28.11.2012 Aufrufe

komplettes Programmheft 2011 - Orgelakademie Stade

komplettes Programmheft 2011 - Orgelakademie Stade

komplettes Programmheft 2011 - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

St. Marien und Bartholomäus Harsefeld<br />

Donnerstag, 2. Juni <strong>2011</strong> (Himmelfahrt) | 17.00 Uhr<br />

St. Wilhadi-Kirche <strong>Stade</strong><br />

Erasmus-Bielfeldt-Orgel (1736)<br />

Kantatengottesdienst zur Eröffnung<br />

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750):<br />

Himmelfahrts-Oratorium<br />

Lobet Gott in seinen Reichen (BWV 11)<br />

Mitwirkende: Annegret Kleindopf – Sopran; Yvi Jänicke – Alt;<br />

Michael Connaire – Tenor; Ralf Grobe – Bass<br />

Kammerchor <strong>Stade</strong> – Barockorchester Hamburg<br />

Leitung und Orgel: Hauke Ramm<br />

Orgelpräludium: Johann Sebastian Bach Toccata C-Dur (BWV 564)<br />

Postludium: Johann Sebastian Bach Fuge C-Dur (BWV 564)<br />

Liturg: Superintendent Dr. Thomas Kück<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2011</strong> | 10.15-20.00 Uhr<br />

Orgelexkursion per Bus ab <strong>Stade</strong><br />

Orgeln erleben und verstehen<br />

Orgeln erleben in <strong>Stade</strong> (St. Wilhadi), Harsefeld, Mittelnkirchen<br />

Detailliertes Programm Seite 21<br />

8 | Orgeltage Elbe-Weser – Literatur und Orgel | 2.-9. Juni <strong>2011</strong><br />

Schreiber-Orgel Mittelnkirchen Arp-Schnitger-Orgel Neuenfelde<br />

St. Bartholomäus-Kirche Mittelnkirchen<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2011</strong> | 18.00 Uhr<br />

Orgel von Arp Schnitger und Johann Matthias Schreiber (1688 / 1753)<br />

Orgelkonzert mit Martin Böcker<br />

Nach einer Überarbeitung des Instrumentes durch Bartelt Immer<br />

(Norden) erklingt die große barocke Orgel wieder mit Werken u. a.<br />

von Vincent Lübeck, Johann Sebastian Bach<br />

sowie aus dem Husumer Orgelbuch.<br />

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten<br />

St. Pankratius-Kirche, Neuenfelde<br />

Orgel von Arp Schnitger (1688)<br />

Literatur und Musik<br />

Sonntag, 5. Juni 2010 | 16.30 Uhr<br />

Al-Qazwînî (um 1203 – 1283):<br />

„Die Wunder des Himmels und der Erde“<br />

Orgelmusik von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)<br />

Sprecher: N.N.<br />

Orgel: Hilger Kespohl<br />

Die Kosmographie „Die Wunder des Himmels und der Erde“ war über<br />

Jahrhunderte eines der meistgelesenen Werke der islamischen Welt.<br />

Sie ist geprägt von der für den Islam grundlegenden Lehre der<br />

absoluten Einheit Gottes und der Einheit des gesamten Kosmos als<br />

seine Schöpfung. Al-Qazwînî wird als der größte arabische<br />

Kosmograph seiner Zeit genannt; er hat in seinem Werk Darlegungen<br />

bekannter kosmischer Begebenheiten und eingestreute lehrreiche<br />

Geschichten, dichterisch wertvolle Anekdoten und Gedichte vereint.<br />

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten<br />

Orgeltage Elbe-Weser – Literatur und Orgel | 2.-9. Juni <strong>2011</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!