28.11.2012 Aufrufe

Brot für die Welt

Brot für die Welt

Brot für die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte unserer Gemeinde<br />

Die Anfänge unserer evangelischen Gemeinde in<br />

Donauwörth (Folge 4)<br />

Die Protestanten in Donauwörth hatten<br />

innerhalb eines Jahres mit großer<br />

Anstrengung eine eigene Filialgemeinde<br />

gegründet. Nun fehlte<br />

ihnen nur noch ein Geistlicher. Ludwig<br />

Eduard Preu aus Weißenburg<br />

– bisher Privatvikar in Wettringen –<br />

wurde zum Vikar in Donauwörth bestimmt<br />

und am 23. November 1860<br />

in sein Amt eingeführt. Sein Dienstauftrag<br />

beinhaltete das regelmäßige<br />

Abhalten von Gottes<strong>die</strong>nsten,<br />

das Unterrichten der Kinder in evangelischer<br />

Religion und <strong>die</strong> Erledigung<br />

anfallender Kasualien wie<br />

Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse.<br />

Dem neuen Vikar wurde als Kirchen<strong>die</strong>ner<br />

der Schulgehilfe von Ebermergen<br />

zur Seite gestellt.<br />

Das Gehalt des Vikars betrug 400 fl<br />

(Gulden) jährlich, <strong>die</strong> Wohnung eingeschlossen.<br />

50 fl (Gulden) wurden<br />

im Jahr <strong>für</strong> niedere Kirchen<strong>die</strong>nste<br />

ausgegeben.<br />

Nachdem Herr Preu sich in Donauwörth<br />

häuslich niedergelassen und<br />

Gemeindebrief Dezember 2010 – Februar 2011<br />

in sein Amt eingearbeitet hatte,<br />

konnte er am Samstag, den 30. Dezember<br />

1860 zum ersten Gottes<strong>die</strong>nst<br />

einladen.<br />

Der Dekan aus Ebermergen Gottlieb<br />

Schmidt weihte feierlich den Gottes<strong>die</strong>nstsaal<br />

im Gasthaus „Zur Krone“.<br />

Dank der großzügigen Spenden aus<br />

anderen Gemeinden war der Raum<br />

mit allem Notwendigen ausgestattet<br />

worden. Den Altartisch mit roter Bekleidung<br />

zierte ein Kruzifix und heilige<br />

Gefäße. Die Gemeinde Harburg<br />

hatte eine silberne Patene, einen<br />

wertvollen Abendmahlskelch und<br />

Taufzeug aus Zinn gestiftet. Am Ausgang<br />

des Raumes standen zwei Opferstöcke.<br />

In <strong>die</strong>sem festlichen Rahmen hielt<br />

Vikar Ludwig Preu <strong>die</strong> erste Predigt<br />

vor seiner jungen evangelischen<br />

Gemeinde Donauwörth.<br />

(Bettina Eimannsberger)<br />

– wird fortgesetzt<br />

Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!