28.11.2012 Aufrufe

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Measuring vulnerability<br />

to natural hazards.<br />

Towards disaster resilient<br />

societies<br />

Weltweit haben in jüngerer Vergangenheit Naturkatastrophen<br />

die Verwundbarkeit von Gesellschaften und<br />

die Notwendigkeit vorsorgender Planung vor Augen geführt.<br />

Für eine umfassende Risikovorsorge und ein effektives Risikomanagement<br />

müssen die komplexen Beziehungen zwischen<br />

Naturgefahren und Verwundbarkeiten in Gesellschaft,<br />

Wirtschaft und Umwelt erkannt und verstanden werden. Die<br />

Messung der Verwundbarkeit kann als erster Schritt auf dem<br />

Weg zu einem umfassenden Risikomanagement und der<br />

Anpassung von Gesellschaften an zukünftige Gefahren angesehen<br />

werden. Der Band, herausgegeben von Jörn Birkmann,<br />

stellt grundlegende Prinzipien, theoretische Ansätze und eine<br />

Vielzahl von Beispielen zur Erhebung der Verwundbarkeit vor<br />

und diskutiert ihre Anwendungsmöglichkeiten. Im Schlussteil<br />

werden die wesentlichen Inhalte zusammengefasst und offene<br />

Forschungsbereiche identifi ziert. Ein Glossar relevanter<br />

Begriffe rundet das Buch ab (United Nations University Press,<br />

ISBN 92-808-1135-3).<br />

Landnutzungsveränderungen<br />

in Europa<br />

❐<br />

Das Verständnis der Ursachen von Landnutzungsveränderungen<br />

ist eine wichtige Grundlage für die räumliche<br />

Planung und Voraussetzung, um das Ziel einer nachhaltigen<br />

Raumentwicklung zu erreichen. Die Studie “Land<br />

accounts for Europe 1990–2000“, herausgegeben von der<br />

Europäischen Umweltagentur, analysiert die Landnutzungsveränderungen<br />

von 1990 bis 2000 in Europa auf Basis der<br />

Satellitendaten des CORINE Land Cover-Projekts und verbindet<br />

die Flächenbilanzen mit Daten zur wirtschaftlichen<br />

Nutzung der natürlichen Ressourcen. In der Studie werden<br />

die Ergebnisse für 24 europäische Länder vorgestellt und<br />

analysiert sowie methodische Fragen diskutiert. Download<br />

unter http://reports.eea.europa.eu/eea_report_<strong>2006</strong>_11<br />

(EEA Report Nr. 11/<strong>2006</strong>).<br />

Brandenburg regional <strong>2006</strong>: eine<br />

räumliche Bestandsaufnahme der<br />

Regionen, Landkreise und kreisfreien<br />

Städte<br />

❐<br />

Mit „Brandenburg regional <strong>2006</strong>“ ist nunmehr schon<br />

zum vierten Male in dieser Form ein komplexes<br />

Ergebnis der Laufenden Raumbeobachtung Brandenburg<br />

veröffentlicht worden. Diese vom Landesamt für Bauen und<br />

Verkehr Brandenburg (www.lbv.brandenburg.de) herausgegebene,<br />

völlig neu bearbeitete Regionalanalyse zeichnet ein<br />

RAUMFORSCHUNG/<br />

RAUMENTWICKLUNGSPOLITIK<br />

26<br />

zeitnahes Bild aller Brandenburger Regionen, Landkreise<br />

und kreisfreien Städte. Bewusst wird mit einem erneut weitgehend<br />

standardisierten Aufbau und einer entsprechenden<br />

Gliederung dabei an die drei Vorläufer angeknüpft (1993,<br />

1996 und 2001).<br />

Inhaltliche Schwerpunkte bilden für jeden Kreis und jede<br />

Region wichtige Politikfelder wie Demographischer Wandel,<br />

Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeitsmarkt und räumliche Planung.<br />

Dem wurde für jeden Teilraum eine kurze einführende<br />

Betrachtung über Verwaltungsaufbau, Landschaft und Flächennutzung,<br />

historische und naturräumliche Entwicklungen,<br />

Natur- und Landschaftsschutz u. a. vorangestellt.<br />

Die sowohl Bestand als auch Entwicklung berücksichtigende,<br />

indikatorenbasierte Analyse der einzelnen Kreise<br />

und Regionen gewährleistet eine strukturräumliche Vergleichbarkeit<br />

und Bewertung der unterschiedlich großen und<br />

ausgestatteten Brandenburger Teilräume und lässt Schlussfolgerungen<br />

auf Ursachen und Wirkungen, Stärken und<br />

Schwächen sowie Aussagen zu Trendentwicklungen zu.<br />

Die durch zahlreiche Karten, Grafi ken, Tabellen und Fotos<br />

reich illustrierte Broschüre kann gegen eine Schutzgebühr<br />

bezogen werden und ist auch als pdf auf DVD erhältlich<br />

(Tel.: 0335 560 2751, E-Mail: jaqueline.heinschke@lbvff.brandenburg.de).<br />

Veranstaltungshinweise<br />

2. – 4. März 2007 in Stuttgart<br />

16. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress:<br />

Verkehrsrückgang als Chance – Inis und Unis mobilisieren<br />

Veranstalter: UMKEHR e. V., Informations- und Beratungsbüro<br />

für Verkehr und Umwelt, und<br />

FUSS e. V., Fachverband Fußverkehr Deutschland, Berlin<br />

Anmeldung: Christoph Link, Vaihinger Landstraße 50,<br />

70195 Stuttgart, Tel. 0711-6993756, Fax 0711-6993203<br />

E-Mail: christoph.link@planet-interkom.de<br />

Weitere Informationen: www.buvko.de<br />

4/<strong>2006</strong><br />

❐<br />

7. – 9. März 2007 in Hagen<br />

CRII (Cities Regain Identity and Image): Final International<br />

Congress on City Identity and City Image<br />

Veranstalter: Stadt Hagen und Wirtschaftsförderung<br />

Hagen GmbH<br />

Anmeldung: Wirtschaftsförderung Hagen GmbH<br />

Meike Sturm, Fleyer Straße 196 – Wissenspark Hagen,<br />

58097 Hagen, Tel. 02331-8099-72, Fax 02331-8099-80<br />

E-Mail: sturm@wfg-hagen.de<br />

Weitere Informationen: www.crii-online.net/congress/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!