17.08.2012 Aufrufe

Spiele ab 18 – Vorwort

Spiele ab 18 – Vorwort

Spiele ab 18 – Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spiele</strong> <strong>ab</strong> <strong>18</strong> <strong>–</strong> <strong>Vorwort</strong><br />

Fünfzehn Jahre sind seit Erscheinen der „Seniorenspiele” vergangen. Dank allen Mitarbeitern<br />

in der Seniorenarbeit, die mir ihre Erfahrungen über den Einsatz der Kartei mitteilten.<br />

1 . Warum wurde die Zielgruppe auf Senioren beschränkt?<br />

Die <strong>Spiele</strong> sind selbstverständlich für verschiedene Altersgruppen geeignet. Aber von<br />

den mir bekannten althergebrachten <strong>Spiele</strong>n sind die hier in <strong>ab</strong>geänderter Form aufgenommenen<br />

ganz besonders für ältere Menschen spielbar.<br />

Beispiele: VI-12 Stille Post, VI-14 Reise nach ...<br />

2. Warum hat das <strong>Spiele</strong>n nach einem Motto eine besondere Bedeutung?<br />

Mir und anderen ist in der Arbeit wichtig geworden, nicht <strong>Spiele</strong> wahllos aneinanderzureihen,<br />

sondern den Spielnachmittag unter ein Motto zu stellen. Bei dieser Methode h<strong>ab</strong>en<br />

sich folgende Vorteile ergeben:<br />

<strong>–</strong> Das Thema ist <strong>ab</strong>gegrenzt.<br />

<strong>–</strong> Die Vorbereitung ist einfacher.<br />

<strong>–</strong> Die <strong>Spiele</strong> stehen im Zusammenhang und sind damit spannungsvoller.<br />

<strong>–</strong> Die Spielstunde fällt nicht aus dem Thema des übrigen Programms heraus.<br />

<strong>–</strong> Motto und damit die <strong>Spiele</strong> prägen sich ein; <strong>Spiele</strong> ohne Zusammenhang vergisst<br />

man.<br />

<strong>–</strong> Vor- und Nachbereitung eines Themas (z.B. Reise) im Spiel vertiefen das Erleben.<br />

3 . Ist die Zuordnung der <strong>Spiele</strong> zu Bildungsbereichen nötig?<br />

Da, wo körperliche und geistige Kräfte geübt werden müssen, erleichtert diese<br />

Einteilung dem Anleitenden die Vorbereitung.<br />

Brigitte Becker


Was man über das <strong>Spiele</strong>n mit Senioren wissen sollte<br />

„Das Spiel ist eine Quelle der Kraft. Wer nicht mehr spielen kann, hat ausgespielt.” Dieses<br />

Wort eines Weisen sagt das aus, was uns immer wieder ermutigen sollte, mit älteren<br />

Menschen zu spielen; so zu spielen, dass der ganze Mensch mit Körper, Geist und<br />

Seele angesprochen wird. Denn das Spiel besitzt einen Entspannungswert, pädagogische<br />

Bedeutung, eine soziale Bestimmung und bewirkt therapeutische Kräfte, die alle in<br />

eine Fröhlichkeit des Alters einmünden.<br />

Es ist nicht damit getan, dass wir <strong>Spiele</strong> lose aneinanderreihen, sondern sie müssen in<br />

das Leben der Senioren einbezogen werden. Dann wird <strong>Spiele</strong>n nicht bloßer Zeitvertreib,<br />

sondern ist mit einem Lernprozess verbunden. Lernen in dem Sinne, etwas in Bewegung<br />

zu setzen und zur inneren Erneuerung zu führen.<br />

Um <strong>Spiele</strong> in das Leben der Senioren oder in Ihr gesamtes Arbeitsfeld einzubeziehen,<br />

ist es ratsam, ein „Motto” für eine kürzere oder längere Zeit zu finden. Themen dafür<br />

könnten aus den Bereichen Natur, Zeitgeschehen, Menschheit, Lokales, Biblisches usw.<br />

kommen, etwa<br />

„Berlin ist eine Reise wert”,<br />

„Möcht' ich denn nochmal zwanzig sein?" oder<br />

„Durch die Wälder, durch die Auen - ein Frühlingsspaziergang”.<br />

Andere Vorh<strong>ab</strong>en, z. B. Reise oder Ausflug, können im Spiel vorbereitet oder nachbereitet<br />

werden. Ein ausführliches Beispiel dafür finden Sie auf Seite 7 f. Jedem Spiel liegt<br />

eine Spielidee zugrunde, diese müssten Sie Ihrem Motto anpassen. Aus dem Aufbau der<br />

Spielkartei ist ersichtlich, wieviel Wert auf die Bildungsbereiche gelegt wird. Bei vielen<br />

<strong>Spiele</strong>n ist Gruppen-„arbeit” angegeben. Es ist gemeint, dass in kleinen überschaubaren<br />

Gruppen zu sechs bis zehn Personen gespielt wird und nicht in der Masse. Auch<br />

Masse lässt sich aufteilen, indem Sie, wenn nicht genügend Räume vorhanden sind,<br />

Tischgemeinschaften bilden lassen. Alle Gruppen bekommen die gleiche Aufg<strong>ab</strong>e oder<br />

jede eine eigene zum Spielmotto.<br />

Eine andere Art ist das <strong>Spiele</strong>n in Interessengruppen. Besonders eignen sich dafür<br />

Brett-, Karten-, Würfelspiele, das kreative <strong>Spiele</strong>n und die Darstellungsspiele als Vorstufe<br />

zum Laienspielkreis. In all den genannten Gruppen ist Kontakt, soziales Verhalten,<br />

Selbstentfaltung, Lachen und Lernen möglich. Ich meine nicht, dass Sie gar nicht in der<br />

Masse spielen sollten, Bei einer größeren Veranstaltung kann ein Spiel, bei dem alle mittun,<br />

das Programm und die Menschen auflockern und wieder aufnahmefähig machen,<br />

ohne dass sie sich von ihren Plätzen fortbewegen müssen. Beispiele dafür finden Sie<br />

ebenfalls in der Kartei.<br />

Wichtig ist bei allen genannten Methoden der Wechsel von Bewegung und Ruhe,<br />

Entspannung und Konzentration; sonst führt Spiel zu Ermüdung oder Langeweile. Es ist<br />

die Kunst des Spielleiters, im richtigen Moment <strong>ab</strong>zubrechen und zum nächsten Spiel<br />

überzuleiten, während er sich sonst so entbehrlich wie möglich machen sollte. Das gilt<br />

auch für die Suche eines Mottos und die Vorbereitung einer Spielstunde. Dafür sollte<br />

ein Team von Senioren eingesetzt werden, um zu aktivieren und an seinem Vorschlag


Bedürfnisse und Niveau der Gruppen erkennen zu lassen. Selbst Rollstuhlfahrer<br />

brauchen bei <strong>Spiele</strong>n mit Bewegung nicht <strong>ab</strong>seits zu stehen (siehe Gruppe 11 - IV der<br />

Kartei).<br />

Die Kartei ist in der Folge der Spielgruppen so angelegt, dass sich eine Steigerung<br />

vollzieht, denn in der Kreativität oder Darstellung hat der Mensch die höchste Stufe<br />

des <strong>Spiele</strong>ns erreicht, vielleicht <strong>ab</strong>er auch in der Selbstfindung und Zuwendung zum<br />

Nächsten, die Ziel des psychologischen Spiels sind. „Es geht nicht um Ehrgeiz oder<br />

Geld. Das Gescheiter-Werden ist auch nicht das Wesentliche, sondern das<br />

Menschlicher-Werden” sagt Dr. Franziska Stengel im <strong>Vorwort</strong> ihres Buches "Gedächtnis<br />

spielend trainieren."<br />

Beispiel für ein Spielmotto<br />

„Berlin ist eine Reise wert!”<br />

Die Seniorengruppe plant eine Reise nach Berlin (muss nicht in Wirklichkeit<br />

durchgeführt werden). Das Motto wird rechtzeitig bekanntgegeben und um Mitarbeit<br />

eines jeden gebeten, z. B. zum Sammeln von Zeitungsausschnitten, Bildern, Postkarten,<br />

Erinnerungsstücken usw., die zu den verschiedenen <strong>Spiele</strong>n ausgewertet werden<br />

können.<br />

1 . Vorbereitung<br />

Diareihe: Stadtrundfahrt in Berlin von heute Gespräch: Berlin aus der Erinnerung<br />

2. Die Reise nach Berlin<br />

Als wirkliche Reise oder im Spiel (Nr. VI <strong>–</strong> 14).<br />

Dort empfangen Berliner Freunde ihre Gäste (Nr. I <strong>–</strong> 8).<br />

Danach trennen sich Berliner und Gäste zur Autofahrt durch die Stadt (Nr.<br />

IV <strong>–</strong> 22).<br />

Was h<strong>ab</strong>en sie alles d<strong>ab</strong>ei gesehen? (Nr. VII - 8, ohne sich auf einen Buchst<strong>ab</strong>en<br />

festzulegen).<br />

Abends besuchen alle die Modenschau "Berliner Chic" (Nr. IX <strong>–</strong>17).<br />

3. In drei oder mehr Gruppen wird alles Erlebte noch einmal aufgegriffen und gestaltet<br />

(evtl. zieht jede Gruppe im Losverfahren ihre Aufg<strong>ab</strong>e):


1. Gruppe: Gestaltung eines großen Plakates Terlin ist eine Reise wert!"<br />

(Kollagen Nr. IX - 12).<br />

2. Gruppe: Ein „Loblied auf Berlin” malen und reimen<br />

(auf der Rückseite einer Tapetenrolle oder ähnlichem mit dickem Filzstift).<br />

3. Gruppe: Gestaltung eines "Bilderquiz" (Eigene Fotos oder Postkarten werden<br />

auf einem großen Karton oder der Wand zusammengestellt und mit<br />

Nummern, evtl. auch Fragen versehen. Dazu je <strong>Spiele</strong>r einen Quizbogen<br />

zum Ausfüllen vorbereiten.)<br />

4. Abschluss:<br />

Ein geselliges Beisammensein mit Berliner Weiße.<br />

Ausstellung der Gemeinschaftsarbeiten und zusammengetragenen Erinnerungsstücke.<br />

Auswertung des Bilderquiz und Preisverteilung.<br />

Ein „Steckbrief” (Nr. VII <strong>–</strong> 23) des Berliner Komponisten, dessen Musik vorgespielt<br />

wird. Evtl. Tanz.<br />

Will sich eine Spielrunde noch gründlicher mit dem Thema 'Berlin" befassen,<br />

gehörten Kurzreferate über Geschichte und heutige politische Lage der Stadt<br />

dazu; ebenso Porträts von Herrschern, Dichtern, Denkern, Musikern. Einige<br />

interessierte Senioren könnten diese Aufg<strong>ab</strong>en übernehmen. Auch das reichhaltige<br />

Angebot von Museen eignet sich zur Auswertung. Als Abschluss empfiehlt sich das<br />

nochmalige Zeigen der Diareihe über das Berlin von heute.<br />

Aufbau der Spielkartel<br />

I. Die Spielkartei „Seniorenspiele” ist in 11 Spielgruppen eingeteilt, die<br />

1) durch die Farbe des Kartons und<br />

2) durch die römischen Zahlen gekennzeichnet sind.<br />

Eine exakte Einordnung der verschiedenen <strong>Spiele</strong> in Gruppen ist nicht immer ganz<br />

leicht. Es gibt fließende Übergänge. So kann in einzelnen Fällen ein Kontaktspiel sehr<br />

wohl auch als Bewegungsspiel bezeichnet werden, oder zu einem Bewegungsspiel<br />

gehört so viel Geschicklichkeit, daß es auch in diese Gruppe eingeordnet werden<br />

könnte.


I Kontaktspiele<br />

II Bewegungsspiele<br />

III Tanzspiele<br />

IV Geschicklichkeitsspiele<br />

V Brett-, Karten-, Würfelspiele<br />

VI Zusammenspiel der Sinne<br />

VII Kombinations- und Gedächtnisspiele<br />

VIII Konzentrations- und Denkspiele<br />

IX Kreatives <strong>Spiele</strong>n<br />

X Darstellungsspiele<br />

XI Psychologische <strong>Spiele</strong><br />

II. Eine weitere Einteilung der Spielkartei könnte sich aus den 9 Bildungsbereichen ergeben.<br />

Will man sie stärker herausstellen, müßte man die einzelnen Karten durch<br />

verschiedenfarbige Reiter bezeichnen.<br />

1) Sozialverhalten<br />

2) Selbstentfaltung<br />

3) Sprache / Wortschatz<br />

4) Sinne / Gedächtnis / Reaktion<br />

5) Wissenserweiterung<br />

6) Logische Zusammenhänge<br />

7) Künstlerische Sensibilisierung<br />

8) Phantasie / Kreativität<br />

9) Bewegungsmotorik<br />

In einem Spiel wirken immer verschiedene Bildungsbereiche zusammen, z.B. Sinne/ Gedächtnis/Reaktion,<br />

logische Zusammenhänge, Wissenserweiterung und Selbstentfaltung.<br />

Der Klarheit wegen wurde bei den einzelnen <strong>Spiele</strong>n versucht, den vorwiegenden<br />

Bildungsbereich herauszustellen.


Einteilung der Karteikarten<br />

1 2<br />

4 5 6<br />

7 8<br />

9<br />

10<br />

1) III = Nummer der Spielgruppe<br />

<strong>–</strong> 2 = Nummer des Spiels innerhalb der Gruppe<br />

2) Name der Spielgruppe<br />

3) Bezeichnung des Bildungsbereiches<br />

4) Art des <strong>Spiele</strong>s<br />

Kreisspiel im Stehen, evtl. auch in Parteien<br />

Kreisspiel im Sitzen, evtl. auch in Parteien<br />

2 Gegner (einzeln oder als Gruppe) stehen oder<br />

sitzen sich gegenüber im Wettkampf<br />

einzelne <strong>Spiele</strong>r vor einer Gruppe<br />

Staffelspiele, 2 oder mehrere Gruppen<br />

Spiel als Gruppenarbeit, meistens nicht als Wettkampf<br />

jeder spielt für sich alleine<br />

5 ) Name des <strong>Spiele</strong>s<br />

der Name soll möglichst schlagwortartig das Spiel kennzeichnen<br />

6 ) Ort des <strong>Spiele</strong>s<br />

Spiel im Freien<br />

Spiel im Raum<br />

nur am Tisch zu spielen<br />

<strong>Spiele</strong> mit Bewegung, auch für Rollstuhlfahrer möglich<br />

3


7 ) Zahl der <strong>Spiele</strong>r<br />

2 = genau 2 <strong>Spiele</strong>r nehmen am Spiel teil<br />

4-10 = Grenzen, in denen sich die <strong>Spiele</strong>rzahl bewegt<br />

6 -> = mindestens 6 bis beliebig viele <strong>Spiele</strong>r können teilnehmen<br />

8 ) Charakter des <strong>Spiele</strong>s<br />

ruhig = ruhiges und konzentriertes Spiel<br />

spannend = ruhiges bis lebhaftes Spiel<br />

lustig = lautes Spiel mit Gelächter<br />

lebhaft = lautes Spiel<br />

Ausscheidungsspiel<br />

= bei jeder Runde scheiden ein oder mehrere <strong>Spiele</strong>r aus<br />

9) Spielmaterialang<strong>ab</strong>e<br />

s.u. (siehe unten) = Material ergibt sich aus der Verschiedenartigkeit der <strong>Spiele</strong><br />

10) Spielregeln<br />

zuerst steht da die Grundregel des Spiels, dann evtl. Variante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!