28.11.2012 Aufrufe

April - Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken

April - Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken

April - Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4c<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

HKS 6 N<br />

HKS 15 N<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������


2<br />

Wir danken den aufgeführten Sponsoren für die finanzielle<br />

Unterstützung der <strong>Alzheimer</strong> Kampagne 2007 in <strong>Mittelfranken</strong>.<br />

…Zentrum für Altersmedizin<br />

Gut für die Region.<br />

s Sparkasse<br />

Nürnberg


Inhalt<br />

Sponsoren 2<br />

Grußwort des Schirmherrn 4<br />

Grußwort des 1. Vorsitzenden<br />

der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V. 5<br />

Vorwort der GeFa 6<br />

Das Programm 7<br />

Veranstaltungskalender im Überblick 8<br />

Veranstaltungen:<br />

März 9<br />

<strong>April</strong> 16<br />

Mai 29<br />

Juni 41<br />

Juli 50<br />

August 56<br />

September 56<br />

Fortlaufende Gruppenangebote<br />

für Betroffene und Angehörige 62<br />

Fortlaufende Fortbildungsangebote 64<br />

Qualitätssiegel Demenz 65<br />

Aktuelle Projekte in <strong>Mittelfranken</strong> 65<br />

Karte der Veranstaltungsorte 66<br />

Die GeFa stellt sich vor 67<br />

Die Aktionspartner 68<br />

Spendenaufruf 69<br />

Sponsoren 70<br />

Impressum 71<br />

3


Grußwort des Schirmherrn<br />

Dass die <strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung jeden treff en<br />

kann, erkannte auch der ehemalige Präsident<br />

der USA, Ronald Reagan. Kurz nachdem er mit<br />

83 Jahren erfahren hatte, dass er wie Millionen<br />

seiner Landsleute an <strong>Alzheimer</strong> litt, entschied er,<br />

diese Tatsache nicht als private Angelegenheit<br />

zu betrachten, sondern sie in einem off enen<br />

Brief im November 1994 bekannt zu machen. Er<br />

hoff te, „dass dadurch die <strong>Alzheimer</strong>-Krankheit<br />

bekannter wird“.<br />

Heute ist die Notwendigkeit größer als je zuvor,<br />

über die Erkrankung zu informieren und aufzuklären,<br />

denn immer mehr Menschen in unserer<br />

<strong>Gesellschaft</strong> und in unserem unmittelbaren Umfeld<br />

werden im Alter an Demenz leiden.<br />

Die Diskussion über die Folgen unserer gestiegenen<br />

Lebenserwartung ist in Gang gekommen.<br />

Vor allem geht es jetzt darum, alle Altersgruppen<br />

in der <strong>Gesellschaft</strong> in die Diskussion einzubeziehen.<br />

Es gilt, Haltungen und Einstellungen zu<br />

einem Phänomen zu fi nden, das für unsere bisher<br />

noch funktionierenden Systeme der sozialen<br />

Sicherung, die unser Denken heute noch prägen,<br />

gänzlich neue Lösungen erfordert. Die Jungen<br />

möchten nicht über <strong>Alzheimer</strong> nachdenken,<br />

weil sie sich noch längst nicht betroff en fühlen.<br />

Die mittlere Generation möchte sich nicht die<br />

Vorstellungen von einem Ruhestand mit Reisen,<br />

Hobbys und vielen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung<br />

verderben lassen.<br />

<strong>Alzheimer</strong> stellt uns aber vor Fragen und Aufgaben,<br />

die die Bündelung aller Kräfte erfordern. Wir<br />

brauchen dazu das Verstehen für die Krankheit,<br />

die Kranken, die Pfl egenden und Angehörigen<br />

vor allem von der mittleren Generation und von<br />

den jungen Menschen.<br />

4<br />

Der Bezirk <strong>Mittelfranken</strong>, die Gerontopsychiatrische<br />

Fachkoordination und die <strong>Alzheimer</strong>-<strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V. haben den Gedanken<br />

der Münchner <strong>Alzheimer</strong>-Kampagne 2006<br />

aufgegriff en und setzen die Diskussion mit der<br />

Infokampagne „<strong>Alzheimer</strong> – mitten unter uns“<br />

im Jahr 2007 in <strong>Mittelfranken</strong> fort. Die Kampagne<br />

möchte einen Anstoß geben, sich über Demenzerkrankungen<br />

und wie man damit leben kann zu<br />

informieren, um Betroff ene und ihre Angehörigen<br />

zu unterstützen, aber auch um persönliche<br />

Ängste und damit verbundene Verdrängungen<br />

abzubauen und neue Konzepte mit einer positiven<br />

Sichtweise auf ein Leben mit Demenz zu<br />

fi nden.<br />

Wir müssen heute schon beginnen, positive Visionen<br />

anzuregen, wenn wir uns eine humane<br />

<strong>Gesellschaft</strong> für die Zukunft wünschen.<br />

Ich danke allen Mitwirkenden, die mit ihren vielfältigen<br />

Aktionen und ihrem Einsatz im Rahmen<br />

der Infokampagne dazu beitragen.<br />

Richard Bartsch<br />

Bezirkstagspräsident


Das Motto der Aktion lautet „<strong>Alzheimer</strong> – mitten<br />

unter uns“. Nicht nur die Erkrankung „<strong>Alzheimer</strong>-<br />

Demenz“ ist mitten unter uns – mehr als 20.000<br />

Demenzkranke allein in <strong>Mittelfranken</strong>, davon<br />

14.000 <strong>Alzheimer</strong>kranke, sondern auch die Hilfen<br />

und Entlastungsangebote sind mitten unter uns.<br />

Diese Broschüre möchte die vielfältigen Aktivitäten<br />

und Angebote vom Projekttag in Kindergarten<br />

und Schule über Schulungen, z.B. für Polizisten,<br />

bis zum Tag der off enen Tür im Pfl egeheim<br />

bekannt/er machen.<br />

Warum ist „öff entlich machen“ bei Demenzerkrankungen<br />

so wichtig?<br />

Betroff ene und ihre Angehörigen benötigen<br />

Hilfen und Entlastungsangebote. Bei einer Erkrankung,<br />

die vom Zeitpunkt der Feststellung<br />

mehrere Jahre andauert, langsam fortschreitet<br />

und den Betroff enen abhängig von Hilfe macht,<br />

sind angemessene Behandlung, Unterstützung,<br />

aber auch Hilfen und Entlastung für die Helfenden<br />

unerlässlich. Diese Broschüre möchte Ihnen<br />

vielfältige Veranstaltungen in der Zeit vom 30.<br />

März bis 21. September 2007 vorstellen.<br />

Grußwort des 1. Vorsitzenden der<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

„Öff entlich machen“ hat aber noch eine zweite<br />

wesentliche Bedeutung.<br />

Die Erkrankten, deren Persönlichkeit sich verändert<br />

hat, gelten oft als nicht mehr „gesellschaftsfähig“.<br />

Oft wird die/der Erkrankte zu Hause „versteckt“.<br />

Dies führt zu sozialer Isolation und ist für<br />

die Beteiligten der falsche Weg. Ich hoff e, die<br />

Kampagne trägt mit dazu bei, dass <strong>Alzheimer</strong>kranke<br />

und ihre Angehörigen wieder mehr „mitten<br />

unter uns“ akzeptiert leben können.<br />

Die <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

wünscht Ihnen, dass Sie in diesem Programm die<br />

für Sie passende und Sie interessierende Veranstaltung<br />

fi nden.<br />

Den Demenzkranken wünschen wir, dass sie ein<br />

würdiges Leben „mitten unter uns“ führen können.<br />

Den Angehörigen und Familien wünschen wir,<br />

dass sie die Unterstützung fi nden, die sie haben<br />

möchten.<br />

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel<br />

Vorsitzender der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

5


Vorwort der GeFa<br />

Viele Menschen im fortgeschrittenen<br />

Alter fragen sich<br />

heutzutage: Bin ich nur etwas<br />

vergesslich oder sind das<br />

schon die ersten Anzeichen<br />

von <strong>Alzheimer</strong>? <strong>Alzheimer</strong> ist dabei zum<br />

geflügelten Wort geworden für die unterschiedlichen<br />

Formen der Demenzerkrankung.<br />

In vielen Publikationen wird inzwischen auf<br />

die hohe Anzahl demenzerkrankter Menschen<br />

in Deutschland hingewiesen.<br />

In <strong>Mittelfranken</strong> leben derzeit etwa<br />

314.000 Menschen, die 65 Jahre und älter<br />

sind. Von diesen sind nach vorliegenden<br />

Hochrechnungen ca. 22.000 Menschen von<br />

einer Demenzerkrankung betroff en. Die überwiegende<br />

Anzahl der Erkrankten wird zu<br />

Hause von ihren Angehörigen versorgt. Noch<br />

immer erhalten viele der Erkrankten und ihre<br />

Angehörigen nicht die Unterstützung, die sie<br />

benötigen. Die Gründe dafür sind vielschichtig.<br />

Doch eines ist sicher: Es besteht nach wie vor<br />

ein großer Informationsbedarf.<br />

Die <strong>Alzheimer</strong> Kampagne soll dazu beitragen,<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Betroffenen,<br />

Angehörigen und Fachkräften einen<br />

Überblick über die vorhandenen Angebote in<br />

<strong>Mittelfranken</strong> zu vermitteln. Vielerorts öff nen<br />

die Veranstalter ihre Türen, d. h. Sie erhalten<br />

die Möglichkeit, Einblick in die Arbeit der<br />

verschiedenen Einrichtungen und Dienste vor<br />

Ort zu gewinnen.<br />

Darüber hinaus wünschen wir uns, dass die Veranstaltungen<br />

generell dazu beitragen, den Blick<br />

für die besonderen Bedürfnisse demenzkranker<br />

Menschen und ihrer Angehörigen zu schärfen.<br />

6<br />

Die Vielfalt der Veranstaltungen ermöglicht<br />

eine Annäherung an das Thema auch auf<br />

ungewöhnliche Art und Weise mit dem<br />

Ziel, Berührungsängste abzubauen und<br />

Stigmatisierungen aufzuweichen. So kann das<br />

Verständnis für die Erkrankten auch bei denen<br />

wachsen, die nur mittelbar betroff en sind.<br />

Mit dem Motto der Informationskampagne<br />

„<strong>Alzheimer</strong> – mitten unter uns“ soll das<br />

wesentliche Anliegen der Kampagne<br />

verdeutlicht werden, nämlich Ausgrenzung<br />

und Unverständnis in der breiten Öff entlichkeit<br />

gegenüber demenzkranken Menschen und<br />

ihren Angehörigen zu begegnen und damit<br />

zu einer besseren Integration beizutragen.<br />

Ganz besonders danken möchte ich dem<br />

Bezirk <strong>Mittelfranken</strong> und der <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V. für die<br />

fi nanzielle Unterstützung dieser Kampagne<br />

und für die gute Zusammenarbeit. Ein<br />

herzliches Dankeschön auch an alle nicht<br />

namentlich genannten Spender.<br />

Den vielen Verbänden, Vereinen, Diensten und<br />

Einrichtungen, die durch ihre aktive Teilnahme<br />

diese Kampagne erst möglich machen, soll an<br />

dieser Stelle ebenfalls ein besonderer Dank<br />

ausgesprochen werden.<br />

Den zahlreichen informativen und kreativen<br />

Veranstaltungen wünsche ich einen regen<br />

Zulauf und hoff e, dass die Beiträge als Türöff<br />

ner wirken können.<br />

Elfi Ziebell<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong>


Das Programm<br />

Insgesamt knapp 70 Einrichtungen und<br />

Dienste in <strong>Mittelfranken</strong> haben es sich zum<br />

Ziel gesetzt, für interessierte Mitmenschen, für<br />

Angehörige von Demenzkranken und Betroffene<br />

selbst sowie für Fachkräfte und Ehrenamtliche<br />

ein Plenum zu schaffen, das die <strong>Alzheimer</strong>-<br />

Erkrankung in den Mittelpunkt stellt.<br />

Wir möchten Ihnen im Rahmen der Kampagne<br />

die Möglichkeit bieten:<br />

• sich allgemein über den Verlauf der Erkrankung,<br />

die typischen Symptome oder neueste<br />

Diagnosemöglichkeiten zu informieren,<br />

• sich mit spezifischen Fragestellungen wie z.B.<br />

Mangelernährung von demenzkranken Menschen<br />

zu befassen,<br />

• gezielte Hilfestellung z.B. für den Umgang<br />

mit demenzkranken Menschen zu erfahren,<br />

• oder konkrete Antworten auf Ihre individuellen<br />

Fragen zu erhalten,<br />

• und nicht zuletzt verstehen zu lernen, was<br />

die Erkrankung für den Einzelnen bedeutet.<br />

Mit knapp 200 Veranstaltungen umfasst das<br />

Programm ein breites Spektrum an Möglichkeiten<br />

der Auseinandersetzung mit der Krankheit:<br />

Filmvorführungen, Theatervorstellung, Seminare,<br />

Fachvorträge, Gottesdienste, Gesprächsgruppen<br />

für Angehörige, Betreuungsangebote<br />

für Demenzkranke, Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit Schulen oder Aktionstage, Informationsveranstaltungen<br />

und vieles mehr.<br />

Die meisten Veranstaltungen sind der breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich. Bei einigen handelt es<br />

sich um Angebote für bestimmte Zielgruppen.<br />

Diese sind im Programmheft mit entsprechenden<br />

Hinweisen versehen.<br />

Bei jeder Veranstaltung ist eine Telefonnummer<br />

angegeben, unter der Sie sich genauer<br />

informieren können. Für mögliche Änderungen<br />

durch den Veranstalter oder fehlerhafte<br />

Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Aktuelle Programmänderungen oder -ergänzungen<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.alzheimer-mittelfranken.de<br />

7


Veranstaltungskalender im Überblick<br />

Ort Datum<br />

Adelsdorf 27.04.<br />

Altdorf 18.04. | 13.06.<br />

Ansbach 13.03. | 20.03. | 14.04. | 16.04.<br />

17.04. | 23.04. | 06.05. | 15.05.<br />

20.06. | 20.09. ff | 21.09.*<br />

Bechhofen 04.04.ff | 09.05.<br />

Büchenbach 30.03. | 09.05.<br />

Burk-Meierndorf 01.07.<br />

Colmberg 22.03. | 21.06.<br />

Dinkelsbühl 20.03. | 16.06.<br />

Engelthal 17.04. | 09.05. | 10.07.<br />

Erlangen 03.04. | 24.04. | 25.04. | 09.05.<br />

10.05. | 06.06. | 20.06. | 04.07<br />

18.07. | 12.09.<br />

Fürth 19.04. | 21.04. | 07.05. | 24.05.<br />

17.06. | 25.06. | 19.07. | 26.07.<br />

10.09.<br />

Gremsdorf 10.05. | 21.06. | 20.09.<br />

Gunzenhausen s. Fortlaufende Gruppen für<br />

Betroffene und Angehörige<br />

Heidenheim 15.09. | 19.09.<br />

Hemhofen 24.04. | 22.05.<br />

Heroldsberg 26.04. | 05.07.<br />

Hersbruck 18.04. | 24.04. | 02.05. | 09.05.<br />

11.05. | 12.05. | 16.05. | 23.05.<br />

11.06. | 18.06. | 27.06. | 11.07.<br />

18.07.<br />

Herzogenaurach 19.04.<br />

Höchstadt 06.06. | 09.08. | 05.09.<br />

Lauf 18.06.<br />

Nennslingen 07.03. | 18.04. | 23.05. | 13.06.<br />

05.09.<br />

Neuendettelsau 20. 04. | 11.05. | 15.06.<br />

Neunkirchen 21.03. | 16.05. | 20.06.<br />

am Sand 18.07. | 19.09.<br />

Ort Datum<br />

Neustadt/Aisch 12.03. | 20.03. | 23.04. | 07.05.<br />

16.05. | 04.06.ff<br />

Nürnberg 03.03. | 06.03. | 15.03. | 21.03.<br />

22.03. | 24.03. | 30.03. *| 03.04.<br />

11.04. | 19.04 ff | 19.04. | 20. 04.<br />

21.04. | 24.04. | 25.04. | 27.04.<br />

28.04. | 03.05. | 04.05. | 05.05.<br />

06.05. | 10.05. | 15.05. | 20.05.<br />

23.05. | 12.06. | 14.06. | 15.06.<br />

16.06. | 20.06. | 22.06. | 25.06.<br />

30.06. | 05.07. | 06.07. | 07.07.<br />

14.07. | 18.07. | 19.07. | 20.07.<br />

15.08. | 14.09. ff | 15.09.<br />

20.09. | 21.09.<br />

Obernzenn 07.03. | 21.03. | 02.04. | 18.04.<br />

25.04. | 14.06. | 21.06. | 12.09.<br />

19.09.<br />

Ohrenbach 18.04.<br />

Pappenheim 16.04. | 18.04. | 23.04. | 25.04.<br />

Petersgmünd siehe <strong>April</strong><br />

Pleinfeld 24.04.<br />

Röthenbach/ 10.05.<br />

Pegnitz<br />

Roßtal 10.06. ff<br />

Roth 19.03. | 17.04. | 20 .04.<br />

19.07. | 13.09.<br />

Rothenburg 01.03 | s. <strong>April</strong> | 18.04. | 25.04.<br />

o.d. Tauber 09.05. | 23.05. | 11.06. | 04.07.<br />

09.07. | 19.07. | 20.09.<br />

Schillingsfürst 28.03.<br />

Schwabach 21.04. | 24.04.<br />

Schwarzenbruck 09.05. | 17.05. | 06.09.<br />

Treuchtlingen 11.07.<br />

Uttenreuth 09.07.<br />

Wassertrüdingen 08.07.<br />

Wendelstein 22.03. | 23.03.<br />

Weißenburg 16.05.<br />

Wolframs- 08.05.<br />

Eschenbach<br />

* Auftakt- und Abschlussveranstaltung


Offenes Treffen für Angehörige von Demenzkranken<br />

Schwerpunkt: Pflegeversicherung<br />

Referenten: Ruth Banna, Krankenschwester, Pflegedienstleitung,<br />

Angehörigenberatung<br />

Ort: Gasthof Schranne, Schrannenplatz 6, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: <strong>Alzheimer</strong>initiative Rothenburg,<br />

Ruth Banna<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84-28<br />

Schulung für Ehrenamtliche<br />

Wegbegleiterinnen in der Demenz<br />

Schulung für ehrenamtliche Begleiter/-innen von Menschen mit<br />

Demenz, die zu Hause, bei pflegenden Angehörigen oder im Altenheim<br />

leben.<br />

Zeit: 3 ganze Samstage und 9 Mittwochabend-Veranstaltungen<br />

Referenten: Diakon Helmut Unglaub, Dipl. Sozialpädagoge und<br />

Fachreferent/-innen der Kooperationspartner<br />

Ort: Verschiedene Einrichtungen in Nürnberg-Langwasser<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Projektstelle Altenheimseelsorge im<br />

Dekanat Nürnberg, Amt für Gemeindedienst, Diakon Helmut Unglaub.<br />

In Zusammenarbeit mit den vier evang. Kirchengemeinden, den zwei<br />

Altenpflegeheimen (AWO/Caritas) und der Diakoniestation in Langwasser,<br />

dem Ev. Bildungswerk Nürnberg und der Angehörigenberatung e.V.<br />

Nürnberg<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/43 16- 263<br />

Angehörigenseminar<br />

Die Demenzkrankheit verstehen und demenzkranke<br />

Menschen unterstützen<br />

Weitere Termine: 13.03. | 20.03. | 27.03.<br />

Parallel zum Seminar findet eine Betreuungsgruppe für<br />

demenzkranke Menschen statt.<br />

Seminarleitung: Barbara Schirmer, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg, Barbara Schirmer<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26<br />

März<br />

Do, 01.03.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

ab Sa, 03.03.<br />

Uhrzeit u. Kosten<br />

auf Anfrage<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

ab Di, 06.03.<br />

jeweils 16.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Kosten 15,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

9


März<br />

Mi, 07.03. und<br />

Mi, 21.03.<br />

jeweils 13.30 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

Mi, 07.03.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nennslingen<br />

Mo, 12.03. bis<br />

Do, 26.04.<br />

jeweils Mo u. Do<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neustadt/Aisch<br />

Di, 13.03.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

10<br />

Fortbildung für Interessierte<br />

Ernährung bei Demenz<br />

(Mangelernährung, Fingerfood bei Demenzkranken)<br />

Referent: Bernd Berger, Küchenleitung Marienheim<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5, 91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Marienheim<br />

Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Vortrag<br />

Demenzielle Erkrankung (Krankheitsbilder/Umgang)<br />

Informationsveranstaltung für Angehörige<br />

Referentin: Evi Siegert, Altenpflegerin, gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Ort: AWO Wohnpflegeheim, Wengen 14a, 91790 Nennslingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim Wengen,<br />

Irmgard Orterer, Einrichtungsleitung<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11<br />

Schulung<br />

Schulung ehrenamtlicher HelferInnen im Rahmen des PflEG<br />

10 Nachmittage<br />

Referentin: Mitarbeiterinnen der Diakonie<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum, Am Schlossgraben 1, 91413 Neustadt/Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

der Zentralen Diakoniestation, Ursula Kluge<br />

Weitere Informationen: 09161/89 95-23 (Mo – Fr von 11.00 bis 13.00 Uhr)<br />

Angehörigencafé<br />

Das Angehörigencafé bietet Ihnen die Möglichkeit, anderen pflegenden<br />

Angehörigen zu begegnen und sich in entspannter und ungezwungener<br />

Atmosphäre auszutauschen.<br />

Ort: Angehörigenberatung Ansbach, Heilig-Kreuz-Str. 6, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung,<br />

Frau Drechsler, Frau Düll, Frau Gundacker<br />

Weitere Informationen: 0981/97 77 484


Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Altern und Demenz“<br />

Kommunikation mit Menschen mit Demenz<br />

Referentin: Frau Schuh, Pflegefachkraft für Gerontopsychiatrie,<br />

Diakonie Neuendettelsau<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern<br />

e.V., Institut für Psychogerontologie und Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456<br />

Eröffnungsveranstaltung der Woche<br />

„Älter werden – Zukunft gestalten“<br />

Grußwort des Landrates Herbert Eckstein<br />

Einführungsvortrag „Demenz – Behandlung, Umgang mit<br />

Erkrankten und Hilfen“<br />

Das Gesamtprogramm bitte beim Veranstalter anfordern.<br />

Referentin: Mia Schunk, Dipl. Psychogerontologin, <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Ort: Gesundheitszentrum Roth am Kreiskrankenhaus Roth,<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Landratsamt Roth Gesundheitsamt,<br />

Herr Herrmann<br />

Weitere Informationen: 09171/81 647<br />

Gesprächsreihe<br />

Gesprächsreihe für pflegende Angehörige von Demenzkranken<br />

Weitere Termine: 17.04. | 15.05. | 19.06. | 17.07. | 18.09.<br />

Parallel wird eine Betreuungsgruppe oder häusliche Betreuung durch<br />

geschulte Helferinnen angeboten.<br />

Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.<br />

Moderatorin: Elisabeth Plank, Sozialpädagogin<br />

Ort: Caritasverband, Ansbacher Str. 6, 91413 Neustadt/Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Caritasverband e.V., Beratungsstelle<br />

für pflegende Angehörige, Elisabeth Plank<br />

Weitere Informationen: 09161/88 89-0<br />

März<br />

Do, 15.03.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Mo, 19.03.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Roth<br />

ab Di, 20.03.<br />

jeweils 15.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Neustadt/Aisch<br />

11


März<br />

Di, 20.03.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Dinkelsbühl<br />

Di, 20.03.<br />

19.30 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Mi, 21.03.<br />

14.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

12<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„IRIS“ – Der Film zur <strong>Alzheimer</strong>erkrankung<br />

(UK/USA 2001) mit Judi Dench und Kate Winslet<br />

Filmdauer: 87 Min.<br />

Als Fachleute stehen zur Verfügung: Frau Dr. Broucek-Schmidt, Ärztin<br />

für Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach, Regine Gundacker, Angehörigenberatung<br />

Ansbach und Vertreter aus den Diakoniestationen<br />

Moderation: Pia Dobberstein, Sozialpsychiatrischer Bereich beim Diakonischen<br />

Werk Ansbach<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus „St. Paul“, Eingang: Nördlinger Str.,<br />

91550 Dinkelsbühl<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonisches Werk Ansbach, Sozialpsychiatrischer<br />

Bereich, Pia Dobberstein<br />

Weitere Informationen: Mo, Do, Fr: 09851/55 46 77; Di, Mi: 09835/300<br />

Informationsveranstaltung<br />

Kommunikation mit Menschen mit Demenzerkrankung<br />

Referentin: Rosemarie Rudolph, Lehrerin für Pflegeberufe, Gerontopsychiatrie<br />

und Sozialmanagement<br />

Ort: Angehörigenberatung Ansbach, Heilig-Kreuz-Str. 6, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung,<br />

Frau Düll<br />

Weitere Informationen: 0981/97 77 484<br />

Vortrag<br />

Demenz verstehen<br />

Das Alter ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz.<br />

In Zukunft werden durch die Überalterung der <strong>Gesellschaft</strong> immer mehr<br />

Menschen an einer Demenz leiden.<br />

Wer Menschen mit einer Demenz begegnet oder sie betreut, sollte sich<br />

über das Thema Demenz informieren, um deren Welt zu verstehen. Bei<br />

dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Formen der<br />

Demenz, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote.<br />

Referentin: Eva Adorf, Psychogerontologin, Pflegewirtin, Mitarbeiterin<br />

im Dr. Julius-Bauer-Heim<br />

Ort: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor, Burgschmietstr. 4,<br />

90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Stadtmission Nürnberg e.V., Seniorenzentrum<br />

am Tiergärtnertor, Einrichtungsleiter Thomas Staudigl<br />

Weitere Informationen: 0911/21 759-22


Informationsreihe im Seniorenhof zum Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung – Ernährungsprobleme<br />

Referentin: Simone Hutzler, Ernährungsteam Fa. Pfrimmer<br />

Ort: Seniorenhof Neunkirchen a.S., Bahnhofstr. 81, 91233 Neunkirchen<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Neunkirchen, Pflegedienstleitung Georg Link oder Herr Daske<br />

Weitere Informationen: 09123/176-0<br />

Aktionstage im Rahmen der „Tage der Generation“<br />

Wie war es früher – wie ist es heute?<br />

Wendelsteiner Schulen, Kindergärten und Vereine<br />

präsentieren ihre Projekte.<br />

Wiederholung der Aktion am 18./19. Oktober 2007<br />

Ort: AWO Pflegeheim, Richtweg 62, 90530 Wendelstein<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: AWO Pflegeheim, Heimleitung<br />

Brigitte Kucel, Sozialdienst Klaus Pippan<br />

Weitere Informationen: 09129/90 36-14 oder -11<br />

Gesprächsgruppe<br />

Wenn Töchter pflegen…<br />

Fortlaufende Gesprächsgruppe für pflegende Töchter, Neuaufnahme ist<br />

nach telefonischem Vorgespräch möglich.<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag, 26.04. | 10.05. | 14.06. | 26.07. | 13.09. | 18.10. | 15.11. | 6.12.<br />

Moderatorinnen: Konstanze Pilgrim, Barbara Schirmer,<br />

Dipl. Sozialpädagoginnen<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Raum 207, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Konstanze Pilgrim, Barbara Schirmer<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26<br />

Vortrag<br />

Humor ist, wenn man trotzdem lacht!<br />

Vortrag für Pflegende und Angehörige demenziell erkrankter Menschen<br />

- mit Clownin Sorella<br />

Referentinnen: Gudrun Lippert, Christine Hausmann, Lehrerinnen<br />

für Pflegeberufe<br />

Ort: Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinschaft, Burgstr. 1,<br />

91598 Colmberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Seniorenhof Schlossberg,<br />

Frau Scheibert<br />

Weitere Informationen: 09803/93 29 50<br />

März<br />

Mi, 21.03.<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neunkirchen<br />

am Sand<br />

Do, 22.03. und<br />

Fr, 23.03.<br />

jeweils 10.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Wendelstein<br />

ab Do, 22.03.<br />

jeweils 18.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 22.03.<br />

19.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Colmberg<br />

13


März<br />

Sa, 24.03.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Kosten: 30,00 EUR<br />

ermäßigt: 20,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

Mi, 28.03.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schillingsfürst<br />

Fr, 30.03.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Büchenbach<br />

14<br />

Praxistag<br />

„Siehe, ich bin bei Euch alle Tage“<br />

Verkündigung im Altenpflegeheim, insbesondere bei Menschen<br />

mit Demenz<br />

Referenten: Ulrike Schemann, Pfarrerin, Projektstelle für Altenheimseelsorge,<br />

Andrea Felsenstein-Roßberg, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Helmut<br />

Unglaub, Diakon, Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Ort: Amt für Gemeindedienst, Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Projektstelle Altenheimseelsorge im<br />

Dekanat Nürnberg, Diakon Helmut Unglaub, in Zusammenarbeit mit<br />

dem Gottesdienstinstitut der ELKB<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/43 16-263<br />

Vortrag<br />

Rechtzeitig Vorsorge treffen:<br />

Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht / Betreuung<br />

Referenten:<br />

Herr Schuller, Frau Hegwein, Betreuungsstelle Landratsamt Ansbach<br />

Ort: Hotel „Die Post“, Rothenburger Str. 1, 91583 Schillingsfürst<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Zentraler Diakonieverein<br />

Schillingsfürst, Pflegedienstleitung Ruth Banna<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84 28<br />

17. Büchenbacher Gesundheitsforum<br />

Demenz vom Typ <strong>Alzheimer</strong><br />

Entstehung – Diagnostik – medikamentöse Therapie – psychosoziale<br />

Interventionen – Entlastungsangebote<br />

Referenten:<br />

Dr. Wiedemann, Dr. Hafner, Gerhard Frisch, Gemeinschaftspraxis,<br />

Dr. Grießmeier, Franken Apotheke Büchenbach,<br />

Petra Bayer, Angehörigenberatung Roth<br />

Ort: Gasthaus Glauber „Zum Goldenen Löwen“, Schwabacher Str. 3,<br />

91186 Büchenbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung Roth, Petra Bayer<br />

Weitere Informationen: 09171/950-902


Auftaktveranstaltung<br />

<strong>Alzheimer</strong> – mitten unter uns<br />

Programmablauf:<br />

14.00 Uhr Begrüßung und Grußworte<br />

• Die <strong>Alzheimer</strong>erkrankung als Herausforderung für die Politik<br />

Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Schirmherr der Kampagne<br />

• Grußwort durch den Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Horst Förther<br />

• Grußwort des Vorsitzenden der Dt. <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong>– LV Bayern<br />

e.V., Gerhard Wagner<br />

• Brauchen wir eine <strong>Alzheimer</strong> Kampagne?<br />

Die Sicht einer Angehörigen, Frau Haberer-Dirscherl<br />

14.45 Uhr Kurzspielfilm „1928“<br />

von Ralf Stadler, Matthias – Film GmbH.<br />

Ein junger Mann im Outfit der 20er Jahre macht sich auf den Weg zu seiner<br />

Liebsten… Der Empfang ist seltsam, die Frau, welche ihm die Tür öffnet ist<br />

nicht die Erwartete… Im Wohnzimmer liegt eine Fernbedienung… Das<br />

letzte Bild zeigt einen Mann, der unter <strong>Alzheimer</strong> oder Altersdemenz leidet.<br />

Durch eine anspruchsvolle dramaturgische Gestaltung vermischen sich<br />

Zeitebenen und Beobachtungsperspektiven und zwingen den Betrachter<br />

zu einem Perspektivenwechsel.<br />

15.00 Uhr Von der Notwendigkeit einer neuen Sicht auf die Erkrankung<br />

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, Universitätsklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Erlangen<br />

16.15 Uhr Kaffeepause<br />

16.30 Uhr Humor als Brücke zum Demenzkranken<br />

Workshop mit Dipl.-Päd. Dr. Dieter Hofmann, Psychogerontologe, Coburg<br />

17.50 Uhr Ausblick auf die Kampagne und Verabschiedung<br />

Elfi Ziebell, Gerontopsychiatrische Fachkoordination <strong>Mittelfranken</strong><br />

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

GeFa Mfr./Elfi Ziebell, Tel. 0911/26 98 39<br />

Für die Betreuungsgruppe, die in der Zeit von 13.45 bis 18.00 Uhr angeboten<br />

wird, ist eine Anmeldung erforderlich bei der Angehörigenberatung<br />

e.V., Barbara Kuhn, Tel. 0911/26 61 26<br />

März<br />

Fr, 30.03.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Vorträge: Eintritt frei<br />

Betreuungsgruppe:<br />

3,00 EUR<br />

Voranmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

15


<strong>April</strong><br />

ab <strong>April</strong><br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

kostenpflichtig<br />

Petersgmünd<br />

Mo, 02.04.<br />

15.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Obernzenn<br />

im <strong>April</strong><br />

siehe<br />

Kinoprogramm<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Di, 03.04.<br />

15.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

16<br />

Fortbildung für Pflegepersonal<br />

Schmerz bei Dementen<br />

Ganztägige Fortbildung für Pflegepersonal im 2. Quartal, Kosten: 40,00 EUR<br />

Kommunikation mit Dementen<br />

3-tägige Fortbildung für Pflegepersonal im 2. Quartal, Kosten: 120,00 EUR<br />

Kommunikation mit Angehörigen Dementer<br />

Ganztägige Fortbildung für Pflegepersonal im 3. Quartal, Kosten: 40,00 EUR<br />

Referenten: N.N.<br />

Ort: AWO-Pflegeheim Petersgmünd, Flurstütze 3, 91166 Petersgmünd<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: AWO Pflegeheim, Einrichtungsleiter J. Regler<br />

Weitere Informationen: 09172/69 60-12<br />

Erinnerungsrunde für Demenzkranke<br />

„Aus dem Nähkästchen plaudern…“<br />

Fortlaufende Veranstaltung an jedem 1. Montag im Monat für die<br />

Demenzkranken aus dem Marienheim.<br />

Moderatorin: Wiltrud Kamleiter, Sozialpädagogin<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Speisesaal, Urphertshofer Str. 3-5,<br />

91919 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Marienheim Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Film mit Buchausstellung zum Thema<br />

„Mein Vater“ mit Götz George (D 2002)<br />

Filmdauer: 90 Min.<br />

Ort: Kapellenplatzlichtspiele, Kapellenplatz 14, Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

<strong>Alzheimer</strong>initiative Rothenburg, Dr. Weinschrod<br />

Weitere Informationen: 09861/78 35<br />

Vortrag<br />

Vollmacht und Betreuungsverfügung<br />

– Vorsorge treffen für Unfall, Krankheit und Alter<br />

Referent: Arbeitskreis Betreuung Nürnberg<br />

Ort: VdK-Haus, Großer Saal im 1. Stock, Rosenaustr. 4, 90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Arbeitskreis Betreuung Nürnberg;<br />

Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0911/231-24 66/-21 74


Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Die „ver-rückte“ Welt der Demenzerkrankten<br />

– Wie können wir sie verstehen lernen? Ein Vortrag aus Sicht<br />

der anthroposophischen Menschenkunde<br />

Referentin: Christel Kaul, Altenpflegerin und Therapeutin, Dozentin für<br />

Altenpflege am Altenwerk Marthashofen<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern e.V., Altstädter<br />

Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

Gesang und Musik<br />

Offenes Singen und Musizieren mit demenzkranken Bewohnern<br />

Mittwochs 04.04. | 11.04. | 18.04. | 25.04. | 02.05. | 09.05. | 16.05. | 23.05. | 30.05.<br />

Moderatoren: Matthias Flierl und Christine Meier<br />

Ort: Seniorenhof Bechhofen, Gunzenhausener Str. 53, 91572 Bechhofen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Seniorenhof Bechhofen, Einrichtungsleitung Gertraud Schwitalla<br />

Weitere Informationen: 09822/608- 150<br />

Vortrag mit Fragerunde<br />

Demenz – die Krankheit verstehen<br />

Referentin: Eva Adorf, Dipl. Psychogerontologin, Dipl. Pflegewirtin<br />

Ort: Wohnstift Hallerwiese, Speisesaal, Praterstr. 3, 90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Wohnstift Hallerwiese, Einrichtungsleitung Ute Beyrich<br />

Weitere Informationen: 0911/272 14 30<br />

7. Ansbacher Demenzforum<br />

Demenz und Hospiz zu Hause und im Heim – Begleitung und<br />

Ernährung Demenzkranker in der letzten Lebensphase<br />

Vorträge und Podiumsdiskussion<br />

Ort: Kulturzentrum, Angletsaal, Am Karlsplatz, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> Stadt und Landkreis<br />

Ansbach e.V., Vorstandsvorsitzende Ivanka Perisic<br />

Weitere Informationen: 0931/230 72 63<br />

Gruppenangebot im Rahmen der Pflege und Betreuung<br />

Meditation mit Klangschalen für Demente<br />

Referentin: Gabriele Städler<br />

Ort: Georg-Nestler-Haus, Beckstr. 19, 91788 Pappenheim<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Senioren- und Pflegeheim Georg-Nestler-Haus, Christa Schwind<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

09143/83 53 580 (Frau Schmidt-Thürmer)<br />

<strong>April</strong><br />

Di, 03.04.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Mi, 04.04.<br />

bis 30.05.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 11.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Bechhofen<br />

Mi, 11.04.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Sa, 14.04.<br />

9.30 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Mo, 16.04.<br />

15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Pappenheim<br />

17


<strong>April</strong><br />

Mo, 16.04.<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

ab Di, 17.04.<br />

jeweils 14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Roth<br />

Di, 17.04.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Engelthal<br />

18<br />

Fachvortrag<br />

Medikamente bei Demenz und ihre Wirkung<br />

Bei diesem Vortrag geht es um die Chancen und Grenzen der medikamentösen<br />

Behandlung von Demenzerkrankungen<br />

Referentin: Frau Nachtrab, Apothekerin<br />

Ort: Haus Heimweg, Rummelsberger Str. 11, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für<br />

Menschen im Alter, Haus Heimweg, Diakon Dirk Giepen<br />

Weitere Informationen: 0981/97 03 80 (Frau Völkert)<br />

Seminarreihe<br />

Krankheitsverlauf – verschiedene Umgangsformen kennen<br />

lernen – Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen<br />

5-tägige Seminarreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz<br />

Dienstags 17.04. | 24.04. | 08.05. | 15.05. | 22.05.<br />

Referentinnen: Petra Bayer und Sonja Baumann,<br />

Angehörigenberatung Roth<br />

Ort: Angehörigenberatung Roth, Münchener Str. 33 a, 91154 Roth<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung Roth, Petra Bayer<br />

Weitere Informationen: 09171/950- 902<br />

Auftaktveranstaltung zur Reihe<br />

„Gesund altern“ mit Ausstellungseröffnung<br />

Grußworte: Herr Landrat Reich und Petra Löhner, <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong>. e.V.<br />

Vortrag: Demenz – Wie kann ich mich davor schützen?<br />

Referent: PD Dr. Kraus, Chefarzt der Frankenalb-Klinik Engelthal<br />

Vortrag: Demenzbehandlung – Wirklichkeit, Chancen und Grenzen<br />

Referent: OA Otmar Reichenbach<br />

Ausstellungseröffnung: 1000 Jahre als Portrait – Ölgemälde von Walter<br />

Bauer u. Fotografien von Rainer Wrede<br />

Referentin: Margarete Paul, Gestaltenstherapeutin<br />

Ort: Frankenalb-Klinik Engelthal, Reschenbergstr. 20, 91238 Engelthal<br />

Der Veranstaltungsraum ist am Klinikeingang ausgeschildert.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Frankenalb-Klinik Engelthal, Monika<br />

Pöhlmann<br />

Weitere Informationen: 09158/926-124


Informationsveranstaltung<br />

Erinnerungen – Zugang zu Menschen mit Demenzerkrankung<br />

(Biografiearbeit)<br />

Referentinnen: Karin Drechsler, Dipl. Soz.-päd., Karin Düll, Pflegefachkraft<br />

Gerontopsychiatrie<br />

Ort: Angehörigenberatung, Heilig-Kreuz-Str. 6, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

Ansbach, Karin Drechsler, Karin Düll<br />

Weitere Informationen: 0981/97 77 484<br />

Gruppenangebot im Rahmen der Pflege und Betreuung<br />

Gedächtnistraining bei Demenz<br />

Referentin: Kunigunda Schmidt-Thürmer<br />

Ort: Georg-Nestler-Haus, Beckstr. 19, 91788 Pappenheim<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Senioren- und Pflegeheim Georg-Nestler-Haus, Christa<br />

Schwind<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

09143/83 53 580 (Kunigunda Schmidt-Thürmer)<br />

Vortrag<br />

Wirkung von Antidementiva<br />

Referent: Herr Stegmann, Marienapotheke Rothenburg<br />

Ort: Seniorenzentrum Rothenburg, Speisesaal, Oberer Kaiserweg 12,<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenzentrum<br />

Rothenburg, Heimleiter Stefan Pesch<br />

Weitere Informationen: 09861/93 83-0<br />

<strong>April</strong><br />

Di, 17.04.<br />

19.30 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Mi, 18.04.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 10.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Pappenheim<br />

Mi, 18.04.<br />

13.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

19


<strong>April</strong><br />

Mi, 18.04.<br />

13.30 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

Mi, 18.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nennslingen<br />

Mi, 18.04.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

Mi, 18.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Altdorf<br />

Mi, 18.04.<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ohrenbach<br />

20<br />

Fortbildung für Interessierte<br />

Pflegeverständnis im Umgang mit Demenzkranken<br />

Referent: Andreas Stenzel, Pflegedienstleitung Marienheim<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5,<br />

91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Marienheim Obernzenn, Diakonie Neuendettelsau,<br />

Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Vortrag/Informationsveranstaltung für Angehörige<br />

Pflegestufen für Demenzerkrankte – Antragstellung<br />

Referentin: Brigitte Kirchdorffer, Krankenschwester und Pflegedienstleitung<br />

Ort: AWO Wohnpflegeheim Wengen, 91790 Nennslingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim, Einrichtungsleitung<br />

Irmgard Orterer<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Alter und Spiritualität<br />

– Gibt es Erkenntnisse bei dementiell erkrankten Menschen?<br />

Referentin: Prof. Dr. Barbara Städtler-Mach<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Sigmund-Faber-Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Informationsveranstaltung<br />

Leben mit Demenz<br />

– Die Arbeit mit Demenzkranken im Seniorenhof Altdorf<br />

Referenten: Andreas Münch, Sonja Blümlein, Martina Badura<br />

Ort: Seniorenhof Altdorf, Speisesaal, Burgthanner Weg 1, 90518 Altdorf<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Altdorf, Koordinator Andreas Münch<br />

Weitere Informationen: 09187/95 49 100<br />

Informationsveranstaltung<br />

Möglichkeiten der Hilfe im Umgang mit Demenzkranken<br />

Referentin: Ruth Banna, Krankenschwester und Pflegedienstleitung<br />

Ort: Evang. Gemeindehaus, 91620 Ohrenbach 14<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Zentr. Diakonieverein Schillingsfürst,<br />

Ruth Banna<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84-24


Weiterbildung für Sozialpädagoginnen und Pflegekräfte<br />

Fortbildungsbausteine Angehörigenarbeit<br />

Do, 19.04.: Baustein 1/ Grundlagen der Angehörigenarbeit<br />

Fr, 20.04.: Baustein 2/ Angehörige verstehen – von Angehörigen<br />

verstanden werden<br />

Do, 24.05.: Baustein 3/ Gerontopsychiatrie: Schwerpunkt Demenz<br />

Fr, 25.05.: Baustein 4/ Aufbau und Durchführung von Angehörigengruppen<br />

Mi, 27.06.: Baustein 5/ Arbeit mit Ehrenamtlichen: Aufbau und Begleitung<br />

von HelferInnenkreisen<br />

Do, 28.06.: Baustein 6/ Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation<br />

Fr, 29.06.: Baustein 7/ Aufbau und Durchführung von Betreuungsgruppen<br />

Die Bausteine sind auch einzeln buchbar.<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Hans-Dieter Mückschel<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26<br />

Hausbesichtigung<br />

Vorstellung des Wohngruppenkonzeptes<br />

Referent: Herr Habermann<br />

Ort: Benno-Meyer-Str. 5, 90763 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

Caritas Senioren- und Pflegeheim St. Josef, Herr Habermann<br />

Weitere Informationen: 0911/75 66 29-0<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Altern und Demenz“<br />

Wie beginnt eigentlich eine Demenz?<br />

Referent: Dr. Hartmut Lehfeld, Gedächtnissprechstunde,<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern<br />

e.V., Institut für Psychogerontologie, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456<br />

<strong>April</strong><br />

Do, 19.04. bis<br />

Fr, 29.06.<br />

jeweils 9.30 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

pro Baustein<br />

60,00 EUR<br />

schriftliche<br />

Voranmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

Do, 19.04.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

Do, 19.04.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

21


<strong>April</strong><br />

Do, 19.04.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Herzogenaurach<br />

Fr, 20.04.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neuendettelsau<br />

Fr, 20.04.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Fr, 20.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Kosten: 2,00 EUR<br />

Roth<br />

22<br />

Vortrag<br />

Demenz – der Angst begegnen<br />

Referentin: Friederike Leuthe, Diplom-Pflegewirtin<br />

Ort: Evang. Luth. Pfarramt, Von-Seckendorfstr. 3, 91074 Herzogenaurach<br />

Veranstalter: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung alternativer<br />

Wohnformen für pflegebedürftige und demente Menschen<br />

Weitere Informationen: 09132/74 12 00<br />

Impulsreferat<br />

Kunst und Demenz<br />

Referentin: Sabine Henke<br />

Ort: Therese-Stählin-Heim, Georg-Merz-Str. 1, 91564 Neuendettelsau<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Therese-Stählin-Heim,<br />

Einrichtungsleiter Friedrich Rohm<br />

Weitere Informationen: 09874/84 270, Fax: 09874/84 268<br />

Informationsveranstaltung für haupt- und ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende in Kirchengemeinden<br />

Demenz – (k)ein Thema in unserer Kirchengemeinde?<br />

Wie können Kirchengemeinden Menschen mit Demenz und ihren<br />

Angehörigen zur Seite stehen? Projekte aus der Praxis, Informationen zu<br />

Unterstützungsdiensten, Materialbörse, Erfahrungsaustausch.<br />

Referenten: Gerlinde Knopp, Seniorenbeauftragte im Dekanat Nürnberg,<br />

Helmut Unglaub, Amt für Gemeindedienst<br />

Ort: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor, Burgschmietstr. 4,<br />

90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Stadtmission Nürnberg e.V., Seniorenzentrum<br />

am Tiergärtnertor, Einrichtungsleiter Thomas Staudigl<br />

Weitere Informationen: 0911/21 759-11<br />

Informationsveranstaltung<br />

Lebensspuren – die Bedeutung der Biografie in der Betreuung<br />

und Pflege von Menschen mit Demenz<br />

Referentin: Erika Jäschke<br />

Ort: Seniorenheim Roth, Gartenstr. 30, 91154 Roth<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenheim<br />

Roth, Erika Jäschke<br />

Weitere Informationen: 09171/95 03 03


Aktionstag in Fürth „<strong>Alzheimer</strong> – mitten unter uns“<br />

Fachreferate, Gedächtnistraining, Podiumsdiskussion, Informationsstände<br />

von Beratungs- und Betreuungsangeboten in<br />

Fürth und Umgebung u.v.m.<br />

Fortlaufende Filmvorführungen im UFERPALAST:<br />

„Meine Schwester Maria“ mit Maria Schell,<br />

„Mein Vater“ mit Götz George (D 2002),<br />

Filmdauer: 90 Min.<br />

Das ausführliche Programm bitte beim Veranstalter anfordern.<br />

Ort: Kulturforum/Kleiner Saal 1.St. und Foyer sowie Kino UFERPALAST,<br />

Würzburger Str. 2, 90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Seniorenbüro Fürth ( Seniorenrat<br />

und Seniorenbeauftragte) unter Beteiligung von Netzwerk Pflege Fürth,<br />

Beratung für pflegende Angehörige, Elke Übelacker<br />

Weitere Informationen: 0911/974-17 85<br />

Senioreninformationstag<br />

1. Senioreninformationstag<br />

Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters<br />

Vortrag: „Demenz – Umgang mit Erkrankten und Hilfen“ der <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Das ausführliche Programm erhalten Sie beim Veranstalter.<br />

Ort: Aula der Wirtschaftsschule, Südliche Ringstr. 9a, 91126 Schwabach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Stadt Schwabach und Seniorenbeirat<br />

der Stadt Schwabach, Geschäftsstelle des Seniorenbeirates, Anneliese<br />

Aschenneller<br />

Weitere Informationen: 09122/86 02 40<br />

Familiennachmittag<br />

Heimat<br />

Das Angebot soll Brücken bauen zwischen Alt und Jung; es sind Angehörige,<br />

Freunde und Bekannte, Gemeindemitglieder, Vereinskameraden,<br />

Stammtisch, Nachbarn und sonstige Bezugspersonen unserer Bewohner<br />

eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen, Musik und Unterhaltung auf die<br />

interessante Reise der Erinnerung zu begeben. Außenstehende Interessenten<br />

sind uns an diesem Tag zum Schnuppern herzlich willkommen.<br />

Referentin: Lydia Repp, Mitarbeiterin im Fachdienst und Team<br />

Ort: Hermann-Bezzel-Haus, Huldstr. 7, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für<br />

Menschen im Alter, Hermann-Bezzel-Haus, Pflegedienstleitung Frau<br />

Egersdörfer, Verwaltung Frau Feuerlein<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

0911/94 59 155 oder 0911/94 59 117<br />

<strong>April</strong><br />

Sa, 21.04.<br />

9.30 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Kino: geringer<br />

Unkostenbeitrag<br />

Fürth<br />

Sa, 21.04.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwabach<br />

Sa, 21.04.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei/<br />

Unkostenbeitrag<br />

f. Kaffee u. Kuchen<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

23


<strong>April</strong><br />

Mo, 23.04.<br />

14.30 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neustadt/Aisch<br />

Mo, 23.04.<br />

15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Pappenheim<br />

Mo, 23.04.<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Di, 24.04.<br />

14.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwabach<br />

24<br />

Eröffnungsveranstaltung der <strong>Alzheimer</strong>-Kampagne im<br />

Landkreis Neustadt-Aisch<br />

Grußwort: Landrat Walter Schneider<br />

Vortrag: Demenz – Umgang mit Erkrankten und Hilfen<br />

Referent: Prof. Dr. Elmar Gräßel, Vorsitzender der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Ort: Landratsamt, Foyer und Sitzungsraum, Konrad-Adenauer-Str. 1,<br />

91413 Neustadt/Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Landratsamt Neustadt a.d. Aisch<br />

- Bad Windsheim, Gesundheitsamt Helmut Kühl<br />

Weitere Informationen: 09161/92-0<br />

Gruppenangebot im Rahmen der Pflege und Betreuung<br />

Meditation mit Klangschalen für Demente<br />

Referentin: Gabriele Städler<br />

Ort: Georg-Nestler-Haus, Beckstr. 19, 91788 Pappenheim<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Senioren- und Pflegeheim Georg-Nestler-Haus, Christa Schwind<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

09143/83 53 580 (Frau Schmidt-Thürmer)<br />

Fachvortrag<br />

Hospizarbeit bei dementiell veränderten Menschen<br />

Fragen, mit denen sich der Vortrag beschäftigt: Welche Erfahrungen in der Hospizarbeit<br />

haben wir in der Begleitung von demenzerkrankten Menschen gesammelt?<br />

Was ist für unsere Arbeit als Hospizverein in Ansbach besonders wichtig?<br />

Referent: Herr Dr. Ziegler, Vorsitzender des Hospizvereins in Ansbach<br />

Ort: Haus Heimweg, Rummelsberger Str. 11, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Haus Heimweg, Diakon Dirk Giepen<br />

Weitere Informationen: 0981/97 03 80 ((Frau Wachtler)<br />

Informationsnachmittag<br />

Vorstellung des Helferkreises der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

zur Betreuung von Demenzkranken<br />

Zertifizierte, ehrenamtliche Helfer und Helferinnen für Demenzkranke und<br />

pflegebedürftige, ältere Menschen stellen sich und ihre Arbeit vor. Gedächtnis-<br />

und Wahrnehmungsübungen, Biografiearbeit etc. werden thematisiert<br />

und auftretende Fragen in gemütlicher Runde beantwortet.<br />

Moderation: Ingrid Straußberger, Leiterin der Betreuungsgruppe<br />

Ort: Betreutes Wohnen „Pentas“ der Johanniter, Gutenbergstr. 3,<br />

91126 Schwabach<br />

Veranstalter/ Ansprechpartnerin:<br />

Johanniter-Unfallhilfe e.V., Ingrid Straußberger<br />

Weitere Informationen: 09122/85 44-0 oder 09122/88 56 57


Informationsveranstaltung<br />

Die Wirkung von Snoezelen bei der Therapie von gerontopsychiatrisch<br />

veränderten Menschen<br />

Referentin: Ulrike Wolniczok, Krankenschwester<br />

Ort: Seniorenhof Pleinfeld, Bibliothek, 2.OG, Amselweg 4,<br />

91785 Pleinfeld<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Pleinfeld, Pflegedienstleitung Claudia Flock<br />

Weitere Informationen: 09144/96 10 100<br />

Informationsveranstaltung<br />

Alternative Wohngemeinschaft<br />

– eine neue Wohnform für Demente<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: Bürgertreff Hemhofen, Blumenstr. 21, 91334 Hemhofen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung<br />

alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente Menschen, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/6315<br />

Gottesdienst in der Reihe „Leben gestalten“<br />

„Ich preise Dich Vater, weil Du all das den Unmündigen offenbart<br />

hast“<br />

Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der „Woche für das Leben“<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-<br />

Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Vortrag<br />

Wenn die Pflege zur seelischen Krankheit wird<br />

Die Pflege dementiell erkrankter Menschen und ihre Auswirkung auf die<br />

pflegenden Angehörigen<br />

Referentin: Dr. Isabel Hach, Forschungsnetz ambulante Versorgung, Universität<br />

München<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage St. Johannis, Speisesaal, Johannisstr. 33,<br />

90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Nürnberg Stift, Senioren-Wohnanlage St.<br />

Johannis, Heimleitung Annelore Merkel<br />

Weitere Informationen: 0911/93 382-12<br />

<strong>April</strong><br />

Di, 24.04.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Pleinfeld<br />

Di, 24.04.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Hemhofen<br />

Di, 24.04.<br />

17.30 Uhr<br />

Hersbruck<br />

Di, 24.04.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

25


<strong>April</strong><br />

Di, 24.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Erlangen<br />

Di, 24.04.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Mi, 25.04.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 10.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Pappenheim<br />

Mi, 25.04.<br />

13.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

26<br />

Vortrag mit Aussprache und Führung<br />

Leben in einem beschützenden Pflegebereich<br />

Referentin: Barbara Frank, Fachwirtin für Sozial- und Gesundheitswesen,<br />

Bereichsleiterin eines beschützenden Pflegebereichs<br />

Ort: Bodelschwingh-Haus, Festsaal, Habichtstr. 14, 91056 Erlangen<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Bodelschwingh-Haus,<br />

Heimleiter Gerhard Wittmann<br />

Weitere Informationen: 09131/30 95<br />

Vortrag<br />

Herausforderung Demenz<br />

Lebendiger Fachvortrag zur ersten Information und Heranführung für<br />

betroffene Gemeindemitglieder und Familien, die sich der Herausforderung<br />

Demenz stellen wollen und müssen. Dieser Vortrag kann von<br />

anderen Pfarr- und Kirchengemeinden, Seniorenkreisen und Seniorenclubs,<br />

ehrenamtlichen Besucherkreisen und anderen interessierten<br />

Gruppen als Fachreferat zur Erstinformation zum Thema „Demenz“<br />

gebucht werden.<br />

Referent: Wolfgang Brockhaus, Einrichtungsleitung Kompetenzzentrum Demenz<br />

Ort: Pfarrgemeindesaal St. Bonifaz, Leopoldstr. 43, 90439 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Wolfgang Brockhaus, in Zusammenarbeit mit<br />

den Sachausschüssen Familie und Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei St.<br />

Bonifaz/ St. Lioba<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0<br />

Gruppenarbeit im Rahmen der Pflege und Betreuung<br />

Gedächtnistraining bei Demenz<br />

Referentin: Kunigunda Schmidt-Thürmer<br />

Ort: Georg-Nestler-Haus, Beckstr. 19, 91788 Pappenheim<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Senioren- und Pflegeheim Georg-Nestler-Haus, Christa<br />

Schwind<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

09143/83 53 580 (Kunigunda Schmidt-Thürmer)<br />

Vortrag<br />

Ernährung bei dementen Patienten<br />

Referent: Herr Berger, Marienheim<br />

Ort: Seniorenzentrum Rothenburg, Speisesaal, Oberer Kaiserweg 12,<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenzentrum<br />

Rothenburg, Heimleiter Stefan Pesch<br />

Weitere Informationen: 09861/93 83-0


Fortbildung für Interessierte<br />

Pflegeverständnis im Umgang mit Demenzkranken<br />

Referent: Andreas Stenzel, Pflegedienstleitung Marienheim<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5, 91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Marienheim Obernzenn, Diakonie Neuendettelsau,<br />

Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„Der Tag, der in der Handtasche verschwand“<br />

Ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis<br />

Filmdauer: 45 Min.<br />

Gesprächsleitung: Gabriele Obser, Dipl. Psychologin<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital, Vordere-Insel-Schütt 2a,<br />

90403 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

NürnbergStift, Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital, Frau Wittmann<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/231-2670<br />

Vortrag<br />

Demenz aus der Sicht der Betroffenen:<br />

Welche Bedürfnisse, Wünsche, Ängste haben Menschen, die in<br />

einem frühen Krankheitsstadium von ihrer Demenz-Diagnose<br />

erfahren?<br />

Durch die intensive wissenschaftliche Forschung der letzten Jahre ist es<br />

möglich geworden, Demenzerkrankungen bereits in einem sehr frühen<br />

Krankheitsstadium zu diagnostizieren. Der Vortrag soll Einblicke in diese<br />

junge Forschungsrichtung geben, die Demenz aus der Innenperspektive<br />

der Betroffenen beschreibt.<br />

Referentin: PD Dr. Sabine Engel, Gedächtnis-Zentrum am Institut für<br />

Psychogerontologie, Erlangen<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern e.V., Altstädter Kirchenplatz 6,<br />

91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

Öffentliche Informationsveranstaltung<br />

Aktivierung für Menschen mit demenzieller Erkrankung<br />

Referentin: Birgit Scheder, Sozialpädagogin und gerontopsychologische<br />

Fachkraft<br />

Ort: Haus der Betreuung und Pflege Nürnberg Nord, Nordring 104,<br />

90409 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Haus der Betreuung und Pflege, Stellv.<br />

Leiterin der Einrichtung Christina Seitz<br />

Weitere Informationen: 0911/3 50 33- 0<br />

<strong>April</strong><br />

Mi, 25.04.<br />

13.30 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

Mi, 25.04.<br />

17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Nürnberg<br />

Mi, 25.04.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Mi, 25.04.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

27


<strong>April</strong><br />

Do, 26.04.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Heroldsberg<br />

Fr, 27.04.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Fr, 27.04.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Adelsdorf<br />

Sa, 28.04.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

28<br />

Vortrag mit anschließender Beratung<br />

Barrierefrei bauen und umbauen<br />

Referenten: Brigitte Freifrau von Hormuzaki, Architektin und Manfred<br />

Müller, Beauftragter für Menschen mit Behinderung des Landratsamtes<br />

Erlangen-Höchstadt<br />

Ort: „Gründlachpark“ Pflegeservice GmbH, Sportplatzweg 6e,<br />

90562 Heroldsberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein<br />

zur Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente<br />

Menschen, Brigitte Freifrau von Hormuzaki<br />

Weitere Informationen: 0911/51 81 585<br />

Vortrag<br />

Tiergestützte Arbeit mit alten / demenzkranken Menschen<br />

Referentin: Marion Schmidt, Dipl. Pädagogin<br />

Ort: Hans-Schneider-Haus, Salzbrunnerstr. 51, 90473 Nürnberg-Langwasser<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Nürnberg, Hans-Schneider-Haus,<br />

Gertrud Faroß, Sozialdienst<br />

Weitere Informationen: 0911/98 07 90<br />

Bücherpräsentation zum Thema <strong>Alzheimer</strong> Demenz<br />

Die Bücherausstellung dauert bis zum 31.05.2007<br />

Organisiert durch: Christian Schmidt, Buchhändler<br />

Ort: Buchhandlung „Bücher Schmidt“, Hauptstr. 6, 91325 Adelsdorf<br />

Veranstalter: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung alternativer<br />

Wohnformen für pflegebedürftige und demente Menschen<br />

Weitere Informationen: 09195/99 20 57<br />

Tag der offenen Tür<br />

Fachvortrag, Infostand zum Thema Demenz,<br />

Kaffee & Kuchen etc.<br />

Ort: Seniorenpflegeheim Christian-Geyer, Gernotstr. 47, 90439 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Stadtmission Nürnberg e.V., Christian-<br />

Geyer-Heim, Frauke Lilienweiß<br />

Weitere Informationen: 0911/96 17 12-36


Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Zum Grundverständnis der Demenz und zum Ziel<br />

des relativen Wohlbefindens<br />

Referent: Marcello Cofone<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Sigmund-Faber-Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Führung und Information<br />

„Wo die Seele gepflegt wird“<br />

– Dementenbetreuung im Haus Sonnenschein<br />

Referentin: Silke Mages, Leitung Haus Sonnenschein, Bereichsverantwortliche<br />

und zertifizierte Lehrerin nach Erwin Böhm für Prägungsgeschichte<br />

Ort: August-Meyer-Heim, Treffpunkt Haupteingang, Regensburger Str. 380,<br />

90480 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: NürnbergStift, August-Meyer-Heim,<br />

Gerhard Jaksch oder Andrea Sauer<br />

Weitere Informationen: 0911/94 08 79-48 oder 0911/94 08 79-56<br />

Vortrag<br />

Oma lebt in einer anderen Welt<br />

Wer im Rahmen seines pädagogischen Auftrages in Kindergarten,<br />

Grundschule, Kirchengemeinde und Kinderarbeit beruflich gefordert<br />

ist, sich mit Kindern in angemessener Weise mit dieser Problematik<br />

auseinander zu setzen, wird schnell merken, wie unendlich wichtig,<br />

aber auch wie differenziert und schwierig diese Arbeit ist. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung soll versucht werden, Wege aufzuzeigen, wie diese<br />

Erkrankung und der Umgang mit erkrankten Personen in der Familie<br />

fachlich angemessen und pädagogisch behutsam mit Kindern thematisiert<br />

werden kann.<br />

Referentin: Gertrud Miederer, Seminarrektorin i.K., Religionspädagogisches<br />

Zentrum Heilsbronn<br />

Ort.: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Einrichtungsleiter Wolfgang Brockhaus<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0/ oder -50<br />

Mai<br />

Mi, 02.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

Do, 03.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 03.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

29


Mai<br />

Fr, 04.05.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Sa, 05.05.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Kosten: 35,00 EUR<br />

ermäßigt: 25,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

So, 06.05.<br />

10.15 Uhr<br />

Nürnberg<br />

30<br />

Tag der offenen Tür<br />

Lebenswelt Demenz<br />

Zeitreise mit Führungen, Vortrag Medikamente im Alter, kurze Vorstellung<br />

der verschiedenen Demenzarten zum besseren Verständnis, Workshop,<br />

Gedächtnissprechstunde in Zusammenarbeit mit dem Nordklinikum,<br />

Gedächtnistraining und Testvorstellung.<br />

Ort: Rummelsberger Stift St. Lorenz, Hintere Sterngasse 10-16,<br />

90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Rummelsberger Stift St. Lorenz, Diakon Dieter Pflaum<br />

Weitere Informationen: 0911/24 276-11 (Verwaltung)<br />

Praxistag<br />

„Ich komme, ich weiß nicht woher – ich gehe, ich weiß nicht<br />

wohin“<br />

Sterbebegleitung in der Demenz – auf die besondere Bewusstseins- und<br />

Bedürfnislage sterbender Demenzkranker eingehen<br />

Referent: Dr. phil. Dieter Hofmann, Dipl. Pädagoge, Dipl. Psychogerontologe<br />

Ort: Amt für Gemeindedienst, Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Projektstelle Altenheimseelsorge im<br />

Dekanat Nürnberg, Amt für Gemeindedienst, Diakon Helmut Unglaub<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/43 16-263<br />

Gottesdienst mit anschließendem Kirchencafé<br />

„Nähme ich Flügel der Morgenröte...“<br />

Gottesdienst für und mit Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und<br />

sie begleitende Menschen. Anschließend besteht eine Begegnungsmöglichkeit<br />

im Gemeindesaal beim Kirchencafé.<br />

Pfarrer: Sibylle Bloch, Pfarrerin z.A. und Pfarrer Thomas Braun<br />

Ort: Thomaskirche, Nürnberg-Großreuth, Winterstr. 20,<br />

90431 Nürnberg (Bus Linie 69, Haltestelle „Großreuth bei Schweinau“)<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Einrichtungsleiter Wolfgang Brockhaus<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0/ oder -50


Tag der offenen Tür<br />

Tanz-Café im Rahmen des Straßenfestes bei MediAn<br />

Offen für alle, für Angehörige und Erkrankte<br />

13.00 Uhr und 15.30 Uhr: Aufführung der Tanzgruppe Tanzhaus Ansbach<br />

Ort: Angehörigenberatung, Heilig-Kreuz-Str. 6, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

Ansbach, Karin Drechsler, Karin Düll, Regine Gundacker<br />

Weitere Informationen: 0981/97 77 484<br />

Vortrag mit Diskussion und musikalischer Umrahmung<br />

Wenn pflegende Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen an ihre Grenzen stoßen<br />

Anschließend haben Sie die Möglichkeit zum Gespräch, musikalische<br />

Umrahmung mit Veeh-Harfen.<br />

Referentin: Mia Schunk, Dipl. Psychogerontologin, stellv. Vorsitzende der<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> Mfr. e.V.<br />

Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Schlossgraben 1, 91413 Neustadt/Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Angehörigenberatung Diakonie<br />

Frau Kluge und Angehörigenberatung Caritas Frau Plank<br />

Weitere Informationen: Caritas: 09161/88 89-23, Diakonie: 09161/89 95-23<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„Der Tag, der in der Handtasche verschwand“ (WDR 2002)<br />

Ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis<br />

Filmdauer: 45 Min.<br />

Referent: Dr. Andreas Ahnert, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Moderation: Anton Berndl, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes<br />

Ort: Sozialpsychiatrischer Dienst, Ottostr. 5, Emmy-Humbser-Saal,<br />

90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth, Anton<br />

Berndl, in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Fürth (Betreuungsstelle<br />

und Gesundheitsamt)<br />

Weitere Informationen: 0911/749 33 60<br />

Filmvorführung mit anschließender Informationsveranstaltung<br />

„Mein Vater“ (D 2002) mit Götz George<br />

Referentinnen: Karin Weeger, Heidi Jank<br />

Ort: Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach, Obere Vorstadt 4,<br />

91639 Wolframs-Eschenbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Sozialservice-<strong>Gesellschaft</strong> des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes, Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach, Einrichtungsleitung<br />

Christine Igl oder Karin Weeger<br />

Weitere Informationen: 09875/97 71-0<br />

Mai<br />

So, 06.05.<br />

11.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Mo, 07.05.<br />

15.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neustadt/Aisch<br />

Mo, 07.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

Di, 08.05.<br />

Filmbeginn:<br />

18.30 Uhr<br />

Info-Veranstaltung:<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Wolframs-<br />

Eschenbach<br />

31


Mai<br />

Mi, 09.05.<br />

8.30 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr<br />

Bechhofen<br />

Mi, 09.05.<br />

13.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Mi, 09.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Büchenbach<br />

Mi, 09.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

32<br />

Projekttag mit der Grundschule Bechhofen<br />

Den Alltag gestalten wie früher mit Kochen und Backen<br />

Praktisches Arbeiten und Gestalten mit Schülerinnen und Schülern der<br />

Grundschule.<br />

Ort: Seniorenhof Bechhofen, Gunzenhausener Str. 53, 91572 Bechhofen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Bechhofen, Einrichtungsleitung Gertraud Schwitalla<br />

Weitere Informationen: 09822/608- 150<br />

Vortrag<br />

Erkennen von Schluckstörungen bei dementen Bewohnern<br />

und mögliche pflegerische Maßnahmen<br />

Referent: Mitarbeiter der Firma Nobaythep GmbH<br />

Ort: Seniorenzentrum Rothenburg, Speisesaal, Oberer Kaiserweg 12,<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenzentrum<br />

Rothenburg, Heimleiter Stefan Pesch<br />

Weitere Informationen: 09861/93 83-0<br />

Informationsveranstaltung<br />

Gedächtnistraining, 10-Min.-Aktivierung<br />

– in Form von praktischen Beispielen<br />

Referentin: Waltraud Hochreuther, gerontopsychiatrische Fachkraft i. A.<br />

Ort: Seniorenhof Büchenbach, Cafe Amaretto, Nemetkerstr. 2,<br />

91186 Büchenbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Büchenbach, Karin Erhard<br />

Weitere Informationen: 09171/95 68 73<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Medikation bei dementiellen Erkrankungen<br />

Referent: Dr. Ottmar Reichenbach<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-<br />

Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0


Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesund altern“<br />

Vergessen und Erinnern<br />

– Gedächtnistraining und Erinnerungsarbeit<br />

Für Interessierte, Angehörige und Betroffene<br />

Referentinnen: Susanne Jeschke, Dipl. Psychologin; Andrea Rothmeier, KPH<br />

Ort: Frankenalb-Klinik Engelthal, Reschenbergstr. 20, 91238 Engelthal<br />

Der Veranstaltungsraum ist am Klinikeingang ausgeschildert.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Frankenalb-Klinik Engelthal, Monika Pöhlmann<br />

Weitere Informationen: 09158/926-124<br />

Vortrag<br />

<strong>Alzheimer</strong> und Lebensqualität<br />

– Hoffnung im Land des Vergessens<br />

Referent: Pfarrer Dr. Dr. habil Heiner Aldebert, PD, Koordinationsstelle<br />

Medizinethik der Ev.-Luth. Kirche in Bayern<br />

Ort: Ev. Tagungsstätte Wildbad, Theatersaal, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonisches Werk Rothenburg,<br />

Herr Haager<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84-20<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Vom Senior zum Säugling<br />

– wie Demenzerkrankungen Familiensysteme verändern<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Veränderungen in familiären<br />

Beziehungen und Rollenerwartungen, die im Verlauf einer demenziellen<br />

Entwicklung entstehen und verdeutlicht Erklärungsmodelle und<br />

Lösungsansätze aus systemischer / familientherapeutischer Sicht.<br />

Referentin: Dr. Marlene Bellinger, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

an der Donau-Ries-Klinik, Donauwörth<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern e.V., Altstädter Kirchenplatz<br />

6, 91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

Vortrag<br />

Demenz<br />

Sie erhalten Informationen zu Krankheitsbildern, Ursachen und Krankheitsverlauf.<br />

Ein Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Hinweisen und<br />

Tipps zum Umgang und Kommunikationsverhalten mit Betroffenen.<br />

Referentinnen: Johanna Büsch, Diakonin Karin Hacker<br />

Ort: Stephanushaus, Rummelsberg 46, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter, Altenhilfeverbund<br />

Rummelsberg, Diakon Helmut Hardung<br />

Weitere Informationen: 09128/50 24-16 bzw. -17<br />

(Johanna Büsch, Karin Hacker)<br />

Mai<br />

Mi, 09.05.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Engelthal<br />

Mi, 09.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Mi, 09.05.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Mi, 09.05.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwarzenbruck<br />

33


Mai<br />

Do, 10.05.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Röthenbach/<br />

Pegnitz<br />

Do, 10.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 10.05.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 10.05.<br />

18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Gremsdorf<br />

34<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tag der offenen Tür mit Gottesdienst für Demente, Back- und<br />

Kochgruppe und weiteren Aktivitäten<br />

Ort: Karl-Heller-Stift, Schlesierstr. 26, 90552 Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Stadtmission, Karl-Heller-Stift,<br />

Einrichtungsleitung Ursula Esslinger<br />

Weitere Informationen: 0911/99 57 30<br />

Vortrag<br />

Gereimte Predigten – Lebensfreude im Alter<br />

Referent: Pfarrer Christian Schmidt<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital, Konrad-Groß-Saal, Vordere<br />

Insel Schütt 2a, 90403 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift, Senioren-Wohnanlage<br />

Heilig-Geist-Spital, Frau Wittmann<br />

Weitere Informationen: 0911/231-67 83<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Altern und Demenz“<br />

Sozialrechtliche und finanzielle Hilfen für Menschen mit Demenz<br />

Referent: Hans-Dieter Mückschel, Dipl. Sozialpädagoge, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern e.V.,<br />

Institut für Psychogerontologie, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„IRIS“ – Der Film zur <strong>Alzheimer</strong>erkrankung<br />

(UK/USA 2001) mit Judi Dench und Kate Winslet<br />

Bei der Autorin und Denkerin Iris Murdoch wird 1997 die Krankheit <strong>Alzheimer</strong><br />

diagnostiziert. Sie entfernt sich zusehends von dem starken und selbstbewussten<br />

Menschen, der sie einmal war.<br />

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch.<br />

Moderator: Michael Thiem, Diplom-Sozialpädagoge<br />

Ort: Barmherzige Brüder, Cafeteria Latte Macchiato, Eustachius-Kugler-Str. 1-4,<br />

91350 Gremsdorf<br />

Veranstalter: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung alternativer<br />

Wohnformen für pflegebedürftige und demente Menschen<br />

Weitere Informationen: 09195/87 48


Vortrag mit praktischen Beispielen<br />

Selbständig im Alter – das SIMA-Programm<br />

Referentin: Magdalena Sonnenberg, Dipl. Psychogerontologin<br />

Ort: Bodelschwingh-Haus, Festsaal EG, Habichtstr. 14, 91056 Erlangen<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Bodelschwingh-Haus,<br />

Heimleiter Gerhard Wittmann<br />

Weitere Informationen: 09131/30 95<br />

Informationsveranstaltung<br />

Aktiv leben mit Freude und Begeisterung<br />

Referentin: Birgit Bischoff<br />

Ort: Wohnpark Neuendettelsau, Hermann-von-Bezzel-Str. 14,<br />

91564 Neuendettelsau<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Wohnpark<br />

Neuendettelsau, Einrichtungsleiter Friedrich Rohm<br />

Weitere Informationen: 09874/84 270; Fax: 09874/84 268<br />

Telefonaktion zum Thema <strong>Alzheimer</strong>/Demenz<br />

Wählen Sie: 09151/83 77-0<br />

Für Fragen zu Beratung, Begleitung und Unterstützung von<br />

pflegenden Angehörigen stehen zur Verfügung:<br />

Franziska Grashey, Dipl. Sozialpädagogin, Beratungsstelle für pflegende<br />

Angehörige beim Caritasverband, Herta Dippl-Ziegler, Dipl.<br />

Sozialpädagogin, Beratungsstelle für pflegende Angehörige beim<br />

Diakonischen Werk<br />

Für Fragen zum medizinischen Bereich:<br />

Dr. Michael Langer, Arzt<br />

Für Fragen zum ambulanten Bereich:<br />

Heidi Most, Krankenschwester<br />

Für Fragen zur Tagespflegeeinrichtung:<br />

Susanne Deuschle, Kati Reuscher, Krankenschwestern<br />

Für Fragen zu stationären Einrichtungen:<br />

Stephan Abt, Leiter des Sigmund-Faber-Heimes, Hersbruck<br />

Veranstalter:<br />

Die Beratungsstellen für pflegende Angehörige von Caritas und Diakonie<br />

Hersbruck<br />

Mai<br />

Do, 10.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Erlangen<br />

Fr, 11.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neuendettelsau<br />

Fr, 11.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Hersbruck<br />

35


Mai<br />

Sa, 12.05.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag<br />

erbeten<br />

Voranmeldung<br />

für die Betreuungs-<br />

gruppe erforderlich<br />

Hersbruck<br />

Di, 15.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Di, 15.05.<br />

18.30 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

36<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„Reise in die Dunkelheit“ (D 1997)<br />

Der Film beschreibt auf eindrucksvolle Weise das Schicksal eines Ehepaares,<br />

das sich plötzlich mit der <strong>Alzheimer</strong> Erkrankung des Ehemannes konfrontiert<br />

sieht. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion und<br />

zur Besichtigung der Tagespflegeeinrichtung des Diakonischen Werkes.<br />

Die Betreuung von erkrankten Angehörigen ist während dieser Zeit möglich<br />

– bitte voranmelden.<br />

Moderation: Herta Dippl-Ziegler, Franziska Grashey, Dipl. Sozialpädagoginnen<br />

Ort: Vereinigte Diakoniestationen, Hirtenbühlstr. 5, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Beratungsstellen für pflegende Angehörige von Caritas und Diakonie,<br />

Herta Dippl-Ziegler und Franziska Grashey<br />

Weitere Informationen und Anmeldung für die Betreuungsgruppe:<br />

09123/98 70 96 und 09123/96 26 80<br />

Vortrag für betriebliche Mitarbeiter<br />

Berufstätigkeit und Demenz in der Familie<br />

Die Vereinbarkeit von Kindern, Berufstätigkeit und pflegebedürftigen,<br />

dementiell erkrankten Eltern wird diskutiert. Welche Hilfestellungen<br />

hier das breite Angebot der Altenhilfe leisten kann, wird sachkundig<br />

dargestellt.<br />

Dieses Vortragsangebot richtet sich an Verantwortliche in der betrieblichen<br />

Personal- und Sozialarbeit sowie betroffene Mitarbeiter/-innen.<br />

Der Vortrag kann nach Terminabsprache zu weiteren Veranstaltungen<br />

gebucht werden.<br />

Referent: Wolfgang Brockhaus, Einrichtungsleitung Kompetenzzentrum<br />

Demenz<br />

Ort: LGA Nürnberg, Tillypark 2, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Wolfgang Brockhaus, in Zusammenarbeit mit der LGA<br />

Training & Consulting GmbH, Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0<br />

Vortrag für pflegende Angehörige<br />

„Dabei gebe ich mir doch immer so viel Mühe!“<br />

Pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen: Wie umgehen<br />

mit Schuldgefühlen und schlechtem Gewissen?<br />

Referentin:<br />

Sabine Tschainer, Dipl. Theologin, Dipl. Psychogerontologin, München<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Großer Saal, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg, Barbara Schirmer<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26


Informationsveranstaltung<br />

Unterstützende Technik für Menschen mit Demenzerkrankungen<br />

Referent: Herr Stork, Demenztechnik Nürnberg<br />

Ort: Angehörigenberatung, Heilig-Kreuz-Str. 6, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

Ansbach, Regine Gundacker<br />

Weitere Informationen: 0981/97 77 484<br />

Kulturelles Angebot für „alle“<br />

„Froh zu sein bedarf es wenig...“<br />

Veeh-Harfen laden ein zum Zuhören, Mitsingen und Entspannen<br />

– für Erkrankte, Angehörige, Pflegepersonen und alle Interessierten.<br />

Moderation: Ursula Kluge<br />

Ort: Johann-Gramann-Haus, Ansbacher Str. 15, 91413 Neustadt/Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

der Zentralen Diakoniestation, Ursula Kluge<br />

Weitere Informationen: 09161/89 95-23 ( Mo – Fr von 11.00 – 13.00 Uhr)<br />

Informationsreihe im Seniorenhof zum Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung<br />

– Sitztanz als Ausdruck der Kommunikation<br />

Referentin: Gabi Riedl-Meyer, gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Ort: Seniorenhof Neunkirchen a.S., Bahnhofstr. 81, 91233 Neunkirchen a.S.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Neunkirchen, Pflegedienstleitung Georg Link und Herr Daske<br />

Weitere Informationen: 09123/17 60<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

In gewohnten Bahnen. Das Normalitätsprinzip in der<br />

stationären Betreuung demenzerkrankter Menschen<br />

Referent: Dr. Dieter Hofmann, Dipl.-Päd., Dipl. Psychogerontologe<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-Heim,<br />

Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Mai<br />

Di, 15.05.<br />

19.30 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Mi, 16.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neustadt/Aisch<br />

Mi, 16.05.<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neunkirchen<br />

am Sand<br />

Mi, 16.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

37


Mai<br />

Mi, 16.05.<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Weißenburg<br />

Do, 17.05.<br />

11.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwarzenbruck<br />

So, 20.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

So, 20.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Spende erwünscht<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

38<br />

Vortrag<br />

Betreuungsrecht<br />

Referentin: Dr. Bettina Schacht, Rechtsanwältin<br />

Ort: Hotel „Wittelsbacher Hof“, 91781 Weißenburg<br />

Veranstalter: Zentrale Diakoniestation Station Weißenburg, Frau Amler<br />

Weitere Informationen: 09141/64 64<br />

Ausstellung im Rahmen des Rummelsberger Jahresfestes<br />

Lebenswelt Demenz – Reise in die Vergangenheit<br />

Wir laden Sie mit unserer Ausstellung ein zu einer Reise in die Vergangenheit.<br />

Nehmen Sie Anteil an der Lebensgeschichte alter Menschen,<br />

um verstehen zu können, dass ihr Hier und Jetzt weitgehend identisch<br />

ist mit dem Dort und Damals.<br />

Referentinnen: Johanna Büsch, Diakonin Karin Hacker<br />

Ort: Stephanushaus, Rummelsberg 46, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter, Altenhilfeverbund<br />

Rummelsberg, Diakon Helmut Hardung<br />

Weitere Informationen: 09128/50 24-16 bzw. -17 (Johanna Büsch, Karin Hacker)<br />

Tag der offenen Tür<br />

Das Kompetenzzentrum Demenz stellt sich vor<br />

Aufgrund der großen Resonanz wird zur <strong>Alzheimer</strong> Kampagne nochmals<br />

ein Tag der offenen Tür angeboten.<br />

Um die Atmosphäre der Bewohner zu schützen, wird in einem verkleinerten<br />

Rahmen und im Garten ein Einblick in das Konzept des Wohngebäudes<br />

gegeben.<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Einrichtungsleitung Wolfgang Brockhaus<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0/ oder -50<br />

Tag der offenen Tür<br />

Ein Blick in unser Haus lohnt sich!<br />

Kurzvorträge zur Biografiearbeit bei Demenz - Einblicke in die Angebote<br />

der Pflege und des Fachdienstes - Führungen durchs Haus - Für einen<br />

kleinen Imbiss ist gesorgt.<br />

Referenten: Mitarbeiter des Hauses<br />

Ort: Hermann-Bezzel-Haus, Huldstr. 7, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Die Rummelsberger Dienste für<br />

Menschen im Alter, Hermann-Bezzel-Haus, Verwaltung Frau Feuerlein,<br />

Pflegedienstleitung Frau Egersdörfer<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/94 59 117 oder -155


Vortrag<br />

Validation – eine besondere Gesprächsform mit<br />

demenzkranken Menschen<br />

Das Konzept wurde von der Amerikanerin Naomi Feil entwickelt und<br />

ist weltweit anerkannt. Es besteht hauptsächlich aus Kommunikationstechniken,<br />

die in der Betreuung demenzkranker Menschen zu einem<br />

besseren Kontakt führen sollen.<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: Bürgertreff Hemhofen, Blumenstr. 21, 91334 Hemhofen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein<br />

zur Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente<br />

Mensch, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/63 15<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

Diagnose <strong>Alzheimer</strong> – Filmvorführung „Mein Vater“<br />

mit Götz George (D 2002)<br />

Filmdrama über eine Demenzerkrankung und deren zerstörerisches Potential<br />

Filmdauer: 90 Min.<br />

Gesprächsleitung: Frau Dr. Wolf, Annelore Merkel, Heimleitung<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage St. Johannis, Speisesaal, Johannisstr. 33, 90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift, Senioren-Wohnanlage St.<br />

Johannis, Heimleitung Annelore Merkel<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/93 382-12<br />

Tanzkaffee<br />

Tanzkaffee für Demenzkranke und Angehörige<br />

Ort: Evang. Tagungsstätte Wildbad, Rokokosaal, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Zentraler Diakonieverein Schillingsfürst,<br />

Pflegedienstleitung Ruth Banna<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84-28<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Mundhygiene bei Dementen<br />

Referent: Dr. Robert Hofmann, Zahnarzt<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Sigmund-Faber-Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Mai<br />

Di, 22.05.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Hemhofen<br />

Mi, 23.05.<br />

15.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Nürnberg<br />

Mi, 23.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Mi, 23.05.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

39


Mai<br />

Mi, 23.05.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nennslingen<br />

Do, 24.05.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

40<br />

Informationsveranstaltung<br />

Inkontinenzversorgung beim Demenzkranken<br />

Referentinnen: Gabi Zuber, Agathe Senft; Abena Hygiene GmbH<br />

Ort: AWO Pflegeheim, Wengen 14a, 91790 Nennslingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim Wengen,<br />

Einrichtungsleitung Irmgard Orterer<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11<br />

Beratungs- und Informationsnachmittag<br />

Rund ums Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

Referent: N.N.<br />

Ort: Seniorenresidenz Rosenstraße, Rosenstr. 16-20, 90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Curanum Betriebs GmbH, Seniorenresidenz<br />

Rosenstraße, Einrichtungsleiter Klaus Schumm<br />

Weitere Informationen: Tel.: 0911/74 03-100


Schulungsreihe für Angehörige von Demenzkranken<br />

Hilfe beim Helfen<br />

Schulungsreihe für Angehörige mit zeitgleichem Angebot einer<br />

Betreuungsgruppe<br />

6 Nachmittage, montags: 04.06. | 11.06. | 18.06. | 25.06. | 02.07. | 09.07.<br />

Referentinnen: Pflegedienstleitung/ Fachschwester für Gerontopsychiatrie/<br />

Sozialarbeiterin<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum, am Schlossgraben 1, 91413 Neustadt/ Aisch<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Fachstelle für pflegende Angehörige<br />

der Zentralen Diakoniestation, Ursula Kluge<br />

Weitere Informationen: 09161/89 95-23 (Mo – Fr von 11.00 bis 13.00 Uhr)<br />

Vortrag<br />

Alternative Wohngemeinschaft<br />

– eine neue Wohnform für Demente<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: Kath. Pfarramt, St. Hildegund, Steinwegstr. 1, 91315 Höchstadt<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein<br />

zur Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente<br />

Menschen, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/63 15<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Demenzerkrankung – eine Herausforderung für unsere <strong>Gesellschaft</strong><br />

als Solidargemeinschaft<br />

Die steigende Zahl alter Menschen wird die <strong>Gesellschaft</strong> in Zukunft vor<br />

gewaltige Probleme stellen, erst recht, wenn damit ein Ansteigen der<br />

Zahl von Demenzerkrankungen verbunden ist. Aber ist das wirklich<br />

so? Welcher Art werden die Probleme sein? Das sind die Themen des<br />

Vortrages.<br />

Referent: Prof. Dr. Heinz J. Kaiser, Institut für Psychogerontologie, Erlangen<br />

Ort: Verein Dreycedern, Altstädter Kirchenplatz 6, 91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

Ausstellungseröffnung mit Vortrag<br />

Leben mit der <strong>Alzheimer</strong> Erkrankung<br />

– Bilder des Grafikers Carolus Horn<br />

Referent: Gernot Turba, Novartis Nutrition GmbH<br />

Ort: AWO Pflegeheim, Wichernstr. 1, 90574 Roßtal<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: AWO Pflegeheim, Heimleitung Herr<br />

Vath, Sozialdienst Frau Güldenpfennig<br />

Weitere Informationen: 09127/90 13-0 oder 09127/90 13-11<br />

Juni<br />

Mo, 04.06. bis<br />

Mo, 09.07.<br />

jeweils 14.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neustadt/Aisch<br />

Mi, 06.06.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Höchstadt<br />

Mi, 06.06.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

So, 10.06.<br />

14.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Roßtal<br />

41


Juni<br />

Juni - September<br />

Täglich von<br />

8.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Roßtal<br />

Mo, 11.06.<br />

13.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

ab Mo, 11.06.<br />

jeweils 14.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

Di, 12.06.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

42<br />

Bilderausstellung<br />

Leben mit der <strong>Alzheimer</strong> Erkrankung<br />

– Bilder des Grafikers Carolus Horn<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Ort: AWO Pflegeheim, Wichernstr. 1, 90574 Roßtal<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: AWO Pflegeheim, Heimleitung Herr Vath,<br />

Sozialdienst Frau Güldenpfennig<br />

Weitere Informationen: 09127/90 13-0 oder 09127/90 13-11<br />

Vortrag<br />

Umgang mit dementen Bewohnern<br />

Referent: Herr Karstensen, Firma Merz<br />

Ort: Seniorenzentrum Rothenburg, Speisesaal, Oberer Kaiserweg 12,<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenzentrum<br />

Rothenburg, Heimleiter Stefan Pesch<br />

Weitere Informationen: 09861/93 83-0<br />

Schulung für alle Interessierten im Rahmen der Reihe<br />

„Leben gestalten“<br />

Umgang mit Dementen<br />

4-teiliger Intensivkurs: Mo, 11.06. | Di, 12.06. | Mi, 13.06. | Do, 14.06.<br />

Referent: Dipl. Theol., Dipl. Rel. Päd., Krankenpfleger Stephan M. Abt<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Sigmund-Faber-Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Vortrag<br />

Oma lebt in einer anderen Welt<br />

Auch Kinder sind als Familienmitglieder von dementiellen Erkrankungen<br />

betroffen – die Oma, der Opa, aber auch der liebgewonnene älter gewordene<br />

Nachbar ist auf einmal so komisch und anders. Einige Möglichkeiten, mit<br />

Kindern in der Familie angemessen und auch sachgerecht mit der Problematik<br />

umzugehen, zeigt dieser Fachvortrag für Eltern und Familien auf, die<br />

sich mit diesem Thema auseinander setzen wollen.<br />

Referentin: Gertrud Miederer, Seminarrektorin i.K., Religionspädagogisches<br />

Zentrum Heilsbronn<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum<br />

Demenz, Einrichtungsleiter Wolfgang Brockhaus<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0/ -50


Vortragsveranstaltung<br />

Wohnraumanpassung und Milieugestaltung<br />

für demenzkranke Menschen<br />

Referentin: Angela Wiech, Dipl. Innenarchitektin (FH) und Gerontologin<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Großer Saal, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Barbara Schirmer<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26<br />

Vortrag<br />

10-Minuten – Aktivierung<br />

Informationsveranstaltung für Angehörige<br />

Referentin: Roswitha Kruck, Altenpflegerin, gerontopsychiatrische<br />

Fachkraft<br />

Ort: AWO Wohnpflegeheim Wengen, 91790 Nennslingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim Wengen,<br />

Heimleitung Irmgard Orterer<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11<br />

Informationsveranstaltung<br />

Seelsorge und Spiritualität mit Demenzkranken<br />

Referenten: Pfarrerin Gabriele Meyer, Andreas Münch<br />

Ort: Seniorenhof Altdorf, Speisesaal, Burgthanner Weg 1, 90518 Altdorf<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Altdorf, Koordinator Andreas Münch<br />

Weitere Informationen: 09187/95 49 100<br />

Fortbildung für Interessierte<br />

Was ist Demenz?<br />

Referentinnen: Annette Spei, Ute Heinlein, Sabine Kirchbaum, gerontopsychiatrische<br />

Fachkräfte<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5,<br />

91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Marienheim<br />

Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Juni<br />

Di, 12.06.<br />

17.30 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Mi, 13.06.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nennslingen<br />

Mi, 13.06.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Altdorf<br />

Do, 14.06.<br />

13.45 Uhr<br />

bis 15.45 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

43


Juni<br />

Do, 14.06.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 14.06.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Fr, 15.06.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neuendettelsau<br />

Fr, 15.06.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

44<br />

Informationsveranstaltung<br />

Eine Reise in die Vergangenheit<br />

Vorstellung der biographieorientierten Arbeit in der stationären Pflege<br />

Referentinnen: Irmgard Brenner, Bereichsleitung; Piedad Ramos-Hernandez,<br />

gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Ort: Pflegezentrum Sebastianspital, Elisabeth-Bach-Haus, Pflegebereich<br />

4/5, Veilhofstr. 34, 90489 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: NürnbergStift, Pflegezentrum<br />

Sebastianspital am Wöhrder See, Irmgard Brenner und Piedad Ramos-<br />

Hernandez<br />

Weitere Informationen: 0911/231-66 05<br />

Informationsveranstaltung im Rahmen der Reihe<br />

„Forum Altern und Demenz“<br />

Ansätze zum Erhalt der Selbständigkeit<br />

bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz<br />

Erste Ergebnisse aus der Evaluation des Kompetenzzentrums<br />

Referent: Dr. Andreas Ackermann, Institut für Psychogerontologie der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern<br />

e.V., Institut für Psychogerontologie, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456<br />

Informationsveranstaltung<br />

Leben mit allen Sinnen<br />

Referentinnen: Roswitha Göttler, Christiane Schuh<br />

Ort: Bezzelheim, Hermann-von-Bezzel-Str. 4, 91564 Neuendettelsau<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Bezzelheim,<br />

Einrichtungsleiter Friedrich Rohm<br />

Weitere Informationen: 09874/84 270<br />

Vortrag<br />

Demenz und Depression:<br />

Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale<br />

Referent: Dr. Hartmut Lehfeld, Leitender Psychologe der Gedächtnissprechstunde,<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum<br />

Nürnberg Nord<br />

Ort: Rummelsberger Stift St. Lorenz, Hintere Sterngasse 10-16,<br />

90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Rummelsberger Stift St. Lorenz, Diakon Dieter Pflaum<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/24 276-11 (Verwaltung)


Infostand in der Nürnberger Innenstadt<br />

Das Memory-Mobil der <strong>Alzheimer</strong>-Hilfe kommt !<br />

Sie erhalten Informationen zur Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten<br />

und haben die Möglichkeit, kostenlos ihr Gedächtnis testen<br />

zu lassen.<br />

Standort: Wetterstation vor der Lorenzkirche, 90402 Nürnberg<br />

Kooperationspartner: Eisai GmbH, Pfizer GmbH, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26 (Angehörigenberatung)<br />

Marktplatzaktion<br />

Informationsstand auf dem Marktplatz<br />

Ort: Marktplatz, 91550 Dinkelsbühl<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Kath. Sozialstation Dinkelsbühl-Dürrwangen-Wilburgstetten<br />

e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ev. Krankenpflegeverein,<br />

Marion Hohlheimer<br />

Weitere Informationen: 09851/55 99-0 (vormittags)<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tag der offenen Tür mit Beratung und Hausführungen<br />

Ort: Seniorenresidenz Rosenstr., Rosenstr. 16-20, 90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Curanum Betriebs GmbH, Seniorenresidenz<br />

Rosenstr., Einrichtungsleiter Klaus Schumm<br />

Weitere Informationen: 0911/74 03-100<br />

Feiern/Musik/Tanz im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

„Darf ich bitten?“<br />

Ein geselliges Treffen für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Herzlich<br />

willkommen sind auch alle Begleiterinnen und Begleiter von demenzkranken<br />

Menschen.<br />

Mitwirkende: Lehrer und Schüler der Altenpflegeschule Neunkirchen/ Sand<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-Heim,<br />

Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Fortbildung im Rahmen der Reihe „Gesund altern“<br />

Verständnis und Begegnung mit dementen Menschen<br />

Referentin: Petra Löhner, Sozialpädagogin, Frankenalb-Klinik Engelthal<br />

Ort: Poizeiinspektion Lauf, Holzgartenstr., 91207 Lauf a.d. Pegnitz<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Frankenalb-Klinik Engelthal,<br />

Monika Pöhlmann<br />

Weitere Informationen: 09158/926-124<br />

Juni<br />

Sa, 16.06.<br />

9.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Nürnberg<br />

Sa, 16.06.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Dinkelsbühl<br />

So, 17.06.<br />

14.00 Uhr<br />

Fürth<br />

Mo, 18.06.<br />

14.30 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

Mo, 18.06.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

geschlossene<br />

Veranstaltung für<br />

Polizei u. Sanitäter<br />

Lauf a. d. Pegnitz<br />

45


Juni<br />

Mi, 20.06.<br />

9.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Kosten: 10,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

Mi, 20.06.<br />

14.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Mi, 20.06.<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neunkirchen<br />

am Sand<br />

46<br />

6. Fachtag Gerontopsychiatrie<br />

Gerontopsychiatrie zwischen Ethik und Ökonomie<br />

Fachtag für Mitarbeiter/-innen in der Gesundheits- und Altenhilfe<br />

und Interessierte.<br />

Das ausführliche Programm erhalten Sie beim Veranstalter.<br />

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong> bei der Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Elfi Ziebell, Meike Lezius<br />

Weitere Informationen: 0911/26 98 39<br />

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch<br />

„IRIS“ – Der Film zur <strong>Alzheimer</strong>erkrankung<br />

(UK/USA 2001) mit Judi Dench und Kate Winslet<br />

Die namhafte Schriftstellerin Iris Murdoch (Judi Dench) ist mit den Vorarbeiten<br />

für ein neues Buch beschäftigt, als die ersten Symptome der <strong>Alzheimer</strong>-<br />

Krankheit bei ihr auftreten. Nach medizinischen Tests werden die seinerzeit<br />

größte englische Romanautorin und ihr Ehemann mit der Diagnose<br />

<strong>Alzheimer</strong> konfrontiert.<br />

Filmdauer: 87 Min.<br />

Referentin: Gerlinde Knopp, Seniorenzentrum<br />

Ort: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor, Burgschmietstr. 4,<br />

90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Stadtmission Nürnberg e.V., Seniorenzentrum<br />

am Tiergärtnertor, Einrichtungsleiter Thomas Staudigl<br />

Weitere Informationen: 0911/21 759-22<br />

Informationsreihe im Seniorenhof zum Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung – Physiotherapeutische<br />

und ergotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten<br />

Referenten: Angelika Pflaum, Ergotherapeutin und Rainer Pfister,<br />

Massage und Physiotherapie Praxis<br />

Ort: Seniorenhof Neunkirchen a.S., Bahnhofstr. 81, 91233 Neunkirchen a.S.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Neunkirchen, Pflegedienstleitung Georg Link und Herr Daske<br />

Weitere Informationen: 09123/17 60


Angehörigen- und Interessenten-Informationsabend<br />

Ins Gespräch kommen, im Gespräch bleiben!<br />

– Umgang mit Demenzerkrankten im frühen Stadium<br />

Fachvortrag zu typischen Verhaltensweisen, Symptomen, mit wertvollen<br />

Tipps zum verständnisvollen Umgang mit Menschen mit Demenz im<br />

frühen Stadium.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Angehörigen und<br />

Mitarbeitern des Hauses ins Gespräch zu kommen.<br />

Referentin: Mitarbeiterin des Fachdienstes<br />

Ort: Hermann-Bezzel-Haus, Huldstr. 7, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen:<br />

Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter, Hermann-Bezzel-<br />

Haus, Verwaltung Frau Feuerlein, Pflegedienstleitung Frau Egersdörfer<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/94 59- 117 oder- 155<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Der Engel des Vergessens<br />

Alles muss in Erinnerung bleiben, nichts darf verloren gehen – so sucht<br />

der Mensch in der Neuzeit die Kontrolle über sein Leben zu behalten.<br />

Vergessen dagegen ist bedrohlich, aber vielleicht eine andere Art, den<br />

Menschen vor Gott neu zu entdecken.<br />

Referent: Pfarrer Hans-Jürgen Luibl<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern e.V., Altstädter Kirchenplatz<br />

6, 91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/2 10 96<br />

Fachvortrag<br />

Wenn die Vergangenheit zum Heute wird<br />

Der Vortrag verdeutlicht die Wichtigkeit der Biographiearbeit als Schlüssel<br />

zum Lebensschatz alter Menschen und gibt praktische Hinweise und<br />

Hilfen zum biographischen Arbeiten.<br />

Referentin: Frau Wachtler, Dipl. Sozialpädagogin, Gerontopsychiatrische<br />

Fachkraft<br />

Ort: Haus Heimweg, Rummelsberger Str. 11, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Haus Heimweg, Diakon Dirk Giepen<br />

Weitere Informationen: 0981/97 03 80 (Frau Wachtler)<br />

Juni<br />

Mi, 20.06.<br />

18.30 Uhr<br />

Eintritt frei/<br />

Spende<br />

erwünscht<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

Mi, 20.06.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Mi, 20.06.<br />

20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

47


Juni<br />

Do, 21.06.<br />

13.45 Uhr<br />

bis 15.45 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

Do, 21.06.<br />

18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Gremsdorf<br />

Do, 21.06.<br />

19.00 Uhr<br />

bis 22.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Colmberg<br />

Fr, 22.06.<br />

18.00 Uhr<br />

bis ca. 22.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 4,00 EUR<br />

Abendkasse: 5,00 EUR<br />

Nürnberg<br />

48<br />

Fortbildung für Interessierte<br />

Was ist Demenz?<br />

Referentinnen: Annette Spei, Ute Heinlein, Sabine Kirchbaum, gerontopsychiatrische<br />

Fachkräfte<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5,<br />

91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Marienheim<br />

Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„Mein Vater“ (D 2002)<br />

Dank eines brilliant agierenden Götz George gelang dem Regisseur Andreas<br />

Kleinert ein bitteres Familiendrama über die <strong>Alzheimer</strong> Erkrankung.<br />

Ort: Barmherzige Brüder, Cafeteria Latte Macchiato,<br />

Eustachius-Kugler-Str. 1-4, 91350 Gremsdorf<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur<br />

Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente<br />

Menschen, Michael Thiem, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Weitere Informationen: 09195/87 48<br />

Informationsveranstaltung<br />

Validation nach Naomi Feil<br />

Besonders für Angehörige von Demenzerkrankten und weitere Interessierte<br />

Referentin: Christa Fugmann, Fachpflegerin für Gerontopsychiatrie,<br />

Tanzleiterin, Gedächtnistrainerin<br />

Ort: Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinschaft, Burgstr. 1,<br />

91598 Colmberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

der Liebenzeller Mission e.V., Seniorenhof Schlossberg, Frau Scheibert<br />

Weitere Informationen: 09803/93 29 50<br />

Sommerball<br />

<strong>Alzheimer</strong> mitten unter uns – Tanz in den Sommer<br />

Ein Sommerball mit Livemusik für demenzerkrankte Menschen, Angehörige<br />

und Begleitpersonen und für alle Tanzbegeisterten<br />

Kartenvorverkauf: <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.,<br />

Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg,<br />

Ort: Seniorentreff Bleiweiß, Großer Saal, Hintere Bleiweißstr. 15,<br />

90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/ Kooperationspartner:<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V., der PARITÄTISCHE Bezirksstelle<br />

Mfr., Seniorenamt der Stadt Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26 (Verwaltung)


Vortrag mit Film und Diskussion<br />

Vortrag:<br />

<strong>Alzheimer</strong>krankheit – Diagnose, Ursache und Therapie<br />

Film:<br />

„Diagnose <strong>Alzheimer</strong> – Die Geschichte von Toni Stricker“<br />

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Gespräch.<br />

Referent: OA Dr. Reinhold Waimer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Klinikum Nürnberg<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage Platnersberg, Speisesaal, Platnersberg 1,<br />

90491 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift, Senioren-Wohnanlage<br />

Platnersberg, Heimleitung Marion Hahn<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/95 511-713<br />

Vortrag<br />

Die <strong>Alzheimer</strong> – Erkrankung<br />

Referent: PD Dr. Klaus Christian Steinwachs, Nervenarzt<br />

Ort: Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth, Ottostr. 5, Emmy-Humbser-Saal,<br />

90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst, Anton Berndl, in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Fürth (Betreuungsstelle und Gesundheitsamt)<br />

Weitere Informationen: 0911/749 33 60<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Tiere als „Therapeuten“ in der Lebenswelt dementer<br />

Menschen<br />

Referentin: Christa Rodriguez, gerontopsychiatrische Fachkraft, Pflegedienstleiterin<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau,<br />

Sigmund-Faber-Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Vortrag<br />

Einblicke in die Umsetzung des psychobiographischen<br />

Pflegemodells nach Erwin Böhm im stationären Bereich<br />

Referentin: Silke Mages, Leitung Haus Sonnenschein, Bereichsverantwortliche<br />

und zertifizierte Lehrerin nach Erwin Böhm für Prägungsgeschichte<br />

Ort: August-Meier-Heim, Treffpunkt: Haupteingang,<br />

Regensburger Str. 380, 90480 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner:<br />

NürnbergStift, August-Meier-Heim, Gerhard Jaksch oder Andrea Sauer<br />

Weitere Informationen: 0911/94 08 79-48 oder 0911/94 08 79-56<br />

Juni<br />

Mo, 25.06.<br />

15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erbeten<br />

Nürnberg<br />

Mo, 25.06.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

Mi, 27.06.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

Sa, 30.06.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

49


Juli<br />

So, 01.07.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Burk-Meierndorf<br />

Mi, 04.07.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Mi, 04.07.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Do, 05.07.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Heroldsberg<br />

Do, 05.07.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

50<br />

Aktionstag mit Haus- und Gartenbesichtigung<br />

Biografiegestützte Pflege in Haus und Garten<br />

Ort: Föll Altenpflegeheim, Mühlweg 3, 91596 Burk-Meierndorf<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Föll Altenpflegeheim, Willi Föll<br />

Weitere Informationen: 09822/60 94-0<br />

Informationsveranstaltung<br />

Rechtzeitig Vorsorge treffen:<br />

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuung<br />

Referent-/in: Herr Schuller, Frau Hegwein, Betreuungsstelle Landratsamt<br />

Ansbach<br />

Ort: Hotel zum Rappen, Vorm Würzburger Tor 6, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Zentraler Diakonieverein Schillingsfürst,<br />

Pflegedienstleitung Ruth Banna<br />

Weitere Informationen: 09868/98 84-28<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Probleme bei der Einbeziehung von Menschen mit Demenz in<br />

die Pflegeversicherung<br />

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff und seine Begutachtungsprobleme<br />

Referent: Uwe Brucker, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes der<br />

Krankenkassen e.V., Essen<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern, Altstädter Kirchenplatz 6,<br />

91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/2 10 96<br />

Vortrag<br />

Demenz – der Angst begegnen<br />

Referentin: Friederike Leuthe, Diplom-Pflegewirtin<br />

Ort: Evang. Gemeindezentrum, Spindäckerstr. 6, 90562 Heroldsberg<br />

Veranstalter: Lebensfreude ERHalten, e.V. – Verein zur Förderung alternativer<br />

Wohnformen für pflegebedürftige und demente Menschen<br />

Weitere Informationen: 09132/74 12 00<br />

Vortrag<br />

Ernährung bei Demenzerkrankung<br />

Referent: Oberarzt Dr. Bauer, Klinikum Nürnberg, Lehrstuhl für Innere Medizin<br />

– Geriatrie, Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ort: Senioren-Wohnanlage St. Johannis, Speisesaal, Johannisstr. 33,<br />

90419 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift, Senioren-Wohnanlage St.<br />

Johannis, Heimleitung Annelore Merkel<br />

Weitere Informationen: 0911/93 382-12


Vortrag<br />

Vorurteile über das Älterwerden<br />

Referent: Dr. Dr. Günter Niklewski, Leitender Arzt der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg<br />

Ort: Rummelsberger Stift St. Lorenz, Hintere Sterngasse 10-16,<br />

90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Rummelsberger Stift St. Lorenz, Diakon Dieter Pflaum<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/24 276-11 (Verwaltung)<br />

Tag der offenen Tür<br />

Tagesstrukturierende Maßnahmen<br />

– Informationen über Angebote in der Tagespflege<br />

Betroffene sind herzlich willkommen.<br />

Referentin: Angelika Haase, Leitung der Tagespflege<br />

Ort: Tagespflege Angelus, Mendelstr. 34, 90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Caritas Verband Nürnberg e.V.,<br />

Tagespflege Angelus, Angelika Haase<br />

Weitere Informationen: 0911/28 81 78<br />

Tag der offenen Tür<br />

Gedächtnistraining, Beratung und Betreuung<br />

von dementiell Erkrankten<br />

Vortrag mit praktischen Übungen – Betroffene sind herzlich willkommen.<br />

Referentin: Nina Diezel, Sozialpädagogin<br />

Ort: Sozialstation Angelus, Zickstr. 8, 90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerinnen: Caritas Verband Nürnberg e.V.,<br />

Angelus ambulante Pflege, Sozialpädagogin Nina Diezel, Stationsleitung<br />

Eva Förtsch<br />

Weitere Informationen: 0911/26 98 92<br />

Sommerfest und Tag der offenen Tür<br />

Vorstellung der beschützenden Station und der therapeutischen<br />

Arbeit<br />

Ort: AWO Pflegeheim, Dinkelsbühler Str. 36, 91717 Wassertrüdingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Pflegeheim, Heimleitung Frau<br />

Hönle oder Sozialdienst Frau Scheibenberger<br />

Weitere Informationen: 09832/68311-0<br />

Juli<br />

Fr, 06.07.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

Sa, 07.07.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Sa, 07.07.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

So, 08.07.<br />

11.30 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Wassertrüdingen<br />

51


Juli<br />

Mo, 09.07.<br />

13.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Mo, 09.07.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Uttenreuth<br />

Di, 10.07.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Engelthal<br />

Mi, 11.07.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Treuchtlingen<br />

Mi, 11.07.<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hersbruck<br />

52<br />

Vortrag<br />

Sturzprophylaxe<br />

Referent: Egotherapiepraxis Schmidt<br />

Ort: Seniorenzentrum Rothenburg, Speisesaal, Oberer Kaiserweg 12,<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenzentrum<br />

Rothenburg, Heimleiter Stefan Pesch<br />

Weitere Informationen: 09861/93 83-0<br />

Informatinsveranstaltung<br />

Alternative Wohngemeinschaft<br />

– eine neue Wohnform für Demente<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: Evang.-Luth. Pfarramt, Espersaal, Esperstr. 20, 91080 Uttenreuth<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur Förderung alternativer Wohnformen<br />

für pflegebedürftige und demente Menschen, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/63 15<br />

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungreihe „Gesund altern“<br />

Bedürfnisse demenzkranker Menschen im Alltag verstehen<br />

und angepasst helfen können<br />

Vortrag für Interessierte, Angehörige und Betroffene<br />

Referentin: Susanne Rissmann, Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Ort: Frankenalb-Klinik Engelthal, Reschenbergstr. 20, 91238 Engelthal<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin:<br />

Frankenalb-Klinik Engelthal, Monika Pöhlmann<br />

Weitere Informationen: 09158/926-124<br />

Ausflug<br />

„Erlebnispfad Treuchtlingen“ – Freizeitangebot für Demenzkranke<br />

Führung: Caroline von Kochansky, Heilerziehungspflegerin<br />

Ort: Kurpark Treuchtlingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim Wengen, Einrichtungsleitung<br />

Irmgard Orterer<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

Beten mit Dementen<br />

Referentin: Karin Meneikis, gerontopsychiatrische Fachkraft, Altenpflegerin<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-<br />

Heim, Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0


Sommerfest<br />

Zu unserem traditionellen Sommerfest sind alle interessierten Menschen<br />

eingeladen. Es finden stündliche Führungen durch das Haus statt.<br />

Ort: Haus der Betreuung und Pflege Nürnberg Nord, Nordring 104,<br />

90409 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Haus der Betreuung und Pflege, Stellv.<br />

Leiterin der Einrichtung Christina Seitz<br />

Weitere Informationen: 0911/3 50 33- 0<br />

Informationsreihe im Seniorenhof zum Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung – Musiktherapeutische Möglichkeiten<br />

Referentin: Jutta Prillwitz, Musiktherapeutin<br />

Ort: Seniorenhof Neunkirchen a.S., Bahnhofstr. 81, 91233 Neunkirchen a.S.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Neunkirchen, Pflegedienstleitung Georg Link und Herr Daske<br />

Weitere Informationen: 09123/17 60<br />

Film mit anschließender Diskussion<br />

Diagnose <strong>Alzheimer</strong> – Filmvorführung „Mein Vater“<br />

mit Götz George (D 2002)<br />

Filmdrama über eine Demenzerkrankung und deren zerstörerisches<br />

Potential.<br />

Filmdauer: 90 Min.<br />

Gesprächsleitung: Andrea Bielmeier, Pflegedienstleitung<br />

Ort: Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See, Schulungssaal,<br />

Veilhofstr. 34, 90489 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift, Pflegezentrum Sebastianspital,<br />

Pflegedienstleitung Andrea Bielmeier<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/231- 67 05<br />

Gottesdienst im Rahmen der Reihe „Leben gestalten“<br />

„Du salbst mein Haupt mit Öl“<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Ort: Sigmund-Faber-Heim, Sigmund-Faber-Str. 17, 91217 Hersbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Sigmund-Faber-Heim,<br />

Einrichtungsleiter Stephan Abt<br />

Weitere Informationen: 09151/83 37-0<br />

Juli<br />

Sa, 14.07.<br />

11.00 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Mi, 18.07.<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neunkirchen<br />

am Sand<br />

Mi, 18.07.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Nürnberg<br />

Mi, 18.07.<br />

17.30 Uhr<br />

Hersbruck<br />

53


Juli<br />

Mi, 18.07.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

Do, 19.07.<br />

14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

Do, 19.07.<br />

15.00 Uhr<br />

Roth<br />

Do, 19.07.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

54<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Lebensqualität und Demenz – ein Widerspruch?<br />

Die Bedeutung emotionaler Befindlichkeit - Ergebnisse aus dem Heidelberger<br />

Forschungsprojekt „HILDE“.<br />

Referentin: Dr. Stefanie Becker, Institut für Gerontologie der Universität<br />

Heidelberg<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern, Altstädter Kirchenplatz 6,<br />

91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

Beratungs- und Informationsnachmittag<br />

Rund ums Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

Referent: N.N.<br />

Ort: Seniorenresidenz Rosenstraße, Rosenstr. 16-20, 90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Curanum Betriebs GmbH, Seniorenresidenz<br />

Rosenstraße, Einrichtungsleiter Klaus Schumm<br />

Weitere Informationen: 0911/74 03-100<br />

Gottesdienst<br />

Gottesdienst für Menschen mit Demenz, Angehörige sowie<br />

Interessierte<br />

Ausführende: Pfarrer Werner Strekies, Diakon Thomas Bucka<br />

Ort: Stadtkirche Roth<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

Roth, Petra Bayer, in Zusammenarbeit mit der Evang. Luth.<br />

Kirche Roth<br />

Weitere Informationen: 09171/950- 902<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Altern und Demenz“<br />

Seelsorge bei Menschen mit Demenz<br />

„Nähme ich Flügel der Morgenröte“ – so lautet der Titel einer Handreichung<br />

der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur Seelsorge für Menschen mit<br />

Demenz. Die Seelsorgerin im Kompetenzzentrum Demenz, Frau Pfarrerin Sibylle<br />

Bloch, stellt die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Begleitung<br />

dementiell Erkrankter und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt ihres<br />

Vortrages. Für haupt- und ehrenamtlich Aktive und Interessierte in der Seelsorge<br />

in Gemeinden und Kirchen, aber auch für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen<br />

werden wertvolle Impulse und Anregungen zur Diskussion gestellt.<br />

Referentin: Sibylle Bloch, Pfarrerin z. A.<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern e.V.,<br />

Institut für Psychogerontologie, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456


Vortrag<br />

Kommunikation mit Demenzkranken<br />

Vortrag mit praktischen Beispielen für Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen<br />

Referentin: Patricia Steckhan, Fachkraft für Gerontopsychiatrie, Seniorenwohnen<br />

Bürgerheim<br />

Ort: Seniorenwohnen Bürgerheim, Spitalgasse 50, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: <strong>Alzheimer</strong>initiative Rothenburg,<br />

Patricia Steckhan<br />

Weitere Informationen: 09861/94 670<br />

Konfirmandennachmittag<br />

Konfirmanden begegnen einer „anderen Welt“<br />

Ein Nachmittag für u. mit Konfirmanden der Thomasgemeinde Nürnberg-Großreuth<br />

Referent: Pfarrer Thomas Braun<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter: Diakonie Neuendettelsau, Kompetenzzentrum Demenz,<br />

Einrichtungsleiter Wolfgang Brockhaus, in Zusammenarbeit mit der Thomasgemeinde<br />

in Nürnberg-Großreuth<br />

Weitere Informationen: 0911/60 00 98-0/ oder -50<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

„Der Tag, der in der Handtasche verschwand“ (WDR 2002)<br />

ausgezeichnet mit dem Adolf-Grimme-Preis<br />

Filmdauer: 45 Min.<br />

Referent: Dr. Andreas Ahnert, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Moderation: Anton Berndl, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes<br />

Ort: Sozialpsychiatrischer Dienst, Ottostr. 5, Emmy-Humbser-Saal,<br />

90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth, Anton<br />

Berndl, in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Fürth (Betreuungsstelle<br />

und Gesundheitsamt)<br />

Weitere Informationen: 0911/7 49 33 60<br />

Juli<br />

Do, 19.07.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

Fr, 20.07.<br />

16.00 Uhr<br />

Nürnberg<br />

Do, 26.07.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

55


August<br />

Do, 09.08.<br />

10.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Höchstadt<br />

Mi, 15.08.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag<br />

für Essen u. Getränke<br />

Nürnberg<br />

September<br />

Mi, 05.09.<br />

16.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Höchstadt<br />

Mi, 05.09.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nennslingen<br />

56<br />

Vortrag<br />

Beschäftigung für Demente – 10-Minuten-Aktivierung<br />

Ein Vortrag für Interessierte, Ehrenamtliche und Angehörige (max. 10 Personen)<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: ASB-Büro, Große Bauerngasse 2, 91315 Höchstadt<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V. – Verein zur<br />

Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige und demente<br />

Menschen, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/63 15<br />

Offenes Gartenfest<br />

Grillen, Singen, Märchenstunde mit demenzkranken Menschen<br />

und ihren Angehörigen<br />

Moderatorin: Monika Hack, Mitarbeiterin des Hans-Schneider-Hauses<br />

Ort: Hans-Schneider-Haus, Salzbrunnerstr. 51, 90473 Nürnberg-Langwasser<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Nürnberg, Hans-Schneider-Haus,<br />

Monika Hack, Referat Senioren, pflegebedürftige und behinderte Menschen<br />

Weitere Informationen: 0911/39 37 2-0<br />

Veranstaltung<br />

Sitztänze<br />

Bewegung mit Musik für Interessierte, Ehrenamtliche und Angehörige<br />

(max. 10 Personen)<br />

Referentin: Rosi Schmitt, Altenpflegerin, Altentherapeutin<br />

Ort: ASB-Büro, Große Bauerngasse 2, 91315 Höchstadt<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Lebensfreude ERHalten e.V.<br />

– Verein zur Förderung alternativer Wohnformen für pflegebedürftige<br />

und demente Menschen, Rosi Schmitt<br />

Weitere Informationen: 09195/63 15<br />

Vortrag<br />

Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht<br />

Informationsveranstaltung für Angehörige<br />

Referentin: Irmgard Orterer, Einrichtungsleitung<br />

Ort: AWO Wohnpflegeheim Wengen, 91790 Nennslingen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: AWO Wohnpflegeheim Wengen,<br />

Einrichtungsleitung Irmgard Orterer<br />

Weitere Informationen: 09147/18 11


Vortrag<br />

„Wenn die Vergangenheit zum Heute wird“<br />

– Zugänge zu (verwirrten) alten Menschen durch Biographiearbeit<br />

Der Vortrag verdeutlicht die Wichtigkeit der Biographiearbeit als Schlüssel<br />

zum Lebensschatz alter Menschen und gibt praktische Hinweise und<br />

Hilfen zum biographischen Arbeiten.<br />

Referentinnen: Johanna Büsch, Diakonin Karin Hacker<br />

Ort: Stephanushaus, Rummelsberg 46, 90592 Schwarzenbruck<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Altenhilfeverbund Rummelsberg, Diakon Helmut Hardung<br />

Weitere Informationen: 09128/50 24 -16/-17 (Johanna Büsch, Karin Hacker)<br />

Vortrag<br />

Das Betreuungsrecht – Möglichkeiten der Vorsorge fürs Alter<br />

Referent: Sven Nölting, Dipl. Sozialpädagoge, Landratsamt Fürth<br />

Ort: Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth, Ottostr. 5, 90762 Fürth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Sozialpsychiatrischer Dienst, Anton<br />

Berndl in Kooperation mit dem Landratsamt Fürth (Betreuungsstelle und<br />

Gesundheitsamt)<br />

Weitere Informationen: 0911/749 33 60<br />

Gottesdienst<br />

Gottesdienst für Demenzkranke<br />

Referentin: Frau Pfarrerin Kaplick<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5, 91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Marienheim<br />

Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Demenz und Ethik“<br />

Ist Demenz überall gleich?<br />

Ein Vergleich von alternden <strong>Gesellschaft</strong>en am Beispiel von Japan und<br />

Deutschland. Der Blick in die Ferne kann dabei den Blick für das eigene<br />

Handeln schärfen.<br />

Referent: Dr. Stefan Blüher, Medizinische Soziologie der Charité, Universitätsmedizin,<br />

Berlin<br />

Ort: Haus der Gesundheit, Verein Dreycedern, Altstädter Kirchenplatz 6,<br />

91054 Erlangen<br />

Veranstalter: Angehörigenberatung Demenz beim Verein Dreycedern<br />

Weitere Informationen: 09131/210 96<br />

September<br />

Do, 06.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwarzenbruck<br />

Mo, 10.09.<br />

18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Fürth<br />

Mi, 12.09.<br />

16.00 Uhr<br />

Obernzenn<br />

Mi, 12.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt: 5,00 EUR<br />

Erlangen<br />

57


September<br />

Do, 13.09.<br />

19.30 Uhr<br />

bis 21.30 Uhr<br />

Eintritt: 3,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erwünscht<br />

Roth<br />

Fr, 14.09. bis<br />

Di, 18.09.<br />

Eintritt frei<br />

Führungen nach<br />

tel. Vereinbarung<br />

Nürnberg<br />

Sa, 15.09.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Kosten: 25,00 EUR<br />

Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Nürnberg<br />

Sa, 15.09.<br />

14.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Heidenheim<br />

58<br />

Filmvorführung mit anschließender Diskussion<br />

Einführungsabend Demenz mit dem Film „IRIS“<br />

mit Judi Dench (UK/USA 2001)<br />

Um Verständnis durch Aufklärung hin zu Normalität im Miteinanderleben zu<br />

entwickeln, will dieser anspruchsvolle Film in beeindruckender Weise zeigen,<br />

wie die Krankheit „<strong>Alzheimer</strong>“ in einer bis dahin sehr glücklichen Beziehung<br />

Platz nimmt und sich damit alles verändert.<br />

Filmdauer: 87 Min.<br />

Referentinnen: Renate Struntz-Eberlein, Dipl. Psychogerontologin<br />

Gis Bellmann-Bucka, Altentherapeutin/Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie<br />

Ort: Kreisklinik Roth, Gesundheitszentrum Raum E08, Weinbergweg 14, 91154 Roth<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Kreisklinik Roth, Stepahnie Dorner u. Petra Richter<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 09171/802- 555 oder -556<br />

Weitere Informationstage: Mo, 15.10. und Mo 22.10., jeweils 9.30 - 16.30 Uhr<br />

Kosten: 38,00 EUR inkl. Verpflegung und Unterlagen<br />

Ausstellung<br />

Lebenswelt Demenz – Reise in die Vergangenheit<br />

Nehmen Sie Anteil an der Lebensgeschichte alter Menschen, um verstehen<br />

zu können, dass ihr Hier und Jetzt weitgehend identisch ist mit dem<br />

Dort und Damals. Auch für Schulklassen geeignet!<br />

Referentin: Christine Schmid<br />

Ort: Rummelsberger Stift St. Lorenz, Hintere Sterngasse 10-16, 90402 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Rummelsberger Stift St. Lorenz, Diakon Dieter Pflaum<br />

Weitere Informationen: 0911/24 27 627 (Frau Christine Schmid)<br />

Praxistag<br />

„Meine Zeit steht in Gottes Händen“<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung bei Menschen<br />

mit Demenz aus medizinischer, juristischer und christlicher Perspektive.<br />

Referenten: Dr. Luise Schottky, Medizinaldirektorin i.R./Nervenärztin/<br />

Psychotherapie Dr. Hans Friedel Ott, Notar, N.N.<br />

Ort: Amt für Gemeindedienst, Sperberstr. 70, 90461 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Projektstelle für Altenheimseelsorge im<br />

Dekanat Nürnberg, Amt für Gemeindedienst, Diakon Helmut Unglaub<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/43 16-263<br />

Informationsveranstaltung in der Reihe<br />

„Leben in einer Einrichtung“<br />

Info-Veranstaltung für Angehörige und ehrenamtliche Betreuer<br />

Weiterer Termin: Sa, 22.09. um 14.30 Uhr<br />

Referent: G. Müller, Heimleitung<br />

Ort: Pflegeheim der AWO, Gartensaal, Lohstr. 29, 91719 Heidenheim<br />

Veranstalter: AWO Heidenheim, Herr Müller<br />

Weitere Informationen: 09833/10 54


Informationsreihe im Seniorenhof zum Thema <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Alzheimer</strong>-Erkrankung – Seelsorgerliche Begleitung<br />

Referent: Diakon Thomas Teichmann<br />

Ort: Seniorenhof Neunkirchen a.S., Bahnhofstr. 81, 91233 Neunkirchen a.S.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Seniorenhof<br />

Neunkirchen, Pflegedienstleitung Georg Link und Herr Daske<br />

Weitere Informationen: 09123/17 60<br />

Weitere Veranstaltungen zur <strong>Alzheimer</strong> Erkrankung:<br />

Mi, 17.10. und Mi, 21.11. jeweils um 17.00 Uhr<br />

Informationsabend für Angehörige<br />

Was muss ich über die Krankheit und den Umgang mit meinem<br />

erkrankten Angehörigen wissen?<br />

Referent: Hans-Dieter Mückschel, Angehörigenberatung e.V. Nürnberg<br />

Ort: Marienheim Obernzenn, Festsaal, Urphertshofer Str. 3-5,<br />

91619 Obernzenn<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Marienheim<br />

Obernzenn, Pflegedienstleitung Andreas Stenzel<br />

Weitere Informationen: 09844/97 00 26<br />

Informationsveranstaltung für Angehörige<br />

Gedächtnis: Fit bleiben im Alter – Übungen und Spiele in der Praxis<br />

Referentin: Sozialdienst der Einrichtung<br />

Ort: Pflegeheim der AWO, Gartensaal, Lohstr. 29, 91719 Heidenheim<br />

Veranstalter: AWO Heidenheim, Herr Müller<br />

Weitere Informationen: 09833/10 54<br />

Ausstellung<br />

Lebenswelt Demenz – Reise in die Vergangenheit<br />

Wir laden Sie ein zu einer Reise in die Vergangenheit. Nehmen Sie Anteil<br />

an der Lebensgeschichte alter Menschen, um verstehen zu können, dass<br />

ihr Hier und Jetzt weitgehend identisch ist mit dem Dort und Damals.<br />

Referentin: Frau Reinthaler<br />

Ort: Alten- u. Pflegeheim Haus Heimweg, Rummelsberger Str. 11,<br />

91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Die Rummelsberger Dienste für Menschen<br />

im Alter, Haus Heimweg, Diakon Dirk Giepen<br />

Weitere Informationen: 0981/970 38-0 (Frau Reinthaler)<br />

September<br />

Mi, 19.09.<br />

17.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Neunkirchen<br />

am Sand<br />

Mi, 19.09.<br />

18.00 Uhr<br />

bis 20.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Obernzenn<br />

Mi, 19.09.<br />

19.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Heidenheim<br />

Do, 20.09. bis<br />

So, 30.09.<br />

Eintritt frei<br />

Zeit nach<br />

individueller<br />

Vereinbarung<br />

Ansbach<br />

59


September<br />

Do, 20.09.<br />

17.00 Uhr<br />

bis 18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

Do, 20.09.<br />

18.00 Uhr<br />

Nürnberg<br />

Do, 20.09.<br />

18.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Gremsdorf<br />

Do, 20.09.<br />

19.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Rothenburg<br />

ob der Tauber<br />

60<br />

Vortrag im Rahmen der Reihe „Forum Altern und Demenz“<br />

Der Demenz vorbeugen – Risiken vermindern<br />

Referent: Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Ort: Kompetenzzentrum Demenz, Wallensteinstr. 65, 90431 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Diakonie Neuendettelsau, Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg, <strong>Alzheimer</strong>gesellschaft Landesverband Bayern<br />

e.V., Institut für Psychogerontologie, Klinikum Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0180/28 23 456<br />

Weitere Vorträge: jeweils Donnerstags, 18.10.07, 15.11. und 06.12.07<br />

Kommentargottesdienst<br />

Seelsorge für Menschen mit Demenz<br />

Pfarrerin: Frau Pfarrerin Lödel<br />

Ort: Kapelle des Pflegezentrums Sebastianspital am Wöhrder See,<br />

Verwaltungsgebäude Haus 1, 1. OG, Veilhofstr. 34, 90489 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: NürnbergStift Pflegezentrum Sebastianspital<br />

am Wöhrder See, Pflegedienstleitung Andrea Bielmeier oder<br />

Melanie Schramm<br />

Weitere Informationen: 0911/231-67 05 oder 0911/231-67 06<br />

Vortrag<br />

Gedächtnis im höheren Lebensalter – Welche Veränderungen<br />

sind „normal“ und was kann man tun, um sein Demenzrisiko<br />

zu verringern?<br />

Referentin: PD Dr. Sabine Engel, Institut für Psychogerontologie der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Ort: Barmherzige Brüder, Forum, Eustachius-Kugler-Str. 1-4,<br />

91350 Gremsdorf<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Landratsamt Erlangen-Höchstadt,<br />

Gesundheitsamt, Wolfgang Heidner-Ziebell<br />

Weitere Informationen: 09131/71 44 44-8<br />

Informationsveranstaltung<br />

Offenes Treffen für Angehörige von Demenzkranken mit dem<br />

Schwerpunkt: Medizinische Versorgung von Demenzkranken<br />

Referent: Dr. med. Friedrich Weinschrod, Allgemeinarzt, Rothenburg o.d.T.<br />

Ort: Gasthof Schranne, Schrannenplatz 6, 91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: <strong>Alzheimer</strong>initiative Rothenburg,<br />

Dr. Weinschrod<br />

Weitere Informationen: 09861/78 35


Info-Tag<br />

Informationstag für Angehörige und Betroffene<br />

Ort: Brückenzentrum, Residenzstr. 2-4, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> Stadt und<br />

Landkreis Ansbach e.V., Vorstandsvorsitzende Ivanka Perisic<br />

Weitere Informationen: 0931/230 72 63<br />

Tag der offenen Tür im Bezirksklinikum Ansbach<br />

Ein Tag für <strong>Alzheimer</strong> – <strong>Alzheimer</strong> für einen Tag<br />

Führungen in den Stationen der Gerontopsychiatrie, Kurzvorträge, Erlebniserfahrung<br />

Demenz, Psychomotorische Aktivierung (Tanz)<br />

Ort: Bezirksklinikum Ansbach – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik, Abteilung Gerontopsychiatrie, Feuchtwanger Str. 38,<br />

91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Bezirksklinikum Ansbach,<br />

Frau Broucek-Schmidt, Frau Dr. Mößner-Haug<br />

Weitere Informationen: 0981/46 53-0<br />

Busausflug für pflegende Angehörige, demenzkranke<br />

Menschen und Vereinsmitglieder<br />

Ausflug nach Ansbach mit Besuch der Abschlussveranstaltung<br />

Den genauen Ablauf des Ausfluges erfragen Sie bitte bei den Veranstaltern.<br />

Abfahrt: U-Bahnhaltestelle Rothenburger Str. vor dem Evenord-Haus,<br />

90439 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Barbara Schirmer<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: 0911/26 61 26<br />

Abschlussveranstaltung mit Theateraufführung<br />

16.30 Uhr Grußworte<br />

• Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch<br />

• Vorstand der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V., Prof. Dr. Elmar Gräßel<br />

17.00 Uhr Theateraufführung „Du bist meine Mutter“<br />

mit Achim Conrad, Moving Theatre Köln<br />

• Ein Theaterstück von Joop Admiral für Angehörige, Pflegekräfte und alle<br />

Interessierten. Währenddessen besteht eine Betreuungsmöglichkeit für<br />

Demenzerkrankte (max. 12 Plätze).<br />

18.30 Uhr Einladung zum Stehimbiss<br />

Ort: Karlshalle im Kulturforum, Karlsplatz, 91522 Ansbach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Bezirk <strong>Mittelfranken</strong>, <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V., Angehörigenberatung e.V. Nürnberg in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Ansbach und der Angehörigenberatung Ansbach<br />

Weitere Informationen: 0911/26 98 39 (GeFa Mfr./ Elfi Ziebell)<br />

September<br />

Fr, 21.09.<br />

10.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Ansbach<br />

Fr, 21.09.<br />

13.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Ansbach<br />

Fr, 21.09.<br />

13.00 Uhr<br />

bis ca. 20.00 Uhr<br />

Kosten: 18,00 EUR<br />

incl. Theateraufführung<br />

Mitglieder: 13,00 EUR<br />

Betroffene frei<br />

Anmeldung erforderl.<br />

Abfahrt: Nürnberg<br />

Fr, 21.09.<br />

16.30 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Theateraufführung<br />

3,00 EUR<br />

Betreuungsgruppe:<br />

1,5 Std.: 15,00 EUR<br />

2 Std.: 20,00 EUR<br />

Anmeldung für<br />

Betreuungsgruppe<br />

erforderlich<br />

Ansbach<br />

61


Fortlaufende Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige<br />

März bis<br />

September<br />

jeweils<br />

Mo, Di, Mi,<br />

9.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Gunzenhausen<br />

ab März<br />

15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

kostenlos<br />

Gunzenhausen<br />

Dienstags<br />

14-tägig<br />

16.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

62<br />

Weitere Angehörigengruppen finden Sie bei den Beratungsstellen für<br />

pflegende Angehörige in Ansbach, Erlangen, Fürth, Neustadt/Aisch<br />

und Roth.<br />

Das Faltblatt mit den Adressangaben sämtlicher Beratungsstellen<br />

für pflegende Angehörige in <strong>Mittelfranken</strong> erhalten Sie bei der GeFa<br />

unter Tel.: 0911/26 98 39<br />

Gruppenangebot für Betroffene<br />

Betreuungsgruppe für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen<br />

Neuaufnahmen sind jederzeit nach telefonischer Rücksprache möglich.<br />

Die Kosten werden i.R. des PflEG erstattet oder individuell abgerechnet.<br />

Gruppenleitung: Martha Rothfuß, gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Ort: Seniorenwohnzentrum Zufuhrstr., Zufuhrstr. 2-4, 91710 Gunzenhausen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Ev. Krankenverein Gunzenhausen e.V.,<br />

Martha Rothfuß<br />

Weitere Informationen: 09831/88 400<br />

Gruppenangebot für Angehörige<br />

1x monatlich Gruppenangebot für Angehörige von<br />

Demenzkranken<br />

Termine nach Absprache, bitte telefonisch erfragen.<br />

Gruppenleitung: Martha Rothfuß, gerontopsychiatrische Fachkraft<br />

Ort: Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße, Zufuhrstr. 2-4, 91710 Gunzenhausen<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Ev. Krankenverein Gunzenhausen e.V.,<br />

Martha Rothfuß<br />

Weitere Informationen: 09831/88 400<br />

Informations- und Gesprächsgruppe<br />

14-tägige Informations- und Gesprächsgruppe für Angehörige<br />

von demenzkranken Menschen<br />

Bitte erfragen Sie die Termine beim Veranstalter, ein Neueinstieg ist nach<br />

telefonischem Vorgespräch möglich.<br />

Parallel zur Gesprächsgruppe wird eine Betreuungsgruppe für demenzkranke<br />

Menschen angeboten.<br />

Gesprächsgruppenleitung: Hans-Dieter Mückschel, Dipl. Sozialpädagoge<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Raum 114, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Hans-Dieter Mückschel<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26


Fortlaufende Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige<br />

Gesprächsgruppe<br />

14-tägige Gesprächsgruppe für Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen<br />

Bitte erfragen Sie die Termine beim Veranstalter, ein Neueinstieg ist nach<br />

telefonischem Vorgespräch möglich.<br />

Parallel zur Gesprächsgruppe wird eine Betreuungsgruppe für demenzkranke<br />

Menschen angeboten.<br />

Gesprächsgruppenleitung: Konstanze Pilgrim, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof, Kleiner Saal, Adam-Klein-Str. 6,<br />

90429 Nürnberg<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Konstanze Pilgrim<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26<br />

Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken<br />

mit Betreuungsgruppe<br />

Dienstag 1x im Monat findet eine Gesprächsgruppe für Angehörige<br />

von Demenzkranken mit einer parallelen Betreuungsgruppe für<br />

Demenzerkrankte statt.<br />

Gesprächsleitung: Herta Dippl-Ziegler, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Ort: Beratungsstelle für pflegende Angehörige, Marktplatz 50, 91207 Lauf<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Diakonisches Werk, Beratungsstelle für<br />

pflegende Angehörige, Herta Dippl-Ziegler<br />

Weitere Informationen: 09123/98 70 96<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige<br />

Der Gesprächskreis findet fortlaufend jeden 3. Dienstag im Monat statt.<br />

Eine Neuaufnahme ist jederzeit möglich.<br />

Gesprächsleitung: Franziska Grashey, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Ort: Caritasverband im Landkreis Nürnberger Land, Altdorfer Str. 45, 91207 Lauf<br />

Veranstalter/Ansprechpartnerin: Caritasverband e.V., Beratungsstelle für<br />

pflegende Angehörige, Franziska Grashey<br />

Weitere Informationen: 09123/96 26 80<br />

Angehörigengruppe<br />

Umgang mit Demenz – das Normalisierungsprinzip<br />

Neuaufnahmen in die Angehörigengruppe sind jederzeit möglich.<br />

Referentin: Gabi Theiler, Sozialpädagogin<br />

Ort: Hermann-Vogel-Zentrum, Abenberger Str. 3, 91126 Schwabach<br />

Veranstalter/Ansprechpartner: AWO, Hermann-Vogel-Zentrum, Einrichtungsleiter<br />

Horst Weckerlein<br />

Weitere Informationen: 09122/93 41 - 436<br />

Mittwochs<br />

14-tägig<br />

14.00 Uhr<br />

bis 15.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Nürnberg<br />

ab <strong>April</strong><br />

1x monatlich<br />

Dienstag<br />

14.30 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr<br />

Betreuungsgruppe:<br />

15,00 EUR<br />

Lauf<br />

ab Di, 17.04.<br />

jeweils 19.30 Uhr<br />

bis 21.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Lauf<br />

ab Do, 19.04.<br />

jeden 3. Do.<br />

im Monat<br />

16.00 Uhr<br />

bis 17.30 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Schwabach<br />

63


Fortlaufende Fortbildungsangebote<br />

64<br />

Qualifizierungskonzept – Gerontopsychiatrie Teil I<br />

Basisqualifikation<br />

Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an die Mitarbeiter/-innen der<br />

ambulanten Pflegedienste in <strong>Mittelfranken</strong>. Die Grundlagenqualifikation<br />

im Rahmen von 32 Fortbildungseinheiten vermittelt Kenntnisse zu<br />

gerontopsychiatrischen Erkrankungen, Umgangsmöglichkeiten und<br />

gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen. Das Fortbildungsangebot<br />

wird ausschließlich aus Mitteln des Bezirks <strong>Mittelfranken</strong> finanziert und ist<br />

für die Teilnehmer/-innen kostenlos.<br />

Qualifizierungskonzept – Gerontopsychiatrie Teil II<br />

Entwicklung von Handlungskompetenz<br />

Aufbauend auf der Grundlagenqualifikation steht die Entwicklung<br />

von Handlungskompetenz für das Pflegepersonal im Mittelpunkt.<br />

Übungen und Rollenspiele zur Erprobung von Verhaltensweisen<br />

und zur Kommunikation bilden einen Schwerpunkt in diesen 16<br />

Fortbildungseinheiten. Diese „Inhouse-Schulung“ ist für die Mitarbeiter/innen<br />

ebenfalls kostenlos.<br />

Träger beider Fortbildungsmaßnahmen:<br />

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

0911/26 61 26 oder www.angehoerigenberatung-nbg.de<br />

Qualifizierungskonzept – Gerontopsychiatrie in der<br />

stationären Altenhilfe<br />

Das Angebot richtet sich an die Mitarbeiter/-innen in stationären<br />

Einrichtungen und vermittelt Kenntnisse zu gerontopsychiatrischen<br />

Erkrankungen sowie zur gerontopsychiatrischen Pflege. Durch<br />

fallbezogene Methoden wird die Kompetenz der Teilnehmer/-innen im<br />

Umgang mit den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen geschult.<br />

Kosten pro Fortbildungseinheit (1 Fortbildungseinheit = 45 Min.): 50,00 EUR<br />

Kompaktseminar (24 Fortbildungseinheiten): 1.200,00 EUR<br />

Träger der Fortbildungsmaßnahme:<br />

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg<br />

Weitere Informationen:<br />

0911/26 61 26 oder www.angehoerigenberatung-nbg.de


Qualitätssiegel Demenz<br />

Ein Zertifi kat für stationäre<br />

Pfl egeeinrichtungen in <strong>Mittelfranken</strong> zur<br />

Pfl ege und Betreuung alter Menschen mit<br />

einer demenziellen Erkrankung<br />

Das Qualitätssiegel Demenz ist ein Prüfsiegel<br />

der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong><br />

e.V. (AGM), mit dem die besondere Eignung<br />

von Heimen zur Pfl ege und Versorgung<br />

demenzkranker Bewohner festgestellt wird.<br />

Die Kriterien wurden von einer Fachgruppe<br />

im Auftrag der AGM entwickelt und<br />

Aktuelle Projekte in <strong>Mittelfranken</strong><br />

Ambulantes gerontopsychiatrisches<br />

Fallmanagement<br />

Ein Angebot für ältere Menschen in<br />

<strong>Mittelfranken</strong> mit Demenz oder Depression<br />

Dieses Angebot richtet sich an Menschen ab<br />

ca. 65 Jahre, die auf Grund ihrer eingeschränkten<br />

Alltagskompetenz, u. a. durch Merk-, Denk-<br />

und Orientierungsstörungen, zunehmend auf<br />

Unterstützung durch andere angewiesen sind.<br />

Qualifi zierte Mitarbeiterinnen ausgewählter<br />

ambulanter Pfl egedienste unterstützen Sie<br />

bei der Inanspruchnahme weiterer Hilfen, die<br />

Ihre Lebenssituation stärken und stabilisieren<br />

können. Dieses Angebot ist für Sie kostenlos.<br />

Die Laufzeit des Projektes ist bis Dezember<br />

2008 geplant.<br />

Träger des Projektes/Ansprechpartnerin:<br />

Angehörigenberatung e.V. Nürnberg,<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong>, Elfi Ziebell<br />

Weitere Informationen: 0911/26 98 39<br />

berücksichtigen die speziellen Bedürfnisse<br />

demenzkranker Menschen. Die Begutachtung<br />

wird von zwei unabhängigen Gutachtern im<br />

Auftrag der AGM vor Ort durchgeführt.<br />

Kosten für die Erstprüfung: 980,00 EUR<br />

Nach- oder Wiederholungsprüfung: 500,00 EUR<br />

Kontakt:<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.,<br />

Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg<br />

Weitere Informationen: 0911/26 61 26 oder<br />

www.alzheimer-mittelfranken.de<br />

Initiative Demenzversorgung in der<br />

Allgemeinmedizin<br />

Demenz – gemeinsam für mehr<br />

Lebensqualität<br />

Das Projekt IDA leistet einen wertvollen Beitrag<br />

dazu, drängende Fragen der Versorgungsforschung<br />

zu beantworten, damit Demenz-<br />

Patienten möglichst lange in Ihrer vertrauten<br />

häuslichen Umgebung leben können und<br />

die physische Belastung der Angehörigen<br />

reduziert wird.<br />

Informationen über IDA, eine Übersicht der<br />

teilnehmenden Hausärzte, sowie über aktuelle<br />

Aktivitäten fi nden Sie unter:<br />

www.projekt-ida.de<br />

Träger des Projekts sind: Der AOK Bundesverband,<br />

die AOK Bayern und die forschenden<br />

Pharmaunternehmen Pfi zer und Eisai.<br />

Weitere Informatonen: 0911 /218 –969<br />

65


Karte der Veranstaltungsorte<br />

in <strong>Mittelfranken</strong><br />

Höchstadt<br />

Adelsdorf<br />

Gremsdorf<br />

Hemhofen<br />

Neustadt/Aisch<br />

Erlangen Uttenreuth<br />

Obernzenn<br />

Roßtal<br />

Schwabach<br />

Roth<br />

Ansbach<br />

Colmberg<br />

Ohrenbach<br />

Rothenburg<br />

o.d.T.<br />

Dinkelsbühl<br />

Schillingsfürst<br />

Gunzenhausen<br />

Büchenbach<br />

Georgensgmünd<br />

Schwarzenbruck<br />

Neuendettelsau<br />

Bechhofen<br />

Burk<br />

Heroldsberg<br />

Lauf<br />

Altdorf<br />

Wendelstein<br />

Pleinfeld<br />

Herzogenaurach<br />

Nennslingen<br />

Wassertrüdingen<br />

Heidenheim<br />

Treuchtlingen<br />

Weissenburg<br />

Pappenheim<br />

Wolframs-<br />

Eschenbach<br />

Engelthal<br />

Hersbruck<br />

Neunkirchen<br />

a.S.<br />

Röthenbach<br />

Nürnberg<br />

Fürth<br />

66


Die GeFa stellt sich vor<br />

Die Gerontopsychiatrische<br />

Fachkoordination (GeFa) <strong>Mittelfranken</strong><br />

ist da für<br />

• Einrichtungsträger<br />

• MitarbeiterInnen der Alten- und Gesundheitshilfe<br />

im ambulanten, teilstationären<br />

und stationären Bereich<br />

• Interessierte Einzelpersonen<br />

Unser Ziel<br />

• Koordination und Weiterentwicklung der<br />

gerontopsychiatrischen Versorgung<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong><br />

Elfi Ziebell<br />

Adam-Klein-Str. 6 | 90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/26 98 39<br />

gefa@angehoerigenberatung-nbg.de<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

Unsere Angebote<br />

• Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur<br />

Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer<br />

Versorgungsangebote in <strong>Mittelfranken</strong><br />

• Datenquelle über gerontopsychiatrische<br />

Angebote in <strong>Mittelfranken</strong><br />

• Fachtage zur Gerontopsychiatrie<br />

• Projektbegleitung und Fachberatung zu<br />

innovativen Versorgungsangeboten,<br />

besonders für Demenzkranke<br />

• Fortbildungsangebote zur Qualifi zierung<br />

von Pfl egekräften in der ambulanten und<br />

stationären Versorgung<br />

67


Die Aktionspartner<br />

Die Informationskampagne „<strong>Alzheimer</strong> – mitten<br />

unter uns“ wird von den drei Aktionspartnern<br />

Bezirk <strong>Mittelfranken</strong>, <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V. und der Angehörigenberatung<br />

e.V. Nürnberg / Gerontopsychiatrische Fach-<br />

koordination (GeFa) <strong>Mittelfranken</strong> getragen.<br />

Die Schirmherrschaft hat Bezirkstagspräsident<br />

Richard Bartsch.<br />

68<br />

Bezirk <strong>Mittelfranken</strong><br />

Danziger Str. 5<br />

91522 Ansbach<br />

Tel. 0981/46 64-0<br />

www.bezirk-mittelfranken.de<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Adam-Klein-Str. 6<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/26 61 26<br />

www.alzheimer-mittelfranken.de<br />

Angehörigenberatung e.V.<br />

Nürnberg<br />

Adam-Klein-Str. 6<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/26 61 26<br />

www.angehoerigenberatung-nbg.de<br />

Koordination:<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong>, Elfi Ziebell<br />

Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/26 98 39<br />

gefa@angehoerigenberatung-nbg.de<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.


Helfen Sie mit<br />

Unterstützen Sie die Arbeit der <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Die Kosten der Kampagne können nur teilweise<br />

durch die bisherigen Spenden, Zuschüsse und<br />

Eigenmittel gedeckt werden. Der Großteil der<br />

Kosten wird durch die <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V. fi nanziert.<br />

Helfen Sie mit und unterstützen Sie die<br />

Kampagne und auch die künftige Arbeit der<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V. durch<br />

Ihre Mitgliedschaft oder eine Spende. Beiträge<br />

und Spenden sind steuerlich begünstigt.<br />

Die <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> wurde<br />

1990 gegründet. Sie ist parteipolitisch und<br />

konfessionell ungebunden und hat folgende<br />

Ziele:<br />

• Entwicklung und Förderung von Hilfen für<br />

demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen<br />

• Erhaltung und Förderung der Lebensqualität<br />

und Lebenszufriedenheit für demenziell<br />

erkrankte Menschen<br />

• Anregung sozial- und gesundheitspolitischer<br />

Initiativen<br />

• Information der Öff entlichkeit über Anliegen<br />

der Betroff enen<br />

Die <strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V. ist<br />

Mitglied der Deutschen <strong>Alzheimer</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. sowie des Landesverbandes<br />

Bayern e.V.<br />

Jährlicher Mitgliedsbeitrag:<br />

20 EUR (für natürliche Personen)<br />

30 EUR (für juristische Personen, z.B. Heime)<br />

Mitglieder erhalten regelmäßig und kostenlos<br />

das „<strong>Alzheimer</strong> Info“ - Nachrichten der Deutschen<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> e.V.<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Vereins- und Spendenkonto:<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Kontonummer: 5 478 862<br />

BLZ: 760 501 01<br />

Adresse:<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Adam-Klein-Straße 6<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel: 0911/26 61 26<br />

Fax: 0911/287 60 80<br />

www.alzheimer-mittelfranken.de<br />

Spendenaufruf 69


70<br />

Wir danken den aufgeführten Sponsoren für die finanzielle<br />

Unterstützung der <strong>Alzheimer</strong> Kampagne 2007 in <strong>Mittelfranken</strong>.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bezirksverband<br />

Ober- und <strong>Mittelfranken</strong> e.V


Impressum<br />

„<strong>Alzheimer</strong> – mitten unter uns“<br />

Informationskampagne in <strong>Mittelfranken</strong><br />

vom 30. März bis 21. September 2007<br />

Das Programmheft ist erhältlich bei :<br />

Gerontopsychiatrische Fachkoordination<br />

(GeFa) <strong>Mittelfranken</strong><br />

Tel. 0911/26 98 39<br />

gefa@angehoerigenberatung-nbg.de<br />

Schirmherr:<br />

Bezirkstagspräsident Richard Bartsch<br />

Kooperationspartner:<br />

<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

Angehörigenberatung e.V.<br />

Nürnberg/Gerontopsychiatrische<br />

Fachkoordination (GeFa) <strong>Mittelfranken</strong><br />

Bezirk <strong>Mittelfranken</strong><br />

Koordination:<br />

Angehörigenberatung e.V.<br />

Nürnberg/Gerontopsychiatrische<br />

Fachkoordination (GeFa) <strong>Mittelfranken</strong><br />

Adam-Klein-Straße 6<br />

90429 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/26 98 39<br />

Fax: 0911/287 60 80<br />

gefa@angehoerigenberatung-nbg.de<br />

www.angehoerigenberatung-nbg.de<br />

Covergestaltung:<br />

Barbara Letalik<br />

letalik@t-online.de<br />

www.letalik-design.de<br />

Satz und Druck:<br />

City-Druck, Tischner & Hoppe GmbH<br />

info@citydruck-nuernberg.de<br />

www.citydruck-nuernberg.de<br />

Stand:<br />

13. Dezember 2006<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

71


<strong>Alzheimer</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>Mittelfranken</strong> e.V.<br />

4c<br />

HKS 6 N<br />

HKS 15 N<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!