28.11.2012 Aufrufe

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

Schaufenster in die Orgellandschaft - Orgelakademie Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montag, 2. Oktober 2006, ab 10.00 Uhr<br />

Dom zu Verden: Furtwängler & Hammer-Orgel (1916),<br />

Hillebrand-Orgel (1968)<br />

„Choral total“<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr „Vater unser im Himmelreich“ – Orgelbearbeitungen aus fünf<br />

Jahrhunderten (Steigleder, Scheidt, Buxtehude, Böhm, Bach,<br />

Mendelssohn, Reger, Kluge)<br />

11.00 Uhr „Die Praxis des norddeutschen Geme<strong>in</strong>degesangs im Wandel<br />

der Zeiten“<br />

Referent: Prof. Dr. Konrad Küster<br />

Konrad Küster ist Professor für Musikwissenschaft an der<br />

Universität Freiburg/Br.; zahlreiche Buchveröffentlichungen<br />

(darunter: Bach-Handbuch, Kassel 1999). 2005/06 Arbeit<br />

an e<strong>in</strong>em Forschungsprojekt zur Orgelkultur im ehemaligen<br />

Herzogtum Bremen-Verden (mit der <strong>Orgelakademie</strong><br />

<strong>Stade</strong>).<br />

12.00 Uhr „S<strong>in</strong>gen wie zu Zeiten Bachs und Regers“ – Tempo, Harmonik,<br />

Zeilenzwischenspiele (Bach, Kittel, R<strong>in</strong>ck, Herzogenberg,<br />

Reger)<br />

12.30 Uhr Mittagessen (Buffet im Akzent-Hotel Höltje)<br />

13.45 Uhr St. Josef: „Der gregorianische Choral“ – Alternatimpraxis zwischen<br />

Schola & Orgel<br />

Bis zum Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhunderts prägte über Jahrhunderte<br />

h<strong>in</strong> der Wechsel von e<strong>in</strong>stimmigem Gesang und Orgel das<br />

musikalische Gesicht des Gottes<strong>die</strong>nstes. Schola bzw. Ans<strong>in</strong>gechor<br />

und <strong>die</strong> Orgel präsentieren Beispiele <strong>die</strong>ser heute weitgehend<br />

vergessenen Praxis. (Frescobaldi, Scheidt, J. Chr.<br />

Bach, Scheidemann, Böhm)<br />

Geme<strong>in</strong>degesang <strong>in</strong> Alternatimpraxis<br />

14.30 Uhr St. Andreas: „Von Zahlen, Figuren und Affekten“ – Symbolik <strong>in</strong><br />

Bach’s „Vater unser“<br />

15.00 Uhr St. Andreas: „E<strong>in</strong> feste Burg ist unser Gott“ – Metamorphosen<br />

e<strong>in</strong>es Chorals<br />

Kaffeepause (im DomGeme<strong>in</strong>deZentrum)<br />

16.30 Uhr „S<strong>in</strong>gt und spielt dem Herrn e<strong>in</strong> neues Lied“ – Lieder unserer<br />

Zeit, improvisiert, komponiert und gesungen<br />

18.00 Uhr „Fantastisches F<strong>in</strong>ale“ – Choralfantasien von Buxtehude bis<br />

Reger (Dietrich Buxtehude, Max Reger und Knut Nystedt)<br />

Die Ausführenden:<br />

Kantor<strong>in</strong> Monika Rondthaler, <strong>die</strong> Kreiskantoren Mart<strong>in</strong> Böcker, Re<strong>in</strong>hard<br />

Gundlach und Karl-He<strong>in</strong>z Voßmeier, KMD Hauke Ramm, KMD Prof. Tillmann<br />

Benfer, P. Peter Golon, Prof. Dr. Konrad Küster<br />

Anmeldung bitte bis zum 20.09.2006 mit dem Anmeldevordruck am<br />

Ende <strong>die</strong>ses Heftes<br />

Teilnahmegebühr:<br />

25,- Euro/Person; Ehepaare 40,- Euro (e<strong>in</strong>schl. Mittagessen und Kaffee)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!