12.07.2015 Aufrufe

O o weh oohai, ooha o! - Helgoländisch-Halunder

O o weh oohai, ooha o! - Helgoländisch-Halunder

O o weh oohai, ooha o! - Helgoländisch-Halunder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oo <strong>weh</strong> <strong><strong>ooha</strong>i</strong>, <strong>ooha</strong>o!: o Gott! oo Got!; (stark affektiv) oo Guut, ooGuut (, oo Guut)!; o Jesus (Christus)! ooDjeedes (Kristes)!; o Mann, o Mann! oo Man,oo Man!; o nein, o nein! oo neä, oo neä!; o <strong>weh</strong>!oo hai!, oo ha! veralt. auch oo uáá!ob (Konj.) ob/älter of; als ob s. als ob/wenn;und ob! (en) ob ’et [oppet] („ob es“)obdachlos: o. sein keen Hüs of Harbarri[hab-]/keen Pump of Pumpstok hoa; („keinHaus oder Herberge/keine Pumpe oderPumpstock haben“; veralt.)O-Beine Ponnekbeaner/älter -bean, O-Beaner(Plur.)O-beinig ponnek-beanetoben (veralt.) appenoben boppen, veralt. auch appen; da/dort o.dear boppen/appen; nach o. (allgem.) noaboppen/auch appen tu, apperdans; nach o. (aufsOberland) henboppen; (in Sichtweite, auch) dearappen; von o. bis unten fan önnern bit boppen;(von Kopf bis Fuß) fan Hakken tu de Nakken(„von den Hacken zum Nacken“); oben herum(den Klippenrandweg entlang) langs/jüngerauch rin-om Klefoben boppen; dort/hier o. dear/hiir boppen,auch dear/hiir appenoben hin: ich bin bis oben hin satt (voll) ik benbit boppen hen sat, (kans omreer „man kannumrühren“)obenauf: jmd. ist wieder o. (hat Oberwasser)iáán siin Bui es/komt weer boppen („jmds. Boje[die unter Wasser gedrückt war] ist/kommtwieder oben/hoch“), hi hat weer Win önner ’eDjikken; („hat wieder Wind unter denFlügeln“); vgl. Auftriebobendrauf boppen-iip, (zuoberst) tuboppersobendrein oawer-deätobenhin: etwas o. sagen (nicht ernst gemeint,aufrichtig, von Herzen kommend) wat bop Hartsooi („ etw. über dem Herzen sagen“); es ist nurso o. (gesagt) deät es (man blooat) bop Hart(„über dem Herzen“); vgl. dahinsagenOber Oober, -s (de), Kelner [ö], -s (de)Oberarm Bopperiáárem, -er (de)Oberbett (vom Etagenbett) boppers Baad, -er(de/deät)obere(r) boppers; die Oberen (Vorgesetzten) deÖppersen („die Obersten“)Oberfläche (Erdoberfläche) (Oelr. 123, wohlNeolog.) de Iir siin Boppersploat (de)oberflächlich (ohne geistlich-seelische Tiefe)bop Hartoberflächlich oberflächli; vgl. obenhin2Obergeschoß (nur halbhöhig ausgebaut)Ferdiipung (de)Obergeschoß: im O. (früher) iip Soaloberhalb bop; o. der Kirche bop ’e Kark; o. derEinzäunung bop Stak; (Bop Stak, Straßennameam Leuchtturm)Oberhand: die O. bekommen de Bopperhunwen uOberhemd Postruntjen, -er (de),Hemt/Bopperhemt [hömp], -er [hömter] (de);(das/die gestreifte Hemd/Bluse der HelgoländerMännertracht) Posdruntjen [a/o], er (de), (dasHelgoländer Männerhemd) Posdruntjen, -er (de)Oberkante Bopperkant (de)Oberkiefer Boppertschab/-p, boppers Tschab/-p, -pen (de)Oberkörper Bopperkörper [-köpper] (de),Bopperdeel (de)Oberland Oberland in Ra; das (Helgoländer)O. deät Bopperlun; auf dem/im O. boppen, iipBopperlun; aufs/ins/zum O. henboppen, veralt.auch fan deeln ap („von unten auf“), deätBopperlunOberländer (Bewohner des Oberlandes)Bopperlunner, -s (de)Oberleder Bopperledder [ö] (deät)Oberlicht (Skylight, Seem.) Skailait (de)Oberlippe Bopperlep/boppers Lep [ö] (de),boppers Lep [löp], -pen (de)Oberschenkel Loank, -en (de)Oberschenkelhalsbruch (v.U.: sie hat einen O.erlitten) dji hat her Huf breeken („ihre Hüftegebrochen“)oberste boppersOberteil Bopperdeel (de)Oberwasser Oberwasser in Ra (de); wieder O.


2haben s. obenaufobgleich s. obwohl obskoonsOblate Obloat/älter Ab(e)loat, -en (de), Abloat(de)Obst Oobs(t) (deät), (veralt.) Früch, u ? (deät)obstinat obstranoatskobwohl ob-/älter ofskoons, (jünger auch) obwel[ö]Ochs(e) Oks, -en (de), Os, -sen (de); du/einblöder O. di/en dummen Os/Oks; dastehen wieder O. vorm Berg dearstun as/es Metsch feer ’tEtsch („wie ein dummes Mädchen; (nur vonMädchen/Frauen) vorm Essig“)Ochsenzunge Ossentong, -en (de)öde ööd/veralt. Eed; tot und ö./ö. und kalt dooaden eed/eed en kuul (Ged. 19. Jh.)oder (älter) uuder, (veralt.) ofoder ooder/oderOfen Oawen, -s (de), (älter) Kaflummen, -s(„Kachelofen“) (de); vgl. BackofenOfenheizung Oawenhettung (de)Ofenrohr Oawenreer, -n (de)Ofenrost Oawenres/-rös (de), Eäskenskodderer(de)Ofenschwarz Oawensuáárt (deät)Ofentür Oawendeer (de)offen eepen; ganz o. spant-eepen,(sperrangelweit o.) spant eepen; er stand da mito.em Mund (vor Verwunderung) hi stin dearmed Oogen en Mit spant eepen; vgl. Herdoffenbaren eepenboore, †oapenboore (H.E.Claasen)Offenbarung Eepenboorung (de)offenherzig eepenharti, (vertrauensselig) tuutiöffentlich öffentliÖffentlichkeit Öffentlikait (de)Offizier Ofsear, -s (de), (Deckname) enBlankknoppetenöffnen eepenmoake; sich ö. eepengungu(„auf-/offengehen“)Öffnung Eeplung, -en/-s (de)oft 1. eewifel(s), eewifelns, eewifelsens [ö], oft[of] 2. (öfter) ofter; ö. als bisher mear’nsöfter(s) lik-wech (nons), ofter; ö. mal nonsmear'ns (veralt.)oh! oo!; oh, wie niedlich! oo, nün!oha <strong><strong>ooha</strong>i</strong>, <strong>ooha</strong>ohne oon, oanohne sönner; veralt. auch oan,; z.B. o. daß ...oan dat ...; o. etw. auskommen können oan wattukan („zukönnen“); o. weiteres sönner fiiderSnak („ohne weiteres Reden“)ohnehin doch, likkersOhnmacht s. ohnmächtigohnmächtig swümmi; o. werden/in Ohnmachtfallen swümme, uun Swümslach foal uÖhr (Loch eines Nähnadels) Uus(k) (de), (auch)Gat (de); vgl. NadelöhrOhr Uáár (Fortsetzung); (so)viel um die O.enhaben eewi/(soo)fel om ’e Uáárn hoa; jmdm.(mit etw.) in den O.en liegen iáán weer uun ’eUáárn lai u, kweäle, pürre; jmdm. etw. um dieO.en werfen iáán wat om ’e Uáárn smit u; jmdm.übers O. hauen s. übervorteilen; von einem O.zum anderen strahlen (breit lächeln) med Mitbit noa de Uáárn om („mit Mund bis zu denO.en um“); vgl. spitzenOhr Uáár, -n (de/deät); (kleine Mäuse habenauch/große O.en; Warnung vor mithörendenKindern) letj Miis hoa uk/groot Uáárn; veralt.Steer bi de Muun! („Stern am Mond“); langeO.en machen (bes. von Kindern) siin (letj) Uáárnwür aal lunger („werden immer länger“); dieO.en spitzen (von Hund) siin Uáárn pal apsat;eins an/hinter die O.en geben/kriegen iáán uun’e Uáárn du u/wen u; mit halbem O.zu-/hinhören dear med en huallow Uáár noahenharke; jmdm. zu O.en kommen iáán feer(„vor“) ’e/tu Uáárn keem uOhrenarzt Uáárndokter, -s (de)Ohrenbeschwerden: O. haben deät/wat medsiin Uáárn hoaOhrenfluß (v.U.: er hat O.) siin Uáár lapt(„läuft“) ümmerOhrenfluß Uáárnloopen (deät)Ohrenschmerzen Uáárnsteeken(„Ohrenstechen“) (deät)Ohrensessel Groofoorstuul („Großvaterstuhl“),-n (de)Ohrfeige Batsk/Uáárbatsk, -en (de)Ohrfeige iáán (en poor/hekken) uun ’e Uáárn,(„eins (ein paar/einige) an/hinter die Ohren“);[geben/bekommen] [du u/ wen u]ohrfeigen batskeohrfeigen iáán (en poor/hekken) uun ’e Uáárndu u


3Ohrläppchen Uáárlap, -pen (de)Ohrlappen (der Fische) Uáárbannek, -en (de),(auch) Bannek, -en (de); (Fische) an den„Ohrlappen“ zusammenbinden und zumTrocknen aufhängen bannekeOhrring Uáárring, -en (de), Uáárding, -er (de)Ohrwurm (Insekt) Uáárnklunker, -s (de)oje <strong><strong>ooha</strong>i</strong>, <strong>ooha</strong>Ökelname Huuachensneem, (älter)Uaakels-/Uaakensneem, -en (de)Oktober Oktoober (de)Öl Ölle [-er] (deät)ölen ölle, tu öln, öltÖlfarbe Öllefarrow, -en (deät)Ölfaß Öllefat, -feet (de)Ölfleck Ölleplak, -ken (de)Ölhose Öllebrek/älter auch öllet Brek, -ken (de)ölig (ölhaltig, ölähnlich) ölleriÖljacke Öllefuuremt/älter auch öllet Fuuremt [-emp/-ump], -er [-emter] (de)Ölkanne Öllekon, -’n (de)Öllampe Öllelamp, -en (de); (Tranfunsel,früher) Kweak, -en (de)Ölzeug Ölletschich/älter auch öllet Tschich(deät)Oma Oot, -en (deät), (Koseform) Ooti [-ii], -s(deät); vgl. Großmutteronanieren löstereondulieren onduliireOnkel Onkel/älter Unkel, -s/-er (de), (veralt.)Oom (de); gew. an den Namen angehängt, z.B.dein Onkel Nummel diin/djerrem Nummel-Oom/NummelumOpa Groofoor, -n (de); vgl. GroßvaterOperation Operatsjoon, -’n (de)operieren opereare; sich o. lassen hem operearelatOpfer (in der Kirche) 1. Offer (deät), (jünger)Opfer (deät) 2. Opfer (de)opfern offere; etw., wovon man sich ungernetrennt, zu einem bestimmten Zweck hergebenwat uun ’e Wok smit u („in die Weiche werfen“,vgl. EinweichOrange Oapelsiin, -’n/-s (de)orange oranschOrangensaft Oapelsiinsaf/-sap (deät)Orden Orden, -s (de)ordentlich 1. (Adj.) orntli/ordentli; (genau,sorgfältig, gewissenhaft) wis/wüs(wisder/wüsder; wist/wüst [wis/wüs]); nicht o.huallow en heel („halb und ganz“) 2. (Adv.) ooriordentlich fiksordentlich hoiwisOrdentlichkeit Orntlikait (de),Wissens/Wüssens (deät)Order Odder, -s (de); auf O. warten iip Oddersteow; (Schiff, auch übertr.) iip Odders lai u(„liegen“)ordern oddereordinär geweenli („gewöhnlich“)ordnen 1. ordne (ordnes, ordnet), (sortieren)sörte („sortieren“) [sötte] 2. (aufräumen) röppeOrdnung iip SkekOrdnung Odder (de), Nut (de); O. in etw.bringen (en) Nut uun wat wen u; für O. sorgen(z.B. bei lärmenden Kindern) Mantaal hoolu(„Appell abhalten“)/mank tu likstoppen (veral;in O. uun Odder, veralt. auch proboatum [u]; esgeht in O. (ist zu schaffen, bis zu einem best.Termin) deät kloort; ich habe gedacht, alles seiin bester/schönster O. (gut aufgehoben u.ä., z.B.wenn Kinder unbeaufsichtigt zu Hause sind) ikhoa toch, de Kark wear wel bewoort („dieKirche wäre wohl bewahrt“); wer weiß, wannhier mal wieder O. einkehrt welk wet, wan hiirno weer’ns en Snüt uun komt („wann hierin ...eine Schnauze [= in d. Öffnung desHummerkorbs?] kommt“); für O. sorgen/O.schaffen (z. B. bei tobenden Kindern/Schlägereimank tu stiirn („steuern“), mank tu likstoppen(„gleichstoppen“, ein Boot beim Landen mitBootshaken am Querschlagen hindern); veralt.Mantaal hool u („Mannzahl halten“, Appellabhalten); vgl. FischgerätOrdnung pruboatumOrgan Orgoan (de/deät)Organisation Organisatschoon (de)organisieren organiseare/-iireOrgel Orgel (de), Orgel (de)orientierungslos: o. sein (herumirren)(ombi)tschürreOriginal Originoal/-al, -n (deät)Orkan Orkoan, -s (de)Ornithologe s. VogelkundlerOrt 1. Steed („Stätte, Stelle“), -’n (de); so einkleiner O. (Ortschaft) soo ’n letj Steed 2. Plak


4(„Fleck“) (de); auf Helgoland bes. dasKirchdorf auf dem Oberland Dörp [döpp],veralt. Taarp („Dorf“)Orthographie Skriuwwiis, -en (de)Ortschaft (geschlossene O., bes. das Kirchdorfauf dem Oberland; veralt.) Tarp; in die O. (vonder Klippe kommend) uun Tarp iin; vgl. Dorf 2Öse Nuusk, -en (de), (Schlinge) Snoor, -n/-s?(de), Uus(k), -en (de)Ösfaß (kl. hölzerne Schaufel zum Ausschöpfenvom Wasser) (in einem Boot) Petsk, -en (de),(kl. hölzerne Schaufel zum Ausschöpfen vomWasser) (veralt.) Uaasfat, -feet (de)Ost OosOste, die (Nebenfluß der Elbe) de UáásOsten Oosen (deät); vgl. Düne, OosOsterei Ooster-/neu Poaskai, -er (de)Osterfeiertag Poaskhellidai, -doagen (de)Osterfeuer (Feuer im Freien) Fiiltji, -s (de)Osterhase Ooster-/neu Poaskhoas, -en (de)österlich österlich in Ra; recht ö. (vom Wetter)deä’s al rech poaskiOstermontag Poaskmundai, -n (de)Ostern Poask; zu O. (tu) Poask, veralt. auch enPoaskemenÖsterreich ÖösterrikOstersonntag Poasksendai [‘e], -n (de)Ostertage PoaskdoagenOstfriese Oos(t)friis, -en (de)ostfriesisch oos(t)friiskOstfriesland Oos(t)friislunOstland (die Helgoländer Düne, seem.) s. Düneöstlich (Adj./Adv.) ooselk, ooslek/-lik; ö.steoostersöstlich 1. (Präp.) bioosen; ö. von, auch bi ’tOosen fanOstnordost OosnüroosOstsee Oos(t)seeOstseite Ooskant (de)Ostsüdost Oossidoos [-si-]ostwärts ooswoorts/-wört, noa Oosen (tu)Ostwind Oosenwin (de); (oft lang anhaltender,kalter) O. zu Ostern Poask-OosenwinOtterndorf (a.d. Niederelbe) Otterndörp [-döpp], (älter) Oaterndörp [-döpp]oval owoalOxhoft (früher Hohlmaß für Spirituosen, bes.Rum) en Okshoft/Anker (Rum)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!