28.11.2012 Aufrufe

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

N A C H R I C H T E N 4 2006 - Publikationen - ARL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raumwissenschaftliches<br />

Netzwerk<br />

<strong>ARL</strong> • IfL • IÖR • IRS<br />

1. Dresdner Sommerschule „Demographischer Wandel“<br />

Vom 18. bis 21. September <strong>2006</strong> fand die 1. Dresdner<br />

Sommerschule zum Thema „Demographischer Wandel“<br />

statt. Sie ist Bestandteil des gemeinsamen Leibniz-Vorhabens<br />

der 4R-Einrichtungen und der Technischen Universität Dresden<br />

zur Vernetzung und Profi lierung ihrer Forschung und<br />

Lehre, insbesondere durch Förderung der Promotionen von<br />

Nachwuchswissenschaftlern. Veranstalter der Sommerschule<br />

waren die 4R-Einrichtungen <strong>ARL</strong>, IfL, IÖR und IRS sowie das<br />

„Zentrum Demographischer Wandel“ der TU Dresden. Zu<br />

den bis zu 29 Teilnehmern der Sommerschule gehörten<br />

sieben Stipendiaten, die im Rahmen des Paktprojektes ihre<br />

Dissertationen anfertigen, ausgewählte Wissenschaftler<br />

der 4R-Einrichtungen sowie Gäste. Als Veranstaltungsort<br />

war die Gartenstadt Hellerau im Norden Dresdens gewählt<br />

worden.<br />

Ziele, Programm und Teilnehmer<br />

Die Sommerschule war nicht nur die erste im Rahmen des<br />

Leibniz-Vorhabens, sie war auch ein weiterer Baustein in der<br />

Zusammenarbeit der 4R-Einrichtungen bei der Nachwuchsförderung.<br />

Allen war deshalb von vornherein der zum Teil<br />

experimentelle Charakter der Veranstaltung klar – was im<br />

Falle eines Vorhabens im Rahmen des Pakts für Forschung<br />

und Innovation nicht gänzlich überraschen sollte. Umso<br />

wichtiger war es, Ziele, Programm und Teilnehmer genau<br />

aufeinander abzustimmen.<br />

Teilnehmer der Sommerschule in Dresden-Hellerau<br />

28<br />

In inhaltlicher Hinsicht lagen der Sommerschule zwei Ziele<br />

zu Grunde: zum einen die Vermittlung des Forschungsstandes<br />

in demographierelevanten Themenschwerpunkten an<br />

die Stipendiaten, zum anderen das Herausarbeiten von Implikationen<br />

für Promotionen zum demographischen Wandel<br />

aus raumwissenschaftlicher Sicht, insbesondere im Sinne<br />

einer Eingrenzung der Themen- und Fragestellung.<br />

Dem Programm lagen drei Prinzipien zur Gestaltung des<br />

Ablaufs zu Grunde: Ein hohes inhaltliches Niveau sollte durch<br />

Vorträge von Senior Researchern gewährleistet werden,<br />

um den Forschungsstand zu erfassen. Zur Aktivierung aller<br />

Teilnehmer wurde der Diskussion viel Platz eingeräumt. Die<br />

Stipendiaten wirkten bei der Formulierung von Themenschwerpunkten<br />

für die Diskussion im Zuge der Vorbereitung<br />

der Sommerschule maßgeblich mit. Nach zwei stärker<br />

vortragsorientierten Tagen widmeten sie sich verstärkt den<br />

Folgerungen aus den Vorträgen und Diskussionen für ihre<br />

Themenstellungen. Dabei wurden sie von Senior Researchern<br />

unterstützt. Zudem wurde eine sehr lebendige und<br />

anschauliche Führung durch die Gartenstadt Hellerau mit<br />

dem Architekten Clemens Galonska unternommen.<br />

Die Teilnehmer der 1. Sommerschule können in vier Gruppen<br />

unterteilt werden:<br />

■ die Stipendiaten<br />

■ die Projektverantwortlichen und der Koordinator in den<br />

Leibniz-Einrichtungen und der Technischen Universität<br />

4/<strong>2006</strong><br />

Foto: IÖR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!