer Verbreitungsweg zur Verfügung. Mehr<br />

als 95 Prozent <strong>de</strong>r Haushalte in NRW können mit dieser<br />

neuen Technik statt bis her zwischen drei bis vier nun zwischen<br />

zwölf öffentlich-rechtlichen Programmen in <strong>de</strong>r<br />

Region wählen. In <strong>de</strong>n Ballungsgebieten Köln/Bonn, Düsseldorf<br />

und Ruhrgebiet sind durch zwölf weitere private<br />

Programme insgesamt 24 Programme empfangbar.<br />

Eine Umstellung hat es auch beim Bildformat gegeben.<br />

Seit En<strong>de</strong> 2007 sen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r wdr statt im 4:3-Format<br />

im Breitbildformat 16:9 und hat damit auf die Zunahme<br />

von großformatigen Flachbildschirmen mit einem Bildseitenverhältnis<br />

von 16:9 und Mehr kanal-Lautsprechersystemen<br />

(»Homecinema«, »Surround-Sound«) reagiert.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r sogenannten ard-Qualitätsoffensive<br />

wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s Jahres 2008 die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

für die Übertragung <strong>de</strong>r Hörfunk- und Fernsehprogramme<br />

<strong>de</strong>r ard genutzten digitalen Satellitentranspon<strong>de</strong>r auf<br />

sechs erhöht. Hierdurch wur<strong>de</strong> die technische Qualität für<br />

das Standardfernsehen (SDTV) weiter verbessert. Außer<strong>de</strong>m<br />

ermöglichte dies eine Neusortierung <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Transpon<strong>de</strong>rn übertragenen Fernseh programme,<br />

dadurch eine <strong>de</strong>ut liche Erhöhung <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Datenraten<br />

und letztlich eine verbesserte Bildqualität. Parallel<br />

hierzu wur<strong>de</strong> auch die Zuführung <strong>de</strong>r digitalen Hörfunk-<br />

und Fernseh-Programme an die Kabelnetzbetreiber in<br />

Deutschland umgestellt. Auch hier besteht das Ziel, mittels<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Erhöhung <strong>de</strong>r Datenraten eine optimale<br />

Bildqualität zu ermöglichen, die <strong>de</strong>n Ansprüchen <strong>de</strong>r<br />

großen Flachbildschirme genügt.<br />

Alle diese Schritte bereiten <strong>de</strong>n Einstieg in die Übertragung<br />

von hochaufl ösen<strong>de</strong>m Fernsehen (HDTV) vor. Die<br />

Intendantinnen und Intendanten <strong>de</strong>r ard haben hierzu eine<br />

sogenannte »HDTV Roadmap« beschlos sen. Diese be-


© wdr/Sachs<br />

Für die Technik <strong>de</strong>r Zukunft<br />

gerüstet – das neue<br />

wdr-Sen<strong>de</strong>zentrum<br />

Ausbildung im wdr – <strong>de</strong>r wdr<br />

bietet das umfangreichste<br />

Ausbildungsangebot <strong>de</strong>r ard<br />

schreibt die schrittweise Einführung von HDTV in <strong>de</strong>n Jahren<br />

von 2008 bis 2010. Die Kommission zur Ermittlung <strong>de</strong>s<br />

Finanz bedarfs <strong>de</strong>r Rundfunkanstalten (KEF) hat für die<br />

Perio<strong>de</strong> 2009 bis 2012 <strong>de</strong>n Finanzbedarf für die HDTV-Einführung<br />

genehmigt. Die Einführung von HDTV muss entsprechend<br />

in <strong>de</strong>n Produktionsbetrieben vorbereitet wer<strong>de</strong>n,<br />

da die Ausstrahlung eines HDTV- Voll programms ein<br />

bestehen<strong>de</strong>s Programmvermögen im HDTV-Format voraussetzt.<br />

Daher wer<strong>de</strong>n ausgewählte Inhalte bereits heute<br />

in HDTV produziert.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2007 ist wdr Fernsehen in einigen<br />

Regionen über das DSL-Netz verschie<strong>de</strong>ner Telefongesellschaften<br />

als sogenanntes IPTV – das ist die Fernsehprogrammübertragung<br />

via Internetprotokoll – testweise<br />

zu empfangen. Voraussetzung zum Empfang von IPTV<br />

sind ein DSL-Anschluss mit ausreichend hoher Bandbreite<br />

und ein geeignetes Empfangsgerät, zum Beispiel eine<br />

IPTV-Set-Top-Box o<strong>de</strong>r ein PC mit IPTV-Software-Player.<br />

Im Digitalradio DAB wer<strong>de</strong>n programmbeglei ten<strong>de</strong><br />

Informationen im Datenkanal »wdr Info« angeboten und<br />

zusätzliche Angebote wie <strong>de</strong>r Verkehrs kanal VERA ausgestrahlt.<br />

Alle diese Angebote stellen Mehrfach nutzungen<br />

bereits vorhan<strong>de</strong>ner Inhalte dar, die beson<strong>de</strong>re Publikumsbedürfnisse<br />

aufgreifen.<br />

Durch eine hohe Klangqualität zeichnen sich die Hörfunkübertragungen<br />

<strong>de</strong>s wdr aus. So sind die Hör funkprogramme<br />

über die digitale Satelliten- und Kabelverbreitung<br />

in hervorragen<strong>de</strong>r digitaler Qualität empfangbar.<br />

Regelmäßig bietet <strong>de</strong>r wdr Sendungen für ein beson<strong>de</strong>res<br />

Klangerlebnis im 5.1-Surround-Sound paral lel zur normalen<br />

Ausstrahlung an. Auch die Übertragungen <strong>de</strong>s wdr-<br />

Hörfunks via Internet erfolgen in hoher Klangqualität. Im<br />

Ergebnis wer<strong>de</strong>n alle Programme sowohl mit 64 kbit/s im<br />

Format Windows Media als auch mit 128 kbit/s im Format<br />

MP3 angeboten.<br />

© wdr<br />

| | | | Qualifikation<br />

Durch gute Ausbildung und ein breites Fortbildungsangebot<br />

qualifi ziert <strong>de</strong>r wdr seine Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter, um auch in Zukunft seine Standards zu<br />

erfüllen und weiterzuentwickeln. Er bietet zahlreiche<br />

interne Angebote, die auf die beson<strong>de</strong>ren Bedürfnisse <strong>de</strong>s<br />

wdr zugeschnitten sind, aber auch die Möglichkeit für die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich zu spe ziellen Fragestellungen<br />

extern weiterzubil<strong>de</strong>n. In Workshops und<br />

Fernsehforen <strong>de</strong>r Fernseh direktion wer<strong>de</strong>n aktuelle Themen<br />

und Entwicklungen aufgegriffen. Im Hörfunk stellt die<br />

Fortbildung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ratorinnen und Mo<strong>de</strong>ratoren einen<br />

Schwerpunkt dar. Ein kontinuierlicher Coaching-Prozess<br />

soll sie in die Lage versetzen, auch in beson<strong>de</strong>ren<br />

Belastungs situationen souverän und mit persönlicher<br />

Note zu mo<strong>de</strong>rieren. Mit <strong>de</strong>r Zusammenführung von ZFP<br />

(Zentrale Fortbildung Programm) und SRT (Schule für<br />

Rundfunktechnik) zur ard.zdf medien aka<strong>de</strong>mie wur<strong>de</strong> die<br />

Aus- und Fortbildung für <strong>de</strong>n öffentlich-rechtlichen Rundfunk<br />

noch weiter optimiert und professionalisiert.<br />

| | | | Integration<br />

Drei Millionen Menschen aus über 180 Nationen leben in<br />

Nordrhein-Westfalen und sind selbstverständlicher Teil<br />

<strong>de</strong>r Gesellschaft. Ebenso selbstverständlich sind sie in<br />

<strong>de</strong>n Programmen präsent. Dabei ist die Darstellung <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>ren Herausfor<strong>de</strong>rungen von Migra tion und Integration<br />

an Einheimische und Zugewan<strong>de</strong>rte sowie ihre<br />

Nachkommen genauso wichtig wie die Präsenz dieser Bevölkerungsgruppe<br />

in <strong>de</strong>r Berichterstattung über ganz alltägliche<br />

Themen. Zuwan<strong>de</strong>rung ist Alltag in NRW und <strong>de</strong>shalb<br />

auch im Programm <strong>de</strong>s wdr.<br />

Das Integrationsmagazin Cosmo tv im wdr Fern sehen<br />

beschäftigt sich wöchentlich mit <strong>de</strong>m alltäglichen Zusammenleben<br />

von Zugewan<strong>de</strong>rten und Deutschen.<br />

© wdr/Maurer<br />

7<br />

01<br />

Qualität


01<br />

Qualität<br />

Im wdr Hörfunk widmet sich wdr Funkhaus Europa<br />

mit einem Vollprogramm <strong>de</strong>n Fragen von Integration und<br />

kultureller Vielfalt. Es wer<strong>de</strong>n Sendungen in Deutsch und<br />

17 weiteren Sprachen angeboten. Dieses Angebot stößt<br />

auf viel Interesse in <strong>de</strong>r Zielgruppe. Damit leistet <strong>de</strong>r wdr<br />

einen wichtigen Beitrag zur Integration. Darüber hinaus<br />

wird die alltägliche Lebens wirklichkeit in all ihren Facetten<br />

im Programm abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Die Redaktionen bemühen sich, in allen Programmgenres<br />

verstärkt darauf zu achten, dass Menschen mit<br />

Zuwan<strong>de</strong>rungsbiografi e Gesicht und Stimme bekommen.<br />

Viele leben schon in <strong>de</strong>r dritten Generation in Deutschland<br />

und sind in allen Bereichen von Wirtschaft, Gesellschaft<br />

und Politik anzutreffen.<br />

Auf www.wdr.<strong>de</strong> wird das Thema mit <strong>de</strong>m Dossier<br />

Integra tion und Vielfalt begleitet. Umfangreiche Informationen<br />

zu <strong>de</strong>n jeweiligen Programmen aus Hörfunk<br />

und Fern sehen sowie zu einzelnen wdr-Schwerpunkten,<br />

zum Beispiel <strong>de</strong>m programmbegleiten<strong>de</strong>n www.wdr.<strong>de</strong>-<br />

Special Italiener in Deutschland o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r wdr 5-Reihe<br />

Zuhause und doch nicht daheim, sind hier abrufbar.<br />

Der wdr setzt sich auch europaweit für Integration<br />

und interkulturelle Verständigung ein. Je<strong>de</strong>s Jahr veranstaltet<br />

<strong>de</strong>r wdr mit vier weiteren Lan<strong>de</strong>srundfunkanstalten,<br />

Phoenix und <strong>de</strong>m orf das wdr europa-forum. Stellvertretend<br />

für die ard verleiht <strong>de</strong>r wdr jährlich <strong>de</strong>n ard-CIVIS-<br />

Preis, Europas Medienpreis für Integration und kulturelle<br />

Vielfalt. Auch in <strong>de</strong>r Personalpolitik spiegelt sich die kulturelle<br />

Vielfalt wi<strong>de</strong>r. Ziel ist es, noch mehr Mo<strong>de</strong>ratorinnen<br />

und Mo<strong>de</strong>ratoren, Redakteurinnen und Redakteure<br />

mit einem Migrationshintergrund im wdr zu beschäf tigen.<br />

Für sie gilt wie für alle im wdr: Nur kompetente, professionelle<br />

Journalistinnen und Journalisten können für Akzep-<br />

8<br />

© wdr/C. Langer<br />

»17 Hippies« live auf <strong>de</strong>r<br />

wdr Funkhaus Europa-Bühne<br />

tanz beim breiten Publikum sorgen und einen hilfreichen<br />

Beitrag zum interkulturellen Dialog leisten. Für eine nachhaltige<br />

För<strong>de</strong>rung und Umsetzung sowohl dieser personalpolitischen<br />

als auch <strong>de</strong>r programmlichen Integrationsziele<br />

sorgt <strong>de</strong>r wdr-Integrationsbe auftragte, <strong>de</strong>r<br />

jährlich <strong>de</strong>m Rundfunkrat Bericht erstattet.<br />

| | | | Verzicht auf Sponsoring<br />

Zur öffentlich-rechtlichen Qualität gehört ebenso, dass im<br />

dritten Fernsehprogramm und im Hörfunk auch zukünftig<br />

Sponsoring, obwohl es rechtlich zulässig ist, in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht stattfi n<strong>de</strong>t. Ausnahmen bedürfen eines beson<strong>de</strong>ren<br />

Anlasses und wer<strong>de</strong>n nur nach Prüfung im Einzelfall genehmigt.<br />

Unabhängig davon tritt <strong>de</strong>r wdr dafür ein, auch<br />

im Ersten auf Sponsoring, außer bei Sportsendungen<br />

o<strong>de</strong>r großen Kulturveranstaltungen, nach 20.00 Uhr zu<br />

verzichten.<br />

Das Internet-Angebot <strong>de</strong>s wdr ist gemäß § 3 Absatz 1<br />

Satz 4 wdr-Gesetz werbe- und sponsoringfrei. Das medienspezifi<br />

sche Verlinken auf externe Seiten geschieht<br />

mit beson<strong>de</strong>rer redaktioneller Sorgfalt und einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Kennzeichnung und ohne Gegenleistung. Die Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Links erfolgt ausschließlich nach redaktionellen<br />

Kriterien. Die Links dienen <strong>de</strong>r Ergänzung, Vertiefung und<br />

Erläuterung eines Themas und bieten einen medienspezifi<br />

schen Mehrwert.


»Mach’ dich mit keiner<br />

Sache gemein ...« – <strong>de</strong>r wdr<br />

vertritt nur das Interesse<br />

<strong>de</strong>r Allgemeinheit<br />

Unabhängigkeit ist Voraussetzung für gute<br />

Programme. Die Gebührenfi nanzierung<br />

schafft die Basis dafür. Der wdr begreift sie<br />

gleichermaßen als Chance und Verpfl ichtung.<br />

Die Berichterstattung über die han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

Personen in Politik, Wirtschaft und<br />

Ver bän<strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rt eine professionelle<br />

Dis tanz. Die Unabhängigkeit <strong>de</strong>s wdr von<br />

wirtschaftlichen, politischen und weltanschaulichen<br />

Interessen ist notwendig für die<br />

Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags. Sie<br />

begrün<strong>de</strong>t seine Glaubwürdigkeit und sein<br />

Ansehen. Diese Unabhängigkeit zu wahren,<br />

ist eine zentrale Aufgabe in <strong>de</strong>r alltägli chen<br />

Arbeit. Das gilt für <strong>de</strong>n gesamten wdr, in<br />

allen Abteilungen und auf allen Ebenen.<br />

Hierzu dienen auch spezielle Dienstanweisungen<br />

wie Leitlinien für die Wirtschaftsberichterstattung<br />

o<strong>de</strong>r die Selbstverpfl ichtungserklärung<br />

für die Sport bericht er stattung.<br />

Unabhängigkeit be<strong>de</strong>utet aber nicht,<br />

dass <strong>de</strong>r wdr keine Stellung bezieht. Der<br />

Maßstab für das programmliche Engagement<br />

sind die <strong>de</strong>mokratischen Grundrechte.<br />

© wdr/Sachs<br />

Frank Plasberg<br />

mo<strong>de</strong>riert<br />

Hart aber fair<br />

9<br />

02<br />

Unabhängigkeit


02 © wdr/ndr<br />

Unabhängigkeit<br />

| | | | Eigene Informationsquellen<br />

Die Regionalstudios und das internationale Korrespon<strong>de</strong>ntennetz<br />

greifen auf umfassen<strong>de</strong> und vielfältige eigene<br />

Informationen und Recherchen zurück und sorgen damit<br />

im Medienverbund von Hörfunk, Fernsehen und Internet<br />

für das herausragen<strong>de</strong> Informations ange bot <strong>de</strong>s wdr.<br />

| | | | Transparenz<br />

Unabhängigkeit kann nur bei größtmöglicher Transparenz<br />

von Entscheidungsprozessen gewahrt und kontrolliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Auftragsvergabe, Planung und Produktion<br />

sorgt ein System von externen und internen Kontrollen<br />

dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben genauso erfüllt<br />

wer<strong>de</strong>n wie die berechtigten Erwartungen <strong>de</strong>s Publikums.<br />

Diesem Anspruch dient auch <strong>de</strong>r interne Korruptionsbeauftragte.<br />

| | | | Innere Unabhängigkeit<br />

Unabhängigkeit ist auch ein Grundsatz <strong>de</strong>r Arbeit nach<br />

innen. Ausschlaggebend für Programmentscheidungen<br />

sind allein das wdr-Gesetz, die »Dienstanweisung zur Regelung<br />

<strong>de</strong>r Programmverantwortung« und fachliche Überlegungen.<br />

Das Positionspapier »Distanz in <strong>de</strong>r Sportberichterstattung«<br />

gewährleistet Unabhängigkeit in <strong>de</strong>r Sportberichterstattung.<br />

In <strong>de</strong>m Papier verpfl ichten sich die Redaktionen,<br />

sich mit <strong>de</strong>m Gegenstand <strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

nicht gemeinzumachen, Weltrekor<strong>de</strong> und Höchstleistungen<br />

zu würdigen und gleichzeitig auch kritisch zu hinterfragen<br />

sowie sportliche Leistungen »unterhalb <strong>de</strong>r Siegertreppe«<br />

angemessen in <strong>de</strong>r Berichterstattung abzubil<strong>de</strong>n.<br />

10<br />

Für Wirtschaftsredakteurinnen und -redakteure gelten<br />

seit <strong>de</strong>m Frühjahr 2008 strengere Leitsätze als bisher.<br />

Diese verpfl ichten unter an<strong>de</strong>rem zu Transparenz beim<br />

Aktienbesitz <strong>de</strong>r Redakteurinnen und Redakteure und<br />

gewährleisten, dass es zu keinen Interessenskollisionen<br />

kommt.<br />

Sofern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umfeld<br />

von Wahlen politisch aktiv sind, stellt <strong>de</strong>r wdr durch<br />

geeignete innerbetriebliche Maßnahmen sicher, dass bereits<br />

<strong>de</strong>r Anschein, die politische Neutralität <strong>de</strong>s wdr sei<br />

gefähr<strong>de</strong>t, vermie<strong>de</strong>n wird.<br />

Bei <strong>de</strong>r Genehmigung von Nebentätigkeiten wird<br />

streng auf <strong>de</strong>ren Vereinbarkeit mit journalistischen Aufgaben<br />

und redaktionellen Erfor<strong>de</strong>rnissen sowie auf die Vermeidung<br />

von Interessenkonfl ikten geachtet.<br />

Um jegliche Beeinfl ussung redaktioneller Entscheidungen<br />

durch kommerzielle Überlegungen von vornherein<br />

auszuschließen, verzichtet <strong>de</strong>r wdr generell auf Produktionshilfe<br />

in Form von Geldleistungen. Produk tionshilfe in<br />

Form <strong>de</strong>r verbilligten o<strong>de</strong>r kostenlosen Beistellung von<br />

Produktionsmitteln kann zur Senkung <strong>de</strong>r Produktionskosten<br />

sinnvoll sein. Dies bleibt jedoch <strong>de</strong>r Ausnahmefall.<br />

Damit darf auch keine Einschränkung <strong>de</strong>r journalistischen<br />

Darstellungsfreiheit verbun<strong>de</strong>n sein. Um dies zu gewährleisten,<br />

hat <strong>de</strong>r wdr einen verbindlichen Kriterienkatalog<br />

in Form <strong>de</strong>r »Dienstanweisung über <strong>de</strong>n Umgang mit Produktionshilfe«<br />

verabschie<strong>de</strong>t. Wenn <strong>de</strong>r wdr ausnahmsweise<br />

Produktionshilfe in Anspruch nimmt, erfolgt dies<br />

in transparenter Art und Weise. Die Dienstanweisung<br />

sieht für diese Fälle einen entsprechen<strong>de</strong>n Hinweis im<br />

Abspann vor.<br />

Sofern <strong>de</strong>r wdr jenseits <strong>de</strong>r üblichen Programmbeschaffung<br />

im Einzelfall frem<strong>de</strong>s Bild- und Tonmaterial<br />

verwen<strong>de</strong>t, das ihm unentgeltlich o<strong>de</strong>r verbilligt zur Ver fügung<br />

gestellt wird, wird in geeigneter Weise, gegebenenfalls<br />

mit einem Quellenhinweis, darauf hingewiesen.<br />

© wdr


die story – wdr-Markenzeichen<br />

für investigativen<br />

Jounalismus<br />

1live – finanziert durch<br />

Rundfunkgebühren<br />

| | | | Trennung von Werbung<br />

und Programm<br />

Werbung wird strikt vom Programm getrennt. Den Handlungsrahmen<br />

bieten die »ard-Richtlinien für die Werbung,<br />

zur Durchführung <strong>de</strong>r Trennung von Werbung und Programm<br />

und für das Sponsoring«, die für alle Mit arbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter verpfl ichtend sind. Außer<strong>de</strong>m gelten<br />

die »wdr-Grundsätze zur Trennung von Werbung und<br />

Programm im Internet«. Diese Grundsätze sind Bestandteil<br />

<strong>de</strong>r regelmäßigen Schulungen für Programmmitarbeiterinnen<br />

und -mitarbeiter, einschließ lich <strong>de</strong>r Volontärsausbildung.<br />

Für Sponsortrailer gibt es darüber hinaus für alle<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten einheitlich festgelegte<br />

Gestaltungskriterien, die die Unterscheidbarkeit<br />

von Werbespots gewährleisten. Entsprechend hat die ard<br />

Gestaltungskriterien auch für die Darstellung von Preisen<br />

bei Gewinnspielen entwickelt.<br />

In <strong>de</strong>n Sendungen und Produktionen dürfen Produkte<br />

o<strong>de</strong>r Themen nur vorkommen, wenn die jeweilige Redaktion<br />

sich aus journalistischen o<strong>de</strong>r dramaturgischen Grün<strong>de</strong>n<br />

dazu entschlossen hat. Unabhängig davon, ob <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utsche Gesetzgeber Product-Placement gegen Entgelt<br />

in Umsetzung <strong>de</strong>r EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste<br />

begrenzt zulassen wird, wird <strong>de</strong>r wdr von dieser<br />

Möglichkeit im Interesse <strong>de</strong>s Publikums und <strong>de</strong>r Unabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Berichterstattung keinen Gebrauch machen.<br />

Die musikalische Zusammenstellung <strong>de</strong>r Radioprogramme<br />

im wdr ist in <strong>de</strong>r Gestaltung frei von jeglicher Einfl ussnahme<br />

<strong>de</strong>r Musikindustrie. Trailer zu Veranstaltungen, die <strong>de</strong>r<br />

wdr präsentiert, wer<strong>de</strong>n nach journalistischen Vorgaben<br />

ausgestrahlt, die Entscheidung darüber treffen die Redaktionen.<br />

| | | | Korruptionsvorsorge<br />

Zur Abwehr und Bekämpfung unredlicher Einfl ussnahmen<br />

auf seine Programmarbeit und sonstige Geschäfts tätigkeit<br />

gibt es im wdr einen internen Korruptions beauftragten<br />

sowie einen externen Ombudsmann. Der interne Korruptionsbeauftragte<br />

berät die Geschäftsleitung und Führungskräfte<br />

in allen Fragen <strong>de</strong>r Korruptionsvorsorge und<br />

-bekämpfung, sensibilisiert die Beschäftigten und erarbeitet<br />

Vorschläge für die weitere Verbesserung <strong>de</strong>s internen<br />

Kontrollsystems. Der Ombudsmann, ein externer Anwalt,<br />

nimmt Hinweise von wdr-Beschäftigten o<strong>de</strong>r Dritten<br />

auf Korruption entgegen und leitet sie an <strong>de</strong>n wdr weiter.<br />

Auf Wunsch <strong>de</strong>s Hinweisgebers schützt er <strong>de</strong>ssen I<strong>de</strong>ntität.<br />

Zur Korruptionsvor sor ge dienen außer<strong>de</strong>m die strengen<br />

Regelungen im wdr für die Annahme von Zuwendungen<br />

und Geschenken.<br />

© wdr<br />

11<br />

02<br />

Unabhängigkeit


03<br />

Publikumskontakt<br />

Was tut <strong>de</strong>r wdr<br />

für sein Publikum?<br />

Der wdr produziert und sen<strong>de</strong>t für sein<br />

Publikum. Anregungen und Kritik zu <strong>de</strong>n<br />

Programmen in Hör funk und Fernsehen<br />

sowie zum Internetangebot lie fern wichtige<br />

Informationen zur Verbesserung und Weiterentwicklung.<br />

Der wdr gibt <strong>de</strong>m Publikum<br />

eine Stimme. Das Publikum beeinfl usst das<br />

Programm dabei nicht nur mittelbar durch<br />

seine Meinung, son<strong>de</strong>rn auch ganz direkt<br />

durch Hinweise auf Ereignisse und Geschichten<br />

im Land. Zahlreiche Mit mach- und Callin-Sendungen<br />

in Fernsehen und Hörfunk<br />

sorgen dafür, dass die Menschen hierzulan<strong>de</strong><br />

»ihre« wdr-Programme maßgeblich<br />

12<br />

wdr 4 Open-Air<br />

mitgestalten. Als Dienstleister <strong>de</strong>r Gebührenzahlerinnen<br />

und Gebührenzahler macht<br />

<strong>de</strong>r wdr zu<strong>de</strong>m in allen Medien und auf allen<br />

Plattformen umfangreiche Angebote im<br />

Service- und Ratgeberbereich. Mit ausführlichen<br />

Materialien und In formationen zu <strong>de</strong>n<br />

Programmen und zum Unternehmen wdr<br />

wird <strong>de</strong>m Pub likum ein hoher Mehrwert zu<br />

<strong>de</strong>n Fernseh- und Hörfunksendungen geboten.<br />

Die Hauszeitschrift wdr print versorgt<br />

Interessierte einmal im Monat mit Wissenswertem<br />

rund um <strong>de</strong>n wdr, seine Programme<br />

und die Menschen im wdr. Ergänzt wer<strong>de</strong>n<br />

diese Angebote im Internet und Vi<strong>de</strong>otext.<br />

© wdr/Eggert


Interaktiv und<br />

weit gehend<br />

barrierefrei:<br />

www.wdr.<strong>de</strong><br />

| | | | Die Publikumsstelle<br />

Die wdr-Publikumsstelle ist die Ansprechpartnerin für<br />

alle Eingaben, Beschwer<strong>de</strong>n und Anregungen zum wdr-<br />

Programm, die nicht an eine bestimmte Person o<strong>de</strong>r Redaktion<br />

gerichtet sind. Dazu gehören beispiels weise allgemeine<br />

sowie medienpolitische Themen rund um <strong>de</strong>n wdr<br />

und sein Programm. Die Anliegen <strong>de</strong>rer, die sich persönlich<br />

an <strong>de</strong>n wdr wen<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n kompetent und zeitnah<br />

beantwortet. Über Programmbeschwer<strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>t<br />

die Intendantin gemäß § 10 Absatz 3 Satz 3 wdr-Gesetz<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage eines Vorschlags <strong>de</strong>r Publikumsstelle.<br />

Basierend auf <strong>de</strong>n vierteljährlichen Berichten <strong>de</strong>r Publikumsstelle,<br />

informiert die Intendantin <strong>de</strong>n Rundfunkrat<br />

und die Öffentlichkeit im Internet über wesentliche Eingaben<br />

und beschie<strong>de</strong>ne Programm beschwer<strong>de</strong>n.<br />

| | | | Hotlines und Servicenummern<br />

Die programmbegleiten<strong>de</strong>n Hotlines, die über Kölner Festnetznummern<br />

zu erreichen sind, wer<strong>de</strong>n für je<strong>de</strong>s Radioprogramm<br />

und für das wdr Fernsehen angeboten. Hinzu<br />

kommt die Möglichkeit, sich über das Telefon und das Internet<br />

an Programmaktionen zu beteiligen. Die Publikumsanliegen<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Programmmacherinnen und Programmmachern<br />

regelmäßig zur Auswertung übermittelt.<br />

Für einige Radioprogramme wer<strong>de</strong>n regelmäßig »Hörertage«<br />

durchgeführt, an <strong>de</strong>nen sich das interessierte<br />

Publikum mit <strong>de</strong>n Redakteurinnen und Redakteuren über<br />

Programminhalte austauschen kann.<br />

Die technische Information <strong>de</strong>s wdr beantwortet alle<br />

technischen Anfragen <strong>de</strong>s Publikums und berät die Hörerinnen<br />

und Hörer, Zuschauerinnen und Zuschauer in allen<br />

Fragen rund um Verbreitung und Empfang, gibt Einstellhilfen,<br />

Tipps und weist auf technische Neuerungen hin.<br />

Die Servicenummern <strong>de</strong>s wdr bieten <strong>de</strong>m Publikum<br />

Zusatzinformationen zu <strong>de</strong>n Rundfunkgebühren, <strong>de</strong>n Dokumentationen<br />

und Archiven <strong>de</strong>s wdr sowie zum Radioprogramm.<br />

Über die Nummer <strong>de</strong>s Besucherservice können<br />

sich Interessierte zu Führungen im wdr anmel<strong>de</strong>n.<br />

| | | | Medienforschung<br />

Ergänzt wird dieser direkte Kontakt durch die Medienforschung,<br />

die mit Untersuchungen die Meinung <strong>de</strong>s Publikums<br />

erfasst. So wer<strong>de</strong>n Ziele und Qualität <strong>de</strong>r wdr-<br />

Angebote ständig überprüft und Anregungen gewonnen,<br />

welche Programmangebote verbessert wer<strong>de</strong>n können.<br />

| | | | Interaktion<br />

Zu nahezu allen Themenbereichen gibt es im wdr-Internetangebot<br />

eine Vielzahl von Gästebüchern und Foren,<br />

in <strong>de</strong>nen die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit zur<br />

Diskussion über zahlreiche Themen <strong>de</strong>r wdr-Berichterstattung<br />

haben. Auch wenn in Gästebüchern und Foren <strong>de</strong>r<br />

Schwerpunkt auf <strong>de</strong>m Austausch untereinan<strong>de</strong>r liegt, können<br />

Nutzerinnen und Nutzer hier mit Mo<strong>de</strong>ratorinnen und<br />

Mo<strong>de</strong>ratoren, mit Programmmacherinnen und Programmmachern<br />

in Kontakt treten. Auf www.wdr.<strong>de</strong> können die<br />

Nutzerinnen und Nutzer eine Vielzahl von aktuellen Berichten<br />

direkt kommentieren und sich so durch Anregungen,<br />

Hinweise und Kritik am Programmgeschehen<br />

beteiligen. Teilweise wer<strong>de</strong>n die Hinweise <strong>de</strong>s Publikums<br />

sofort in <strong>de</strong>n Sendungen aufgegriffen. All diese interaktiven<br />

Elemente wer<strong>de</strong>n redaktionell betreut und kontrolliert,<br />

um Missbrauch zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

© wdr<br />

13<br />

03<br />

Publikumskontakt


03<br />

Publikumskontakt<br />

Die »Rattles«<br />

live auf <strong>de</strong>r<br />

wdr 4-Bühne<br />

Verbin<strong>de</strong>t – Frag doch<br />

mal die Maus mit<br />

Vi<strong>de</strong>o text-Untertiteln<br />

für Hörbehin<strong>de</strong>rte<br />

| | | | Präsenz vor Ort<br />

Mit mehr als 1.300 Veranstaltungen in ganz NRW schafft<br />

<strong>de</strong>r wdr viele Möglichkeiten, <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r und sein Angebot<br />

auch ganz unmittelbar live zu erleben. Die Palette<br />

reicht von <strong>de</strong>n innovativen Radiokonzerten <strong>de</strong>r jungen<br />

Welle 1live o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Aufführungen <strong>de</strong>r weltweit angesehenen<br />

wdr-Klangkörper über die Präsentation von Partys<br />

und Festivals bis hin zu Lesenächten und Live-Hörspielen.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit lädt <strong>de</strong>r<br />

wdr sein Publikum immer wie<strong>de</strong>r ein, an Veranstaltungen<br />

in <strong>de</strong>r Region teilzunehmen. Zu <strong>de</strong>n Festen und Tagen <strong>de</strong>r<br />

offenen Tür in <strong>de</strong>n elf Regionalstudios kommen je<strong>de</strong>s Jahr<br />

Tausen<strong>de</strong> Besucherinnen und Besucher.<br />

| | | | Berücksichtigung <strong>de</strong>r Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung<br />

Die Integration und Teilhabe behin<strong>de</strong>rter Menschen stellt<br />

für <strong>de</strong>n wdr eine Querschnittsaufgabe dar. Es gehört zum<br />

Auftrag <strong>de</strong>s wdr, Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung und ihre<br />

Themen im Programm zu berücksich tigen. Dem wdr ist es<br />

wichtig, dass sich Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n Programmen<br />

wie<strong>de</strong>rfi n<strong>de</strong>n, dass bei entsprechen<strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

das spezifi sche Fachwissen von Menschen mit<br />

Behin<strong>de</strong>rung berücksichtigt wird und dass sich ihre Alltagswelt<br />

auch in fi ktionalen Genres spiegelt.<br />

Es liegt weiterhin im Interesse <strong>de</strong>s wdr, vermehrt<br />

Bewerberinnen und Bewerber mit Behin<strong>de</strong>rung für alle<br />

Bereiche im wdr auszubil<strong>de</strong>n und nach Möglichkeit zu<br />

verpfl ichten. Es soll zu<strong>de</strong>m darauf hingewirkt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass – soweit möglich – Menschen mit Behin <strong>de</strong> rung am<br />

Mikrofon sowie vor und hinter <strong>de</strong>r Ka mera tätig wer<strong>de</strong>n<br />

und präsent sind.<br />

14<br />

© wdr/Görgen<br />

Nicht nur in <strong>de</strong>r Berichterstattung lenkt <strong>de</strong>r wdr sein<br />

Augenmerk auf die Belange <strong>de</strong>r Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung.<br />

Der wdr macht auch weite Teile seines Programms<br />

Menschen mit Hör- o<strong>de</strong>r Sehbehin<strong>de</strong>rung leichter zugänglich.<br />

Durch Vi<strong>de</strong>otext-Untertitel wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Aktuellen<br />

Stun<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r Servicezeit über die Tatort-Krimis bis hin zu<br />

Hart aber fair, Monitor und Zimmer frei je<strong>de</strong>s Jahr Tausen<strong>de</strong><br />

Stun<strong>de</strong>n Programm für Hörgeschädigte nutzbar gemacht.<br />

Mit Hilfe von Audio<strong>de</strong>skription, also <strong>de</strong>r gesprochenen<br />

Beschreibung von Szenen und Handlungen auf<br />

einem zweiten Tonkanal, wer<strong>de</strong>n die Sendungen auch für<br />

Menschen mit Sehbehin<strong>de</strong>rung nachvollziehbar. Im Internet<br />

entsprechen die Angebote <strong>de</strong>s wdr in hohem Maße<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen an die medienspezifi sche »Barrierefreiheit«.<br />

Die Angebote wer<strong>de</strong>n sukzessive entsprechend<br />

überarbeitet und erweitert. Dazu gehört auch die technische<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>r Angebote für seh behin<strong>de</strong>rte<br />

Nutzerinnen und Nutzer. Einzelne Sendungen wie zum<br />

Beispiel Westpol, Quarks & Co und Hart aber fair bieten<br />

in <strong>de</strong>r Abruf-Version im Internet neben Untertiteln eine zuschaltbare<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprach dolmetscherin/einen zuschaltbaren<br />

Gebär<strong>de</strong>nsprach dolmetscher für Gehörlose an.<br />

© wdr


Der wdr,<br />

weltoffen in NRW<br />

Der wdr als einziger Sen<strong>de</strong>r für ganz Nordrhein-Westfalen<br />

ist <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r Regionalität<br />

beson<strong>de</strong>rs verpflichtet. In seinen<br />

Programmen lässt er die Menschen, gesellschaftlichen<br />

Strukturen, Landschaften und<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s bevölkerungsreichsten<br />

Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s sichtbar und hörbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit seinen Programmen in Hörfunk und Fernsehen<br />

und seinem Internetangebot wirkt <strong>de</strong>r<br />

wdr maßgeblich an einer gemeinsam verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

I<strong>de</strong>ntität aller Bürgerinnen und Bürger<br />

zwischen Bielefeld und Aachen, Kleve und<br />

Siegen mit. Als das führen<strong>de</strong> Medienangebot<br />

in NRW setzt er auch bun<strong>de</strong>sweit Themen.<br />

| | | | Studios<br />

Statt neun gibt es inzwischen elf Studios in Nordrhein-<br />

Westfalen. Diese gewährleisten eine kenntnisreiche Begleitung<br />

<strong>de</strong>s Alltags <strong>de</strong>r Menschen in <strong>de</strong>n Regionen. »Nah<br />

dran« ist daher auch das Motto <strong>de</strong>r elf regional ausgestrahlten<br />

Lokalzeiten montags bis samstags, immer um<br />

19.30 Uhr. Mit einer Mischung aus Reportagen, Nachrichten<br />

und Veranstaltungshinweisen erreichen sie Abend für<br />

Abend mehr als eine Million Menschen. Mit einem Marktanteil<br />

von durchschnittlich 20 Prozent (2007) ist die Lokalzeit<br />

das erfolgreichste Angebot <strong>de</strong>s wdr Fernsehens.<br />

Regelmäßige Live-Reportagen vor Ort, Studiogäste aus<br />

<strong>de</strong>r Region und regionale Wetterberichte kennzeichnen<br />

die Lokalzeit und die lan<strong>de</strong>sweiten Magazine. Die Regionalberichterstattung<br />

prägt das Profil und Image <strong>de</strong>s wdr<br />

Fernsehens und trägt wesentlich zu seinem Erfolg bei.<br />

Im Hörfunk bietet die Informationswelle wdr 2 bis zu<br />

zwölf Mal am Tag aktuelle Nachrichten aus <strong>de</strong>n Regionen<br />

Nordrhein-Westfalens. Darüber hinaus liefern die Regionalstudios<br />

täglich viele Beiträge für alle Hörfunkwellen.<br />

| | | | Bi- und Trimedialität<br />

Der wdr versteht sich als Unternehmen im Medienverbund.<br />

Vor allem in <strong>de</strong>n Regionalstudios wer<strong>de</strong>n Fernsehen,<br />

Radio und Internet mit einem hohen Nutzen für das Publikum<br />

verbun<strong>de</strong>n. Es ist nun möglich, effizienter zu planen.<br />

Das schafft Potenzial für noch bessere Programm ergebnisse<br />

und stärkt so die Rolle <strong>de</strong>r Regionen im Gesamtprogramm.<br />

| | | | wdr mediathek regional<br />

Seit Oktober 2007 bietet <strong>de</strong>r wdr mit <strong>de</strong>r wdr mediathek<br />

regional einen neuen Programmservice im Internet an.<br />

Mit <strong>de</strong>m neuen Audio- und Vi<strong>de</strong>o-Portal stärkt <strong>de</strong>r wdr<br />

nicht nur die Regionalberichterstattung, son<strong>de</strong>rn geht<br />

gleichzeitig einen weiteren Schritt in die mediale Zukunft:<br />

© wdr/Görgen<br />

Start <strong>de</strong>r neuen<br />

Lokalzeiten 2007 –<br />

Studioleiter Klaus Beck,<br />

Duisburg, und Georg<br />

Kellermann, Bonn<br />

15<br />

04<br />

Regionalität


04<br />

Regionalität<br />

In <strong>de</strong>r wdr mediathek regional stehen Hörfunk- und<br />

Fernsehbeiträge aus <strong>de</strong>n Regio nen unabhängig von <strong>de</strong>n<br />

Sen<strong>de</strong>zeiten zum Abruf bereit. Die Vi<strong>de</strong>os und Audios wer<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>n elf Lokalzeit-Sendungen und <strong>de</strong>r Aktuellen<br />

Stun<strong>de</strong> sowie aus <strong>de</strong>n Radiosendun gen von wdr 2, wdr 5<br />

und wdr Funkhaus Europa geliefert. Die Aktuelle Stun<strong>de</strong><br />

hat ein 30-Tage-Archiv <strong>de</strong>r kompletten Sendungen. Die<br />

Nutzerinnen und Nutzer können thematisch und geografi<br />

sch gezielt nach Beiträgen suchen. Sämtliche Audios und<br />

Vi<strong>de</strong>os sind auch auf einer interaktiven Karte verzeichnet<br />

und können per Postleitzahl o<strong>de</strong>r Ortsname gesucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich bie tet das Portal die Möglichkeit, alle Beiträge<br />

zu ko m men tieren, zu bewerten und per E-Mail weiterzu<br />

empfehlen.<br />

| | | | Regionalität im Programm<br />

Das wdr Fernsehen zeigt die Schönheit und Vielfalt Nordrhein-Westfalens<br />

in Reihen wie Wun<strong>de</strong>rschön!. In <strong>de</strong>r Sendung<br />

schön hier wer<strong>de</strong>n Ausfl ugsziele in NRW präsentiert,<br />

die Reportage-Sendung A 40 berichtet aus <strong>de</strong>m Ruhrgebiet.<br />

Die Hier und Heute­Reportage berichtet werktäglich<br />

über Menschen und gesellschaftliche Hintergrün<strong>de</strong> in<br />

NRW. Aktuelle Ereignisse wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n täglichen Magazinen<br />

wdr aktuell und Aktuelle Stun<strong>de</strong> sowie in <strong>de</strong>n elf<br />

Lokalzeiten abgebil<strong>de</strong>t. Nahezu alle Lokalzeiten weisen<br />

wöchentlich in <strong>de</strong>n Veranstaltungskalen<strong>de</strong>rn unter <strong>de</strong>m<br />

Titel »Tipps und Termine« auf Kulturveranstaltungen in<br />

<strong>de</strong>r Region hin.<br />

Herausgehobene Events wie die »Kölner Lichter« und<br />

<strong>de</strong>r »NRW Tag« wer<strong>de</strong>n im wdr Fernsehen übertragen. Unterhaltungsformate<br />

wie Kölner Treff, Das NRW­Quiz o<strong>de</strong>r<br />

die Mitternachtsspitzen bin<strong>de</strong>n Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

aller Generationen und haben so eine wichtige<br />

integrative Funktion. Serien wie Die Anrheiner bil<strong>de</strong>n das<br />

alltägliche Lebensgefühl <strong>de</strong>r Menschen ab.<br />

Im Hörfunk setzt <strong>de</strong>r wdr neben <strong>de</strong>r grundsätzlichen<br />

Ausrichtung auf das Land mit kontinuierlicher Regional-<br />

16<br />

wdr mediathek regional –<br />

Startseite<br />

berichterstattung auf wdr 2 sowie <strong>de</strong>m täg lichen Westblick<br />

und <strong>de</strong>m wöchentlichen Thema NRW auf wdr 5 <strong>de</strong>utliche<br />

Zeichen. Im wdr-Stadt gespräch in <strong>de</strong>r Reihe wdr 5<br />

Spezial etwa diskutieren zwei Mo<strong>de</strong>ratorinnen o<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ratoren<br />

mit Expertinnen und Experten sowie Gästen im<br />

Publikum über regio nal-politische Themen. Im kleinen<br />

Sen<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>s Kölner Funkhauses la<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>n Donnerstag<br />

die Funkhausgespräche zur Live-Diskussion vor allem<br />

über gesellschaftspolitische Themen ein. Je<strong>de</strong>n Samstag<br />

sen<strong>de</strong>t Hallo Ü­Wagen live aus einer an<strong>de</strong>ren Stadt in Nordrhein-Westfalen.<br />

In Kooperation mit vielen Kleinkunstbühnen<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s entstehen regelmäßig Kabarett-<br />

Veranstal tungen, die vor allem auf wdr 5 ausgestrahlt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein Klassiker ist die Sendung Unterhaltung am<br />

Wochenen<strong>de</strong>, die allein 2007 an mehr als 40 Wochenen<strong>de</strong>n<br />

von einer <strong>de</strong>r vielen Kleinkunstbühnen in Nord rhein-<br />

Westfalen gesen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Über das kulturelle Leben in<br />

NRW berichtet insbeson<strong>de</strong>re wdr 3. In <strong>de</strong>n Magazinen<br />

wdr 3 Mosaik und wdr 3 Resonanzen wer<strong>de</strong>n wichtige<br />

Kulturereignisse und kulturpolitische Frage stellungen begleitet<br />

und bewertet und in einen nationalen und internationalen<br />

Kontext gesetzt. Die junge Welle 1live berücksichtigt<br />

in ihrem gesamten Programm <strong>de</strong>utsch sprachige<br />

Künstlerinnen und Künstler und widmet sich im Heimatkult<br />

auch unbekannten Pro ta go nistinnen und Pro tagonisten<br />

aus Nordrhein-Westfalen.<br />

| | | | Karneval<br />

In je<strong>de</strong>m Jahr überträgt das wdr Fernsehen die wichtigsten<br />

Karnevals-Sitzungen aus Nordrhein-Westfalen (Köln,<br />

Düsseldorf, Aachen, Münster). Auch im Hörfunk hat <strong>de</strong>r<br />

Karneval – vor allem auf wdr 4 – ein Zuhause. wdr 4 pfl egt<br />

traditionelle und för<strong>de</strong>rt die neue Karnevalsmusik. Auch<br />

die an<strong>de</strong>ren Programme bil<strong>de</strong>n die fünfte Jahreszeit auf<br />

ihre spezifi sche Art ab. wdr 5 präsentiert dabei vor allem<br />

die Highlights <strong>de</strong>s alternativen Frohsinns. Im Internet wer<strong>de</strong>n<br />

alle Sendungen in einem Karnevalsdossier gebün<strong>de</strong>lt.<br />

© wdr


Information ist nicht<br />

an Formate gebun<strong>de</strong>n<br />

Der wdr ist Nordrhein-Westfalens Informationssen<strong>de</strong>r<br />

Nummer eins. Er liefert in Nachrichten,<br />

Dokumentationen, Reportagen,<br />

Dokumentarfilmen, Magazin-, Talk- und<br />

Einzelsendungen einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick<br />

in allen wesentlichen Lebensbereichen.<br />

Das Publikum erfährt im wdr alles Wissenswerte<br />

über tagesaktuelle Ereignisse und<br />

Themen von langfristiger Be<strong>de</strong>utung. Dazu<br />

gehören Informationen aus Politik, Gesellschaft,<br />

Bildung, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Umwelt und Sport sowie die Darstellung<br />

geschichtlicher Entwicklungen. In all<br />

diesen Bereichen leistet <strong>de</strong>r wdr auch durch<br />

investigativen Journalismus einen wichtigen<br />

Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs.<br />

Der wdr hat journalistische Kompetenz,<br />

nutzt zuverlässige Quellen und ordnet die<br />

Informationen ein – lan<strong>de</strong>sweit, bun<strong>de</strong>sweit,<br />

international. Mit <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rführung<br />

von sieben ard-Auslandsstudios sowie<br />

für die Berichterstattung über UNO, NATO<br />

und EU kommt <strong>de</strong>m wdr eine wichtige<br />

Be<strong>de</strong>utung in <strong>de</strong>r politischen Einordnung<br />

<strong>de</strong>r großen internationalen Ereignisse zu.<br />

Auch innenpolitisch ist <strong>de</strong>r wdr ganz nah<br />

dran am Geschehen: Für das ard-Hauptstadtstudio<br />

in Berlin, eine Gemeinschaftseinrichtung<br />

aller Lan<strong>de</strong>srundfunkanstalten,<br />

stellt <strong>de</strong>r wdr <strong>de</strong>n Studioleiter und Chefredakteur<br />

Fernsehen.<br />

© wdr/San<strong>de</strong>l<br />

05<br />

Vom wdr produziert –<br />

das ard morgenmagazin.<br />

Mo<strong>de</strong>ratorenteam<br />

Sven Lorig, Donald Bäcker,<br />

Anne Gesthuysen und<br />

Peter Großmann Information<br />

17


05<br />

Information<br />

| | | | Nachrichten, Magazine und Talk<br />

Im wdr Fernsehen liefern die elf Lokalzeiten, drei werktägliche<br />

Ausgaben von wdr aktuell sowie die Aktuelle<br />

Stun<strong>de</strong> und die Ausgaben von Null800 vielfältige Informationen<br />

aus allen Teilen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s. Hinzu kommen täglich<br />

verschie<strong>de</strong>ne Magazinangebote aus <strong>de</strong>n Bereichen Kultur,<br />

Europa, Wirtschaft und Gesellschaft. wdr extra garantiert<br />

bei aktuellem Bedarf eine schnellstmögliche und zuverlässige<br />

Erst- und Zusatzinformation <strong>de</strong>r Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer zu außergewöhnlichen Ereignissen.<br />

Für Das Erste produziert <strong>de</strong>r wdr das ard morgenmagazin<br />

und Monitor, ein Aushängeschild <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Informationsjournalismus. Der wdr ist <strong>de</strong>r wichtigste Zulieferer<br />

innerhalb <strong>de</strong>r ard für alle aktuellen Nachrichten-<br />

und Magazinsendungen im Ersten Deutschen Fernsehen.<br />

Im Talkbereich zeigt <strong>de</strong>r wdr im Ersten mit Hart aber<br />

fair, Menschen bei Maischberger sowie <strong>de</strong>m Presseclub<br />

wöchentlich drei profi lierte Gesprächssendungen zu<br />

aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.<br />

Auch die Hörfunkprogramme garantieren rund um die<br />

Uhr umfassen<strong>de</strong> Informationen für alle Hörerinnen und<br />

Hörer. Je nach Zielgruppe wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Nachrichtenformate<br />

angeboten: kurze O-Ton-Nachrichten, die die<br />

Informationsspitzen ab<strong>de</strong>cken, auf 1live, längere O-Ton-<br />

Nachrichten auf wdr 2 und wdr Funkhaus Europa sowie<br />

klassische Nachrichten auf wdr 4 und wdr 5. Nach Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Programmreform zum 1. September 2008 informiert<br />

auch wdr 3 tagsüber in stündlichen Kultur-Nachrichten<br />

über <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>r Dinge, mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r Musikstrecke am Vormittag.<br />

In <strong>de</strong>n Zeitfunk-Magazinen wer<strong>de</strong>n die Themen <strong>de</strong>s<br />

Tages vertieft und mit Hintergrundinformationen versehen.<br />

Experten-Interviews ermöglichen <strong>de</strong>n Hörerinnen<br />

und Hörern, eine Meldung einzuschätzen und sie in einen<br />

18<br />

© wdr/Dicks<br />

wdr 5 Mittagsecho live<br />

mit Publikum – Mo<strong>de</strong>rator<br />

Wolfgang Zimmer<br />

größeren Zusammenhang einzuordnen. Eine lange Tradition<br />

haben das Morgenmagazin und das Mittags magazin<br />

auf wdr 2. Darüber hinaus informiert wdr 2 als aktuelle<br />

Leitwelle <strong>de</strong>s wdr rund um die Uhr in allen Sen<strong>de</strong>strecken<br />

über das Geschehen. Seit <strong>de</strong>r Programm reform bietet<br />

wdr 3 montags bis freitags täglich vier Zeitfunk-Journale<br />

im Programm.<br />

Aktuelle Informationssendungen bil<strong>de</strong>n das Gerüst<br />

von wdr 5. Die Sendungen Morgenecho, Mittagsecho und<br />

Echo <strong>de</strong>s Tages bieten täglich viereinhalb Stun<strong>de</strong>n aktuelle<br />

Informationen, Hintergrundberichte und Analysen mit<br />

<strong>de</strong>m hartnäckigen Blick hinter die Schlagzeilen sowie eine<br />

kontinuierliche Einordnung <strong>de</strong>r nationalen und internationalen<br />

Entscheidungen und Entwicklungen. Was in Nordrhein-West<br />

falen ge schieht, wird täglich im Lan<strong>de</strong>smagazin<br />

Westblick thematisiert. Dazu kommen die Fachsendungen<br />

für Kultur (Scala), Wissenschaft (Leonardo) und<br />

Wirtschaft (Profi t).<br />

wdr Funkhaus Europa wirft in seinen täglichen Magazinsendungen<br />

neben tagesaktuellen Informationen,<br />

Service und Unterhaltung einen tiefen Blick auf seine<br />

profi lbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Themen Zuwan<strong>de</strong>rung, interkulturelles<br />

Zusammenleben, Europa und Worldmusic.<br />

Auf www.wdr.<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n die NRW-Kurznachrichten<br />

<strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>otextes, die Regionalnachrichten aus <strong>de</strong>n Studios<br />

und die wichtigsten bun<strong>de</strong>s- und weltweiten Nachrichten<br />

von www.Tagesschau.<strong>de</strong> übersichtlich präsentiert. Neben<br />

ausführlichen Service- und Programmtipps bietet <strong>de</strong>r Programmbereich<br />

Internet aktuelle Berichte sowie Schwerpunkte<br />

zu wirtschafts- und sozialpolitischen Themen aus<br />

NRW.


| | | | Dokumentationen, Dokumentarfilm<br />

und Reportage<br />

Dokumentationen, Dokumentarfi lme und Reportagen ermöglichen<br />

einen intensiven Blick auf Ereignisse o<strong>de</strong>r Entwicklungen<br />

und Personen <strong>de</strong>r Zeit.<br />

Im wdr Fernsehen liefern wdr­dok, die Doku am Freitag<br />

und die story Hintergrün<strong>de</strong> vor allem aus <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Politik, Kultur, Geschichte und Gesellschaft. menschen<br />

hautnah und tag 7 zeigen das Glück und Leid von<br />

Menschen mit einer beson<strong>de</strong>ren Geschichte. Cineas tischer<br />

Anspruch und eine ganz individuelle Handschrift kennzeichnen<br />

die Dokumentarfi lme in <strong>de</strong>r Kinozeit.<br />

Dok5, das 55-Minuten-Feature in wdr 5, übermittelt<br />

die Welt aus ungewöhnlicher Perspektive – je<strong>de</strong> Woche<br />

neu, mit einem Schwerpunkt auf sozialen und politischen<br />

Entwicklungen im In- und Ausland. Die wdr 5-Sendung<br />

Feature:Serie greift Alltagsthemen auf, die über mehrere<br />

Wochen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf wdr Event bietet <strong>de</strong>r wdr-Hörfunk über<br />

Mittelwelle und digitale Verbreitungswege zu beson<strong>de</strong>ren<br />

Anlässen lange Live-Reportagen sowie die unmittelbare<br />

Dokumentation von Ereignissen an.<br />

Auch im Internet ergänzt <strong>de</strong>r wdr seine aktuelle nachrichtliche<br />

Berichterstattung durch Reportagen und Dokumentationen.<br />

So wer<strong>de</strong>n zum einen Hörfunk- und Fernsehreportagen,<br />

etwa die preisgekrönte Reihe menschen<br />

hautnah, als Podcast o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Podcast ins Netz gestellt.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren bietet <strong>de</strong>r Programmbereich Internet<br />

sowohl mit klassischen Vor-Ort-Reportagen als auch mit<br />

innovativen, jungen Repor tage-Formaten wie Weblogs<br />

und Repor tageboxen Hintergrundinforma tionen für die<br />

Nutzerinnen und Nutzer.<br />

© wdr/Sachs<br />

Katrin Brand und Rolf-Dieter<br />

Krause vor <strong>de</strong>m Neubau <strong>de</strong>s vom<br />

wdr fe<strong>de</strong>rführend verantworteten<br />

ard-Studios Brüssel<br />

| | | | Europa und die Welt<br />

Die Entscheidungen in Brüssel beeinfl ussen immer stärker<br />

<strong>de</strong>n Alltag <strong>de</strong>r Menschen in Deutschland. Der wdr informiert<br />

hierüber aktuell und kompetent. Herausragen<strong>de</strong><br />

Ereignisse o<strong>de</strong>r Entscheidungen wie zum Beispiel die<br />

Europawahlen o<strong>de</strong>r die Folgen <strong>de</strong>r EU-Erweiterung wer<strong>de</strong>n<br />

in Schwerpunkt- o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rsendungen vertieft. Dabei ist<br />

es beson<strong>de</strong>rs wichtig, hochkomplexe Themen allgemein<br />

verständlich darzustellen. Dies gilt für Bereiche wie die<br />

Nahrungsmittelkrise o<strong>de</strong>r die Ölpreisentwicklung ebenso<br />

wie für die Zusammenhänge <strong>de</strong>r internationalen Wirtschafts-<br />

und Finanzpolitik und die <strong>de</strong>r Globalisierungsprozesse<br />

und ökologischen Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Mit <strong>de</strong>m ard-Studio in Brüssel ist <strong>de</strong>r wdr als fe<strong>de</strong>rführen<strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>r ganz nah am europäischen Geschehen.<br />

Das größte ard-Auslandsstudio produziert als einziges<br />

eigene Fernsehsendungen: <strong>de</strong>n Bericht aus Brüssel und<br />

Null800Brüssel für das wdr Fernsehen sowie zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m swr das europamagazin für Das Erste. Neben<br />

<strong>de</strong>m Studio in Brüssel betreibt <strong>de</strong>r wdr die ard-Auslandsfernsehstudios<br />

in Moskau, Nairobi, Paris, New York,<br />

Washington (gemeinsam mit <strong>de</strong>m ndr) und Warschau (mit<br />

<strong>de</strong>m rbb) und trägt so wesentlich zum Profi l <strong>de</strong>r ard-Auslandsberichterstattung<br />

bei. Dies wird sichtbar in Sendungen<br />

wie welt spiegel und weltreisen in Das Erste o<strong>de</strong>r<br />

wdr weltweit im wdr Fernsehen sowie <strong>de</strong>n Nachrichtensendungen<br />

<strong>de</strong>s Ersten o<strong>de</strong>r in preisgekrönten Dokumentationen<br />

wie Chinas Größenwahn am Jangtse, die <strong>de</strong>n Blick<br />

auch abseits <strong>de</strong>r Olympischen Spiele auf China wirft. Die<br />

weltweiten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

in <strong>de</strong>n Bereichen Klima, Umwelt und Ernährung<br />

wer<strong>de</strong>n die Auslandsberichterstattung weiterhin prägen,<br />

wobei auch positive Entwicklungen abseits von Krisen und<br />

Katastrophen gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

19<br />

05<br />

Information


05 © wdr<br />

Information<br />

Auch die Auslandsberichterstattung <strong>de</strong>s wdr-Hörfunks<br />

baut in erster Linie auf die Kompetenz <strong>de</strong>r Korrespon<strong>de</strong>ntinnen<br />

und Korrespon<strong>de</strong>nten in <strong>de</strong>n wdr-geführten<br />

ard-Auslandshörfunkstudios in Amman, Mos kau,<br />

Nairobi, New York, <strong>de</strong>n wdr/ndr-Gruppenstudios in Brüssel,<br />

Paris und Washington sowie <strong>de</strong>m wdr-Studio in Den<br />

Haag. In <strong>de</strong>r wdr 2-Sendung Weltzeit wird die aktuelle<br />

Auslandsberichterstattung durch Hintergrundberichte<br />

und Reportagen ergänzt. Dort erhalten die Auslandskorrespon<strong>de</strong>ntinnen<br />

und -korrespon<strong>de</strong>nten auch Gelegenheit,<br />

ihr Berichtsgebiet jenseits <strong>de</strong>r Tagesaktualität darzustellen.<br />

Das wdr 5-Auslandsmagazin Echo <strong>de</strong>r Welt liefert<br />

ebenfalls Reportagen und Hintergrundberichte. Die<br />

wdr 5- Sendung Alte und neue Heimat geht auf die Entwicklung<br />

in Ost- und Südosteuropa nach <strong>de</strong>m Zusammenbruch<br />

<strong>de</strong>s Kommunismus ein und analysiert die Rolle <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschen Heimatvertriebenen und Aussiedlerinnen und<br />

Aussiedler bei <strong>de</strong>r Versöhnung zwischen <strong>de</strong>n Völkern.<br />

Bei wdr Funkhaus Europa haben viele Sendungen einen<br />

europapolitischen beziehungsweise internationalen<br />

Bezug. Die täglichen Morgen- und Mittagsmagazine Cosmo<br />

und Piazza greifen immer wie<strong>de</strong>r aktuelle Debatten<br />

<strong>de</strong>s europäischen Integrationsprozesses auf und erklären<br />

sie auch in ihrer Alltagsrelevanz. In <strong>de</strong>r englischsprachigen<br />

Sendung Europe today, einer Übernahme von <strong>de</strong>r bbc,<br />

wird hintergründig auf die Entwicklungen in Europa geblickt<br />

– eine halbe Stun<strong>de</strong> reines Wortprogramm. Einen<br />

ähnlichen europäischen Blickwinkel bietet die französischsprachige<br />

Sendung France Info, die von Radio France<br />

produziert wird und gleichfalls Ereignisse <strong>de</strong>s Tages zusammenfasst<br />

und einordnet.<br />

Im Internet berichtet <strong>de</strong>r wdr ergänzend zu <strong>de</strong>n Angeboten<br />

aus Hörfunk und Fernsehen sowohl tagesaktuell als<br />

auch in multimedialen Schwerpunkten.<br />

20<br />

Gabi Ludwig<br />

mo<strong>de</strong>riert Westpol<br />

Sportschau – Spiel<br />

<strong>de</strong>r Frauen-Fußball-<br />

Nationalmannschaft<br />

| | | | Umwelt<br />

Die vertiefen<strong>de</strong> Berichterstattung über Umweltthemen<br />

ist und bleibt fester Bestandteil in <strong>de</strong>n Programmen <strong>de</strong>s<br />

wdr. Die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und praktischen<br />

Aspekte sind dabei genreunabhängig und programmübergreifend<br />

von hoher Relevanz. Nicht nur die<br />

Ursachen und die ökologischen Risiken <strong>de</strong>s Klimawan<strong>de</strong>ls<br />

wer<strong>de</strong>n beleuchtet, son<strong>de</strong>rn auch die wirtschaftlichen<br />

Chancen, zum Beispiel bei <strong>de</strong>r Erforschung <strong>de</strong>r Energiegewinnung<br />

von morgen. Das Thema Umwelt versteht <strong>de</strong>r<br />

wdr als klassische Querschnittsaufgabe in Fernsehen,<br />

Hörfunk und Internet. Auch hier entwickelt sich das Internet<br />

verstärkt zum geeigneten Medium für die zeitunabhängige<br />

Nutzung von Hintergrundwissen. So informiert<br />

etwa die Rubrik »Natur und Umwelt« aufgeschlüsselt in<br />

sieben Unterrubriken (unter an<strong>de</strong>rem Klima, Umweltschutz,<br />

Verkehr). Das umfangreiche, multimediale Dossier<br />

www.klima.wdr.<strong>de</strong> trägt <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Themas Umwelt ebenfalls Rechnung. Hier können viele<br />

Berichte <strong>de</strong>r wdr-Wissenschafts redaktionen und <strong>de</strong>s Programmbereichs<br />

Internet abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Im wdr Fernsehen wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Nachrichten über<br />

Dokumentationen bis hin zu fi ktionalen Genres und Unterhaltung<br />

die Umwelt und die Umweltpolitik thematisiert.<br />

Exemplarisch seien hier genannt: die monothematische<br />

Kin<strong>de</strong>r-Nachrichtensendung neuneinhalb, die sich regelmäßig<br />

mit Umwelt-Fragen befasst, die tägliche wdr/swr-<br />

Sendung planet schule, die eine beson<strong>de</strong>rs große Auswahl<br />

an Umweltthemen bietet, sowie das lan<strong>de</strong>spolitische Maga<br />

zin Westpol, das regelmäßig Aspekte <strong>de</strong>r Umweltpolitik<br />

in Nordrhein-Westfalen analysiert. Zwar fi ktional, aber mit<br />

großem Realitätsbezug gilt Gleiches für die Lin<strong>de</strong>nstraße:<br />

Energiesparen, Umwelt-Auto, Atomenergie-Diskussion<br />

o<strong>de</strong>r »faires« Reisen sind dort Dauerthemen.


© wdr<br />

Umweltfragen gehören ebenso zur aktuellen Regelberichterstattung<br />

im wdr-Hörfunk von 1live bis wdr<br />

Funkhaus Europa. Insbeson<strong>de</strong>re die wdr 5-Sendung Leonardo<br />

– Wissenschaft und mehr widmet sich immer wie<strong>de</strong>r<br />

diesen Themen. Aber auch Feature-Sendungen wie Dok5<br />

– Das Feature, Beteiligungssendungen wie das wdr 5 Tagesgespräch<br />

o<strong>de</strong>r die wdr 2 Arena und sogar das innovative<br />

Format Hörspiel plus greifen umweltrelevante Fragestellungen<br />

auf. Die bei wdr 5 angesie<strong>de</strong>lte Redaktionsgruppe<br />

»Wissenschaft, Umwelt, Technik« ist im Sinne<br />

eines redaktionellen Kompe tenzzentrums auch Ansprechpartner<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Wellen.<br />

| | | | Sport<br />

In seinen Sportsendungen informiert <strong>de</strong>r wdr das Publikum<br />

aktuell und kompetent über alle wichtigen Sportereignisse<br />

regional und bun<strong>de</strong>sweit.<br />

Die Spiele <strong>de</strong>r Fußballbun<strong>de</strong>sliga präsentiert <strong>de</strong>r wdr<br />

in <strong>de</strong>r Sportschau im Ersten. Im wdr Fernsehen wird in<br />

Liga3 Fußball, einer gemeinsam mit <strong>de</strong>m ndr produzierten<br />

Sendung, von <strong>de</strong>n Partien <strong>de</strong>r Regionalliga Nord berichtet<br />

und in Liga1 Handball über die Erste Handballbun<strong>de</strong>sliga.<br />

Das innovative Format Zeiglers wun<strong>de</strong>rbare Welt <strong>de</strong>s Fußballs<br />

ist die erste Fußball-Call-in-Sendung in Deutschland.<br />

Das neue Magazin sport insi<strong>de</strong> arbeitet Themen hintergründig<br />

und mit kritischer journalistischer Distanz auf.<br />

Der Sport fi n<strong>de</strong>t auch in <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sprogrammen, vor<br />

allem in <strong>de</strong>r Aktuellen Stun<strong>de</strong> und in <strong>de</strong>n Lokalzeiten, seinen<br />

Platz und spiegelt insbeson<strong>de</strong>re die gesellschaftspolitische<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Breitensports stärker wi<strong>de</strong>r. Im<br />

Hörfunk informiert auf wdr 2 die Sendung Liga Live die<br />

Hörerinnen und Hörer samstags und sonntags aktuell,<br />

atmosphärisch dicht und kompetent direkt aus <strong>de</strong>n Stadien<br />

über die Erste Fußball-Bun<strong>de</strong>sliga. In <strong>de</strong>n wdr 2<br />

Sportzeit-Sendungen wird die Bandbreite <strong>de</strong>s internatio-<br />

nalen, nationalen und vor allem <strong>de</strong>s regionalen Sportgeschehens<br />

neben Freizeit- und Fitnessthemen dargestellt.<br />

Das vom wdr erstellte Angebot www.sport.ard.<strong>de</strong><br />

macht <strong>de</strong>n Nutzerinnen und Nutzern die Sportkompetenz<br />

<strong>de</strong>r ard in ganzer Breite und Intensität zugänglich. Es bietet<br />

ein aktuelles und überregionales Nachrichtenangebot,<br />

das mit Ergebnisdiensten und innovativen Multimedia-<br />

Forma ten ergänzt wird. Es begleitet, unterstützt und vertieft<br />

dabei die Sportberichterstattung in Hörfunk und<br />

Fernsehen. Prominente Sen<strong>de</strong>hinweise auf Hörfunk- und<br />

Fernsehprogramme sind integraler Bestandteil von www.<br />

sport.ard.<strong>de</strong>. Im wdr-Vi<strong>de</strong>otextangebot sind wichtige<br />

Sportereignisse live nachrichtlich sowie als Ticker während<br />

<strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Programms zu verfolgen. Auch Ergebnisse<br />

von Randsportarten sind nachzulesen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs verpfl ichtet fühlt sich <strong>de</strong>r wdr auch weiterhin<br />

<strong>de</strong>m Behin<strong>de</strong>rtensport, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Sportsendungen<br />

<strong>de</strong>s wdr Fernsehens, auf wdr 2 sowie www.sport.ard.<strong>de</strong><br />

seit jeher selbstverständlicher Bestandteil <strong>de</strong>s Programms<br />

ist. Herausragen<strong>de</strong> Ereignisse, wie etwa die Sommer- und<br />

Winterparalympics o<strong>de</strong>r die Fußballweltmeisterschaft <strong>de</strong>r<br />

Menschen mit Behin<strong>de</strong>rung, wer<strong>de</strong>n mit beson<strong>de</strong>rer Aufmerksamkeit<br />

verfolgt und entsprechend abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Im Hörfunk hat <strong>de</strong>r Breiten- und Freizeitsport seinen<br />

festen Platz in <strong>de</strong>r Lebensart auf wdr 5 sowie in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Rubriken <strong>de</strong>r Sportzeit auf wdr 2. In <strong>de</strong>r fußballfreien<br />

Zeit nehmen diese Themen auch einen größeren<br />

Raum in <strong>de</strong>n Sportsendungen am Wochenen<strong>de</strong> ein.<br />

Um Dopingthemen kümmert sich im wdr eine eigene<br />

Fachredaktion. Sie unterstützt die Vor-Ort-Teams i nhaltlich<br />

und personell bei großen Sportereignissen, sie liefert <strong>de</strong>n<br />

ard-Nachrichtensendungen und ard-Magazinen bei tagesaktuellen<br />

Dopingthemen zu und betreut längere Reportagen<br />

zum Thema.<br />

© dpa<br />

21<br />

05<br />

Information


05 © wdr<br />

Information<br />

Im Internet vermittelt das Webmagazin Achtung positiv!<br />

Basiswissen zum Thema Doping mit einem völlig neuen<br />

Zugang: Mo<strong>de</strong>rator Claus Lufen präsentiert in einer<br />

virtuellen Welt vier Themen-Räume, in <strong>de</strong>nen die Nutzerinnen<br />

und Nutzer über verschie<strong>de</strong>ne Gegenstän<strong>de</strong> zu Texten,<br />

Audios und Vi<strong>de</strong>os gelangen. Die zentralen Schwerpunkte<br />

sind: Metho<strong>de</strong>n, Motive und Hintergrün<strong>de</strong>, Wirkung<br />

und Historie sowie Kampf gegen leistungssteigern<strong>de</strong><br />

Substanzen.<br />

| | | | Religion<br />

Der wdr berichtet in Hörfunk, Fernsehen und Internet über<br />

das religiöse Leben in NRW. Die Themen rund um Ethik,<br />

Glauben und Kirche dienen <strong>de</strong>r Information über das eigene<br />

wie über das Bekenntnis An<strong>de</strong>rsgläubiger und för<strong>de</strong>rn<br />

die Verständigung. Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse<br />

wer<strong>de</strong>n programmlich angemessen aufgegriffen. Darüber<br />

hinaus richten sich die Kirchen mit täglichen Verkündigungssendungen<br />

in <strong>de</strong>n Radio programmen und ereignisabhängigen<br />

Übertragungen von Gottesdiensten in Hörfunk<br />

und Fernsehen an das Publikum.<br />

Der Programmbereich Internet hat gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>n Fachredaktionen aus Hörfunk und Fernsehen ein Religionsportal<br />

aufgebaut. Unter www.religion.wdr.<strong>de</strong> bietet<br />

<strong>de</strong>r wdr eine umfangreiche Textsammlung mit Hintergrün<strong>de</strong>n,<br />

Reportagen und Geschichten aus <strong>de</strong>m Alltag zu Christentum,<br />

Ju<strong>de</strong>ntum, Islam, Buddhismus und Hinduismus.<br />

Sie wird durch Bil<strong>de</strong>rgalerien, Filmausschnitte und Hörbeiträge<br />

ergänzt.<br />

22<br />

Das Religionsportal – aufgebaut<br />

vom Programmbereich Internet<br />

und <strong>de</strong>n Fachredaktionen Hörfunk<br />

und Fernsehen<br />

| | | | Wahlberichterstattung<br />

Für die Berichterstattung von Wahlen gibt es feste Regularien<br />

und transparente Entscheidungsmechanismen. Die<br />

Ausgewogenheit wird regelmäßig intensiv geprüft. Für die<br />

gesamte Vorwahlberichterstattung gelten die Empfehlungen<br />

<strong>de</strong>r Juristischen Kommission <strong>de</strong>r ard zu redaktionell<br />

gestalteten Sendungen zu Wahlen, in <strong>de</strong>nen die beson<strong>de</strong>re<br />

Verpfl ichtung <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs zur Neutralität eine<br />

herausragen<strong>de</strong> Stellung einnimmt.


Der wdr vermittelt das<br />

Wissen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Gesellschaft<br />

Der wdr versteht <strong>de</strong>n Begriff Bildung im<br />

engeren wie im weiteren Sinne und bietet<br />

daher Programme sowohl für ein breites<br />

Publikum als auch für spezifi sch Interessierte.<br />

Er stellt sich <strong>de</strong>n Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Wissensgesellschaft mit einem großen<br />

Angebot für die Bürgerinnen und Bürger,<br />

das zum lebenslangen Lernen motivieren<br />

soll. Der wdr bietet in seinen Pro grammen<br />

<strong>de</strong>m Publikum Zugang auch zu komplexen<br />

Themen. Bildungs- und Wissensbezüge<br />

fi n<strong>de</strong>n sich in nahezu allen Formaten und<br />

<strong>de</strong>n begleiten<strong>de</strong>n Internetangeboten.<br />

| | | | Bildung und Wissen im Programm<br />

Bildung und Wissen unkompliziert vermitteln – das schafft<br />

Quarks & Co. Das populäre Wissenschaftsmagazin im<br />

Fernsehen beschäftigt sich in je<strong>de</strong>r Sendung mit einem<br />

(natur)wissenschaftlichen Thema, das aus verschie<strong>de</strong>nsten,<br />

teils ungewöhnlichen Blickwinkeln beleuchtet wird.<br />

planet wissen, ein gemeinsames Format von wdr, swr<br />

und br alpha, vertieft einzelne Themenfel<strong>de</strong>r und erfreut<br />

sich vor allem mit seinem programmbegleiten<strong>de</strong>n Online-<br />

Angebot www.planet­wissen.<strong>de</strong> großer Beliebtheit bei<br />

Jung und Alt. Das für Das Erste pro duzierte Wissensmagazin<br />

KOPFBALL beantwortet Zuschauerfragen im Experiment<br />

und begeistert so auch das bisher nicht an Wissenschaft<br />

interessierte Publikum. In Wissen vor acht gibt<br />

Ranga Yogeshwar im Ersten regelmäßig in zwei Minuten<br />

Antworten auf komplizierte Alltagsphänomene. In <strong>de</strong>n populären<br />

Sendungen Das NRW Duell und Frag doch mal die<br />

Maus wird in unterhalten<strong>de</strong>r und spielerischer Weise Wissen<br />

für die ganze Familie vermittelt. Die Sendung mit <strong>de</strong>m<br />

Elefanten trägt <strong>de</strong>n Bedürfnissen und <strong>de</strong>m Entwicklungsstand<br />

von Vorschulkin<strong>de</strong>rn Rechnung, Die Sendung mit<br />

<strong>de</strong>r Maus vermittelt Grundschulkin<strong>de</strong>rn auf einfache Art<br />

und Weise mitunter sehr komplexe Vorgänge und Themen.<br />

In Wissen macht Ah! erklären Ralph Caspers und Shary<br />

Reeves Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen im Ersten und im KI.KA<br />

Alltagsfragen auf humorvolle Art und Weise.<br />

© wdr/Fußwinkel/dpa<br />

Quarks & Co –<br />

Ranga Yogeshwar<br />

gibt Energie-Spartipps<br />

23<br />

06<br />

Bildung und Wissen


06 © wdr<br />

Bildung und Wissen<br />

Auch im Hörfunk sind Bildung und Wissen je<strong>de</strong>n Tag<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r journalistischen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung.<br />

Vor allem die aktuellen Themen Klimaschutz, Energiesparen,<br />

Artenschutz und Gentechnologie sind häufi g<br />

Schwerpunktthemen, insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>n Zeitfunksendungen<br />

Quintessenz und Servicezeit. Verständlich aufbereitete<br />

Wissenschaft für Normalverbraucher bieten die<br />

Rubrik Radio Quarks auf wdr 2 sowie die wdr 5-Sendung<br />

Leonardo – Wissenschaft und mehr. In Leonardo wer<strong>de</strong>n<br />

neue Entwicklungen <strong>de</strong>r Forschung genauso thematisiert<br />

wie Wissenswertes aus Natur und Technik, Psychologie<br />

und Medizin. Die dazugehörigen Manuskripte und Zusatzinformationen<br />

sowie ein Podcastangebot hält wdr 5 im<br />

Internet bereit. Ein Klassiker ist das ZeitZeichen auf wdr 3<br />

und wdr 5. Die tägliche 15-Minuten-Sendung erinnert an<br />

Personen und Ereignisse <strong>de</strong>r Weltgeschichte. Darüber hinaus<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Feature-Strecken auf wdr 3 und wdr 5<br />

Bildungsthemen behan<strong>de</strong>lt. Wissensangebote für Kin<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>n wdr 5-Sendungen Lilipuz und Bärenbu<strong>de</strong> för<strong>de</strong>rn<br />

die Neugier und animieren zum Fragen.<br />

Seine umfangreichen Angebote zu <strong>de</strong>n Themen<br />

»Wissen, Bildung und Schule« bün<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r wdr in einem<br />

medienübergreifen<strong>de</strong>n Angebot unter <strong>de</strong>r Adresse www.<br />

wissen.wdr.<strong>de</strong>. Interaktive Elemente wie Foren, Gästebücher<br />

o<strong>de</strong>r Quiz sind dort ebenso zu fi n<strong>de</strong>n wie aktuelle<br />

Berichte zum Thema Schulalltag und Schulpolitik. Auch<br />

spezielle Angebote für Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen<br />

und Schüler sowie Eltern sind abrufbar wie beispielsweise<br />

Unterrichtsmaterialien o<strong>de</strong>r didaktisch aufbereitete<br />

Beiträge.<br />

24<br />

Wissensportal<br />

www.planet-schule.<strong>de</strong><br />

Nachwuchs-Reporter bei<br />

Lilipuz macht Schule<br />

Bärenbu<strong>de</strong> – Die Kuschelbären<br />

Johannes und Stachel<br />

| | | | Lernen mit <strong>de</strong>m wdr<br />

Der wdr gibt Einblick in neue Entwicklungen und erreicht<br />

im Gegensatz zur Fachliteratur o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m aka<strong>de</strong>mischen<br />

Diskurs auch Laien. Der wdr will durch Information und<br />

ein hohes Maß an Interaktion mit <strong>de</strong>m Publikum das<br />

lebensbegleiten<strong>de</strong> Lernen för<strong>de</strong>rn. Dazu sen<strong>de</strong>t er im<br />

wdr-Schulfernsehen speziell für Lehrerinnen und Lehrer<br />

sowie Schülerinnen und Schüler von <strong>de</strong>r Grundschule bis<br />

zur Sekundarstufe II.<br />

Im Internet wird das Thema »Schule« seit 2007 mit<br />

einem eigenen Webauftritt begleitet: Unter www.schule.<br />

wdr.<strong>de</strong> sind Informationen, Hintergrund und Service für<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Eltern zusammengestellt und multime dial gestaltet. Im<br />

Mittelpunkt stehen Schulalltag und Schulpolitik in NRW.<br />

Er gänzend dazu bietet das Schulfern sehen mit <strong>de</strong>m von<br />

wdr und swr gemeinsam entwickelten Bildungsportal<br />

www.planet-schule.<strong>de</strong> Informationen, Arbeitsmaterialien<br />

und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Die Beiträge<br />

sind didaktisch auf bereitet und päda gogisch geprüft –<br />

passend zum Schulfernsehen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r. Darüber<br />

hinaus bietet www.planet-schule.<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

unterhaltsame und spannen<strong>de</strong> E-Learning-Angebote<br />

mit Aufgabentouren, Quiz und Sprachlernprogrammen.


| | | | Medienkompetenz<br />

Die Stärkung <strong>de</strong>r Medienkompetenz von Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen ist <strong>de</strong>m wdr ein beson<strong>de</strong>rs wichtiges Anliegen.<br />

»Radio, Fernsehen, Internet und was dahinter steckt.<br />

Unterrichtsmaterialien für die Sekundar stufe II« heißt das<br />

252-seitige Arbeitsbuch über <strong>de</strong>n öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunk, das <strong>de</strong>r wdr zusammen mit <strong>de</strong>m Medienzentrum<br />

Rheinland heraus gegeben hat. Es vermittelt Medienkompetenz<br />

im Unterricht. Außer<strong>de</strong>m führt <strong>de</strong>r wdr didaktisch<br />

anspruchsvolle Seminare für Lehrerinnen und Lehrer<br />

durch wie etwa zum viel diskutierten Fernsehfi lm WUT. Als<br />

Begleitmaterial zu diesem Film ist ein monothematisches<br />

Arbeitspaket zum Einsatz im Unterricht ab Klasse 9 erschienen.<br />

Auch online vermittelt <strong>de</strong>r wdr Medienkompetenz.<br />

Unter www.schlauer.wdr.<strong>de</strong> stellt <strong>de</strong>r wdr Lehrerinnen<br />

und Lehrern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Ebenso<br />

vertreten sind Angebote für Kin<strong>de</strong>r, Schülerinnen und<br />

Schüler.<br />

Mit medienpädagogischen Projekten wie zum Beispiel<br />

BÄRENBUDE KLASSENZAUBER besuchen die Radio macherinnen<br />

und Radiomacher mit Johannes & Stachel sowie<br />

Erwin Grosche regelmäßig die Schulen in NRW. Für die<br />

vierte Grundschulklasse bietet <strong>de</strong>r wdr mit Lilipuz macht<br />

Schule ein beson<strong>de</strong>res medienpädagogi sches Konzept an:<br />

Schülerinnen und Schüler wer<strong>de</strong>n zu Redakteurinnen und<br />

Redakteuren sowie zu Nachrichten sprecherinnen und<br />

Nachrichtensprechern. Das wdr 5-Team sen<strong>de</strong>t dabei live<br />

aus <strong>de</strong>n Grundschulen in NRW. Ziel bei<strong>de</strong>r Projekte ist es,<br />

die Sprachentwicklung <strong>de</strong>r Kin <strong>de</strong>r zu för<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit Medien zu schulen.<br />

© wdr/Sachs<br />

| | | | Musikför<strong>de</strong>rung<br />

Im Hörfunk engagieren sich wdr 3 und wdr 5 für <strong>de</strong>n<br />

musikalischen Nachwuchs. wdr 3 ist <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>s- und<br />

Bun<strong>de</strong>s jugendorchestern eng verbun<strong>de</strong>n und berichtet<br />

intensiv über Musik-Wettbewerbe wie zum Beispiel<br />

»Jugend musiziert«. wdr 5 veranstaltet gemeinsam mit<br />

<strong>de</strong>n Klangkörpern <strong>de</strong>n Schulwettbewerb »Wir sind Manager«,<br />

<strong>de</strong>r sich an die weiterführen<strong>de</strong>n Schulen und Berufsschulen<br />

in Nord rhein-Westfalen richtet. Die Gewin nerteams<br />

dürfen ein Konzert mit einem <strong>de</strong>r wdr-Klang -<br />

kör per, wdr Sinfonieorchester Köln, wdr Rundfunkchor<br />

Köln, wdr Rundfunkorchester Köln o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r wdr Big Band<br />

Köln, organisieren.<br />

Auch über diese Kooperation hinaus tragen die Klangkörper<br />

im wdr durch die breite Fächerung ihres Repertoires<br />

in hohem Maße zur musikalischen Bildung bei. Ganz<br />

junge Zuschauerinnen und Zuschauer wer<strong>de</strong>n in speziellen<br />

Konzerten spielerisch an die Musik und <strong>de</strong>n Klang <strong>de</strong>r Instrumente<br />

herangeführt. Die wdr-Klangkörper bieten Musiklehrerinnen<br />

und Musiklehrern zu<strong>de</strong>m umfangreiches<br />

Begleitmaterial für <strong>de</strong>n Unterricht, daneben gibt es vor<br />

<strong>de</strong>n Konzerten <strong>de</strong>r Klangkörper einführen<strong>de</strong> und erläutern<strong>de</strong><br />

Veranstaltungen. Auch Probenbesuche für Schulklassen<br />

und Interessengruppen wer<strong>de</strong>n organisiert. Darüber<br />

hinaus veranstalten die Klangkörper in Zusammenarbeit<br />

mit verschie<strong>de</strong>nen Institutionen Workshops und<br />

musikpädagogische Projekte. Das wdr Sinfonieorchester<br />

Köln ist zu<strong>de</strong>m Pate <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sjugendorchesters NRW.<br />

© wdr<br />

25<br />

06<br />

Bildung und Wissen


07<br />

Kultur<br />

Kultur hat in vielen<br />

Sendungen ihren Platz<br />

Musik, Theater, Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Künste und nicht<br />

zuletzt die Medien selbst: Kultur ist, was<br />

uns zu aktiven Menschen macht. Der wdr<br />

berichtet über wichtige Ereignisse, Entwicklungen<br />

und Personen <strong>de</strong>s kulturellen Lebens<br />

mit <strong>de</strong>m Schwerpunkt NRW in seinen Programmen.<br />

Darüber hinaus ist <strong>de</strong>r wdr als<br />

Produzent und Veranstalter auch selbst<br />

Kulturschaffen<strong>de</strong>r und ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r<br />

Träger <strong>de</strong>r heimischen Kulturwirtschaft, die<br />

auch ein wichtiger Standortfaktor ist. Der<br />

wdr regt sowohl Interesse und Verständnis<br />

für die Kultur <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s als auch für an<strong>de</strong>re<br />

Kulturen an.<br />

26<br />

Katty Salié mo<strong>de</strong>riert westart<br />

| | | | Kulturmagazine<br />

Die wdr-Kulturmagazine sollen sowohl ein großes Publikum<br />

für Kultur interessieren und informieren als auch mit<br />

eigenständigen Themen immer wie<strong>de</strong>r Trends setzen.<br />

Das Magazin west.art berichtet über aktuelle Kulturereignisse<br />

insbeson<strong>de</strong>re aus NRW. Die west.art meisterwerke<br />

präsentieren herausragen<strong>de</strong> Zeugnisse <strong>de</strong>r Kultur,<br />

vor allem <strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kunst in <strong>de</strong>r Region. Mit <strong>de</strong>r Matinee<br />

west.art am sonntag ist ein Platz für <strong>de</strong>n großen kulturellen,<br />

kultur- und gesellschaftspolitischen Diskurs im<br />

wdr Fernsehen etabliert wor<strong>de</strong>n. Eine unterhaltsame Literatursendung<br />

ist Was liest du? mit Jürgen von <strong>de</strong>r Lippe.<br />

Darüber hinaus ist Kultur fester Bestandteil <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sprogramme<br />

Aktuelle Stun<strong>de</strong>, Lokalzeit und wdr aktuell. In<br />

Magazinbeiträgen, Interviews, Veranstaltungshinweisen<br />

und bei ereignisbezogenen Son<strong>de</strong>raktivitäten spielt sie<br />

eine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Rolle in vielen Sendungen. Damit leistet<br />

<strong>de</strong>r wdr auch einen Beitrag zur kulturellen I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>r<br />

Regionen. Für das im Ersten ausgestrahlte Kulturmagazin<br />

titel, thesen, temperamente (ttt), an <strong>de</strong>m noch fünf weitere<br />

Lan<strong>de</strong>srundfunkanstalten beteiligt sind, produziert und<br />

verantwortet <strong>de</strong>r wdr zehn bis elf Ausgaben. Über ttt hinaus<br />

liefert <strong>de</strong>r wdr <strong>de</strong>m Ersten, 3sat, phoenix und arte<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Kulturbeiträge zu. Das gilt insbeson<strong>de</strong>re auch<br />

für die Musik.<br />

Die wdr-Hörfunkprogramme sind auf vielfältige Weise<br />

<strong>de</strong>r Kultur verpflichtet, als Gegenstand <strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

wie auch als akustisches Forum. wdr 3 bietet<br />

in seinen aktuellen Kultur-Sendungen wdr 3 Mosaik und<br />

wdr 3 Resonanzen sowie in <strong>de</strong>n Musik-Sendungen wdr 3<br />

Passagen und wdr 3 TonArt einen umfassen<strong>de</strong>n Überblick<br />

über das musikalische, kulturelle und kulturpolitische Geschehen<br />

in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das<br />

Kulturmagazin Scala in wdr 5 <strong>de</strong>ckt mit allen Radioformen<br />

© wdr/Fürst-Fastré


Die wdr Big Band Köln<br />

»Some Skunk Funk – live at<br />

Lever kusener Jazztage«<br />

von Kurzbericht über Glosse bis Feature ein weites Spektrum<br />

an Themen aus Theater, Oper, Literatur, Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Kunst, Musik und Film ab und geht gerne über das hinaus,<br />

was Theaterspielpläne und Ausstellungsführer bieten:<br />

Auch Medien, Digitales, Popkultur und Serviceinformationen<br />

spielen in <strong>de</strong>r aktuellen und hintergründigen Berichterstattung<br />

eine wichtige Rolle. Herausragen<strong>de</strong> Programmprojekte<br />

wie <strong>de</strong>r Literatur­Marathon animieren in beson<strong>de</strong>rem<br />

Maße junges Publikum zur Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Literatur. Mit <strong>de</strong>r Sendung Töne, Texte, Bil<strong>de</strong>r leistet<br />

wdr 5 einen Beitrag zur Medienkompetenz <strong>de</strong>r Bevölkerung.<br />

Aktuelle Nachrichten aus allen Sparten <strong>de</strong>r Kultur<br />

vermel<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r »wdr-Kulturticker« auf <strong>de</strong>n Internetseiten<br />

von wdr 3 und wdr 5. wdr 2 bil<strong>de</strong>t Alltagskultur in Form<br />

von Kino-, Buch- und Veranstaltungstipps ab und sen<strong>de</strong>t<br />

regelmäßig Kritiken zu ausgewählten Veranstaltungen.<br />

wdr Funkhaus Europa stellt in seinen Kulturtipps Künstlerinnen<br />

und Künstler sowie Ereignisse <strong>de</strong>r internationalen<br />

und interkulturellen Szene im Sen<strong>de</strong>gebiet in <strong>de</strong>n Mittelpunkt.<br />

Neben Theater, Tanz, Kabarett und Literatur geht<br />

es vor allem um Worldmusic, die <strong>de</strong>m Musikprofi l <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs<br />

entspricht. Mit seiner Sendung Plan B richtet sich<br />

1live an Hörerinnen und Hörer, die ein großes Interesse<br />

an innovativer Musik, Popkultur und radiophoner Kunst<br />

haben.<br />

| | | | Musik<br />

Der wdr bietet im Hörfunk und Fernsehen ein anspruchsvolles<br />

Musikprogramm. Bei wdr 3 umfasst das Spektrum<br />

einen Zeitraum von 1 .000 Jahren – von <strong>de</strong>n frühesten<br />

Zeugnissen <strong>de</strong>r Notenschrift bis heute. Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> künstlerische<br />

Leistungen <strong>de</strong>r Vergangenheit und <strong>de</strong>r Gegenwart<br />

wer<strong>de</strong>n für heutige Hörerinnen und Hörer erschlossen. Die<br />

Welle för<strong>de</strong>rt die Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Tonsprache durch<br />

Kompositionsaufträge und refl ektiert aktuelle Ten<strong>de</strong>nzen<br />

in <strong>de</strong>r Interpretationskun<strong>de</strong>. Einen beson<strong>de</strong>ren Stellenwert<br />

nimmt das wöchentliche Musikfeature ein, das in<br />

anspruchsvoller radiophoner Gestaltung herausragen<strong>de</strong><br />

Persönlichkeiten <strong>de</strong>r Musik porträtiert o<strong>de</strong>r musikalische<br />

Sachverhalte ver<strong>de</strong>utlicht. Dabei wer<strong>de</strong>n Mittel <strong>de</strong>r akustischen<br />

Illustration und Vermittlung genutzt, über die nur<br />

das Radio verfügt – vom musikalischen Klangbeispiel bis<br />

zu O-Ton und Klang-Collage. Der Jazz hat seit <strong>de</strong>r Programmreform<br />

vom 1. September 2008 auf wdr 3 ein Forum<br />

für seine Geschichte und aktuelle Entwicklung. Im wdr<br />

Funkhaus Europa wird die ganze Bandbreite <strong>de</strong>r weltweiten<br />

Musik hörbar: Das vielfältige Angebot verschie<strong>de</strong>ner<br />

Stilrichtungen von Türkpop über Mestizo bis zu Balkansounds<br />

spiegelt das interkulturelle Leben im Sen<strong>de</strong>gebiet<br />

wi<strong>de</strong>r und präsentiert gleichzeitig die musikalischen Entwicklungen<br />

in <strong>de</strong>n jeweiligen europäischen Metropolen.<br />

Im wdr Fernsehen ist die Sendung Jazzline neben aktuellen<br />

Angeboten, wie zum Beispiel zu <strong>de</strong>n Leverkusener<br />

Jazztagen, eine beliebte Musiksendung. Auch Sendungen<br />

zum Klavierfestival Ruhr o<strong>de</strong>r zum Projekt Neuer Tanz aus<br />

Essen bringen Musik ins Fernsehen.<br />

| | | | Hörspiel und Feature/<br />

Deutscher Hörbuchpreis<br />

1live, wdr 3 und wdr 5 gehören zur nationalen Spitze im<br />

Hörspiel- und Featurebereich. Insgesamt produziert <strong>de</strong>r<br />

wdr je<strong>de</strong>s Jahr 100 neue Hörspiele. 1live sen<strong>de</strong>t zu<strong>de</strong>m<br />

von Montag bis Freitag abends ein einstündiges Wortprogramm,<br />

in <strong>de</strong>m neben Hörspielproduktionen auch die Formen<br />

<strong>de</strong>r Reportage, <strong>de</strong>s langen Interviews und <strong>de</strong>r Autorenlesung<br />

vor Publikum ihren Platz haben. Auch an <strong>de</strong>r<br />

Produktion <strong>de</strong>r ard Radio Tatorte ist <strong>de</strong>r wdr beteiligt.<br />

© wdr/Kaiser<br />

27<br />

07<br />

Kultur


07<br />

Kultur<br />

Ein Qualitätssiegel im stetig wachsen<strong>de</strong>n Hörbuchmarkt<br />

ist <strong>de</strong>r »Deutsche Hörbuchpreis«, <strong>de</strong>r seit 2003 im<br />

Rahmen einer festlichen Gala vom wdr und <strong>de</strong>r wdr mediagroup<br />

verliehen wird. Ausgezeichnet wer<strong>de</strong>n die besten<br />

und innovativsten Hörbücher aus <strong>de</strong>m jeweiligen Erscheinungsjahr.<br />

Das Preisgeld beträgt 23.000 Euro. Seit 2006<br />

wird <strong>de</strong>r Preis vom Verein Deutscher Hörbuchpreis ausgelobt.<br />

Ihm gehören neben wdr und wdr mediagroup das<br />

Nachrichtenmagazin »Focus« und <strong>de</strong>r Börsenverein <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Buchhan<strong>de</strong>ls an.<br />

| | | | wdr-Klangkörper<br />

Die vier wdr-Klangkörper sind ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

<strong>de</strong>s kulturellen Lebens in NRW. Sie genießen<br />

internationale Anerkennung. Ob Sinfonie- o<strong>de</strong>r Rundfunkorchester,<br />

Chor o<strong>de</strong>r wdr Big Band Köln – sie alle sind Lieferanten<br />

für die Programme <strong>de</strong>s wdr und pfl egen ein breit<br />

gefächertes Repertoire von größtmöglicher Vielfalt und<br />

Relevanz. Die Klangkörper verstehen sich als Motor für<br />

die Musik <strong>de</strong>r Zeit, setzen eigene Standards für musikalische<br />

Interpretationen und för<strong>de</strong>rn junge Künstlerinnen<br />

und Künstler in <strong>de</strong>n Bereichen Interpretation, Arrangement<br />

sowie Komposition.<br />

| | | | Kulturpartnerschaften/<br />

kulturelle Veranstaltungen<br />

Durch das einzigartige Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Kulturpartnerschaften<br />

mit <strong>de</strong>rzeit mehr als 80 Institutionen und Veranstaltern<br />

spielt wdr 3 als Vermittler, Partner und Produzent eine<br />

tragen<strong>de</strong> Rolle im Kultur- und Musikleben Nordrhein-<br />

Westfalens. wdr 3 ist nahezu an allen großen E-Musik-<br />

Festivals in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Darunter sind<br />

die eigenen Musikfestivals in Witten und Herne. Innovation,<br />

ungewöhnliche Perspektiven und die Entwicklung<br />

28<br />

Semyon Bychkov<br />

dirigiert das wdr<br />

Sinfonieorchester Köln<br />

neuer radiophoner Formen sind Markenzeichen <strong>de</strong>r Welle.<br />

Darüber hinaus ist <strong>de</strong>r wdr an musikalischen Regionalwettbewerben<br />

beteiligt und vergibt <strong>de</strong>n wdr Jazzpreis an<br />

herausragen<strong>de</strong> Jazzkomponistinnen und -komponisten<br />

sowie Jazzsolistinnen und -solisten aus NRW.<br />

Der wdr sen<strong>de</strong>t von Festivals, Einzelkonzerten und<br />

Veranstaltungsreihen musikalischer Ereignisse aus allen<br />

Bereichen – von <strong>de</strong>r »AIDS-Operngala« über das »Hal<strong>de</strong>rn<br />

Pop Festival« bis zur Super­Wunsch­Hitpara<strong>de</strong>. Darunter<br />

sind immer wie<strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Aufführungen <strong>de</strong>r eigenen<br />

Klangkörper. Das musikalische Schaffen in <strong>de</strong>n Regionen<br />

Nordrhein-Westfalens ist ein beson<strong>de</strong>res Anliegen <strong>de</strong>s<br />

wdr. Ebenso wird die Sprachkultur gepfl egt. Das geschieht<br />

mit <strong>de</strong>r Produktion und Sendung von Theaterstücken,<br />

Hörspielen o<strong>de</strong>r literarischer Kunst, aber auch durch<br />

die Sprache, die in <strong>de</strong>n Programmen und Sendungen gesprochen<br />

wird. Darüber hinaus organisieren 1live wie<br />

auch wdr 2 und wdr Funkhaus Europa zahlreiche Partys<br />

und Konzerte in ganz Nordrhein-Westfalen.<br />

Der wdr erfüllt seinen Kulturauftrag im Internet mit<br />

<strong>de</strong>r Begleitung aller jeweiligen Sendungen und Programme.<br />

Darüber hinaus wer<strong>de</strong>n multimediale Schwerpunkte<br />

zu beson<strong>de</strong>ren kulturellen Ereignissen wie <strong>de</strong>m<br />

Literaturmarathon, <strong>de</strong>r »MusikTriennale« o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n »Ruhrfestspielen«,<br />

aber auch bei herausragen<strong>de</strong>n Fernsehfi<br />

lmen gesetzt. Zu<strong>de</strong>m stellt www.wdr.<strong>de</strong> für die Nutzerinnen<br />

und Nutzer je<strong>de</strong>n Monat »Kultur-Highlights« aus<br />

NRW zusammen.<br />

© wdr/Michasalevic


Der wdr als Dienstleister<br />

<strong>de</strong>s Publikums<br />

Der wdr berichtet in seinen Service- und<br />

Beratungssendungen über die ganz alltäglichen<br />

Fragen <strong>de</strong>s Lebens. Die Angebote<br />

reichen von Informationen und Tipps zu<br />

Gesetzen und politischen Plänen, Familie<br />

und Erziehung, Geld und Sozialem, Gesundheit<br />

und Umwelt über die Themen Reise,<br />

Verkehr und Wohnen bis hin zu Essen und<br />

Trinken. Informationen zum Verbraucherschutz,<br />

zu Arbeit und Freizeit sind für das<br />

Publikum von größtem Interesse. Der wdr<br />

informiert auf diesem Gebiet mit <strong>de</strong>n gleichen<br />

journalistischen und ethischen Ansprüchen<br />

wie im gesamten Programm: unabhängig,<br />

ausgewogen und mit einem Mehrwert<br />

für die Bürgerinnen und Bürger. So bietet<br />

<strong>de</strong>r wdr Orientierung und Lebenshilfe für<br />

alle Altersklassen im linearen Programm<br />

und im Netz.<br />

| | | | Ratgeber<br />

Die Servicezeit im wdr Fernsehen greift aktuelle Verbraucherthemen<br />

auf, überprüft Dienstleisterangebote, vergleicht<br />

Produkte und gibt praktische Tipps mit Nutzwert<br />

für <strong>de</strong>n Alltag ebenso wie die für Das Erste produzierten<br />

Sendungen Ratgeber Heim & Garten und Ratgeber Bauen<br />

& Wohnen. Die Wirtschafts- und Verbrauchermagazine<br />

markt und markt xl im wdr Fernsehen und plusminus im<br />

Ersten erläutern komplexe Zusammenhänge, präsentieren<br />

eigene investigative Geschichten und beleuchten Hintergrün<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>n Bereichen Wirtschaft, Klima, Natur und<br />

Umwelt, Verbraucher und Soziales. Der Ratgeber Recht<br />

beschäftigt sich mit kurz- und mittelfristigen Ten<strong>de</strong>nzen<br />

in <strong>de</strong>r Rechtsprechung. Service und Beratung sind auch<br />

regelmäßige Elemente in <strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>sweiten und regionalen<br />

Magazinen.<br />

Auch <strong>de</strong>r wdr-Hörfunk thematisiert Service und Beratung<br />

in allen Zusammenhängen. wdr 2 sen<strong>de</strong>t zu Verbraucherthemen<br />

werktäglich die Sendung Quintessenz und<br />

wöchentlich die wdr 2 Servicezeit. wdr 4 hat werktäglich<br />

einen Servicetipp im Programm und für Menschen in <strong>de</strong>r<br />

zweiten und dritten Lebensphase mit In unserem Alter<br />

eine auf die Planung und Gestaltung dieser Lebensabschnitte<br />

ausgerichtete Sendung. wdr 5 bietet <strong>de</strong>n Hörerinnen<br />

und Hörern neben vielen, über <strong>de</strong>n Tag verstreuten<br />

Ratgeberbeiträgen immer wie<strong>de</strong>r die Möglichkeit, eigene<br />

Erfahrungen einzubringen und im Gespräch mit Fachleuten<br />

zu diskutieren. wdr Funkhaus Europa hat regelmäßige<br />

Service-Angebote in verschie<strong>de</strong>nen Sprachen und gibt<br />

Einwan<strong>de</strong>rinnen und Einwan<strong>de</strong>rern somit eine wichtige<br />

Orientierungshilfe.<br />

© wdr/Görgen<br />

wdr markt XL –<br />

mit Live-Schalten,<br />

Reportagen,<br />

Dokumentationen<br />

und <strong>de</strong>n Testern.<br />

Mo<strong>de</strong>rator<br />

Helmut Rehmsen<br />

29<br />

08<br />

Service und Beratung


08 © wdr<br />

Service und Beratung<br />

| | | | Lehrstellenaktion<br />

Die je<strong>de</strong>s Jahr von wdr 2, 1live und seit 2008 auch von <strong>de</strong>n<br />

Lokalzeiten im wdr Fernsehen durchgeführte Lehrstellenaktion<br />

ist ein großer Erfolg. In zahlreichen Beiträgen ist<br />

das Thema »Lehrstellensuche« während <strong>de</strong>r Aktion Teil<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Berichterstattung. Gemeinsam versuchen<br />

die Programme, über diese Aktion Jugendliche und Arbeitgeberinnen<br />

und Arbeitgeber zusammenzubringen. Auch<br />

über die interaktive Plattform, die künftig das ganze Jahr<br />

zur Verfügung stehen soll, besteht die Möglichkeit, Kontakt<br />

untereinan<strong>de</strong>r aufzunehmen.<br />

| | | | Vi<strong>de</strong>otext<br />

Der wdr-Vi<strong>de</strong>otext, <strong>de</strong>r sich wegen seiner leichten Zugänglichkeit<br />

nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, verbessert<br />

weiter seine aktuelle nachrichtliche Kompetenz,<br />

vor allem durch stärkere Berücksichtigung von welt- und<br />

bun<strong>de</strong>sweit relevanten Themen und durch Ausweitung <strong>de</strong>r<br />

Sen<strong>de</strong>zeiten am frühen Morgen und späten Abend. Hier<br />

wer<strong>de</strong>n – ähnlich wie beim Internet – Synergien mit <strong>de</strong>n<br />

Tagesschau-Nachrichten im ard-Text genutzt. Ebenfalls<br />

ausgebaut wer<strong>de</strong>n die bereits jetzt starken inhaltlichen<br />

Bezüge zum Internetangebot <strong>de</strong>s wdr. Der wdr-Vi<strong>de</strong>otext<br />

unterliegt einer laufen<strong>de</strong>n Qualitätskontrolle und Aktualisierung.<br />

30<br />

Die wdr 2 und 1live<br />

Lehrstellenaktion<br />

interaktiv auch im<br />

Netz<br />

wdr-Verkehrsfunk<br />

über <strong>de</strong>n wdr-Text<br />

auch auf <strong>de</strong>m Handy<br />

Brachte das Thema<br />

zurück in die Schlagzeilen:<br />

<strong>de</strong>r wdr- Zweiteiler<br />

Contergan<br />

| | | | Verkehrsfunk<br />

Ein ebenso hoch geschätztes, aber auch aufwändiges<br />

Element <strong>de</strong>r Leistungen <strong>de</strong>s wdr ist <strong>de</strong>r Verkehrsfunk im<br />

Radio, mit <strong>de</strong>ssen Hilfe Autofahrerinnen und Autofahrer<br />

nach <strong>de</strong>n Nachrichten über Staus und Sperrungen auf <strong>de</strong>n<br />

Straßen in Nordrhein-Westfalen informiert wer<strong>de</strong>n. Ganz<br />

aktuelle Gefahren wie Geisterfahre rinnen und Geisterfahrer<br />

o<strong>de</strong>r noch ungesicherte Unfallstellen vermel<strong>de</strong>t wdr 2<br />

auch außerhalb <strong>de</strong>r Nachrichtensendungen beziehungsweise<br />

<strong>de</strong>r halbstündigen Standard-Verkehrsnachrichten.<br />

In Datendiensten wie <strong>de</strong>m TMC- Service vor allem für Navigationsgeräte,<br />

aber auch als gesprochene Meldungen im<br />

Digital Radio DAB, sind alle Verkehrsmeldungen je<strong>de</strong>rzeit<br />

für das Publikum verfügbar. Während <strong>de</strong>r Hauptverkehrszeiten<br />

sind die Verkehrshinweise auf <strong>de</strong>n Mittelwellenfrequenzen<br />

720 und 774 kHz zu hören. Darüber hinaus<br />

kann die aktuelle Verkehrslage je<strong>de</strong>rzeit telefonisch unter<br />

0221 16803050 über die Ver kehrsinformation o<strong>de</strong>r über<br />

www.wdr.<strong>de</strong> abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

© wdr/Bösel


Vom Gesellschaftsdrama<br />

bis zur Comedy:<br />

Unterhaltungsprogramme<br />

im wdr<br />

Unterhaltungsangebote wie Musik, Film,<br />

Serie, Talkshows, Comedy und Kabarett<br />

tragen wesentlich zum Profil <strong>de</strong>s wdr-<br />

Programms bei. Für alle Sendungen gelten<br />

die technischen und künstlerischen wie die<br />

ethischen Standards <strong>de</strong>s öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunks: Das Bedürfnis nach<br />

Spannung, Entspannung und Amüsement<br />

wird im Zeichen von Respekt, Toleranz und<br />

<strong>de</strong>r Achtung <strong>de</strong>r Menschenwür<strong>de</strong> erfüllt.<br />

Unterhaltung hat auch eine wichtige Integrationsfunktion<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Familie und über<br />

die Generationen hinweg; sie trägt zu einem<br />

gemeinsamen Bewusstsein <strong>de</strong>r Menschen in<br />

Nordrhein-Westfalen bei.<br />

| | | | Film und Serie<br />

Das wdr Fernsehen bürgt für ein vielfältiges und anspruchsvoll<br />

unterhalten<strong>de</strong>s Filmprogramm. Mit ausgesuchten<br />

Kinowerken, be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n TV-Produktionen <strong>de</strong>r<br />

Gegenwart und TV-Geschichte, aktuellen Serien und hochwertigen<br />

Trickfilmen bietet <strong>de</strong>r wdr eine breite Palette <strong>de</strong>r<br />

fiktionalen Unterhaltung. Anspruchsvolles aus <strong>de</strong>m wdr,<br />

wie die Fernsehfilm-Zweiteiler Contergan und Teufelsbraten,<br />

wird auch weiterhin zur Vielfalt <strong>de</strong>s ard-Fernsehfilms<br />

beitragen. Mit großen Mehrteilern wie Speer und Er, Die<br />

Manns o<strong>de</strong>r wie mit <strong>de</strong>m Oscar-nominierten Film Der Untergang<br />

setzt <strong>de</strong>r wdr immer wie<strong>de</strong>r Maßstäbe im Kino- und<br />

TV-Bereich: anspruchsvoll, unterhaltend und dabei gesellschaftlich<br />

relevante Themen und Ereignisse künstlerisch<br />

umsetzend. Darüber hinaus trägt <strong>de</strong>r wdr mit ausgesuchten<br />

Werken <strong>de</strong>s Weltkinos dazu bei, das Verständnis<br />

für an<strong>de</strong>re Kulturen zu wecken und zu verstärken, vermittelt<br />

<strong>de</strong>m Publikum aber auch die lebendige Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Kinos als Teil <strong>de</strong>s kulturellen Lebens. Auch im Serienbereich<br />

ist <strong>de</strong>r wdr erfolgreich: Mit Sturm <strong>de</strong>r Liebe und <strong>de</strong>r<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße hat <strong>de</strong>r wdr die redaktionelle Verantwortung<br />

für zwei erfolgreiche Serien im Ersten. Zwei <strong>de</strong>r<br />

populärsten Ermittler-Duos stellt <strong>de</strong>r wdr für <strong>de</strong>n ard-Tatort:<br />

die Kölner Ermittler Max Ballauf und Freddi Schenck,<br />

gespielt von Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär, sowie das<br />

Münsteraner Duo Frank Thiel und Professor Börne, gespielt<br />

von Axel Prahl und Jan Josef Liefers.<br />

| | | | Talkshow, Kabarett und Comedy<br />

In Anlehnung an <strong>de</strong>n gleichnamigen TV-Klassiker wur<strong>de</strong><br />

im März 2006 <strong>de</strong>r Kölner Treff neu ins Programm <strong>de</strong>s wdr<br />

Fernsehens aufgenommen. Die Sendung ist inzwischen<br />

ein Garant für gute Unterhaltung. Sehr erfolgreich sind<br />

seit Jahren auch die Comedy-Sendungen und das poli-<br />

© wdr/Weber<br />

31<br />

09<br />

Unterhaltung


09<br />

Unterhaltung<br />

tische Kabarett <strong>de</strong>s wdr. Mitternachtsspitzen ist ein herausragen<strong>de</strong>s,<br />

seit Jahren erfolgreiches Qualitäts produkt.<br />

Stratmanns ist die Antwort <strong>de</strong>s Ruhrgebiets auf die Kölner<br />

Comedyszene und Dittsche ist ein Wochen rückblick auf<br />

das wirklich wahre Leben. Auch Schmidt & Pocher, produziert<br />

für Das Erste, wird vom wdr redaktionell betreut.<br />

Schmidt & Pocher erklären ihren Zuschauerinnen und Zuschauern<br />

die Welt: satirisch, subjektiv und nah am Zeitgeschehen.<br />

Im fun(k)haus bekommen junge Talente ihre<br />

Chance, nicht zuletzt Comedians mit Migrationshintergrund.<br />

Der Poetry Slam ist ein innovatives Format für kreative<br />

Literatinnen und Literaten.<br />

Auch im wdr-Hörfunk haben Unterhaltungs-Elemente<br />

ihren festen Platz. Sehr beliebt sind Comedy-Formate bei<br />

1live sowie Kabarett bei wdr 2 und ins beson<strong>de</strong>re bei<br />

wdr 5. wdr 4 strahlt in <strong>de</strong>r Sendung Scheinwerfer Stücke<br />

<strong>de</strong>r frühen Radiounterhaltung mit einzig beim wdr noch<br />

vorhan<strong>de</strong>nen historischen Sketchen und Szenen aus. In<br />

allen Unterhaltungsformaten wird auf eine möglichst<br />

große Bandbreite an Themen, Stilen und Formen geachtet.<br />

Mit zahlreichen öffentli chen Veranstaltungen, darunter<br />

die Sen<strong>de</strong>strecke Unter haltung am Wochenen<strong>de</strong> sowie die<br />

wdr 5-Kabarett feste, bil<strong>de</strong>t wdr 5 die Kabarett- und Kleinkunstszene<br />

von Nordrhein-Westfalen ab und ermöglicht<br />

Begegnungen mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern<br />

dieses Genres aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschsprachigen Raum. Auf<br />

interkulturellen Humor setzt wdr Funkhaus Europa.<br />

Im Internet bietet das Comedy­Portal eine Übersicht<br />

und ergänzen<strong>de</strong> Elemente zu <strong>de</strong>n Sendungen. Dort gibt es<br />

neben aktuellen Programmhinweisen die Möglichkeit,<br />

ausgewählte Comedy- und Satire-Beiträge noch einmal zu<br />

sehen und zu hören. Außer<strong>de</strong>m fi n<strong>de</strong>n sich weitere Informationen<br />

über die Comedians und Künstlerinnen und<br />

Künstler, die in <strong>de</strong>n Unterhaltungssendungen von wdr-<br />

Hörfunk und Fernsehen auftreten.<br />

32<br />

© wdr/von <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>n<br />

Rockpalast – nun auch<br />

wie<strong>de</strong>r im Hörfunk<br />

Das Comedy-Angebot<br />

auf www.wdr.<strong>de</strong><br />

© wdr<br />

| | | | Show und Quiz<br />

Die Shows <strong>de</strong>s wdr Fernsehens richten sich an Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer aller Generationen. Zimmer frei<br />

lässt Prominente durch interessante Talks und überraschen<strong>de</strong><br />

Spiele in einem neuen Licht erscheinen, Das<br />

NRW­Duell erfragt in Quizform das Wissen prominenter<br />

und nicht prominenter Bürgerinnen und Bürger aus Nordrhein-Westfalen<br />

über ihr Bun<strong>de</strong>sland. Der wdr liefert<br />

außer<strong>de</strong>m die erfolgreiche Unterhaltungsshow Frag doch<br />

mal die Maus für Das Erste zu.<br />

| | | | Musik<br />

Unterhaltung im wdr be<strong>de</strong>utet auch ein Angebot verschie<strong>de</strong>nster<br />

Musikrichtungen im Programm.<br />

Im wdr Fernsehen ist <strong>de</strong>r Rockpalast eine Institu tion.<br />

Seit 1976 wer<strong>de</strong>n Sendungen zu Einzelkonzerten und verschie<strong>de</strong>nen<br />

Festivals wie Bizarre-Festival, Rock am Ring,<br />

Burg Herzberg Open Air, Wacken o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Open-Air-Festivals<br />

an <strong>de</strong>r Loreley produziert. Da auch im Radio Live musik<br />

nichts von ihrer Faszination verloren hat, ist <strong>de</strong>r Rockpalast<br />

2008 wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Hörfunk zurückgekehrt. Je<strong>de</strong>n<br />

Dienstag gibt es im neuen wdr 2 Musikclub ausgewählte<br />

Highlights aus aktuellen Rockpalast-Konzerten ab 2003<br />

zu hören.<br />

Während 1live für die junge Zielgruppe <strong>de</strong>n Schwerpunkt<br />

auf aktuelle Popmusik setzt, spielt wdr 2 Rock- und<br />

Popmusik <strong>de</strong>r vergangenen 30 Jahre. Ergänzt wird das Repertoire<br />

durch aktuelle Titel, die zu diesem Profi l passen.<br />

Unterhalten<strong>de</strong> Musik in ihrer ganzen Breite prägt wdr 4:<br />

Schlager und Unterhaltungsmusik <strong>de</strong>r 60er-Jahre bis heute<br />

füllen das Tagesprogramm. Am Abend pfl egt die Welle<br />

Genres wie Operette o<strong>de</strong>r Chanson, die zum Teil nur noch<br />

im wdr-Hörfunk zu hören sind. wdr Funkhaus Europa sen<strong>de</strong>t<br />

ein vielfältiges Musik programm: So wer<strong>de</strong>n je<strong>de</strong> Nacht<br />

in <strong>de</strong>r World Music Night die besten europäischen Radio-<br />

Shows <strong>de</strong>r Weltmusik im Original ausgestrahlt.


Großes Angebot für die<br />

Kleinen – Kin<strong>de</strong>r im wdr<br />

Programme für Kin<strong>de</strong>r haben im wdr einen<br />

beson<strong>de</strong>ren Stellenwert und wer<strong>de</strong>n mit<br />

großem Engagement entwickelt und produziert.<br />

Die elektronischen Medien sind für<br />

Kin<strong>de</strong>r wie für Erwachsene Vermittler neuer<br />

Informationen und Erfahrungen, konfrontieren<br />

mit an<strong>de</strong>ren Kulturen, prägen das<br />

Weltbild und <strong>de</strong>n Menschen. Die Kin<strong>de</strong>rsendungen<br />

<strong>de</strong>s wdr berücksichtigen dabei<br />

die verschie<strong>de</strong>nen Entwicklungsstufen <strong>de</strong>r<br />

Medienkompetenz <strong>de</strong>s jungen und jüngsten<br />

Publikums. Die Angebote sind werbe- und<br />

gewaltfrei, integrativ und altersgerecht<br />

in Erzählform und Bildsprache. Die bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn sehr erfolgreichen Angebote im<br />

wdr und in <strong>de</strong>n ard-Gemeinschaftsprogrammen<br />

KI.KA und Das Erste vermitteln<br />

eine frühe Erfahrung von Bildungserwerb<br />

und Wissensvorsprung, aber auch Spaß<br />

durch öffentlich-rechtlichen Rundfunk.<br />

| | | | Nachrichten und Wissen<br />

Die speziell für Kin<strong>de</strong>r entwickelten Nachrichten neuneinhalb<br />

im wdr Fernsehen und Lilipuz­Klicker im Radio auf<br />

wdr 5 bereiten aktuelle politische, wirtschaftliche und<br />

gesellschaftliche Informationen auf und stehen für <strong>de</strong>n<br />

Qualitätsanspruch <strong>de</strong>s wdr, <strong>de</strong>r Nachrichten in einer mo<strong>de</strong>rnen<br />

kind- und jugendgerechten Formensprache präsentiert.<br />

Im wdr fin<strong>de</strong>t die jüngste Zielgruppe auch eine<br />

ganze Reihe von Angeboten, die Wissen spielerisch und<br />

mit Spaß vermitteln. Tier hoch vier führt die Wun<strong>de</strong>rwelt<br />

<strong>de</strong>r Tiere vor und schafft so Neugier, sich selbst mit <strong>de</strong>r<br />

faszinieren<strong>de</strong>n Flora und Fauna auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. Die<br />

Sendung mit <strong>de</strong>r Maus erklärt Grundschulkin<strong>de</strong>rn auf einfache<br />

Art und Weise mitunter sehr komplexe Vorgänge<br />

und Themen. In <strong>de</strong>r Sendung mit <strong>de</strong>m Elefanten bleibt die<br />

bewährte Mischung aus Lach- und Sachgeschichten erhalten,<br />

berücksichtigt aber die Wahrnehmungsmöglichkeiten<br />

und Themen <strong>de</strong>r kleinen Fernsehanfängerinnen und Fernsehanfänger<br />

zwischen zwei und sechs Jahren.<br />

Im Hörfunk befasst sich die wdr 5-Sendung Lilipuz<br />

regelmäßig im Radiomikroskop mit interessanten wissenschaftlichen<br />

Phänomenen und blickt im Zeitkreisel auf<br />

wichtige Geschehnisse in <strong>de</strong>r Vergangenheit zurück. Die<br />

Bärenbu<strong>de</strong> erklärt <strong>de</strong>n Kleinen die nahe und ferne Welt<br />

mit Geschichten, Lie<strong>de</strong>rn und kleinen Hörspielreihen. All<br />

diese Formate vermitteln in kindgerechter und unterhalten<strong>de</strong>r<br />

Aufbereitung Informationen, die Spaß machen.<br />

© wdr/Sachs<br />

Werbefreies Angebot<br />

für Fernsehanfängerinnen<br />

und -anfänger:<br />

Die Sendung mit <strong>de</strong>m<br />

Elefanten<br />

33<br />

10<br />

Kin<strong>de</strong>r


10<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

| | | | Serien und Filme<br />

Im Bereich <strong>de</strong>s fi ktionalen Erzählens gehören sowohl<br />

Serien als auch Filme zum Kin<strong>de</strong>rprogramm. Diese Geschichten<br />

sollen in ihrer Mischung aus Realitätsgehalt und<br />

Fantasie das Selbstbewusstsein <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r stärken. In<br />

<strong>de</strong>n Animationsserien soll immer wie<strong>de</strong>r auch an die europäische<br />

Bil<strong>de</strong>rbuchtradition angeknüpft wer<strong>de</strong>n. Stoffe<br />

wie Jim Knopf, Der kleine Eisbär o<strong>de</strong>r Simsalagrimm greifen<br />

<strong>de</strong>utsche Klassiker auf und setzen diese zeitgemäß<br />

um. Serien wie Schloss Einstein o<strong>de</strong>r Alina bieten <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

Geschichten, die ihre Lebenswirklichkeiten refl ektieren<br />

und sie zur Ausein an<strong>de</strong>rsetzung mit sich und <strong>de</strong>m Umfeld<br />

anregen. Darin sind auch die Regionen in NRW immer<br />

wie<strong>de</strong>r präsent. Puppenproduktionen wie Käpt’n Blaubär<br />

knüpfen an die Erzähltradition von Münchhausen an und<br />

ermuntern die Kin<strong>de</strong>r dazu, selbst Geschichten zu erzählen.<br />

Kino-Koproduktionen wie Rennschwein Rudi Rüssel<br />

o<strong>de</strong>r Die wil<strong>de</strong>n Hühner sind herausgehobene Fernsehereignisse<br />

für die ganze Familie.<br />

| | | | Generationenverbindung<br />

Der wdr produziert Formate, die in altersgerechter Weise<br />

Information, Unterhaltung und Bildung kombinieren. Zu<br />

<strong>de</strong>n herausgehobenen Aufgaben gehören Programme, die<br />

für die ganze Familie attraktiv sind und so integrativ wirken.<br />

Die Sendung mit <strong>de</strong>r Maus ist mit ihrer Mischung aus<br />

Information und Unterhaltung vorbildliches öffentlichrechtliches<br />

Kin<strong>de</strong>rprogramm und wirkt seit mehr als 30<br />

Jahren generationenverbin<strong>de</strong>nd. Die Show Frag doch mal<br />

die Maus, in <strong>de</strong>r prominente Kandidaten versuchen, knifflige<br />

Kin<strong>de</strong>rfragen zu beantworten, ist ein sehr erfolgreiches<br />

Angebot für die ganze Familie.<br />

34<br />

© wdr<br />

Migrantenkin<strong>de</strong>r erklären<br />

ihre Welt – Lilipuz, Hinter<br />

1000 und einer Tür<br />

Heinrich Breloers<br />

Bud<strong>de</strong>nbrooks – in HDTV<br />

produziert<br />

| | | | Kindgerechte Aufbereitung<br />

im Internet<br />

Unerlässlich für die kindgerechte Aufbereitung von Programminhalten<br />

ist mittlerweile auch das Internet. Über<br />

das Begleitangebot <strong>de</strong>r Programme erlernen die Radio-,<br />

Fernseh- und Computeranfängerinnen und -anfänger dort<br />

<strong>de</strong>n spielerischen Umgang mit <strong>de</strong>m Medium, aber auch mit<br />

<strong>de</strong>n Angeboten insgesamt. Portale wie www.die-maus.<strong>de</strong><br />

sind wichtig als Einstieg in <strong>de</strong>n interaktiven Umgang mit<br />

<strong>de</strong>r neuen Technologie. In einem werbefreien Umfeld kann<br />

hier Kompetenz im Umgang mit <strong>de</strong>n Medien vermittelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs mit unterhaltsamen, spielerischen<br />

Elementen wie Das virtuelle Klassenzimmer von Brennpunkt<br />

Schule o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Lügenwelt von Käpt’n Blaubär setzt<br />

<strong>de</strong>r wdr auf die spezifi schen Stärken <strong>de</strong>s Internets. Dazu<br />

gehört auch die authentische Umsetzung <strong>de</strong>r Lach­ und<br />

Sachgeschichten online für Die Sendung mit <strong>de</strong>r Maus<br />

o<strong>de</strong>r Hinter 1000 und einer Tür, wo Kin<strong>de</strong>r aus Migrantenfamilien<br />

ihre Lebenswelt darstellen. Die Mischung aus<br />

Informationen und Unterhaltung setzen die Kin<strong>de</strong>rnachrichten<br />

Lilipuz­Klicker auch online fort. Beson<strong>de</strong>re Möglichkeiten<br />

bietet das Netz für <strong>de</strong>n Austausch zu kontroversen<br />

politischen Themen, die Kin<strong>de</strong>r sonst nur schwer verstehen.


Ausblick<br />

Unabhängig, glaub würdig und unverwechselbar<br />

– so will <strong>de</strong>r West<strong>de</strong>utsche<br />

Rundfunk bleiben.<br />

2009 und 2010 wer<strong>de</strong>n verstärkt politische Themen in<br />

Fernsehen, Hörfunk und Internet im Fokus stehen. Von <strong>de</strong>r<br />

Kommunalwahl über Landtags- und Bun<strong>de</strong>stagswahlen<br />

bis hin zur Europawahl wird <strong>de</strong>r wdr gewohnt profi lierte<br />

Bericht erstattung bieten. Auch Umwelt themen wird <strong>de</strong>r<br />

wdr im Blick behalten und die Auswirkungen <strong>de</strong>r Globalisierung<br />

thematisieren. Damit wird er seine Kompetenzen<br />

zwischen regionaler Verwurzelung und inter nationaler<br />

Berichterstattung unter Beweis stellen. Dies gilt nicht nur<br />

für Wahlberichterstattung, son<strong>de</strong>rn auch für klassische<br />

Auslandsthemen. So legt etwa wdr 2 im Jahr 2008 einen<br />

Programmschwerpunkt auf <strong>de</strong>n afrikanischen Kontinent.<br />

Über Genregrenzen hinweg wird <strong>de</strong>r wdr auch in Zukunft<br />

heraus ragen<strong>de</strong> Jahrestage in seinen Programmen<br />

beleuchten. wdr 3 etwa hat für 2009 fi ktionale, literarisch-akustische<br />

Sendungen vorgesehen, die sich mit <strong>de</strong>n<br />

Themen »60 Jahre Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland«, »20 Jahre<br />

Fall <strong>de</strong>r Mauer« sowie »40 Jahre Woodstock« auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

2010 wird die Welle sich unter an<strong>de</strong>rem mit<br />

<strong>de</strong>m 200. Geburtstag <strong>de</strong>r Komponisten Robert Schumann<br />

und Frédéric Chopin sowie <strong>de</strong>m 150. Geburtstag von Gustav<br />

Mahler beschäftigen.<br />

wdr 5 wird 2009 das Darwin-Jahr zum Anlass für eine<br />

vertiefen<strong>de</strong> Berichterstattung nehmen. Dabei wer<strong>de</strong>n<br />

neben einer Würdigung <strong>de</strong>s Forschers vor allem auch<br />

aktuelle Diskussionen um seine Wirkungsgeschichte eine<br />

Rolle spielen.<br />

Das wdr Sinfonieorchester Köln wird sich aus Anlass<br />

<strong>de</strong>s 200. To<strong>de</strong>stages Joseph Haydns 2009 in beson<strong>de</strong>rer<br />

Weise mit <strong>de</strong>m österreichischen Komponisten befassen.<br />

Auf www.wdr.<strong>de</strong> wird 2009 <strong>de</strong>r Varusschlacht anlässlich<br />

ihres 2000. Jahrestages ein umfangreicher, multimedialer<br />

Schwerpunkt gewidmet, in <strong>de</strong>m die Berichterstattung<br />

aus Hörfunk und Fernsehen zusammengeführt und<br />

mit ergänzen<strong>de</strong>n Informationen rund um die historischen<br />

Ereignisse und Orte Haltern am See, Kalkriese und Detmold<br />

vertieft wird.<br />

Im Bereich Film wer<strong>de</strong>n fi ktionale und historische<br />

Stoffe in aufwändigen Produktionen zu sehen sein:<br />

Mit Die Bud<strong>de</strong>nbrooks produziert <strong>de</strong>r wdr gemeinsam mit<br />

Heinrich Breloer einen herausragen<strong>de</strong>n Fernsehfi lm,<br />

<strong>de</strong>r En<strong>de</strong> 2008 als Vorauswertung in die Kinos kommen<br />

wird. Ebenfalls in Vorbereitung sind ein Film über das<br />

Leben von Marcel Reich-Ranicki sowie ein großer Maus-<br />

Kinofi lm.<br />

Der wdr-Hörfunk plant 2009 ein Radioexperiment im<br />

Hörspielbereich. Grundlage ist <strong>de</strong>r Roman »Das Haus«<br />

von Mark Z. Danielewski. Auf <strong>de</strong>n drei wdr-Hörfunkwellen<br />

1live, wdr 3 und wdr 5 wird simultan die Geschichte <strong>de</strong>s<br />

unheimlichen Hauses und seiner fi nsteren Keller, die die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner in körperliche und seelische<br />

Angst und Not versetzen, erzählt. Die Hörerinnen und<br />

Hörer wer<strong>de</strong>n dazu aufgefor<strong>de</strong>rt, in dieser Sen<strong>de</strong>stun<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n drei Wellen hin und her zu schalten. In je<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Programme wird eine an<strong>de</strong>re Perspektive <strong>de</strong>r<br />

spannungsgela<strong>de</strong>nen Geschichte präsentiert, wer<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re<br />

Details, Fakten und Hinweise zusammengetragen.<br />

Niemand verpasst etwas – aber je<strong>de</strong>r hat am En<strong>de</strong> sein<br />

individuelles Hörstück gehört.<br />

Der wdr führt auch hochbeachtete Projekte im Sinne<br />

nachhaltiger Programmplanung weiter: 2009 wird wdr<br />

Funkhaus Europa <strong>de</strong>n zum dritten Mal ausgeschriebenen<br />

© wdr/Warner Bros./Bavaria Film/Falke<br />

35<br />

Ausblick


Ausblick<br />

© wdr/ Sachs<br />

Hauptschul-Wettbewerb »Roots«, bei <strong>de</strong>m Jugendliche<br />

ihre Herkunft und Familiengeschichte erkun<strong>de</strong>n sollen, im<br />

Programm breit abbil<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m kann wdr Funkhaus Europa im Mai 2009<br />

auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken und plant<br />

dazu verschie<strong>de</strong>ne Events, Konzerte und Programm-<br />

Schwerpunkte. Vorgesehen ist eine auf wdr Funkhaus<br />

Europa zugeschnittene Ethno-Krimi-Serie mit bekannten<br />

Autorinnen und Autoren, die als Sendung, Hörbuch und<br />

Buch entwickelt wird und 2009 in verschie<strong>de</strong>nen Public-<br />

Listening-Veranstaltungen vorgestellt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Konzeptionelle Programmentwicklung und Schwerpunktsetzung<br />

gehören ebenfalls zum wdr-Verständnis<br />

seines Programmauftrages: Aufgabe <strong>de</strong>s wdr-Hörfunks<br />

bleibt es, seine Programme zu optimieren und darüber<br />

hinaus weitere Hörergruppen zu erschließen. Es gilt, für<br />

das Publikum hohen zusätzlichen Nutzen durch optimierte<br />

Aufbereitung und Begleitung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Sendungen<br />

zu schaffen. Das betrifft gleichermaßen die lineare wie die<br />

zeit- und ortsunabhängige Nutzung <strong>de</strong>r Programmangebote,<br />

beinhaltet die bessere Auffi ndbarkeit aller Sendungen<br />

sowie <strong>de</strong>ren Begleitdaten und auch die verstärkte<br />

Beschäftigung mit Rechteerwerb und Rechtesicherung.<br />

Oberste Priorität für <strong>de</strong>n wdr hat die Bewahrung <strong>de</strong>r<br />

hohen Qualität aller wdr-Programme. Die Kern kompetenzen<br />

– gut recherchierte Informationen, verbrauchernaher<br />

Service und intelligente Unterhaltung – müssen<br />

erkennbar bleiben. Sie machen die Hörfunk-Angebote <strong>de</strong>s<br />

wdr von <strong>de</strong>n Wettbewerbern unterscheidbar. Die Vernetzung<br />

von Hörfunk und Fernsehen soll in ausgewählten<br />

Bereichen, wie zum Beispiel im Bereich Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Sport, weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n. Es ist Aufgabe<br />

<strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Jahre, zu prüfen, in welcher Form<br />

Redaktionen von Hörfunk, Fernsehen und Internet mit<br />

ähnlichen Themenschwerpunkten zusammenarbeiten<br />

36<br />

können. Dies betrifft insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n möglichen Austausch<br />

von Inhalten. Dazu wur<strong>de</strong>n mehrere Arbeitsgruppen<br />

gebil<strong>de</strong>t.<br />

Hörfunk, Fernsehen und das programmbegleiten<strong>de</strong><br />

Internet- und Vi<strong>de</strong>otextangebot <strong>de</strong>s West<strong>de</strong>utschen Rundfunks<br />

för<strong>de</strong>rn die Publikumsbindung und -beteiligung.<br />

So wird etwa wdr 2 mit <strong>de</strong>r Sendung Arena weiterhin verschie<strong>de</strong>ne<br />

Städte <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s bereisen. wdr 4 plant für<br />

Anfang 2009 wie<strong>de</strong>r eine Programmaktion und 1live wird<br />

das erfolgreiche Konzept von Eine Nacht in … fortsetzen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Projekt »Klangkiste« setzt <strong>de</strong>r wdr sein Bestreben<br />

fort, Kin<strong>de</strong>rn bereits frühzeitig einen spielerischen<br />

und spannen<strong>de</strong>n Zugang zur Kultur zu ermög lichen. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei die Musik <strong>de</strong>r vier wdr-Klangkörper:<br />

Big Band, Rundfunkorchester, Sinfonieorchester und<br />

Rundfunkchor. Begleitet wird das Projekt mit einem multimedialen<br />

Web-Auftritt, <strong>de</strong>r En<strong>de</strong> 2008 online gehen soll.<br />

Die Hauptabteilung Orchester und Chor und <strong>de</strong>r Programmbereich<br />

Internet verantworten das Projekt.<br />

Im Fernsehen wer<strong>de</strong>n Service-, Umwelt- und Lebenshilfe-Themen<br />

eine noch wichtigere Rolle im Hauptprogramm<br />

spielen und in verschie<strong>de</strong>nen Formaten, auch unter<br />

Zuschauerbeteiligung, umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Dabei sollen<br />

auch qualitativ hochwertige Unterhaltungsformate stärker<br />

zum Gesamtprofi l <strong>de</strong>s Fernsehens beitragen. Dies ist<br />

auch mit Blick auf Das Erste eine wichtige Aufgabe.<br />

Noch zuverlässiger soll im wdr-Hörfunk die Meldungsqualität<br />

bei <strong>de</strong>n Verkehrsinformationen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu ist <strong>de</strong>r wdr-Hörfunk sowohl mit <strong>de</strong>r nordrhein-westfälischen<br />

Lan<strong>de</strong>sregierung als auch mit <strong>de</strong>m ADAC im<br />

Gespräch. Eine wichtige Quelle in diesem Zusammenhang<br />

bleiben die »Staufi n<strong>de</strong>r«, registrierte Frei willige, die ihre<br />

Beobachtungen über Störungen im Autobahn-Verkehr telefonisch<br />

an wdr und ADAC weitergeben.


Wahlberichterstattung<br />

in gewohnter Qualität –<br />

Fernseh-Chefredakteur<br />

Jörg Schönenborn<br />

Roots-Preisträgerin 2008<br />

Anna Fedukov und wdr<br />

Funkhaus Europa-Programmleiterin<br />

Jona Teichmann<br />

© wdr/Görgen<br />

Die Digitalisierung <strong>de</strong>r elektronischen Medien ist in<br />

<strong>de</strong>n Haushalten angekommen und verän<strong>de</strong>rt Art und Umfang<br />

<strong>de</strong>s Medienkonsums. Der wdr sieht in <strong>de</strong>r Digitalisierung<br />

vielfältige Chancen. Er wird sie im Rahmen seiner fi -<br />

nanziellen Möglichkeiten, mit <strong>de</strong>m Programmauftrag als<br />

Richtschnur und im Interesse seines Publikums nutzen. Im<br />

September 2007 hat <strong>de</strong>r wdr in einem Digitalkonzept,<br />

das <strong>de</strong>r Rundfunkrat zustimmend zur Kenntnis genommen<br />

hat, entsprechen<strong>de</strong> Eckpunkte formuliert. Damit will <strong>de</strong>r<br />

wdr die Qualität seiner Angebote verbessern und die Voraussetzungen<br />

für die digitale Verbreitung seiner Programme<br />

schaffen. Das Digitalkonzept soll kontinuierlich<br />

fortgeschrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der West<strong>de</strong>utsche Rundfunk will ein am Gemeinwohl<br />

orientierter Akteur für alle Altersgruppen bleiben. Dafür<br />

braucht er die Gewähr, dass sich <strong>de</strong>r öffentlich-rechtliche<br />

Rundfunk in <strong>de</strong>r multimedialen Welt unabhängig vom<br />

Verbreitungsweg weiterentwickeln darf. Dafür muss die<br />

Politik die Weichen stellen. Der wdr seinerseits stellt als<br />

innovatives Programmunternehmen in <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Information, Sport, Kultur, Bildung und Unterhaltung die<br />

Weichen für Programmangebote mit klarem öffentlichrechtlichem<br />

Profi l. Dieses Profi l wird geschärft und fortgeschrieben<br />

mit diesen wdr-Programmleitlinien.<br />

37<br />

Ausblick


RUNDFUNK-<br />

GEBÜHREN<br />

FÜR GUTES<br />

PROGRAMM.<br />

Herausgegeben vom<br />

West<strong>de</strong>utschen Rundfunk Köln<br />

Verantwortlich: Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dezember 2008<br />

Titelbild © wdr/Warner Bros./Bavaria Film/S. Falke<br />

Gestaltung: www.mohr<strong>de</strong>sign.<strong>de</strong><br />

www.wdr.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!