28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 17. September 2006, ab 14.30 Uhr<br />

Holßel: Lohmann/Wallis-Orgel (1755/56) <strong>in</strong> der Ev.-ref. Kirche<br />

250-jähriges Jubiläum der Orgel von Wallis und Lohmann<br />

Programm:<br />

14.30 Uhr Musikalischer Gottes<strong>die</strong>nst unter<br />

Mitwirkung der Chorwerkstatt<br />

15.45 Uhr Gesellige Kaffeetafel im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

17.00 Uhr Festkonzert „Die Orgel tanzt“<br />

für Orgel (W<strong>in</strong>fried Dahlke)<br />

und Blockflöte (Susanne Seitz)<br />

19.00 Uhr Gemütlicher Ausklang beim geme<strong>in</strong>samen<br />

Abendbrot im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Zum Konzert:<br />

Orgel und Blockflöte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ander eng verwandt. Seit alters her s<strong>in</strong>d sie<br />

Begleiter der Menschen <strong>in</strong> fröhlichen und <strong>in</strong> traurigen Lebenslagen. Im<br />

Zusammen- und Wechselspiel von Orgel und Blockflöte erkl<strong>in</strong>gen zum Jubiläum<br />

muntere und getragene Lied- und Tanzvariationen des 17. und 18.<br />

Jahrhunderts, alte englische Maskentänze und Tänze aus Terpsichore von<br />

Michael Praetorius.<br />

*<br />

Susanne Seitz stu<strong>die</strong>rte Blockflöte bei K. Boeke <strong>in</strong> Amsterdam und bei M.<br />

Weilenmann an der Musikakademie <strong>in</strong> Zürich, wo sie ihr Studium mit der<br />

Konzertreifeprüfung abschloss. Im Nebenfach stu<strong>die</strong>rte sie Viola da Gamba<br />

bei B. Frankl<strong>in</strong> und P. Pierlot. Jahrelanges Mitglied des Quartetto Amarilli<br />

Amsterdam und des Broken Consort Zürich sowie Mitarbeit <strong>in</strong> zahlreichen<br />

Kammermusikensembles. Sie unterrichtete von 1984–1989 am<br />

Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg und wohnt und unterrichtet<br />

derzeit <strong>in</strong> Leer.<br />

W<strong>in</strong>fried Dahlke absolvierte e<strong>in</strong> Grundstudim der Ev. Theologie <strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen<br />

und stu<strong>die</strong>rte Kirchenmusik an der HfK Bremen (A-Examen, künstlerisches<br />

Zusatzstudium) bei Tillmann Benfer, Harald Vogel und Hans-Ola<br />

Ericsson. Er ist Nachfolger von Harald Vogel als Landeskirchenmusikdirektor<br />

der Ev.-ref. Kirche, Leiter des Organeums <strong>in</strong> Weener, Organist an<br />

der Großen Kirche <strong>in</strong> Leer und Dozent an der HfK Bremen für künstlerisches<br />

und liturgisches Orgelspiel.<br />

*<br />

1756 erhielt <strong>die</strong> Französisch-reformierte Geme<strong>in</strong>de zu Emden e<strong>in</strong>e neue<br />

Orgel, erbaut von Cornelius Geerds Wallies und Dirk Lohmann. Dieses<br />

Instrument wurde 1803 durch Johann Friedrich Wenth<strong>in</strong> renoviert und<br />

erweitert und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en neuen Kirchsaal am Neuen Markt umgesetzt. Anlässlich<br />

der Vere<strong>in</strong>igung der Französisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de mit der<br />

Deutsch-reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Emden wurde <strong>die</strong> Orgel 1897 als<br />

Schenkung der reformierten Geme<strong>in</strong>de zu Holßel übereignet. Sie ist <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>zige Stadtorgel aus Emden, <strong>die</strong> den Zerstörungen des 2. Weltkrieges<br />

entkam. Seit ihrer Restaurierung durch Gebr. Hillebrand (1994/95) erstrahlt<br />

sie wieder <strong>in</strong> altem Glanz.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!