28.11.2012 Aufrufe

KLINIK-ECHO - Thueringen Kliniken

KLINIK-ECHO - Thueringen Kliniken

KLINIK-ECHO - Thueringen Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Weg zur Selbstsicherheit<br />

Angebot der Ergotherapie: Soziales Kompetenztraining<br />

Bereits seit einigen Jahren gehört das Gruppentraining<br />

sozialer Kompetenzen (GSK)<br />

nach Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten<br />

zum Leistungsspektrum der Ergotherapeuten<br />

in der Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatischen<br />

Medizin. Das strukturierte, standardisierte<br />

und flexible Therapieprogramm richtet<br />

sich an Patienten, deren soziale Kompetenz<br />

beeinträchtigt ist. Beispiele für sozial<br />

kompetente Verhaltensweisen sind unter<br />

anderem:<br />

• Nein sagen<br />

• Versuchungen zurückweisen<br />

• auf Kritik reagieren<br />

• Widerspruch äußern<br />

• Gespräche beginnen/aufrechterhalten/beenden<br />

• Unterbrechungen im Gespräch unterbinden<br />

• sich entschuldigen<br />

• Schwächen eingestehen<br />

• Komplimente machen/akzeptieren<br />

• Gefühle offen zeigen<br />

Dieses Therapieprogramm eignet sich für<br />

Personen, die ihre Fähigkeiten zur Bewältigung<br />

sozialer – also zwischenmenschlicher<br />

– Situationen weiterentwickeln möchten.<br />

In der Konzeption des GSK wird soziale<br />

Kompetenz als die Verfügbarkeit und Anwendung<br />

von kognitiven, emotionalen und<br />

motorischen Verhaltensweisen bezeichnet,<br />

die in definierten sozialen Situationen zu<br />

einem langfristig günstigen Verhältnis von<br />

positiven und negativen Konsequenzen für<br />

den Handelnden führen.<br />

Die einzelnen Sitzungen, in denen drei<br />

prototypische Situationstypen (Recht<br />

durchsetzen, Beziehungen, um Sympathie<br />

werben) behandelt werden, bauen aufeinander<br />

auf.<br />

In den einzelnen Therapiesitzungen vermitteln<br />

die Trainer Instruktionen für das<br />

selbstsichere Verhalten. Anschließend folgen<br />

Rollenspiele mit einem Videofeedback.<br />

Die positive Verstärkung steht hierbei im<br />

Vordergrund, wobei Kritik möglichst vermieden<br />

werden sollte. Weiterhin erlernen<br />

Die Ergotherapeutinnen Ute Müller (links) und Sandra Rickowski während einer<br />

Gesprächssituation, die auf Video aufgezeichnet und mit dem Patienten<br />

ausgewertet wird.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!