17.08.2012 Aufrufe

DIE KARTEI „SPIELKETTEN FÜR DAS KINDERGARTENALTER”

DIE KARTEI „SPIELKETTEN FÜR DAS KINDERGARTENALTER”

DIE KARTEI „SPIELKETTEN FÜR DAS KINDERGARTENALTER”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIE</strong> <strong>KARTEI</strong> <strong>„SPIELKETTEN</strong> <strong>FÜR</strong> <strong>DAS</strong> <strong>KINDERGARTENALTER”</strong><br />

1. Was ist eine Spielkette?<br />

Eine Spielkette ist eine Folge von Spielen, die durch eine Geschichte verbunden sind,<br />

die der Spielleiter erzählt. Sie veranlasst die Teilnehmer, beim Mitspielen Phantasie zu<br />

entwickeln, ohne dass Theater gespielt wird. Sie stellt daher ein tolles Angebot für Kindergeburtstage,<br />

Kinderfeste, Feten von Jugendlichen oder Erwachsenen und überhaupt<br />

für alle Gelegenheiten dar, bei denen man mehrere Spiele spielen möchte. Eine Spielkette<br />

ist außerdem eine gute Möglichkeit, schöne alte Spiele neu zu verpacken und mit<br />

Lust neu zu entdecken.<br />

II. Wie alt dürfen die Spieler sein?<br />

Die Altersangaben sind ein prinzipieller Hinweis, von welchem Alter an eine Spielkette<br />

geeignet ist. Durch leichte Veränderungen - häufig nur durch eine andere Wortwahl -<br />

kann man aber eine Kette so gestalten, dass es altersmäßig nach oben hin kaum Grenzen<br />

gibt.<br />

III. Wie gehe ich mit der Kartei um?<br />

a) Viele Spielketten sind auch durch Weglassen z.B. der Bastelaktionen oder Hinzufügen<br />

von Spielen leicht zu verändern. Wenn bestimmtes Material - etwa ein Fallschirm<br />

- nicht zur Verfügung steht, kann man häufig auf ähnliche Materialien ausweichen<br />

- im genannten Fall z.B. auf Decken oder ein großes Tuch - oder man setzt<br />

ein anderes Spiel dafür ein.<br />

b) Basteiaktionen: Für Kinder ist es besonders schön, wenn sie nach dem Spielen etwas<br />

Selbstgebasteltes mit nach Hause nehmen können. Das Erleben im Spiel bekommt<br />

so konkrete Gestalt und erinnert an die Spielkette. Bei Dingen, die geklebt<br />

werden müssen, sollte man unbedingt auf einen materialgerechten Kleber achten,<br />

damit die Freude lange erhalten bleibt.<br />

c) Essen: Weil die Spielketten in erster Linie für Feste gedacht sind und bei Festen<br />

meist gegessen wird, habe ich häufig ein Essen in die Spielkette mit eingebaut. Dabei<br />

sollten die Speisen mit dem Thema der Spielkette in Zusammenhang stehen.<br />

Häufig lässt sich dies bereits durch eine Namensänderung durchführen, z.B. statt<br />

Berliner "Indianerkrapfen"; dazu gibt es dann "Büffelwasser", oder man macht<br />

"Büffelwürste" und steckt sie in "Brotbaumrinde", hierzu trinkt man dann "Manitu-<br />

Wein". Übrigens ist es nach meiner Erfahrung ein Gerücht, dass Kinder an Festen<br />

Mohrenköpfe und andere Süßigkeiten lieben. Die meisten ziehen salzige Speisen<br />

vor.


d) Musik: Häufig kann man mit Musik in den Spielketten mehr Atmosphäre schaffen.<br />

Geeignete Musik findet sich z.B. auf folgenden Cassetten:<br />

Anne Kaffeekanne Fredrik Vahle Best.Nr. MC 8388 und 847139<br />

Der Elefant Fredrik Vahle Best.Nr. MC 8267 und 847061<br />

Die Rübe Fredrik Vahle Best.Nr. MC 900 und 847058<br />

Hitkonfetti Kunterbunt Best.Nr. CD 295507<br />

21 Wagen lkea Family Best.Nr. LC 0162<br />

Die erste Bestellnummer ist für den Buchhandel, die zweite für den<br />

Schallplattenladen. Die meisten Cassetten gibt es inzwischen auch als CD.<br />

IV. Wie bereite ich eine Spielkette vor?<br />

Der Spielleiter macht sich in der Vorbereitungsphase am besten eine Checkliste.<br />

Auf dieser stehen alle Dinge, die zur geplanten Spielkette nötig sind. Es ist wichtig,<br />

alles Material bereit zu haben, um den Verlauf der Spielkette nicht unnötig zu<br />

unterbrechen. Eine Checkliste gibt dem Spielleiter zudem ein sicheres Gefühl, was<br />

sich positiv auf den Ablauf der Spielkette auswirkt. Der Spielkette schadet es<br />

nicht, wenn der Spielleiter einen kleinen Merkzettel als Gedächtnisstütze hat.<br />

Eintrittskarten, die auf die Spielkette und deren Thema hinweisen, animieren die<br />

Spieler, sich im voraus schon auf das Thema einzustellen. Bei älteren Spielern<br />

empfehle ich sogar einen Brief.<br />

Die Raumgestaltung ist ein weiterer wichtiger Punkt. Ein paar Plakate, Fotos oderspezielle<br />

Gegenstände geben dem Raum eine themengerechte Atmosphäre und<br />

helfen den Spielern, sich leichter in die Geschichte hineinzufinden.<br />

V. Was ist sonst noch zu beachten?<br />

a) Am Ende der Spielkette muss sich der Spielleiter im Rahmen der Geschichte<br />

verabschieden und damit deutlich machen, dass die Kette nun zu Ende ist. Die<br />

Phantasie der Kinder findet sonst schwer wieder aus einer Geschichte heraus,<br />

wenn sie sich einmal hineingesteigert haben. Deshalb sollte auch nach der<br />

Spielkette noch Zeit zum Reden bleiben.<br />

b) Blindspiele: Blindspiele erfordern vom Spieler großes Vertrauen. Mit den<br />

Ängsten, die dabei entstehen können, muss behutsam umgegangen werden.<br />

Wenn ein Spieler die Augen nicht schließen will, muss das respektiert werden.<br />

Um Unsicherheiten zu vermeiden, sollten die Augen auf keinen Fall verbunden<br />

und der Raum nicht restlos abgedunkelt werden. Häufig hilft auch der Hinweis,<br />

dass der Spielleiter aufpasst, damit niemand anstößt.


) Zuschauer: Zuschauer darf es bei Spielketten nicht geben. Sie irritieren die<br />

Spieler. Entweder müssen sie den Raum verlassen oder mitspielen. Dies gilt<br />

insbesondere für Mütter und Väter von mitspielenden Kindern.<br />

c) Spielketten haben ihre eigene Dynamik. Einem Spielleiter kann es passieren,<br />

dass die Kinder (oder auch Erwachsene) anfangen, die Geschichte selbst in die<br />

Hand zu nehmen. Es werden Rollen verteilt, oder die Spieler bleiben an einem<br />

Ort und lassen ihrer Phantasie freien Lauf, obwohl der Spielleiter schon lange<br />

zur nächsten Station gehen~ will. Dies können für den Ablauf der Spielkette<br />

kritische Situationen sein. Der Leiter soll hier möglichst die Spielereien der<br />

Teilnehmer aufnehmen, muss sie aber dann in die eigene Geschichte einbauen,<br />

um fortfahren zu können.<br />

<strong>DIE</strong> THEMEN DER SPIELKETTEN:<br />

Besuch im Indianerdorf<br />

Das Geburtstagsgeschenk<br />

Kinder, rettet das Osterfest<br />

Der Schatz in der Kaukauhöhle<br />

Was macht der Nikolaus?<br />

Zaubermeister Xaxelbraxel<br />

Mit Phantasie und Pappe<br />

Blas, Sommerwind, blas<br />

Der wilde Riese Wilhelm<br />

Weltreise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!