18.08.2012 Aufrufe

Musterseiten aus „Hokuspokus”

Musterseiten aus „Hokuspokus”

Musterseiten aus „Hokuspokus”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Musterseiten</strong> <strong>aus</strong> <strong>„Hokuspokus”</strong><br />

1. Hokuspokus – Woran ist dabei gedacht?<br />

Jeder hat schon erlebt, wie fasziniert gerade Kinder von einem Zauberkünstler sind, sei<br />

es nun im Zirkus, im Fernsehen oder während einer Zaubervorstellung.<br />

Vor ihren Augen geschehen unter dem Gemurmel von geheimnisvollen Zauberworten<br />

für sie merkwürdige und unerklärliche Dinge.<br />

Über die Verwunderung hin<strong>aus</strong> entsteht bei den älteren Kindern sehr bald der Wunsch,<br />

hinter die Schliche und Tricks der Zauberer zu kommen, um selbst andere mit den erlernten<br />

Kunststücken zu beeindrucken und bewundert zu werden.<br />

Das Thema „Zaubern” besitzt grundsätzlich für Kinder der Primarstufe einen hohen Aufforderungscharakter<br />

und ist ihnen zum einen durch viele Märchen, zum anderen durch<br />

das Fernsehen bekannt.<br />

Im Märchen ist jedoch mit dem Verzaubertwerden zumeist Unheil und Unglück verbunden,<br />

<strong>aus</strong> dem der Betroffene „erlöst” werden muss. Indem sie sich mit den Märchenfiguren<br />

identifizieren, durchleben die Kinder die Ängste, die mit dem Verzaubertsein verbunden<br />

sind.<br />

Der Zauberer der heutigen Zeit dient dagegen fast <strong>aus</strong>schließlich der angenehmen Unterhaltung.<br />

Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik dieser Unterrichtseinheit sollen die Kinder<br />

in die Lage versetzt werden, das weitgehend auf Illusion beruhende Prinzip von<br />

Zaubertricks zu durchschauen und durch die Herstellung von Zauberutensilien sowie<br />

durch Einüben der Kunststückchen selbst die Rolle des Zauberkünstlers zu übernehmen.<br />

In der Rolle des Zauberers andere zu täuschen und an der Nase herumzuführen und<br />

dabei noch bewundert zu werden, macht Spaß, setzt jedoch eine kritische Einstellung<br />

zu dem ganzen <strong>„Hokuspokus”</strong> vor<strong>aus</strong>.<br />

Diese notwendige distanzierte kritische Haltung kann durch die gemeinsame Herstellung<br />

eines kleinen Zauberfilms am Ende dieser Unterrichtseinheit noch verstärkt werden, indem<br />

die Kinder auch Tricks, die durch moderne Kameratechnik erst ermöglicht werden –<br />

Filmschnitte, Einzelbildschaltung, Überblendungen usw.– kennenlernen.<br />

Dadurch soll eine Sensibilisierung für die Machenschaften der Werbung in den Medien,<br />

die sich ständig dieser Tricks bedient, angestrebt werden.<br />

Auch zu dieser Unterrichtseinheit stehen dem Lehrer Arbeitsblätter und Kopiervorlagen<br />

zur Verfügung, die die fächerübergreifende Unterrichtsarbeit (vornehmlich in einem 3.<br />

oder 4. Schuljahr) wesentlich erleichtern.


2. Hokuspokus – Welche Zielsetzungen?<br />

Im sprachlichen Bereich: – freies Sprechen mit sinngebender Betonung<br />

von Gedichten;<br />

– Texterarbeitung anhand der Gedichte;<br />

– Finden von Reimwörtern und<br />

– Bilden von zusammengesetzten Nomen mit<br />

dem Grundwort „Zauber”;<br />

– Übung zum Ordnen in der alphabetischen<br />

Reihenfolge;<br />

– Spielerei mit Wörtern und Bildern<br />

(Bilderrätsel), Finden treffender zusammen-<br />

gesetzter Nomen;<br />

– Textvergleich: Zaubern im Märchen – Zaubern<br />

durch Täuschung der Zuschauer (im Gedicht);<br />

– Vorgangsbeschreibung verschiedener<br />

Zaubertricks;<br />

– Finden und Aufschreiben einer<br />

Bastelanleitung für eine „Zauberpalme”;<br />

– zu einer Bildfolge eine phantasievolle<br />

Geschichte erzählen und aufschreiben, Höhe-<br />

punkt und Ende zu dieser Bildergeschichte<br />

schreiben.<br />

Im mathematischen Bereich: – Addieren im Zahlenraum bis 100 mit Hilfe von<br />

„Zauberkarten”;<br />

– schriftliches Addieren drei- oder vierstelliger<br />

Zahlen und Ergänzen auf 999 bzw. 9999;<br />

– Wiederholung der Division mit der Zahl 3;<br />

– Netzbilder für einen Zauberwürfel erstellen.<br />

Im musikalischen Bereich: – musikalische Gestaltung des Liedes „Der<br />

Mann mit dem Zylinder”, geeignet auch als<br />

Handlungsvorgabe für einen Film.<br />

Im kunstästhetischen Bereich: – Basteln einer „Zauberpalme” mit Papier und<br />

Konfetti;<br />

– Herstellen von Zauberwürfeln und der für den<br />

Trick notwendigen Umhüllungen;<br />

– Herstellen eines Bilderdominos oder Memorys<br />

<strong>aus</strong> „Zauberbildern”.


3. Hokuspokus – Wie sag' ich's meinem Kinde?<br />

DEUTSCH<br />

➔ K Nr. 1<br />

Das Gedicht von Max Kruse „Zauberspruch”, ist<br />

geeignet<br />

– als Impuls und Sprechanlass für die Hinführung<br />

zum Thema,<br />

– für Gespräche über den Inhalt,<br />

– für sinngebendes und gut betontes Lesen des<br />

Gedichttextes.<br />

➔ K Nr. 2


DEUTSCH<br />

Das Gedicht der Autorinnen dieser Unterrichtseinheit<br />

„Wortzauber”<br />

– soll das Finden von Reimwörtern und das Bilden von<br />

zusammengesetzten Nomen mit dem Grundwort „Zauber”<br />

erleichtern,<br />

– liefert Wörter, die durch anschließendes Ordnen in<br />

alphabetische Reihenfolge gebracht werden sollen.<br />

Ausgehend von dem entsprechenden Vers des Gedichts<br />

„Wortzauber” sind die Schüler sicher motiviert, zu H<strong>aus</strong>e<br />

eine Botschaft an einen Mitschüler mit Zaubertinte zu<br />

schreiben.<br />

Unsichtbare Zaubertinte kann man <strong>aus</strong> Zitronensaft oder<br />

einer Salzlösung herstellen. Durch Erwärmen des Blattes,<br />

z.B. durch Bügeln, wird die Geheimschrift sichtbar.<br />

➔ K Nr. 3<br />

– als Impuls und Anleitung für die Hinführung zur Spielerei<br />

mit Wörtern und Bildern<br />

– als Sprechanlass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!